Miniatur- und Kleinkugellager

Ähnliche Dokumente
Miniatur- und Kleinkugellager

Maß-, Form- und Laufgenauigkeit Innenring

B 4 B001_031_Kei_10_2008.indd :59:00 Uhr

Einreihige Rillenkugellager

Wälzlager Gleitlager Zubehör

Lagerdaten Toleranzen

Zweireihige Pendelkugellager

Lagerabmessungen und Bezeichnungen

Wälzlager Gleitlager Zubehör

Axial- Rillenkugellager

Kombinierte Präzisionswälzlager Axial vorspannbar 179

Vollrollige Zylinderrollenlager

Vollrollige Zylinderrollenlager

B 102 B102_127_Kei_10_2008.indd :01:13 Uhr

T C. D d. Beispiel: J 3 5 Lagerluftgruppe 3 Präzisionsklasse ISO 5

Einreihige Zylinderrollenlager

Typ NAST (trennbar mit zylindrischem Außenring)

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN

Geteilte Pendelrollenlager. Kosteneinsparung durch schnellen Lageraustausch an schwer zugänglichen Lagerstellen

AXIAL-SCHRÄGKUGELLAGER FÜR KUGELGEWINDETRIEBE

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN

Wälzlager Gleitlager Zubehör

Einreihige Rillenkugellager

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH

Unfallschutz-System Preventa

Nachsetzzeichen. Nachsetzzeichen in alphabetischer Reihenfolge. KRW Benennung FAG SKF NSK. A geänderte Innenkonstruktion A

Einreihige FAG X-life Schrägkugellager. Ein Unternehmen der Schaeffler Gruppe

Hartmetallfrässtifte mit der Zahnung ALU Die Viel-Fräser für Aluminium

4 Projektierung von Antrieben

Dichtung. Abb. 1 Aufbau der Kugelführung Typ ST

slotworx hp Hoch-Vorschub- und Eck-/Nut-Fräser für High-Performance Zerspanung in allen Werkstoffen

AXIAL-SCHRÄGKUGELLAGER FÜR KUGELGEWINDETRIEBE

axial-zylinderrollenlager axial cylindrical roller bearings

UNIWORX PLUS. Universeller Eckradius- und Hoch-Vorschub-Fräser mit maximalen Variationen für die Feinzerspanung

Elektromagnetventile

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition

Ein sehr umfangreiches Lagersortiment im Bereich Bewegungstechnik sichert kurzfristige Verfügbarkeit und prompte Lieferung.

Hochpräzisionskugellager Spindelkugellager

Glattrohr-System Kataloggruppe 11

INNOVATION. Hartmetallfrässtifte mit der Zahnung STEEL. Die Viel-Fräser für Stahl und Stahlguss. Zahnung STEEL

Zweireihige Radialkugellager

Schnellere Schnitte und längere. Die Lebensdauer

Unsere Unternehmenskultur ist durch folgende Leitsätze geprägt:

Produkte Einreihige Radial-Rillenkugellager, offen R, UL geschlossen RV, ULV, ULZT, ULZ, RX, RF Einreihige Radial-Rillenkugellager,

BIGspi Spindelkugellager von 75 bis 120mm

Die Viel-Fräser für Gusseisen. Bis zu 100 % höhere Zerspanungsleistung im Vergleich zu herkömmlich kreuzverzahnten Frässtiften

High Technology for Professionals AXIAL- SCHRÄGKUGELLAGER

HyperCoat CTPM125 DE

Die Reprografie - Schritt für Schritt

Vor und Nachsetzzeichen von Lagern

HWG Horst Weidner GmbH. Benzstr Renningen Germany. tel // fax //

WR WB. Querzugverstärkung von Brettschichtholzträgern DIN Datenblatt Nr Vorteile, die überzeugen:

Mould Components. Formenbau. Mould Components. Formenbau

M. WOLF GmbH. Dichtungen aus C4400 oder WS 3820, DIN 2690, 2 mm stark. Preistelegramm. Pulverweg Duisburg. Tel.: Fax:

Kegelrollenlager. Kegelrollenlager 314

PREISLISTE W 2/2009. Wälzlagertechnik GmbH Fellbach Ringstraße 26 Telefon (0711) Telefax (0711)

Einbau-Freiläufe BAUA RT

Axial-Pendelrollenlager E1. Mehr Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit durch X-life

Neue CBN-Wendeschneidplatten für die Drehbearbeitung. Beschichtete CBN-Sorten für:

Wälzlagerhandbuch. Ratgeber für Instandhalter und Anwender

Mini-V Werkzeuge für kleine und mittlere Bohrungen METRISCH. Innovative Stechlösungen

Elektro-Brennöfen. Für die Glasbearbeitung

Belastungen und Drehzahlen Das Kegelrollenlager ist ein Wälzlager mit Berührungswinkel, das große Radial- und Axiallasten aufnehmen kann.

Allgemeine Kennzeichnung

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Marketing MBA Antrag auf Anrechnung für Bachelor- und FH-Absolventen

EXS1-SERIE AXIAL-PENDELROLLENLAGER. Weltweit die höchsten Tragzahlen durch den Einsatz von Rollen mit größerem Durchmesser.

passion for precision Toro-SB und Sphero-SB 3D-Frästechnik für rostfreie Stähle

4 x mehr Leistung - auch mit kleinstem Durchmesser beim Hoch-Vorschub-Fräsen

FINWORX WERKZEUGSYSTEME PROZESSOPTIMIERUNG FRÄSSTRATEGIEBERATUNG

Absperr- und Steuertechnik. Ein Programm mit Kugelhähnen und Ideen

Kreuzrollenlager. Kompakte und hochsteife Drehlager Ultrahohe Rundlaufgenauigkeit THK CO., LTD. TOKYO, JAPAN. KATALOG No G

KUGELHAHN - SERIE 10 Elektrik-Antrieb - El-O-Matic

Einreihige Schrägkugellager

38 nash_elmo Industries

Präzisionswälzlager. NTN corporation. Präzisionswälzlager. NTN corporation. CAT. No &/D

ASTROLOGICUM Dipl. Astro-Coach Karin Staffa / Karmische Analyse

Neunte Vorlesung: Die Kruskal-Metrik

FlachkäFige 74 8 FlachkäFige

Selbstorganisierende Neuronale Netze. Neuronale Netze 3. Übung

KUNDENMASSBLATT. Vermesser: Datum: Bootstyp: Segelnummer: Revier: Kundenadresse. Name: Straße: PLZ/Ort: Tel. (priv.): Tel. (gesch.): Mobilnummer: Fax:

Anwendung von Wälzlagern in elektrotechnischen /feinwerk-technischen Geräten

High Technology for Professionals. LAUFROLLEN Galets Track Rollers

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Kurbeltrieb. Zylinderschleif - und Kolbenmaße - C 24 NE, 30 NE, C 30 LE, C 30 NE

Unser Vorhangschienen-Programm ästhetisch und technisch perfekt im Dienste des Bestellers und der Endkunden.

Hartmetallfrässtifte mit der Zahnung STEEL Die Viel-Fräser für Stahl und Stahlguss

PERFEKTE SPEICHERKARTEN FÜR JEDEN ZWECK

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

Maschinenelemente Lager

Zusammenbau. Achse siehe Explosion Achse

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

MZI-BDE. Betriebsdaten-Erfassung (BDE) für Handwerks-, Kleinbetriebe und Mittelstand. Erfassungsmodul: MZI-BDE

Kreuzrollenlager. Kompakte und hochsteife Drehlager Ultrahohe Rundlaufgenauigkeit THK CO., LTD. TOKYO, JAPAN. KATALOG No G

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH

Spiralkegelgetriebe in Edelstahlausführung VA Spiral bevel gearboxes in stainless steel VA

Nachsetzzeichen. Lager mit Fettfüllung: Fettfüllung 10% - 15% des Freiraumes im Lager

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Transkript:

GEBR. REINFURT GMBH & CO. KG HOCHPRÄZISIONSKUGELLAGER Miniatu- und Kleinkugellage

Angaben in füheen Katalogen, die mit diesem Poduktkatalog nicht übeeinstimmen, teten auße Kaft. Duch die technische Entwicklung notwendig wedende Ändeungen behalten wi uns vo.

Inhaltsvezeichnis Seite 2 Untenehmenspäsentation Vowot 4 Das Liefepogamm 6 Das Bezeichnungssystem de GRW-Kugellage 8 Radial-Rillenkugellage metisch, ohne Abdeckung 4 Radial-Rillenkugellage metisch, mit nicht schleifende Abdeckung 20 Radial-Rillenkugellage metisch, mit schleifende Abdichtung 26 Radial-Rillenkugellage inch, ohne Abdeckung 28 Radial-Rillenkugellage inch, mit nicht schleifende Abdeckung 2 Radial-Rillenkugellage inch, mit schleifende Abdichtung 4 Die Maß-, Fom- und Laufgenauigkeit 6 Die Sondeausfühungen 7 Die Spindel-/Schägkugellage 8 Das Zubehö 40 Die Käfige fü Miniatukugellage 42 Die Abdeckungen 4 Die Mateialien fü Ringe und Kugeln 44 Die Schmieung 46 Die Funktionspüfungen 48 Die Dehzahlgenzen 50 Die Tagfähigkeiten 5 Die Lebensdaue 52 De Einbau von Kugellagen 5 Die Anlageflächen von Wellen und Gehäusen 54 Die Passungen 56 Die Radialluftvemindeung 58 Das Sotieen von Bohungs- und Außenduchmesse 59 Das Elastizitätsvehalten von Rillenkugellagen 60 Die Zusammenhänge zwischen Radialluft, Axialluft und Kontaktwinkel 62 Die Duplexkugellage 6 Die dei Aten des Duplexeinbaus von Radialillenkugellagen 64 De Kippwinkel 65 Die Behandlung de Hochpäzisionskugellage und die Kugellageuntesuchungen 66 Die Vepackung 67 Die GRW-Qualität Intenational zetifiziet nach DIN EN ISO 900 68 Die Eläuteung wichtige Begiffe 70 Einblick in die GRW-Fetigung 72 Stichwotvezeichnis

Untenehmenspäsentation De Sitz des Untenehmens in Wüzbug mit Vewaltung und Fetigung sowie die modene Poduktionsstätte im sieben Kilomete nödlich davon gelegenen Rimpa. Meh als 400 Mitabeite sind mit de Entwicklung und Fetigung de Hochpäzisionskugellage beschäftigt. Vewaltung und Fetigung Wüzbug Poduktionsstätte Rimpa 2

Vowot Sichtba sind die feinen Details unsee Miniatukugellage bestenfalls unte de Lupe. Zu spüen ist ih päzise und leichte Lauf hingegen in Instumenten, bei denen es in besondeem Maße auf Genauigkeit und höchste Zuvelässigkeit ankommt: in de Elektotechnik und Mikoelektonik, in de Luft- und Raumfahttechnik ode in Geäten de Medizin- und Dentaltechnik. Aus dem umfangeichen Standadpogamm, das in diesem Katalog aufgefüht ist, entwickeln die GRW-Ingenieue und -Technike bei Bedaf auch individuelle Systemlösungen, wie beispielsweise komplette, einbaufetige Lageeinheiten. Mit kuzen Entwicklungszeiten, eine modenen Fetigung und schnelle Liefebeeitschaft efüllen unsee Standad- wie die Systemlösungen die vielfältigen Anfodeungen nach Päzision und Funktionalität. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihe technischen Anfodeungen und Fagen mit unseen Anwendungsbeaten pesönlich zu bespechen. Wi feuen uns auf Ihen Anuf. Technische Anwendungsbeatung: +49 (0)9 7952-440

Das Liefepogamm Radial-Rillenkugellage eineihig, ohne Füllnuten ohne Abdeckung Bohung Außen-ø von bis von bis ohne Flansch metisch Seite 8 bis 7 40 inch Seite 26 bis 27.0400.750.250.8750 mit Flansch metisch Seite 8 bis,5 0 4 22 inch Seite 26 bis 27.0469.25.562.5000 mit vebeitetem Innening ohne Flansch metisch Seite 8 bis,5 0 4 22 inch Seite 26 bis 27.0469.25.562.5000 mit vebeitetem Innening mit Flansch metisch Seite 8 bis,5 0 4 9 inch Seite 26 bis 27.0469.25.562.5000 Sondekugellage Rille im Außening Pismenfühung im Außening AC-Schulte 4

mit nicht schleifende Abdeckung Bohung Z ode 2Z von bis Außen-ø von bis mit schleifende Abdichtung TS 2TS Bohung ode RS 2RS von bis Außen-ø von bis Seite 4 bis 9,5 7 4 40 Seite 20 bis 25 2 7 6 40 Seite 28 bis.0469.750.562.8750 Seite 2 bis.078.750.2500.8750 Seite 4 bis 9,5 0 4 22 Seite 20 bis 25 2 0 6 22 Seite 28 bis.0469.750.562.8750 Seite 2 bis.078.750.2500.8750 Seite 4 bis 9 2 0 5 22 Seite 20 bis 25 2 0 6 22 Seite 28 bis.0469.25.562.5000 Seite 2 bis.875.2500.25.6250 Seite 4 bis 9 2 0 5 9 Seite 20 bis 25 2 0 6 9 Seite 28 bis.0469.25.562.5000 Seite 2 bis.875.2500.25.6250 Ballige Außening Vieecknut im Außening 5

Das Bezeichnungssystem de GRW-Kugellage Mateial Ausfühung Basiszeichen Abdeckung Toleanzklasse Radialluft 625 C2 /8 B -2Z ABEC 5 K5 608 P4 D5 SS FE 624-2Z P4 2 00C6 SS nichtostende Stahl X65C HY Hybidkugellage Kugeln aus Keamik Si N 4 Ringe aus 00C6 HYSS Hybidkugellage Kugeln aus Keamik Si N 4 Ringe aus X65C SV X0CMoN5- (auf Anfage) Seite 4 F Flansch am Außening E vebeitete Innening Seite 52 Seite 8 bis offene Kugellage Z eine Deckscheibe -2Z zwei Deckscheiben Z eine Deckscheibe auf de Flanschseite Z2 eine Deckscheibe auf de dem Flansch gegenübeliegenden Seite RZ eine Pebunan- Kautschuk-Deckscheibe nicht schleifend -2RZ zwei Pebunan- Kautschuk-Deckscheiben nicht schleifend TS eine Teflondichtscheibe -2TS zwei Teflondichtscheiben TS eine Teflondichtscheibe auf de Flanschseite TS2 eine Teflondichtscheibe auf de dem Flansch gegenübeliegenden Seite RS eine Pebunan- Kautschuk-Dichtscheibe schleifend -2RS zwei Pebunan- Kautschuk-Dichtscheiben schleifend VS eine Viton-Dichtscheibe -2VS zwei Viton-Dichtscheiben Seite 42 Toleanzklasse 0 wid nicht gekennzeichnet Toleanzangaben Seite 4, 5 d bis 6 mm C2 0 bis 06 µm nomal 4 bis µm C 0 bis 20 µm C4 4 bis 20 µm C5 8 bis 28 µm d übe 6 bis 0 mm C2 0 bis 06 µm nomal 4 bis µm C 0 bis 20 µm C4 4 bis 29 µm C5 20 bis 7 µm d übe 0 bis 8 mm C2 0 bis 09 µm nomal bis 8 µm C bis 25 µm C4 8 bis µm Nomale Radialluft wid in de Kugellagebezeichnung nicht aufgefüht. C/5 bis 05 µm C4/8 4 bis 08 µm C7/ 7 bis µm C0/5 0 bis 5 µm C4/20 4 bis 20 µm C8/28 8 bis 28 µm K02 0 bis.0002 K.000 bis.000 K24.0002 bis.0004 K5.000 bis.0005 K46.0004 bis.0006 K58.0005 bis.0008 D5 Kontaktwinkel 5 Seite 60 6

Paaungsat Funktionspüfung Duchmessesotieung Käfigausfühung Schmiemenge Schmiestoffe GPR Y GPR J 20% G0 GPR X L AC TA L00 GPR X J 40MG G40 GPR Geäuschpüfung NG keine Geäuschpüfung GPA Axialschwingungspüfung R gefolgt von eine Zahl gibt das Anlaufdehmoment bei Standadbelastung an z.b. R6 Anlaufdehmoment max. 6 µnm Seite 46, 47 X Bohung und Außen-ø in 2 Klassen sotiet XB Bohung in 2 Klassen sotiet XD Außen-ø in 2 Klassen sotiet X4 Bohung und Außen-ø in 4 Klassen sotiet X4B Bohung in 4 Klassen sotiet X4D Außen-ø in 4 Klassen sotiet Seite 58 Rücken an Rücken 2 Stinseite an Stinseite Tandem Seite 62, 6 Vospannung fü Spindelkugellage L Leicht M Mittel S Schwe Seite 7 Y Messingkäfig J Niostahlkäfig E Stahlkäfig JH Niostahl- Schnappkäfig THB Hatstoff- Schnappkäfig TNH Kunststoff- Schnappkäfig TN9H glasfasevestäkte Kunststoff- Schnappkäfig AC eine Außeningschulte abgeschliffen AC2 eine Inneningschulte abgeschliffen AC-Ausfühung nu in Vebindung mit Massivkäfig ode vollkugelig Standadmenge 20% Fettvolumen 20% des feien Raumes 40MG Schmiemenge in mg L Ölcode G Fettcode B Sondebehandlung Seite 44, 45 Seite 7, 40, 4 7

Radial-Rillenkugellage metisch ohne Abdeckung () Abmessungen mm Ausfühungen Basiszeichen inch nach DIN d D B B s min (2) 0,05 68 68/.094.8.094.002 4,6 0, 69 69/.094.575.060.004,5 4,2 2 0,05 68/,5 F68/,5 E68/,5 FE68/,5 68/,5.059.575.0472.0787.002,5 5 2 0,5 69/,5 F69/,5 69/,5.059.969.0787.006 2 5,5 2, 0,08 682 F682 E682 FE682 68/2.0787.969.059.0906.00 2 6 2,, 0,5 692 F692 E692 FE692 69/2.0787.262.0906.22.006 2,5(7) 5,5 0,08 67/2,5.0925.969.0590.00 2,5(7) 5,5 2 0,08 68/2,5.0925.265.0787.00 2,5 6,8 2,6 0,08 68/2,5 F68/2,5 E68/2,5 FE68/2,5 68/2,5.0984.262.0709.024.00 2,5 7 2,5, 0,5 69/2,5 F69/2,5 E69/2,5 FE69/2,5 69/2,5.0984.2756.0984.299.006 2,5 8 2,8,6 0,5 60/2,5 E60/2,5 60/2,5.0984.50.02.47.006 6 2 0,08 67 F67 67/.8.262.0787.00 7 2 2,8 0, 68 F68 E68 FE68 68/.8.2756.0787.02.004 8 2,5 0,5 69/00.8.50.0984.006 8,8 0,5 69 F69 E69 FE69 69/.8.50.8.496.006 0 4 4,8 0,5 62 F62 E62 FE62 62.8.97.575.890.006 4 7 2 0,08 674 F674 67/4.575.2756.0787.00 4 9 2,5, 0, 684 F684 E684 FE684 68/4.575.54.0984.299.004 4 4 4,8 0,5 694 F694 E694 FE694 69/4.575.4.575.890.006 4 2 4 4,8 0,5 604 F604 E604 FE604 604.575.4724.575.890.006 4 5 5,8 0,2 624 F624 E624 FE624 624.575.58.969.2284.008 4 6 5 5,8 0, 64 F64 E64 FE64 64.575.6299.969.2284.02 4 6 5 0, 64D 64.575.6299.969.02 8 () Kugellage ohne Deck- ode Dichtscheiben können auch mit Einstichen geliefet weden. Falls Kugellage ohne diese Einstiche efodelich sind, muß in de Bestellung gesondet daauf hingewiesen weden. Bitte vewenden Sie die hevogehobenen Typen. Die andeen Ausfühungen können nu auf Anfage geliefet weden! (2) s min = Kleinste einzelne Kantenabstand am Kugellage bzw. gößtzulässige Radien von Hohlkehlen an Welle und Gehäuse

D d d a D a FD B FB B Flansch- Einbaumaße nach DIN 548 Kugel- Kugel-ø Tagzahlen Dehzahl abmessungen Wellen-ø Gehäuse-ø zahl (5) nach DIN ISO (6) FD FB da min da max Da max Z D w C C o nυ () (4) [N] [N] [min ],40 2,0 2,60 7 0,5 82 22 40.000.055.09.02 0.969,60 2,90,40 6 0,794 60 4 26.000.06.4.4.025 5 0,4,90,0,60 6 0,794 6 44.000.97.06.075.22.42.025 6,5 0,6 2,0,90 4,20 7 0,794 92 59 9.000.256.024.09.54.65.025 6, 0,5 2,50,90 4,50 7 0,794 92 59 90.000.240.020.098.54.77.025 7,5 0,6 2,80 4,0 5,20 7 286 90 9.000.295.024.0.69.205.094 2,50,90 4,50 7 0,794 92 59 9.000.098.54.77.025 2,90 4,0 5,00 7 286 90 9.000.4.69.97.094 7, 0,5,00 4,80 5,50 7 289 92 8.000.280.020.8.89.27.094 8,5 0,7,0 5,60 6,0 8,9 42 49 7.000.5.028.0.220.248.0469,0 5,60 7,20 8,9 42 49 8.000.0.220.28.0469 7,2 0,6,50 5,00 5,40 8 95 60 8.000.28.024.7.98.26.094 8, 0,5,60 5,70 6,40 8,9 42 49 7.000.9.020.42.224.252.0469,80 6,50 7,20 7,588 644 25 60.000.49.256.28.0625 9,5 0,7,80 6,50 7,20 7,588 644 25 67.000.75.028.49.256.28.0625,5 4,40 7,60 8,60 8,588 725 265 62.000.45.09.7.299.9.0625 8,2 0,6 4,50 6,00 6,50 9 45 0 6.000.22.024.77.26.256.094 0, 0,6 4,60 7,0 8,40 7,588 658 226 62.000.406.024.8.287..0625 2,5 4,80 7,90 0,20 8,588 70 27 66.000.492.09.8..402.0625,5 5,40 8,90 0,60 8,588 74 282 56.000.52.09.2.50.47.0625 5 5,80 0,0,20 7 2,8.9 488 52.000.59.09.228.98.44.098 8 6,40 2,40,60 8 2,5.646 66 9.000.709.09.252.488.55.0984 8 6,40 2,40,60 6,75.95 677 44.000.709.09.252.488.55.250 () Gilt nicht fü Kugellage mit vebeitetem Innening (4) Gilt nicht fü Flanschkugellage (5) Duch unteschiedliche Käfigausfühungen sind abweichende Kugelzahlen möglich (6) Siehe Kapitel Die Dehzahlgenzen, Seite 48, 49 (7) Bohungstoleanz +2 µm bis + µm Ändeungen, die dem technischen Fotschitt dienen, behalten wi uns vo 9

Radial-Rillenkugellage metisch ohne Abdeckung () Abmessungen mm Ausfühungen Basiszeichen inch nach DIN d D B B s min (2) 5 8 2 0,08 675 F675 67/5.969.50.0787.00 5,8 0,5 685 F685 E685 FE685 68/5.969.4.8.496.006 5 4 4,8 0,2 695 F695 E695 FE695 69/5.969.58.575.890.008 5 4 5 5,8 0,2 605 F605 E605 FE605 605.969.552.969.2284.008 5 6 5 5,8 0, 625 F625 E625 FE625 625.969.6299.969.2284.02 5 6 5 0, 625D 625.969.6299.969.02 5 9 6 6,8 0, 65 F65 E65 FE65 65.969.7480.262.2677.02 6 0 2,5 0,5 676(8) 67/6.262.97.0984.006 6,5 4, 0,5 686 F686 E686 FE686 68/6.262.58.78.69.006 6 5 5 5,8 0,2 696 F696 E696 FE696 69/6.262.5906.969.2284.008 6 6 5 0, 625/0002.262.6299.969.02 6 9 6 6,8 0, 626 F626 E626 FE626 626.262.7480.262.2677.02 7 2,5 0,5 677(8) 67/7.2756.4.0984.006 7 4,5 4, 0,5 687 F687 E687 FE687 68/7.2756.552.78.69.006 7 7 5 5,8 0, 697 F697 E697 FE697 69/7.2756.669.969.2284.02 7 9 6 6,8 0, 607 F607 E607 FE607 607.2756.7480.262.2677.02 7 22 7 0, 627 F627 627.2756.866.2756.02 8 2 2,5 0,5 678(8) 67/8.50.4724.0984.006 8 6 4 4,8 0,2 688 F688 E688 FE688 68/8.50.6299.575.890.008 8 9 6 6,8 0, 698 F698 E698 FE698 69/8.50.7480.262.2677.02 8 22 6 0, 608/00.50.866.262.02 8 22 7 0, 608 F608 E608 FE608 608.50.866.2756.02 9 4 0,5 679 67/9.54.552.8.006 9 7 4 4,8 0,2 689 F689 E689 FE689 68/9.54.669.575.890.008 0 () Kugellage ohne Deck- ode Dichtscheiben können auch mit Einstichen geliefet weden. Falls Kugellage ohne diese Einstiche efodelich sind, muß in de Bestellung gesondet daauf hingewiesen weden. Bitte vewenden Sie die hevogehobenen Typen. Die andeen Ausfühungen können nu auf Anfage geliefet weden! (2) s min = Kleinste einzelne Kantenabstand am Kugellage bzw. gößtzulässige Radien von Hohlkehlen an Welle und Gehäuse

D d d a D a FD B FB B Flansch- Einbaumaße nach DIN 548 Kugel- Kugel-ø Tagzahlen Dehzahl abmessungen Wellen-ø Gehäuse-ø zahl (5) nach DIN ISO (6) FD FB da min da max Da max Z D w C C o nυ () (4) [N] [N] [min ] 9,2 0,6 5,50 7,00 7,50 90 60 52.000.62.024.27.276.295.094 2,5 0,8 5,80 6,70 0,70 8,588 74 282 52.000.492.02.228.264.42.0625 5 6,40 9,70,60 0,588 85 66 49.000.59.09.252.82.457.0625 6 6,40 0,80 2,60 8,984.096 47 50.000.60.09.252.425.496.078 8 7,40 2,40,60 8 2,5.646 66 40.000.709.09.29.488.57.0984 8 7,40 2,40,60 6,75.95 677 45.000.709.09.29.488.57.250 22,5 7,40 5,0 6,60 8,75 2.522.057.000.868.059.29.594.654.250 6,50 8,00 8,50 0,9 50 25 46.000.256.5.5.0469 5 6,80 0,80 2,20 8,984.096 47 44.000.59.09.268.425.480.078 7,2 7,40,50,60 9,984.86 505 46.000.669.047.29.45.55.078 8,40 2,40,60 8 2,5.646 66 4.000..488.55.0984 22,5 8,40 5,0 6,60 8,75 2.522.057 4.000.866.059..594.654.250 7,50 9,00 9,50 9,9 462 99 40.000.295.54.74.0469 6 7,80,60,20 9,984.86 505 4.000.60.09.07.457.520.078 9,2 9,00,60 5,00 9 2,5.795 776 9.000.748.047.54.55.59.0984 22,5 9,00 5,0 7,00 8,75 2.522.057 8.000.866.059.54.594.669.250 25,5 9,40 7,0 9,60 7,969.69.6 5.000.984.059.70.68.772.5625 8,50 0,00 0,50 2,9 55 270 5.000.5.94.4.0469 8 9,40,50 4,60 9 2,5.795 776 8.000.709.09.70.5.575.0984 22,5 0,00 4,60 7,00 9 2,5.798 797 40.000.866.059.94.574.669.0984 0,00 7,0 20,00 7,969.69.6 4.000.94.68.787.5625 25,5 0,00 7,0 20,00 7,969.69.6 8.000.984.059.94.68.787.5625 9,50,00 2,50 2,9 56 276.000.74.4.492.0469 9 0,40 4,50 5,60 9 2,5.798 797 4.000.748.09.409.57.64.0984 () Gilt nicht fü Kugellage mit vebeitetem Innening (4) Gilt nicht fü Flanschkugellage (5) Duch unteschiedliche Käfigausfühungen sind abweichende Kugelzahlen möglich (6) Siehe Kapitel Die Dehzahlgenzen, Seite 48, 49 (8) mit Abdeckung in andee Beite ehältlich Ändeungen, die dem technischen Fotschitt dienen, behalten wi uns vo

Radial-Rillenkugellage metisch ohne Abdeckung () Abmessungen mm Ausfühungen Basiszeichen inch nach DIN d D B B s min (2) 9 20 6 0, 699 69/9.54.7874.262.02 9 24 7 0, 609 609.54.9449.2756.02 9 24 7 0, 609D 609.54.9449.2756.02 9 26 8 0, 629 629.54.026.50.02 0 5 0,5 6700(8) 6700.97.5906.8.006 0 9 5 5,8 0, 6800 F6800 E6800 FE6800 6800.97.7488.969.2284.02 0 22 6 0, 6900 6900.97.866.262.02 0 26 8 0, 6000 6000.97.026.50.02 0 0 9 0,6 6200 6200.97.8.54.024 0 0 9 0,6 6200D 6200.97.026.54.024 2 2 5 0, 680 680.4724.8267.969.02 2 24 6 0, 690 690.4724.9449.262.02 2 28 8 0, 600 600.4724.024.50.02 2 2 0 0,6 620 620.4724.2598.97.024 5 24 5 0, 6802 6802.5906.9449.969.02 5 28 7 0, 6902 6902.5906.024.2756.02 5 2 9 0, 6002 6002.5906.2598.54.02 5 5 0,6 6202 6202.5906.780.4.024 7 26 5 0, 680 680.669.026.969.02 7 0 7 0, 690 690.669.8.2756.02 7 5 0 0, 600 600.669.780.97.02 7 40 2 0,6 620 620.669.5748.4724.024 2 () Kugellage ohne Deck- ode Dichtscheiben können auch mit Einstichen geliefet weden. Falls Kugellage ohne diese Einstiche efodelich sind, muß in de Bestellung gesondet daauf hingewiesen weden. Bitte vewenden Sie die hevogehobenen Typen. Die andeen Ausfühungen können nu auf Anfage geliefet weden! (2) s min = Kleinste einzelne Kantenabstand am Kugellage bzw. gößtzulässige Radien von Hohlkehlen an Welle und Gehäuse

D d d a D a FD B FB B Flansch- Einbaumaße nach DIN 548 Kugel- Kugel-ø Tagzahlen Dehzahl abmessungen Wellen-ø Gehäuse-ø zahl (5) nach DIN ISO (6) FD FB da min da max Da max Z D w C C o nυ () (4) [N] [N] [min ],00 5,80 8,00 0 2,5.922 95 5.000.4.622.709.0984,00 8,90 22,00 7,969.45.40.000.4.744.866.5625,00 8,90 22,00 8,969.758.62 2.000.4.744.866.5625,40 20,70 2,60 7 4,76 4.698.982 29.000.499.85.929.875 0,50 2,00,50,588 88 45 0.000.4.472.52.0625 2 2,00 5,80 7,00 0 2,5.922 95 4.000.827.09.472.622.669.0984 2,00 7,80 20,00 8,75 2.555.29.000.472.70.787.250 2,40 20,70 2,60 7 4,76 4.698.982 2.000.488.85.929.875 4,20 2,20 25,80 7 5,556 6.00 2.600 29.000.559.9.06.288 4,20 2,20 25,80 8 4,76 5.26 2.74 27.000.559.9.06.875 4,00 7,90 9,00 2 2,8.90 900 0.000.55.705.748.0975 4,00 6,0 22,00 0,75 2.97.452 4.000.55.64.866.250 4,00 24,0 26,00 9,969 5.27 2.59.000.559.945.024.5625 6,22 27,00 27,80 7 6 7.07.00 26.000.69.06.095.26 7,00 20,90 22,00 4 2,8 2.080.00 24.000.669.82.866.0975 7,00 9,00 26,00 0,969 4.445 2.268 2.000.669.748.024.5625 7,00 27,90 0,00 9 4,76 5.676 2.89 26.000.669.098.8.875 9,20 0,20 0,90 8 6 7.99.744 2.000.756.89.89.262 9,00 22,90 24,00 6 2,8 2.240.270 22.000.748.902.945.0975 9,00 20,90 28,00,969 4.72 2.547 0.000.748.82.02.5625 9,00 0,40,00 0 4,76 6.72.267 2.000.748.97.299.875 2,20 4,00 5,80 8 6,747 9.8 4.74 20.000.85.9.409.2656 () Gilt nicht fü Kugellage mit vebeitetem Innening (4) Gilt nicht fü Flanschkugellage (5) Duch unteschiedliche Käfigausfühungen sind abweichende Kugelzahlen möglich (6) Siehe Kapitel Die Dehzahlgenzen, Seite 48, 49 (8) mit Abdeckung in andee Beite ehältlich Ändeungen, die dem technischen Fotschitt dienen, behalten wi uns vo

Radial-Rillenkugellage metisch mit nicht schleifende Abdeckung Abmessungen mm Ausfühungen Basiszeichen inch nach DIN d D B B s min (2),5 4 2 0,05 68/,5-2Z F68/,5-2Z 68/,5.059.575.0787.002,5 5 2 0,5 69/,5/002-2Z 69/,5.059.969.0787.006,5 5 2,6 0,5 69/,5-2Z F69/,5-2Z 69/,5.059.969.924.006 2 5 2,, 0,08 682-2Z F682-2Z E682-2Z FE682-2Z 68/2.0787.969.0906.22.00 2 6 2,, 0,5 692-2Z F692-2Z E692-2Z FE692-2Z 69/2.0787.262.0906.22.006 2,5(7) 5 2, 0,08 67/2,5-2Z.0925.969.0906.00 2,5 6 2,6,4 0,08 68/2,5-2Z F68/2,5-2Z E68/2,5-2Z FE68/2,5-2Z 68/2,5.0984.262.024.9.00 2,5 7 0, 68/000-2Z F68/000-2Z.0984.2756.8.004 2,5 7,5 4, 0,5 69/2,5-2Z F69/2,5-2Z E69/2,5-2Z FE69/2,5-2Z 69/2,5.0984.2756.78.69.006 2,5 8 2,8,6 0,5 60/2,5-2Z E60/2,5-2Z 60/2,5.0984.50.02.47.006 6 2 0,08 67-2Z 67/.8.262.0787.00 7,8 0, 68-2Z F68-2Z E68-2Z FE68-2Z 68/.8.2756.8.496.004 8,8 0,5 69/002-2Z F69/002-2Z E69/002-2Z FE69/002-2Z 69/.8.50.8.496.006 8 4 4,8 0,5 69-2Z F69-2Z E69-2Z FE69-2Z 69/.8.50.575.890.006 0 4 4,8 0,5 62-2Z F62-2Z E62-2Z FE62-2Z 62.8.997.575.890.006 4 7 2 0,08 674-2Z 67/4.575.2756.0787.00 4 9 4 4,8 0, 684-2Z F684-2Z E684-2Z FE684-2Z 68/4.575.54.575.890.004 4 0 4 4,8 0, 684/0-2Z F684/0-2Z E684/0-2Z FE684/0-2Z.575.997.575.890.004 4 4 4,8 0,5 694-2Z F694-2Z E694-2Z FE694-2Z 69/4.575.4.575.890.006 4 2 4 4,8 0,5 604-2Z F604-2Z E604-2Z FE604-2Z 604.575.4724.575.890.006 4 5 5,8 0,2 624-2Z F624-2Z E624-2Z FE624-2Z 624.575.58.969.2284.008 4 6 5 5,8 0, 64-2Z F64-2Z E64-2Z FE64-2Z 64.575.6299.969.2284.02 4 6 5 0, 64D-2Z 64.575.6299.969.02 4 (2) s min = Kleinste einzelne Kantenabstand am Kugellage bzw. gößtzulässige Radien von Hohlkehlen an Welle und Gehäuse Bitte vewenden Sie die hevogehobenen Typen. Die andeen Ausfühungen können nu auf Anfage geliefet weden!

D d d a D a FD B FB B Flansch- Einbaumaße nach DIN 548 Kugel- Kugel-ø Tagzahlen Dehzahl abmessungen Wellen-ø Gehäuse-ø zahl (5) nach DIN ISO (6) FD FB da min da max Da max Z D w C C o nυ () (4) [N] [N] [min ] 5 0,6,90 2,5,60 6 0,794 6 44 5.000.97.024.075.09.42.025 2,0 2,95 4,20 7 0,794 92 59 9.000.09.6.65.025 6,5 0,8 2,0 2,95 4,20 7 0,794 92 59 09.000.256.02.09.6.65.025 6, 0,6 2,50 2,95 4,50 7 0,794 92 59 6.000.240.024.098.6.77.025 7,5 0,6 2,80,25 5,20 7 286 90 9.000.295.024.0.28.205.094 2,50,90 4,50 7 0,794 92 59 20.000.098.54.77.025 7, 0,8,00,50 5,50 7 289 92 0.000.280.02.8.8.27.094 8, 0,8,0 4,0 6,40 8,9 42 49 88.000.9.02.42.6.252.0469 8,5 0,9,0 4,0 6,0 8,9 42 49 87.000.5.05.0.6.248.0469,0 4,0 7,20 8,9 42 49 8.000.0.6.28.0469,50 5,00 5,40 8 95 60 8.000.7.98.26.094 8, 0,8,60 4,0 6,40 8,9 42 49 90.000.9.02.42.6.252.0469 9,5 0,7,80 4,55 7,20 7,588 644 25 67.000.75.028.49.79.28.0625 9,5 0,9,80 4,55 7,20 7,588 644 25 80.000.75.05.49.79.28.0625,5 4,40 5,50 8,60 8,588 725 265 65.000.45.09.7.27.9.0625 4,50 4,75 6,50 9 45 0 6.000.77.87.256.094 0, 4,60 5,5 8,40 7,588 658 226 82.000.406.09.8.20..0625,5 4,60 5,5 9,40 7,588 658 226 86.000.45.09.8.20.70.0625 2,5 4,80 5,95 0,20 8,588 70 27 66.000.492.09.89.24.402.0625,5 5,40 6,70 0,60 8,588 74 282 56.000.52.09.2.264.47.0625 5 5,80 6,90,20 7 2,8.9 488 52.000.59.09.228.272.44.098 8 6,40 9,00,60 8 2,5.646 66 44.000.709.09.252.54.55.0984 8 6,40 9,00,60 6,75.95 677 45.000.709.09.252.54.55.250 () Gilt nicht fü Kugellage mit vebeitetem Innening (4) Gilt nicht fü Flanschkugellage (5) Duch unteschiedliche Käfigausfühungen sind abweichende Kugelzahlen möglich (6) Siehe Kapitel Die Dehzahlgenzen, Seite 48, 49 (7) Bohungstoleanz +2 µm bis + µm Ändeungen, die dem technischen Fotschitt dienen, behalten wi uns vo 5

Radial-Rillenkugellage metisch mit nicht schleifende Abdeckung Abmessungen mm Ausfühungen Basiszeichen inch nach DIN d D B B s min (2) 5 8 2 0,08 675-2Z 67/5.969.50.0787.00 5 0 4 0,08 694/002-2Z.969.997.575.00 5 4 0,5 685/00-2Z F685/00-2Z 628/5.969.4.575.006 5 5 5,8 0,5 685-2Z F685-2Z E685-2Z FE685-2Z 68/5.969.4.969.2284.006 5 4 4,8 0,2 695-2Z F695-2Z E695-2Z FE695-2Z 69/5.969.58.575.890.008 5 5 0,2 624/000-2Z.969.58.969.008 5 4 5 5,8 0,2 605-2Z F605-2Z E605-2Z FE605-2Z 605.969.552.969.2284.008 5 6 5 5,8 0, 625-2Z F625-2Z E625-2Z FE625-2Z 625.969.6299.969.2284.02 5 6 5 0, 625D-2Z 625.969.6299.969.02 5 9 6 6,8 0, 65-2Z F65-2Z E65-2Z FE65-2Z 65.969.7480.262.2677.02 6 2 4 0,5 695/202-2Z.262.4724.575.006 6 5 5,8 0,5 686-2Z F686-2Z E686-2Z FE686-2Z 628/6.262.58.969.2284.006 6 5 5 5,8 0,2 696-2Z F696-2Z E696-2Z FE696-2Z 69/6.262.5906.969.2284.008 6 6 5 0, 625/0002-2Z.262.6299.969.02 6 9 6 6,8 0, 626-2Z F626-2Z E626-2Z FE626-2Z 626.262.7480.262.2677.02 7 4 5 5,8 0,5 687-2Z F687-2Z E687-2Z FE687-2Z 628/7.2756.552.969.2284.006 7 7 5 5,8 0, 697-2Z F697-2Z E697-2Z FE697-2Z 69/7.2756.669.969.2284.02 7 9 6 6,8 0, 607-2Z F607-2Z E607-2Z FE607-2Z 607.2756.7480.262.2677.02 7 22 7 0, 627-2Z F627-2Z 627.2756.866.2756.02 8 4 4 0,2 688A/42-2Z.50.552.575.008 8 6 5 0,2 688/00-2Z F688/00-2Z 628/8.50.6299.969.02 8 6 6 6,8 0,2 688-2Z F688-2Z E688-2Z FE688-2Z 68/8.50.6299.262.2677.008 8 9 6 6,8 0, 698-2Z F698-2Z E698-2Z FE698-2Z 69/8.50.7480.262.2677.02 8 22 7 0, 608-2Z F608-2Z 608.50.866.2756.02 6 (2) s min = Kleinste einzelne Kantenabstand am Kugellage bzw. gößtzulässige Radien von Hohlkehlen an Welle und Gehäuse Bitte vewenden Sie die hevogehobenen Typen. Die andeen Ausfühungen können nu auf Anfage geliefet weden!

D d d a D a FD B FB B Flansch- Einbaumaße nach DIN 548 Kugel- Kugel-ø Tagzahlen Dehzahl abmessungen Wellen-ø Gehäuse-ø zahl (5) nach DIN ISO (6) FD FB da min da max Da max Z D w C C o nυ () (4) [N] [N] [min ] 5,50 5,75 7,50 90 60 52.000.27.226.295.094 5,50 8,0 8,80 8,588 70 27 66.000.26.9.47.0625 2,5 5,80 6,70 0,70 8,588 74 282 62.000.492.09.228.264.42.0625 2,5 5,80 6,70 0,70 8,588 74 282 7.000.492.09.228.264.42.0625 5 6,40 7,75,60 0,588 85 66 49.000.59.09.252.05.457.0625 5,80 6,90,20 7 2,8.9 488 5.000.228.272.44.098 6 6,40 8,20 2,60 8,984.096 47 50.000.60.09.252.2.496.078 8 7,40 9,00,60 8 2,5.646 66 50.000.709.09.29.54.55.0984 8 7,40 9,00,60 6,75.95 677 42.000.709.09.29.54.55.250 22,5 7,40 0,80 6,60 8,75 2.522.057 5.000.866.059.29.425.654.250 6,80 7,75,20 0,588 85 66 49.000.268.05.44.0625 5, 6,80 8,20 2,20 8,984.096 47 55.000.59.04.268.2.480.078 7,2 7,40 9,00,60 9,984.86 505 46.000.669.047.29.54.55.078 8,40 9,00,60 8 2,5.646 66 4.000..54.55.0984 22,5 8,40 0,80 6,60 8,75 2.522.057 4.000.866.059..425.654.250 6, 7,80 9,00,20 9,984.86 505 50.000.60.04.07.54.520.078 9,2 9,00 0,0 5,00 9 2,5.795 776 9.000.748.047.54.98.59.0984 22,5 9,00 0,80 7,00 8,75 2.522.057 8.000.866.059.54.425.669.250 25,5 9,40,60 9,60 7,969.69.6 5.000.984.059.70.457.772.5625 9,40 9,40 2,60 2,9 5 52 47.000.70.70.496.0469 8, 9,40 0,0 4,60 9 2,5.795 776 4.000.709.04.70.98.575.0984 8, 9,40 0,0 4,60 9 2,5.795 776 48.000.709.05.70.98.575.0984 22,5 0,00,0 7,00 9 2,5.798 797 40.000.866.059.94.47.669.0984 25,5 0,00,60 20,00 7,969.69.6 8.000.984.059.94.457.787.5625 () Gilt nicht fü Kugellage mit vebeitetem Innening (4) Gilt nicht fü Flanschkugellage (5) Duch unteschiedliche Käfigausfühungen sind abweichende Kugelzahlen möglich (6) Siehe Kapitel Die Dehzahlgenzen, Seite 48, 49 Ändeungen, die dem technischen Fotschitt dienen, behalten wi uns vo 7

Radial-Rillenkugellage metisch mit nicht schleifende Abdeckung Abmessungen mm Ausfühungen Basiszeichen inch nach DIN d D B B s min (2) 9 7 6 6,8 0,2 689-2Z F689-2Z E689-2Z FE689-2Z 68/9.54.669.262.2677.008 9 20 6 0, 699-2Z 69/9.54.7874.262.02 9 24 7 0, 609-2Z 609.54.9449.2756.02 9 24 7 0, 609D-2Z 609.54.9449.2756.02 9 26 8 0, 629-2Z 629.54.026.50.02 0 9 5 0, 6800/002-2Z F6800/002-2Z 6800.97.7480.969.02 0 9 7 7,8 0, 6800-2Z F6800-2Z E6800-2Z FE6800-2Z 6800.97.7480.2756.07.02 0 22 6 0, 6900-2Z 6900.97.866.262.02 0 26 8 0, 6000-2Z 6000.97.026.50.02 0 0 9 0,6 6200-2Z 6200.97.8.54.024 0 0 9 0,6 6200D-2Z 6200.97.8.54.024 2 2 5 0, 680-2Z 680.4724.8267.969.02 680-2RZ 2 24 6 0, 690-2Z 690.4724.9449.262.02 690-2RZ 2 28 8 0, 600-2Z 600.4724.024.50.02 2 2 0 0,6 620-2Z 620.4724.2598.97.024 5 24 5 0, 6802-2Z 6802.5906.9449.969.02 6802-2RZ 5 28 7 0, 6902-2Z 6902.5906.024.2756.02 6902-2RZ 5 2 9 0, 6002-2Z 6002.5906.2598.54.02 5 5 0,6 6202-2Z 6202.5906.780.4.024 7 26 5 0, 680-2Z 680.669.026.969.02 680-2RZ 7 0 7 0, 690-2Z 690.669.8.2756.02 690-2RZ 7 5 0 0, 600-2Z 600.669.780.97.02 7 40 2 0,6 620-2Z 620.669.5748.4724.024 8 (2) s min = Kleinste einzelne Kantenabstand am Kugellage bzw. gößtzulässige Radien von Hohlkehlen an Welle und Gehäuse Bitte vewenden Sie die hevogehobenen Typen. Die andeen Ausfühungen können nu auf Anfage geliefet weden!

D d d a D a FD B FB B Flansch- Einbaumaße nach DIN 548 Kugel- Kugel-ø Tagzahlen Dehzahl abmessungen Wellen-ø Gehäuse-ø zahl (5) nach DIN ISO (6) FD FB da min da max Da max Z D w C C o nυ () (4) [N] [N] [min ] 9, 0,40,0 5,60 9 2,5.798 797 44.000.748.05.409.47.64.0984,00 2,60 8,00 0 2,5.922 95 5.000.4.496.709.0984,00,45 22,00 7,969.45.40.000.4.50.866.5625,90 8,90 22,00 8,969.758.62 2.000.4.744.866.5625,40 4,60 2,60 7 4,76 4.698.982 4.000.449.575.929.875 2 2,00 2,60 7,00 0 2,5.922 95 4.000.827.09.472.496.669.0984 2,5 2,00 2,60 7,00 0 2,5.922 95 42.000.827.059.472.496.669.0984 2,00,45 20,00 8,75 2.555.29.000.472.50.787.250 2,40 4,60 2,60 7 4,76 4.698.982 5.000.488.575.929.875 4,20 6,00 25,80 7 5,556 6.00 2.600 27.000.559.62.06.288 4,20 6,00 25,80 8 4,76 5.26 2.74 27.000.559.62.06.875 4,00 4,50 9,00 2 2,8.90 900 0.000.55.57.748.0975 4,00 5,60 22,00 0,75 2.97.452 27.000.559.64.866.250 4,00 6,0 26,00 9,969 5.27 2.59 28.000.559.64.024.5625 6,22 7,70 27,80 7 6 7.07.00 26.000.69.697.095.262 7,00 7,50 22,00 4 2,8 2.080.00 25.000.669.689.866.0975 7,00 8,25 26,00 0,969 4.445 2.268 24.000.669.79.024.5625 7,00 9,60 0,00 9 4,76 5.676 2.89 25.000.669.772.8.875 9,20 20,50 0,80 8 6 7.99.744 24.000.726.807.89.262 9,00 9,50 24,00 6 2,8 2.240.270 22.000.748.768.945.0975 9,00 20,5 28,00,969 4.72 2.547 2.000.748.79.02.5625 9,00 22,0,00 0 4,76 6.72.267 2.000.748.870.299.875 2,20 2,50 5,80 8 6,747 9.8 4.74 20.000.85.925.409.2656 () Gilt nicht fü Kugellage mit vebeitetem Innening (4) Gilt nicht fü Flanschkugellage (5) Duch unteschiedliche Käfigausfühungen sind abweichende Kugelzahlen möglich (6) Siehe Kapitel Die Dehzahlgenzen, Seite 48, 49 Ändeungen, die dem technischen Fotschitt dienen, behalten wi uns vo 9

Radial-Rillenkugellage metisch mit schleifende Abdichtung Abmessungen mm Ausfühungen Basiszeichen inch nach DIN d D B B s min (2),5 5 2,6 0,5 69/,5-2TS F69/,5-2TS 69/,5.059.969.024.006 2 5 2,, 0,08 682-2TS F682-2TS E682-2TS FE682-2TS 68/2.0787.969.0906.22.00 2 6 2,, 0,5 692-2TS F692-2TS E692-2TS FE692-2TS 69/2.0787.262.0906.22.006 2,5 6 2,6,4 0,08 68/2,5-2TS F68/2,5-2TS E68/2,5-2TS FE68/2,5-2TS 68/2,5.0984.262.024.9.00 2,5 7,5 4, 0,5 69/2,5-2TS F69/2,5-2TS E69/2,5-2TS FE69/2,5-2TS 69/2,5.0984.2756.78.69.006 2,5 8 2,8,6 0,5 60/2,5-2TS E60/2,5-2TS 60/2,5.0984.50.02.47.006 7,8 0, 68-2TS F68-2TS E68-2TS FE68-2TS 68/.8.2756.8.496.004 8 4 4,8 0,5 69-2TS F69-2TS E69-2TS FE69-2TS 69/.8.50.575.890.006 0 4 4,8 0,5 62-2TS F62-2TS E62-2TS FE62-2TS 62.8.97.575.890.006 4 9 4 4,8 0, 684-2TS F684-2TS E684-2TS FE684-2TS 68/4.575.54.575.890.004 4 0 4 4,8 0, 684/0-2TS F684/0-2TS E684/0-2TS FE684/0-2TS.575.97.575.890.004 4 4 4,8 0,5 694-2TS F694-2TS E694-2TS FE694-2TS 69/4.575.4.575.890.006 4 2 4 4,8 0,5 604-2TS F604-2TS E604-2TS FE604-2TS 604.575.4724.575.890.006 4 5 5,8 0,2 624-2TS F624-2TS E624-2TS FE624-2TS 624.575.58.969.2284.008 624-2RS F624-2RS E624-2RS FE624-2RS 4 6 5 5,8 0, 64-2TS F64-2TS E64-2TS FE64-2TS 64.575.6299.969.2284.02 4 6 5 5,8 0, 64D-2RS 64.575.6299.969.2284.02 5 5 5,8 0,5 685-2TS F685-2TS E685-2TS FE685-2TS 68/5.969.4.969.2284.006 5 4 4,8 0,2 695-2TS F695-2TS E695-2TS FE695-2TS 69/5.969.58.575.890.008 5 4 5 5,8 0,2 605-2TS F605-2TS E605-2TS FE605-2TS 605.969.552.969.2284.008 5 6 5 5,8 0, 625-2TS F625-2TS E625-2TS FE625-2TS 625.969.6299.969.2284.02 5 6 5 0,2 625D-2RS.969.58.969.008 5 9 6 6,8 0, 65-2TS F65-2TS E65-2TS FE65-2TS 65.969.7480.262.2677.02 65-2RS 20 (2) s min = Kleinste einzelne Kantenabstand am Kugellage bzw. gößtzulässige Radien von Hohlkehlen an Welle und Gehäuse Bitte vewenden Sie die hevogehobenen Typen. Die andeen Ausfühungen können nu auf Anfage geliefet weden!

D d d a a D FD B FB B Flansch- Einbaumaße nach DIN 548 Kugel- Kugel-ø Tagzahlen Dehzahl abmessungen Wellen-ø Gehäuse-ø zahl (5) nach DIN ISO (6) FD FB da min da max Da max Z D w C C o n zul () (4) [N] [N] [min ] 6,5 0,8 2,50 2,60 4,20 7 0,794 92 59 7.000.256.02.098.6.77.025 6, 0,6 2,50 2,60 4,50 7 0,794 92 59 7.000.240.024.098.02.77.025 7,5 0,6 2,80 2,90 5,20 7 286 90 65.000.295.024.0.4.205.094 7, 0,8,00,5 5,50 7 289 92 6.000.280.02.8.24.27.094 8,5 0,8,0,75 6,0 8,9 42 49 5.000.5.02.0.48.248.0469,0,75 7,20 8,9 42 49 5.000.0.48.28.0469 8, 0,8,60,75 6,40 8,9 42 49 5.000.9.02.42.48.252.0469 9,5 0,9,80,95 7,20 7,588 644 25 5.000.75.05.49.56.28.0625,5 4,40 4,85 8,60 8,588 725 265 44.000.45.09.7.9.9.0625 0, 4,60 4,70 8,40 7,588 658 226 45.000.406.09.8.85..0625,5 4,60 4,70 9,40 7,588 658 226 45.000.45.09.8.85.70.0625 2,5 4,80 5,45 0,2 8,588 70 27 4.000.492.09.89.25.402.0625,5 5,40 6,5 0,6 8,588 74 282 7.000.52.09.2.242.47.0625 5 5,80 6,25,2 7 2,8.9 488 7.000.59.09.228.246.44.098 28.000 8 6,40 8,25,60 8 2,5.646 66.000.709.09.252.25.55.0984 8 6,40 8,25,60 6,75.95 677 26.000.709.09.252.25.55.250 2,5 5,80 6,5 0,7 8,588 74 282 7.000.492.09.228.242.42.0625 5 6,40 7,0,6 0,588 85 66 4.000.59.09.252.280.457.0625 6 6,40 7,60 2,60 8,984.096 47.000.60.09.252.299.496.078 8 7,40 8,25,60 8 2,5.646 66.000.709.09.29.25.55.0984 7,40 2,40,60 6,75.95 677 26.000.29.488.57.250 22,5 7,40 9,75 6,60 8,75 2.522.057 28.000.866.059.29.84.654.250 22.000 () Gilt nicht fü Kugellage mit vebeitetem Innening (4) Gilt nicht fü Flanschkugellage (5) Duch unteschiedliche Käfigausfühungen sind abweichende Kugelzahlen möglich (6) Siehe Kapitel Die Dehzahlgenzen, Seite 48, 49 Ändeungen, die dem technischen Fotschitt dienen, behalten wi uns vo 2

Radial-Rillenkugellage metisch mit schleifende Abdichtung Abmessungen mm Ausfühungen Basiszeichen inch nach DIN d D B B s min (2) 6 5 5,8 0,5 686-2TS F686-2TS E686-2TS FE686-2TS 628/6.262.58.969.2284.006 6 5 5 5,8 0,2 696-2TS F696-2TS E696-2TS FE696-2TS 69/6.262.5906.969.2284.008 6 9 6 6,8 0, 626-2TS F626-2TS E626-2TS FE626-2TS 626.262.7480.262.2677.02 626-2RS 7 4 5 5,8 0,5 687-2TS F687-2TS E687-2TS FE687-2TS 628/7.2756.552.969.2284.006 7 7 5 5,8 0, 697-2TS F697-2TS E697-2TS FE697-2TS 69/7.2756.669.969.2284.02 7 9 6 6,8 0, 607-2TS F607-2TS E607-2TS FE607-2TS 607.2756.7480.262.2677.02 607-2RS 7 22 7 0, 627-2TS F627-2TS E627-2TS FE627-2TS 627.2756.866.2756.02 627-2RS F627-2RS E627-2RS FE627-2RS 8 6 5 0,2 688/00-2TS.50.6229.969.008 8 6 6 6,8 0,2 688-2TS F688-2TS E688-2TS FE688-2TS 68/8.50.6299.262.2677.008 8 9 6 6,8 0, 698-2TS F698-2TS E698-2TS FE698-2TS 69/8.50.7480.262.2677.02 8 22 7 0, 608-2TS F608-2TS E608-2TS FE608-2TS 608.50.866.2756.02 608-2RS F608-2RS E608-2RS FE608-2RS 9 7 6 6,8 0,2 689-2TS F689-2TS E689-2TS FE689-2TS 68/9.54.669.262.2677.008 9 20 6 0, 699-2TS 69/9.54.7874.262.02 9 24 7 0, 609-2TS 609.54.9449.2756.02 609-2RS 9 24 7 0, 609D-2RS 609.54.9449.2756.02 9 26 8 0, 629-2TS 629.54.026.50.02 629-2RS 0 9 7 7,8 0, 6800-2TS F6800-2TS E6800-2TS FE6800-2TS 6800.97 7480.2756.07.02 0 22 6 0, 6900-2TS 6900.97.866.262.02 0 26 8 0, 6000-2TS 6000.97.026.50.02 6000-2RS 0 0 9 0,6 6200-2RS 6200.97.8.54.024 0 0 9 0,6 6200D-2RS 6200.97.8.54.024 22 (2) s min = Kleinste einzelne Kantenabstand am Kugellage bzw. gößtzulässige Radien von Hohlkehlen an Welle und Gehäuse Bitte vewenden Sie die hevogehobenen Typen. Die andeen Ausfühungen können nu auf Anfage geliefet weden!

D d d a a D FD B FB B Flansch- Einbaumaße nach DIN 548 Kugel- Kugel-ø Tagzahlen Dehzahl abmessungen Wellen-ø Gehäuse-ø zahl (5) nach DIN ISO (6) FD FB da min da max Da max Z D w C C o n zul () (4) [N] [N] [min ] 5, 6,80 7,60 2,20 8,984.096 47.000.59.04.268.299.480.078 7,2 7,40 8,40,60 9,984.86 505.000.669.047.29..55.078 22,5 8,40 9,75 6,60 8,75 2.522.057 28.000.866.059..84.654.250 22.000 6, 7,80 8,40,20 9,984.86 505.000.60.04.07..520.078 9,2 9,00 9,55 5,00 9 2,5.795 776 28.000.748.047.54.76.59.0984 22,5 9,00 9,75 7,00 8,75 2.522.057 28.000.866.059.54.84.669.250 22.000 25,5 9,40 0,55 9,60 7,969.69.6 27.000.984.059.70.45.772.5625 2.000 9,40 9,55 4,60 9 2,5.795 776 28.000.70.76.575.0984 8, 9,40 9,55 4,60 9 2,5.795 776 28.000.709.05.70.76.575.0984 22,5 0,00 0,55 7,00 9 2,5.798 797 27.000.866.059.94.45.669.0984 25,5 0,00 0,55 20,00 7,969.69.6 27.000.984.059.94.45.787.5625 2.000 9, 0,40 0,55 5,60 9 2,5.798 797 27.000.748.05.409.45.64.0984,00,95 8,00 0 2,5.922 95 25.000.4.470.709.0984,00 2,40 22,00 7,969.45.40 25.000.4.488.866.5625 20.000,00 8,50 22,00 8,969.758.62 20.000.4.744.866.5625,40,45 2,60 7 4,76 4.698.982 24.000.449.529.929.875 9.000 2,5,90,95 7,00 0 2,5.922 95 25.000.827.059.4685.470.669.0984 2,00 2,5 20,00 8,75 2.555.29 24.000.472.486.787.250 2,40,45 2,60 7 4,76 4.698.982 24.000.488.50.929.875 9.000 4,20 6,00 25,80 7 5,556 6.00 2.600 8.000.559.62.06.288 4,20 6,00 25,80 8 4,76 5.66 2.74 8.000.559.62.06.875 () Gilt nicht fü Kugellage mit vebeitetem Innening (4) Gilt nicht fü Flanschkugellage (5) Duch unteschiedliche Käfigausfühungen sind abweichende Kugelzahlen möglich (6) Siehe Kapitel Die Dehzahlgenzen, Seite 48, 49 Ändeungen, die dem technischen Fotschitt dienen, behalten wi uns vo 2

Radial-Rillenkugellage metisch mit schleifende Abdichtung Abmessungen mm Ausfühungen Basiszeichen inch nach DIN d D B B s min (2) 2 2 5 0, 680-2RS 680.4724.8267.969.02 2 24 6 0, 690-2RS 690.4724.9449.262.02 2 28 8 0, 600-2RS 600.4724.024.50.02 2 2 0 0,6 620-2RS 620.4724.2598.97.024 5 24 5 0, 6802-2RS 6802.5906.9449.969.02 5 28 7 0, 6902-2RS 6902.5906.024.2756.02 5 2 9 0, 6002-2RS 6002.5906.2598.54.02 5 5 0,6 6202-2RS 6202.5906.780.4.024 7 26 5 0, 680-2RS 680.669.026.969.02 7 0 7 0, 690-2RS 690.669.8.2756.02 7 5 0 0, 600-2RS 600.669.780.97.02 7 40 2 0,6 620-2RS 620.669.5748.4724.024 24 (2) s min = Kleinste einzelne Kantenabstand am Kugellage bzw. gößtzulässige Radien von Hohlkehlen an Welle und Gehäuse Bitte vewenden Sie die hevogehobenen Typen. Die andeen Ausfühungen können nu auf Anfage geliefet weden!

D d d a a D FD B FB B Flansch- Einbaumaße nach DIN 548 Kugel- Kugel-ø Tagzahlen Dehzahl abmessungen Wellen-ø Gehäuse-ø zahl (5) nach DIN ISO (6) FD FB da min da max Da max Z D w C C o n zul () (4) [N] [N] [min ] 4,00 4,50 9,00 2 2,8.90 900 9.000.55.57.748.0975 4,00 5,0 22,00 0,75 2.97.452 9.000.559.602.866.250 4,00 6,0 26,00 8 4,76 5.27 2.59 8.000.559.64.024.875 6,22 7,70 27,80 7 6 7.07.00 8.000.69.697.095.262 7,00 7,50 22,00 4 2,8 2.080.00 8.000.669.689.866.0975 7,00 8,00 26,00 0,969 4.445 2.268 8.000.669.708.024.5625 7,00 9,60 0,00 9 4,76 5.676 2.89 7.000.669.772.8.875 9,20 20,50 0,80 8 6 7.99.744 7.000.756.807.89.262 9,00 9,50 24,00 6 2,8 2.240.270 7.000.748.768.945.0975 9,00 9,90 28,00,969 4.72 2.547 7.000.748.78.02.5625 9,00 22,0 0,00 0 4,76 6.72.267 7.000.748.870.299.875 2,20 2,50 5,80 8 6,747 9.8 4.74 6.000.85.925.409.2656 () Gilt nicht fü Kugellage mit vebeitetem Innening (4) Gilt nicht fü Flanschkugellage (5) Duch unteschiedliche Käfigausfühungen sind abweichende Kugelzahlen möglich (6) Siehe Kapitel Die Dehzahlgenzen, Seite 48, 49 Ändeungen, die dem technischen Fotschitt dienen, behalten wi uns vo 25

Radial-Rillenkugellage inch ohne Abdeckung () Abmessungen mm Ausfühungen Basiszeichen inch USA d D B B s min (2),06,75,9 0,08 06 F06 R09.0400.250.0469.00,9,967,588 2,8 0,08 9 F9 E9 FE9 R0.0469.562.0625.097.00,97 4,76,984 2,779 0,08 97 F97 E97 FE97 R.0550.875.078.094.00,984 6,5 2,8,75 0,08 5/64 F5/64 E5/64 FE5/64 R-4.078.2500.097.250.00 2,8 4,76,588 2,8 0,08 280 F280 E280 FE280 R.097.875.0625.097.00 2,8 7,98 2,779,57 0, /2 F/2 E/2 FE/2 R-5.097.25.094.406.005,75 6,5 2,8,75 0,08 75 F75 E75 FE75 R44.250.2500.097.250.00,75 7,98 2,779,57 0,08 /8A F/8A E/8A FE/8A R2-5.250.25.094.406.00,75 9,525,967 4,76 0, /8B F/8B E/8B FE/8B R2.250.750.562.875.02,75 2,7 4,66 0, /8B/08 R2A.250.5000.79.02,967 7,98 2,779,57 0,08 967 F967 E967 FE967 R55.562.25.094.406.00,967 2,7 2,779,57 0,08 967/8 E967/8.562.5000.094.406.00 4,76 7,98 2,779,57 0,08 476A F476A E476A FE476A R56.875.25.094.406.00 4,76 9,525,75,967 0,08 476B F476B E476B FE476B R66.875.750.250.562.00 4,76 2,7 2,779,57 0,08 476A/8 E476A/8.875.5000.094.406.00 4,76 2,7,967 0, /6 R.875.5000.562.02 6,5 9,525,75,967 0,08 650A F650A E650A FE650A R68.2500.750.250.562.00 6,5 2,7,75,967 0, 650B F650B E650B FE650B R88.2500.5000.250.562.005 6,5 5,875 4,978 5,77 0, /4A F/4A E/4A FE/4A R4.2500.6250.960.2272.02 6,5 9,05 5,558 0,4 /4 R4A.2500.7500.288.06 7,98 2,7,967 4,76 0, 798 F798 E798 FE798 R80.25.5000.562.875.005 9,525 22,225 5,558 0,04 /8 R6.750.8750.288.06 26 () Kugellage ohne Deck- ode Dichtscheiben können auch mit Einstichen geliefet weden. Falls Kugellage ohne diese Einstiche efodelich sind, muß in de Bestellung gesondet daauf hingewiesen weden. Bitte vewenden Sie die hevogehobenen Typen. Die andeen Ausfühungen können nu auf Anfage geliefet weden! (2) s min = Kleinste einzelne Kantenabstand am Kugellage bzw. gößtzulässige Radien von Hohlkehlen an Welle und Gehäuse

D d d a D a FD B FB B Flansch- Einbaumaße nach Kugel- Kugel-ø Tagzahlen Dehzahl abmessungen ANSI/AFBMA Std. 2.2 zahl (5) nach DIN ISO (6) Wellen-ø Gehäuse-ø FD FB da min da max Da max Z D w C C o nυ () (4) [N] [N] [min ] 4,4 0,,50 2,40 2,65 5 0,65 5 48.000.7098.0299.060.094.05.025 5,56 0,,80,0,5 6 0,794 6 44 29.000.20.0.07.22.2.025 5,944 0,584 2,00,60 4,5 6 29 67 4.000.24.02.079.42.64.094 7,58 0,584 2,60 4,50 5,75 7 286 90 95.000.296.02.02.77.226.094 5,944 0,457 2,90,90 4,25 7 0,794 92 59 94.000.24.08.4.54.68.025 9,9 0,584,0 6,60 7,25 7,588 644 25 62.000.59.02.22.260.284.0625 7,58 0,584,75 5,0 5,75 7 292 97 80.000.296.02.48.209.226.094 9,9 0,584,90 6,60 7,20 7,588 644 25 65.000.59.02.5.260.284.0625,76 0,762 4,55 7,0 8,25 8,588 720 260 6.000.440.00.79.287.25.0625 4,55 7,0,5 8,588 720 260 74.000.79.287.446.0625 9,9 0,584 4,55 6,90 7,0 9 65 62.000.59.02.79.272.288.094 4,55 6,90 8,80 9 65 69.000.79.272.47.094 9,9 0,584 5,5 6,90 7,0 9 65 65.000.59.02.20.272.288.094 0,79 0,584 5,50 8,0 8,80 8,588 70 27 56.000.422.02.26.9.47.0625 5,5 6,90 8,80 9 65 70.000.20.272.47.094 6,20 9,90,5 7 2,8.9 488 50.000.244.90.446.098 0,79 0,584 6,90 8,50 8,95 9 65 54.000.422.02.272.5.52.094,894 0,584 7,20 0,90,85 8,984 70 27 8.000.547.02.284.429.466.078 7,526,067 7,85 2,50 4,5 8 2,50.65 670 4.000.690.042.0.492.565.0984 8,20 4,90 7,20 8,75 2.522.057 5.000.22.587.678.250,894 0,787 8,80 0,90,85 2,9 59 279 45.000.547.0.47.429.466.0469,45 7,50 20,0 8,75 2.555.29 0.000.45.689.799.250 () Gilt nicht fü Kugellage mit vebeitetem Innening (4) Gilt nicht fü Flanschkugellage (5) Duch unteschiedliche Käfigausfühungen sind abweichende Kugelzahlen möglich (6) Siehe Kapitel Die Dehzahlgenzen, Seite 48, 49 Ändeungen, die dem technischen Fotschitt dienen, behalten wi uns vo 27

Radial-Rillenkugellage inch mit nicht schleifende Abdeckung Abmessungen mm Ausfühungen Basiszeichen inch USA d D B B s min (2),9,967 2,8,75 0,08 9-2Z F9-2Z E9-2Z FE9-2Z R0.0469.562.097.250.00,97 4,76 2,779,57 0,08 97-2Z F97-2Z E97-2Z FE97-2Z R.0550.875.094.406.00,984 6,5,57 4,66 0,08 5/64-2Z F5/64-2Z E5/64-2Z FE5/64-2Z R-4.078.2500.406.79.00 2,8 4,76 2,8,75 0,08 280-2Z F280-2Z E280-2Z FE280-2Z R.097.875.097.250.00 2,8 7,98,57 4,66 0, /2-2Z F/2-2Z E/2-2Z FE/2-2Z R-5.097.25.406.79.005,75 6,5 2,8,75 0,08 75/002-2Z E75/002-2Z R44A.250.2500.097.250.00,75 6,5 2,779,57 0,08 75-2Z F75-2Z E75-2Z FE75-2Z R44.250.2500.094.406.00,75 7,98,57 4,66 0,08 /8A-2Z F/8A-2Z E/8A-2Z FE/8A-2Z R2-5.250.25.406.79.00,75 9,525,57 4,66 0,08 /8A/6-2Z F/8A/6-2Z E/8A/6-2Z FE/8A/6-2Z R2-6.250.750.406.79.00,75 9,525,967 4,76 0, /8B-2Z F/8B-2Z E/8B-2Z FE/8B-2Z R2.250.750.562.875.02,75 2,7 4,66 0, /8B/08-2Z R2A.250.5000.79.02,967 7,98 2,779,57 0,08 967/002-2Z E967/002-2Z.562.25.094.406.00,967 7,98,75,967 0,08 967-2Z F967-2Z E967-2Z FE967-2Z R55.562.25.250.562.00,967 2,7 2,779,57 0,08 967/082-2Z E967/082-2Z.562.5000.094.406.00 4,76 7,98 2,779,57 0,08 476A/002-2Z E476A/002-2Z.875.25.094.406.00 4,76 7,98,75,967 0,08 476A-2Z F476A-2Z E476A-2Z FE476A-2Z R56.875.25.250.562.00 4,76 9,525,75,967 0,08 476B-2Z F476B-2Z E476B-2Z FE476B-2Z R66.875.750.250.562.00 4,76 2,7 2,779,578 0,08 476A/082-2Z E476A/082-2Z.875.5000.094.406.00 4,76 2,7,967 0, /6/002-2Z.875.5000.562.02 4,76 2,7 4,978 5,77 0, /6-2Z F/6-2Z E/6-2Z FE/6-2Z R.875.5000.960.2272.02 4,76 5,875 4,978 0, /4A/000-2Z F/4A/000-2Z.875.6250.960.02 28 (2) s min = Kleinste einzelne Kantenabstand am Kugellage bzw. gößtzulässige Radien von Hohlkehlen an Welle und Gehäuse Bitte vewenden Sie die hevogehobenen Typen. Die andeen Ausfühungen können nu auf Anfage geliefet weden!

D d d a D a FD B FB B Flansch- Einbaumaße nach Kugel- Kugel-ø Tagzahlen Dehzahl abmessungen ANSI/AFBMA Std. 2.2 zahl (5) nach DIN ISO (6) Wellen-ø Gehäuse-ø FD FB da min da max Da max Z D w C C o nυ () (4) [N] [N] [min ] 5,56 0,787,80 2,0,5 6 0,794 6 44 64.000.20.0.07.08.2.025 5,944 0,787 2,00 2,5 4,5 6 29 67 40.000.24.0.079.09.64.094 7,58 0,787 2,60,25 5,75 7 286 90 7.000.296.0.02.28.226.094 5,944 0,787 2,90 2,95 4,25 7 0,794 92 59 20.000.24.0.4.6.68.025 9,9 0,787,0 4,50 7,20 7,588 644 25 72.000.59.0.22.77.284.0625,75 4,5 5,75 7 292 97 80.000.48.62.226.094 7,58 0,787,75 4,5 5,75 7 292 97 87.000.296.0.48.62.226.094 9,9 0,787,90 4,55 7,20 7,588 644 25 75.000.59.0.5.79.284.0625 0,79 0,787,90 4,55 8,80 7,588 644 25 82.000.422.0.5.79.47.0625,76 0,762 4,55 5,50 8,25 8,588 720 260 6.000.440.00.79.27.25.0625 4,55 5,50,5 8,588 720 260 74.000.79.27.446.0625 4,55 5,60 7,0 9 65 62.000.79.220.288.094 9,9 0,94 4,55 5,60 7,0 9 65 68.000.59.06.79.220.288.094 4,55 5,60 8,80 9 65 69.000.79.220.47.094 5,5 5,60 7,0 9 65 65.000.20.220.288.094 9,9 0,94 5,5 5,60 7,0 9 65 70.000.59.06.20.220.288 094 0,79 0,787 5,50 5,95 8,80 8,588 70 27 56.000.422.0.26.24.47.0625 5,5 5,60 8,80 9 65 70.000.20.220.47.094 6,20 6,90,5 7 2,8.9 488 50.000.244.272.446.098 4,5,067 6,20 6,90,5 7 2,8.9 488 57.000.565.042.244.272.446.098 7,526,067 6,20 9,00 4,5 8 2,5.65 670 4.000.690.042.244.54.565.0984 () Gilt nicht fü Kugellage mit vebeitetem Innening (4) Gilt nicht fü Flanschkugellage (5) Duch unteschiedliche Käfigausfühungen sind abweichende Kugelzahlen möglich (6) Siehe Kapitel Die Dehzahlgenzen, Seite 48, 49 Ändeungen, die dem technischen Fotschitt dienen, behalten wi uns vo 29

Radial-Rillenkugellage inch mit nicht schleifende Abdeckung Abmessungen mm Ausfühungen Basiszeichen inch USA d D B B s min (2) 6,5 9,525,75,967 0,08 650A-2Z F650A-2Z E650A-2Z FE650A-2Z R68.2500.750.250.562.00 6,5 2,7 4,76 5,558 0, 650B-2Z F650B-2Z E650B-2Z FE650B-2Z R88.2500.5000.875.288.005 6,5 5,875 4.978 5,77 0, /4A-2Z F/4A-2Z E/4A-2Z FE/4A-2Z R4.2500.6250.960.2272.02 6,5 9,05 5,558 0,4 /4/002-2Z.2500.7500.288.06 6,5 9,05 7,42 0,4 /4-2Z R4A.2500.7500.282.06 7,98 2,7,967 4,76 0, 798-2Z F798-2Z E798-2Z FE798-2Z R80.25.5000.562.875.005 9,525 22,225 5,558 0,4 /8/002-2Z.750.8750.288.06 9,525 22,225 7,42 0,4 /8-2Z F/8-2Z R6.750.8750.282.06 2,700 28,575 7,98 0,4 /2-2Z F/2-2Z R8.5000.25.25.06 0 (2) s min = Kleinste einzelne Kantenabstand am Kugellage bzw. gößtzulässige Radien von Hohlkehlen an Welle und Gehäuse Bitte vewenden Sie die hevogehobenen Typen. Die andeen Ausfühungen können nu auf Anfage geliefet weden!

D d d a D a FD B FB B Flansch- Einbaumaße nach Kugel- Kugel-ø Tagzahlen Dehzahl abmessungen ANSI/AFBMA Std. 2.2 zahl (5) nach DIN ISO (6) Wellen-ø Gehäuse-ø FD FB da min da max Da max Z D w C C o nυ () (4) [N] [N] [min ] 0,79 0,94 6,90 7,20 8,95 9 65 54.000.422.06.272.28.52.094,894,4 7,20 8,20,85 8,984 70 27 49.000.547.045.284.22.466.078 7,526,067 7,85 9,00 4,5 8 2,5.65 670 4.000.690.042.09.54.565.0984 8,20 0,80 7,20 8,75 2.522.057 5.000.22.425.678.250 8,20 0,80 7,20 8,75 2.522.057 4.000.22.425.678.250,894 0,787 8,80 9,40,85 2,9 59 279 45.000.547.0.47.74.466.0469,45,45 20,0 8,75 2.555.29 0.000.45.50.799.250 24,6,575,45,45 20,0 8,75 2.555.29 5.000.969.062.45.50.799.250,5,575 5,90 7,80 26,05 9,969 4.20 2.00 2.000.225.062.6250.700.025.5625 () Gilt nicht fü Kugellage mit vebeitetem Innening (4) Gilt nicht fü Flanschkugellage (5) Duch unteschiedliche Käfigausfühungen sind abweichende Kugelzahlen möglich (6) Siehe Kapitel Die Dehzahlgenzen, Seite 48, 49 Ändeungen, die dem technischen Fotschitt dienen, behalten wi uns vo

Radial-Rillenkugellage inch mit schleifende Abdichtung Abmessungen mm Ausfühungen Basiszeichen inch USA d D B B s min (2),984 6,5,57 4,66 0,08 5/64-2TS F5/64-2TS E5/64-2TS FE5/64-2TS R-4.078.2500.406.79.00 2,8 7,98,57 4,66 0, /2-2TS F/2-2TS E/2-2TS FE/2-2TS R-5.097.25.406.79.005,75 6,5 2,779,57 0,08 75-2TS F75-2TS E75-2TS FE75-2TS R44.250.2500.094.406.00,75 7,98,57 4,66 0,08 /8A-2TS F/8A-2TS E/8A-2TS FE/8A-2TS R2-5.250.25.406.79.00,75 9,525,57 4,66 0,08 /8A/6-2TS F/8A/6-2TS E/8A/6-2TS FE/8A/6-2TS R2-6.250.750.406.79.00,75 9,525,967 4,76 0, /8B-2TS F/8B-2TS E/8B-2TS FE/8B-2TS R2.250.750.562.875.02,967 7,98,75,967 0,08 967-2TS F967-2TS E967-2TS FE967-2TS R55.562.25.250.562.00 4,76 7,98,75,57 0,08 476A-2TS F476A-2TS E476A-2TS FE476A-2TS R56.875.25.250.562.00 4,76 9,525,75,967 0,08 476B-2TS F476B-2TS E476B-2TS FE476B-2TS R66.875.750.250.562.00 4,76 2,7 4,978 5,77 0, /6-2TS F/6-2TS E/6-2TS FE/6-2TS R.875.5000.960.2272.02 /6-2RS F/6-2RS E/6-2RS FE/6-2RS 4,76 5,875 4,978 0, /4A/000-2TS F/4A/000-2TS.875.6250.960.02 6,5 9,525,75,967 0,08 650A-2TS F650A-2TS E650A-2TS FE650A-2TS R68.2500.750.250.562.00 6,5 2,7 4,76 5,558 0, 650B-2TS F650B-2TS E650B-2TS FE650B-2TS R88.2500.5000.875.288.005 6,5 5,875 4,978 5,77 0, /4A-2TS F/4A-2TS E/4A-2TS FE/4A-2TS R4.2500.6250.960.2272.02 /4A-2RS 6,5 9,05 7,42 0,4 /4-2TS R4A.2500.7500.282.06 /4-2RS 7,98 2,7,967 4,76 0, 798-2TS F798-2TS E798-2TS FE798-2TS R80.25.5000.562.875.005 9,525 22,225 7,42 0,4 /8-2TS F/8-2TS R6.750.8750.282.06 /8-2RS 2,700 28,575 7,98 0,4 /2-2TS F/2-2TS R8.500.25.25.06 2 (2) s min = Kleinste einzelne Kantenabstand am Kugellage bzw. gößtzulässige Radien von Hohlkehlen an Welle und Gehäuse Bitte vewenden Sie die hevogehobenen Typen. Die andeen Ausfühungen können nu auf Anfage geliefet weden!

D d d a a D FD B FB B Flansch- Einbaumaße nach Kugel- Kugel-ø Tagzahlen Dehzahl abmessungen ANSI/AFBMA Std. 2.2 zahl (5) nach DIN ISO (6) Wellen-ø Gehäuse-ø FD FB da min da max Da max Z D w C C o n zul () (4) [N] [N] [min ] 7,58 0,787 2,60 2,90 5,75 7 286 90 65.000.296.0.02.4.226.094 9,9 0,787,0,95 7,20 7,588 644 25 5.000.59.0.22.56.284.0625 7,58 0,787,75,80 5,75 7 292 97 5.000.296.0.48.50.226.094 9,9 0,787,90,95 7,20 7,588 644 25 5.000.59.0.5.56.284.0625 0,79 0,787,90,95 8,80 7,588 644 25 5.000.422 0.5.56.47.0625,76 0,762 4,55 4,85 8,25 8,588 720 260 44.000.440.00.79.89.25.0625 9,9 0,94 4,55 5,25 7,0 9 65 42.000.59.06.79.207.288.094 9,9 0,94 5,5 5,5 7,0 9 65 42.000.59.06.20.20.288.094 0,79 0,787 5,50 5,50 8,80 8,588 70 27 4.000.422.0.26.26.47.0625 4,5,067 6,20 6,25,5 7 2,8.9 488 7.000.565.042.244.246.446.098 28.000 7,526,067 6,20 8,25 4,5 8 2,5.65 670.000.690.042.244.25.565.0984 0,79 0,94 6,85 6,90 8,95 9 65 5.000.422.06.270.272.52.094,894,4 7,20 7,60,85 8,984 70 27.000.547.045.284.299.466.078 7,526,067 7,85 8,25 4,5 8 2,5.65 670.000.690.042.0.25.565.0984 24.000 8,20 9,75 7,20 8,75 2.522.057 28.000.22.84.678.250 22.000,894 0,787 8,80 8,95,85 2,9 59 279 0.000.547.0.47.52.466.0469 24,6,575,45 2,5 20,0 8,75 2.555.29 24.000.969.062.45.486.799.250 2.000,5,575 5,88 7,80 26,04 9,969 4.20 2.00 2.000.225.062.6250.700.025.56 () Gilt nicht fü Kugellage mit vebeitetem Innening (4) Gilt nicht fü Flanschkugellage (5) Duch unteschiedliche Käfigausfühungen sind abweichende Kugelzahlen möglich (6) Siehe Kapitel Die Dehzahlgenzen, Seite 48, 49 Ändeungen, die dem technischen Fotschitt dienen, behalten wi uns vo

Die Maß-, Fom- und Laufgenauigkeit Außening Innening Definition Abweichung des mittleen Bohungsduchmesses in eine Ebene Abweichung eines einzelnen Bohungsduchmesses vom Nennmaß Schwankung des Bohungsduchmesses in eine adialen Ebene (Unundheit) dmp ds V dsp Schwankung des mittleen Bohungsduchmesses (Konizität) V dmp Abweichung eine einzelnen Inneningbeite vom Nennmaß Bs ) Schwankung de Inneningbeite Rundlauf des Innenings am zusammengebauten Lage (Radialschlag) Planlauf de Stinseite bezogen auf die Bohung (Seitenschlag) Planlauf de Stinseite bezogen auf die Laufbahn des Innenings am zusammengebauten Lage (Axialschlag) Definition Abweichung des mittleen Außenduchmesses in eine Ebene Abweichung eines einzelnen Außenduchmesses vom Nennmaß Schwankung des Außenduchmesses in eine adialen Ebene (Unundheit) Schwankung des mittleen Außenduchmesses (Konzität) Abweichung eine einzelnen Außeningbeite vom Nennmaß Schwankung de Außeningbeite V Bs K ia S d S ia Dmp Ds2) V Dsp V Dmp2) Cs) Rundlauf des Außenings am zusammengebauten Lage (Radialschlag) K ea Schwankung de Neigung de Mantellinie, bezogen auf die Bezugsseitenfläche ) (Seitenschlag) S D Planlauf de Stinseite bezogen auf die Laufbahn des Außenings am zusammengebauten Lage (Axialschlag) S ea Planlauf de Flanschinnenseite bezogen auf die Laufbahn des Außenings am zusammengebauten Lage S ea Abweichung eines einzelnen Flanschduchmesses vom Nennmaß FD Abweichung eine einzelnen Flanschbeite vom Nennmaß FB V Cs 7 / 8 / 9 0 2 / Duchmesseeihe Duchmesseeihe 7 / 8 / 9 0 2 / d mm übe bis 0,6 8 0,6 8 0,6 8 0,6 8 0,6 8 0,6 8 0,6 2,5 0,6 0 2,5 0 0 8 0,6 2,5 0,6 0 2,5 0 0 8 0,6 2,5 2,5 0 0 8 0,6 8 0,6 8 D mm übe bis 2,5 8 8 0 2,5 8 8 0 2,5 8 8 0 2,5 8 8 0 2,5 8 8 0 2,5 8 8 0 2,5 8 8 0 2,5 0 2,5 8 8 0 2,5 8 8 0 P0 µm max. min. 0 8 0 8 6 6 0 40 0 20 0 20 2 5 20 0 0 0 P0 µm max. min. 0 8 0 9 0 2 8 9 6 7 6 7 P6 µm max. min. 0 7 9 7 5 5 0 40 0 20 0 20 2 5 20 5 6 7 P6 µm max. min. 0 7 0 8 9 0 7 8 5 6 5 6 8 9 P5 µm max. min. 0 5 5 4 4 0 40 0 40 0 80 5 5 5 4 4 4 7 7 P5 µm max. min. 0 5 0 6 5 6 4 5 4 5 5 6 8 8 8 P4 µm max. min. 0 4 0 4 4 2 0 40 0 40 0 80 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 P4 µm max. min. 0 4 0 5 0 4 0 5 4 5 4 4 2 2,5 2,5 8 identisch mit Bs fü Innening des selben Lages 8 0 0 20 0 20 0 20 0 20 2,5 8 identisch mit V Bs fü Innening des selben Lages 8 0 20 20 5 2,5 5 5 4 4 5 5 7 7 2,5 0 +50 50 +50 50 +50 50 +50 50 2,5 0 0 20 0 20 0 40 0 40 0 8 0 20 0 20 0 80 0 80 8 0 0 20 0 20 0 20 0 20 4 ) Die Toleanz fü gepaate Lage ist 0/ 200 µm 2) gilt vo dem Zusammenbau de Lage und nachdem innee und / ode äußee Spenginge entfent sind. ) Bei Flanschkugellage die Flanschinnenseite

P2 µm max. min. P5A µm max. min. P4A µm max. min. ABEC.000 inch max. min. ABEC5.000 inch max. min. ABEC7.000 inch max. min. ABEC9.000 inch max. min. ABECP.000 inch max. min. ABEC5P.000 inch max. min. ABEC7P.000 inch max. min. ABEC9P.000 inch max. min. 0 2,5 0 5 0 5 0 0 2 0.5 0 2 0 2 0 2 0 0 2,5 0 5 0 5 + 4 0 2 0.5 0 + 0 2 0 2 0 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5.5.5.5,5 2,5.5 0 40 0 40 0 80 0 25 0 25 0 25 0 25 0 25 0 25 0 50 0 50 0 6 0 2 0 6 0 2 0 6 0 2 0 50 0 50 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0,5,5,5 5 5 5 2,5 2,5 2,5 2 2.5.5 2 2.5.5,5,5,5,5,5,5 2,5 2,5 2,5 4.5.5.5.5.5.5 2 2 2.5.5.5.5.5.5,5 7.5.5,5 P2 µm max. min. 0 2,5 0 4 0 2,5 0 4 2,5 4 2,5 4 2,5 4,5 2 7 P5A µm max. min. 0 5 0 6 0 5 0 6 P4A µm max. min. 0 5 0 5 0 5 0 5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 ABEC.000 inch max. min. 0 0 4 + 4 + 5 ABEC5.000 inch max. min. 0 2 0 2 0 2 0 2 ABEC7.000 inch max. min. 0 2 0 2 0 2 0 2.5 ABEC9.000 inch max. min. 0 0.5 ABECP.000 inch max. min. 0 0 + 4 + 4 ABEC5P.000 inch max. min. 0 2 0 2 0 2 0 2 ABEC7P.000 inch max. min. 0 2 0 2 0 2 0 2.5 ABEC9P.000 inch max. min. 0 0.5 0 0.5.5.8.5.8.5.8.5.8 0 20 0 25 0 25 0 50 0 50 0 50 0 50 0 50 0 0 0 0 0 0,5 5 2,5 2.5 2.5,5 2,5 5 6,5 4 6 6 2 2.5.5.5 4 4 2 2.5.5.5,5 8 4.5.5.5.5,5 2,5 8 8 5 5 2 2.5 2 2.5 4 0 0 8 8 +50 50 0 25 0 25 0 40 0 50 0 50 0 80 0 50 0 50 0 20 0 50 0 50 +50 20 0 0 0 0 0 20 0 20 0 20 0 20 0 20 0 20 0 20 0 20 0 20 5

Die Sondeausfühungen Neben Standad- und Hochpäzisionskugellagen aus Wälzlagestahl und nichtostendem Stahl hat GRW duch seine flexible Fetigung die Möglichkeit, die veschiedensten Sondekugellage zu fetigen. Diese besondeen Eigenschaften beziehen sich auf Sondebaufomen Sondeschmiestoffe Sondebehandlungen Außedem gehöen auch otationssymmetische Dehteile zu unseem Fetigungsspektum. Sondebaufomen Zweieihiges Kugellage mit Stufe im Außening Ballige Außening Lineafühung Pismenfühung und Inneningbolzen Rotationssymmetisches Dehteil Rotationssymmetisches Dehteil Rotationssymmetisches Dehteil Lageeinheit fü inkementale Dehgebe Lageeinheit in Lese-/Sotiegeät fü Bankbelege 6

Die Spindel-/Schägkugellage Spindelkugellage sind Schägkugellage, bei denen je nach Ausfühung eine Schulte am Innening (AC2) ode am Außening (AC) abgeschliffen ist. Axialkäfte können folglich nu in eine Richtung aufgenommen weden. Spindelkugellage lassen sich als Einzelkugellage ode als Kugellagepaa in O-, X- ode Tandemanodnung einsetzen. Folgende Mekmale zeichnen ein GRW- Spindelkugellage aus: Fetigung in Hochgenauigkeitsausfühung (Toleanzklasse P5, P4, P2 bzw. ABEC5, ABEC7, ABEC9) Einteilige Hatstoff-Massivkäfig (TA, TB, siehe Seite 4) Gößee Anzahl von Kugeln als im Standadkugellage Kontaktwinkel 5 (andee Winkel auf Anfage) Mit Stahlkugeln ode Keamikkugeln liefeba. Bei Kugellagepaaen wid die Vospannung typenspezifisch auf die äußeen Belastungen abgestimmt (Vospannung leicht, mittel ode schwe) Spindelkugellage sind in de Regel geölt Duch diese Mekmale eeichen die Kugellage eine seh gute Laufgenauigkeit bei höchsten Dehzahlen. Gleichzeitig zeichnen sich Spindelkugellage duch hohe Steifigkeit und gutes Schwingungsvehalten aus. Die Nomalausfühung ist: AC TA fehlende Schulte am Außening, Kugellage nicht demontieba, außeninggefühte Hatstoff-Massivkäfig. Weitee Ausfühungen und Kugellage mit demontiebaem Innening sind auf Anfage ehältlich. 7

Das Zubehö Ausfühung: ostbeständiges Stahlblech W.-N..40, wämebehandelt, gatfei, feinste Obeflächengüte ød ød ød ød H S Ausgleich- und Wellfedescheiben Ausgleichscheiben Abmessungen (mm) Wellfedescheiben * S vewendba fü Ausfühung Mateial.0605 d x D S d x D H S Einsatz auf Welle Einsatz in Gehäuse AS 2,25 x,20 AS 2,80 x,90 AS,0 x 4,40 AS,80 x 4,90 AS 4,0 x 5,85 AS 4,90 x 6,20 AS 5,0 x 6,85 AS 6,0 x 7,85 AS 7,0 x 8,80 AS 8,0 x 9,80 AS 9,0 x 0,80 AS 0,0 x,80 AS,0 x 2,80 AS 2,0 x,80 AS,0 x 4,80 AS 4,5 x 5,80 AS 5,5 x 6,80 AS 6,40 x 8,80 0,08 0,0 0,08 0,0 0,08 0,0 0,2 0,08 0,0 0,2 0,0 0,2 0,5 0,0 0,2 0,5 0,0 0,2 0,5 0,2 0,5 0,8 0,2 0,5 0,8 0,5 0,8 0,20 0,5 0,8 0,20 0,8 0,20 0,22 0,8 0,20 0,22 0,20 0,22 0,25 0,20 0,22 0,25 0,22 0,25 0,0 0,22 0,25 0,0 0,25 0,0 0,5 WF 2,5 x,0 WF 2,70 x,80 WF,20 x 4,0 WF,70 x 4,80 WF 4,20 x 5,75 WF 4,80 x 6,0 WF 5,20 x 6,75 WF 6,20 x 7,75 WF 7,20 x 8,70 WF 7,20 x 2,00 * WF 8,20 x 9,70 WF 9,20 x 0,70 WF 0,20 x,70 WF 0,50 x 5,80 * WF,20 x 2,70 WF 2,20 x,70 WF,20 x 4,70 WF,20 x 8,80 * WF 4,20 x 5,65 WF 5,20 x 6,65 WF 5,80 x 2,80 * WF 6,20 x 8,55 WF 7,0 x 2,80 * WF 9,0 x 25,80 * 0,50 0,50 0,50 0,55 0,65 0,60 0,65 0,70 0,90,40 0,85,5,05,70,0,0,0,60,55,55,60 2,5,50,90,80 0,08 0,08 0,0 0,0 0,2 0,2 0,2 0,5 0,5 0,25 0,8 0,8 0,20 0,20 0,20 0,22 0,22 0,20 0,25 0,25 0,20 0,0 0,25 0,0 0,5 0,0 682; 692; 5/64 60/2,5; 68/2,5; 69/2,5; /2 62; 68; 69; /8A; /8B; 75; /8A/6; /8B/08 604; 624; 64; 684; 694; 967 /6; 476A; 476B 625; 65; 685; 695 626; 686; 696 607; 627; 687; 697 607; 627 608; 688; 698; 798 609; 629; 689; 699 6000; 6800; 6900; /8 6000 06 68/,5; 69; 9 682; 69/,5 68/2,5; 692 5/64; 75 68; 69/2,5 60/2,5; 69; /2; /8A; 967; 476A 684 650B; 798; /8B/08 62 685; 694 604 625; 64 624; 686; 695 687 696 607; 626; 65; /4 625; 64; 688; /4A 689; 697 608; 627; 6900; /8 607; 626; 65; 6800; 698; /4 609 6000; 629 8 Ändeungen vobehalten vo Einsatz de Ausgleich- und Wellfedescheiben bitte Rückfage übe Liefebakeit Mindestmenge 000 Stück

ød b s ød2 ød Wellen Spenginge m Mateial.40 Abmessungen (mm) Type Welle Spenging Nut d ø d max. b ± 0,0 s ± 0,02 d 2 0,05 m + 0,0 WSR 2,60 0,50 0,0 2,70 0, WSR 4 4,60 0,50 0,0,70 0, WSR 5 5 4,50 0,70 0,40 4,60 0,44 WSR 6 6 5,45 0,70 0,40 5,60 0,44 WSR 7 7 6,45 0,70 0,40 6,60 0,44 WSR 8 8 7,5 0,90 0,50 7,50 0,55 WSR 9 9 8,0 0,90 0,50 8,50 0,55 WSR 0 0 9,25 0,90 0,50 9,50 0,55 ød b s ød ød2 Bohung Spenginge m Mateial.40 Abmessungen (mm) Type Bohung Spenging Nut d ø d max. b ± 0,0 s ± 0,02 d 2 + 0,05 m + 0,0 BSR 4 4 4,4 0,50 0,0 4,0 0, BSR 5 5 5,45 0,50 0,0 5,0 0, BSR 6 6 6,45 0,50 0,0 6,0 0, BSR 7 7 7,50 0,50 0,0 7,0 0, BSR 8 8 8,60 0,70 0,40 8,40 0,44 BSR 9 9 9,60 0,70 0,40 9,40 0,44 BSR 0 0 0,65 0,70 0,40 0,40 0,44 BSR,65 0,70 0,40,40 0,44 BSR 2 2 2,75 0,90 0,50 2,50 0,55 BSR,75 0,90 0,50,50 0,55 BSR 4 4 4,80 0,90 0,50 4,50 0,55 BSR 5 5 5,80 0,90 0,50 5,50 0,55 BSR 6 6 6,85 0,90 0,50 6,50 0,55 BSR 7 7 7,85 0,90 0,50 7,50 0,55 BSR 9 9 20,0 0,60 9,60 0,66 9

Die Käfige fü Miniatukugellage Ausfühung und Mateial de Käfige weden de jeweils zu übenehmenden Aufgabe angepaßt. In de übewiegenden Zahl de Einsatzfälle eicht unse zweiteilige Käfig aus. Aus folgende Aufstellung können Sie unse Angebot veschiedene Ausfühungen esehen: GRW- Käfigbezeichnung Abbildung Bescheibung / Mateial Anwendungsbeeich / Zweck E J Y JH Zweiteilige Käfig aus Stahlblech (E) Nio-Stahlblech (J) Messing-Blech (Y) Einteilige Stahlschnappkäfig aus nichtostendem Stahl. Fü Rillenkugellage. Fü ostfeie Kugellage: Käfig gundsätzlich aus Nio-Stahlblech. Um Reibungsspitzen weitegehend zu vemeiden, kann diese Käfig auch lose geschlossen montiet weden. Dehzahlen siehe Katalogangaben Seite 8 bis. Fü Rillenkugellage. Einsatz vowiegend bei kleinen Kugellagen bei niedigen und mittleen Dehzahlen. TNH Einteilige, gespitzte Kunststoffschnappkäfig. Fü Rillenkugellage. Fü mittleen Dehzahlbeeich gute Lauf- und Gleiteigenschaften. Einsatztempeatu von -0 C bis 80 C, kuzfistig bis 00 C. TN9H Einteilige, gespitzte, glasfasevestäkte Kunststoffschnappkäfig. Fü Rillenkugellage. Dehzahlbeeich übe TNH-Käfig. Einsatztempeatu von -0 C bis 20 C, kuzfistig bis 80 C. THA THB Maschinell gefetigte, einteilige Schnappkäfig aus gewebevestäktem Phenolhaz. A = Fühung im Außening. B = Fühung auf dem Innening. Fü Rillenkugellage mit höchsten Dehzahlen. Hohe Festigkeit und Notlaufeigenschaften. Einsatztempeatu von -50 C bis 40 C. Unte Vakuum mit Öl impägnieba. TXHA TXHB Maschinell gefetigte, einteilige Schnappkäfig aus Spezialwekstoff. X steht fü eine Zahl und legt das Mateial fest. A = Fühung im Außening. B = Fühung auf dem Innening. Fü Rillenkugellage mit höchsten Dehzahlen. Hohe Festigkeit und Notlaufeigenschaften. Einsatztempeatu je nach Mateial von -90 C bis 260 C. 40

GRW- Käfigbezeichnung Abbildung Bescheibung / Mateial Anwendungsbeeich / Zweck TA TB TXA TXB VAC VAC2 Maschinell gefetigte, einteilige Massivkäfig aus gewebevestäktem Phenolhaz. A = Fühung im Außening. B = Fühung auf dem Innening. Nu in Vebindung mit AC-Ausfühung. Nicht demontieba. Maschinell gefetigte, einteilige Massivkäfig aus Spezialwekstoff. X steht fü eine Zahl und legt das Mateial fest. A = Fühung im Außening. B = Fühung auf dem Innening. Nu in Vebindung mit AC-Ausfühung. Nicht demontieba. Vollkugeliges Kugellage, ohne Käfig, nicht demontieba. VAC = AC-Seite am AR. VAC2 = AC-Seite am IR. Schulte von IR bzw. AR einseitig abgeschliffen. Fü Schägkugellage/Spindelkugellage fü höchste Dehzahlen. Hohe Festigkeit und Notlaufeigenschaften. Einsatztempeatu von -50 C bis 40 C. Unte Vakuum mit Öl impägnieba. Fü Schägkugellage/Spindelkugellage fü höchste Dehzahlen. Hohe Festigkeit und Notlaufeigenschaften. Einsatztempeatu je nach Mateial von -90 C bis 260 C. Vewendung bei mittleen Dehzahlen und hohen Axialbelastungen in eine Richtung. Nicht jede Käfig ist fü alle Kugellagegößen vefügba. Wi bitten dahe um Rückfage. Andee Kugellage- und Käfigbaufomen sowie Käfigmateialien fü besondee Anfodeungen auf Anfage. 4

Die Abdeckungen Integiete Kugellageabdeckungen efüllen zwei Aufgaben gleichzeitig: Eineseits eschween sie das Eindingen von Schmutzpatikeln, und andeeseits vehinden sie das Austeten des Schmiestoffes. Die nicht schleifende Abdeckung Die Kugellageabdeckung bildet zusammen mit de Schulte des Innenings eine wiksame Spaltdichtung. Wede veusacht sie eine Ehöhung des Dehmoments, noch beeinflußt sie die höchstzulässige Dehzahl gegenübe offenen Kugellagen, denn die Deckscheiben beühen nicht den Innening. Fü die meisten Anwendungen ist dies auseichend. Die Metalldeckscheiben Bei einem Goßteil de Kugellage bestehen die Deckscheiben aus nichtostendem Stahl. Sie weden mit einem Fedeing im Außening befestigt und sind daduch abnehmba. Kugellage können auch mit eingepeßten Deckscheiben aus Tiefziehblech vesehen sein. Die Gummiabdeckung Die RZ-Abdeckung besteht aus einem stahlblechvestäkten Pebunan-Kautschuk und ist bei Tempeatuen von -0 C bis 20 C einsetzba. Diese Abdeckung wid mit einem Gummiwulst im Außening gehalten. Die am Innening schleifende Abdichtung Die Kugellageabdichtung beüht die Schulte des Inneninges. Daduch veusacht sie eine Ehöhung des Dehmoments. TS-Dichtscheiben sind univesell chemisch beständig. Die Kugellage sind in de Regel aus nichtostendem Stahl, bei entspechend goßen Stückzahlen auch aus Wälzlagestahl liefeba. Die Gummiabdichtung Die RS-Abdichtung besteht aus einem stahlblechvestäkten synthetischen Pebunan- Kautschuk und ist bei Tempeatuen von 0 C bis 20 C einsetzba. Die VS-Abdichtung besteht aus einem stahlblechvestäkten synthetischen Fluo- Kautschuk (Viton) und ist fü Tempeatuen von 20 C bis 20 C geeignet. Beide Abdichtungen weden duch Gummiwülste im Außening gehalten. Wi weisen in diesem Zusammenhang auf eine mögliche Unvetäglichkeit zwischen bestimmten Schmiestoffen und Kautschuk hin. Wenden Sie sich deshalb bei diffizilen Anwendungen bitte an unsee Anwendungsbeate. Die Sondeabdeckungen Neben den standadisieten Abdeckungen fetigen wi auch Sondeabdeckungen sowie Kombinationen veschiedene Abdeckungen. Spechen Sie diesbezüglich bitte unsee Anwendungsbeate an. Die Teflonabdichtung Die TS-Abdichtung besteht aus eine glasfasevestäkten Teflonscheibe, die im Außening mit einem Fedeing befestigt ist. Teflondichtscheiben können bei Betiebstempeatuen von -240 C bis 00 C eingesetzt weden. Sie vehinden das Eindingen von Schmutz, wobei eine absolute Abdichtung jedoch nicht zu eeichen ist. Das Dehmoment ist aufgund de günstigen Gleitpatne (PTFE-Stahl) und de geingen Anpeßkaft de Dichtlippe kleine als bei Gummiabdichtungen. 42

Die Mateialien fü Ringe und Kugeln Unsee Kugellage weden aus Wälzlagestahl (00C6) ode aus nichtostendem Stahl (X65C) hegestellt. In beide Ausfühungen können auf Wunsch Keamikkugeln eingebaut weden (Hybidkugellage). Hybidkugellage (Stahlinge und Keamikkugeln) finden vo allem Anwendung in de Dentaltechnik, in de Spindellageung und in de Vakuumtechnik. De vewendete Wälzlagestahl (.505/ SAE 5200) ist gut hätba und behält auch im gehäteten Zustand eine hohe Zähigkeit. Kugellage aus diesem Stahl zeichnen sich bei Betiebstempeatuen bis zu ca. 70 C (8 F) duch eine optimale Lebensdaue aus. De nichtostende Stahl (.407) ist ein matensitische Stahl, de bis zu eine Betiebstempeatu von 200 C (92 F) ohne nennensweten Hätevelust eingesetzt weden kann. Vebesseungen in de Stahlhestellung und Wämebehandlung elauben es, die Tagzahlen beide Stähle gleich zu setzen. Vosetzzeichen SS DIN 00C6 X65C DIN.505.407 SAE 5200 AFNOR 00C6 C % 0,95 -,0 0,60-0,75 Si % 0,5-0,5 max. Mn % 0,25-0,45 max. P % 0,0 max. 0,04 max. S % 0,025 max. 0,0 max. C %,5 -,65 2-4 Mo % 0,75 max. Tabelle : Die chemische Analyse Übe die chemische Beständigkeit de Wekstoffe geben Ihnen unsee Anwendungsbeate gene Auskunft. 4

Die Schmieung Die ichtige Wahl des Schmiestoffes und de Schmieungsat ist fü die Funktion de Lageung ebenso entscheidend wie die Auswahl des Kugellages selbst und die Gestaltung de Umbauteile. Die Entscheidung fü einen bestimmten Schmiestoff ist nach den Betiebsbedingungen und den Anfodeungen an das Dehmoment zu teffen. Die Schmieöle Schmieöl wid hauptsächlich dot eingesetzt, wo möglichst geinge Dehmomente eeicht weden sollen. Unsee Kugellage in offene Ausfühung ode mit eine Abdeckung sind ab Wek mit Öl konseviet. Die Sondebehandlung Unte speziellen Betiebsbedingungen stoßen unte Umständen auch die bei uns vewendeten Sondeschmiestoffe an Anwendungsgenzen. In diesen Fällen ist es duch die Vewendung von veschiedenen Beschichtungen möglich, geeignete Kugellage zu spezifizieen. Dazu weden galvanisch aufgebachte Edelmetallschichten, Gaphit, MoS 2 usw. vewendet. Diese Behandlung efolgt fü den Einsatz de Kugellage in Vakuumanlagen bis zum Ultahochvakuum (UHV), in de Luft- und Raumfahttechnik sowie bei extemen Tempeatuen. Fü besondee Anwendungen weden auch hate Schichten wie zum Beispiel TiC, TiN, ode Reinstchom aufgebacht. Fü weitee Infomationen bitten wi Sie, sich mit unseen Anwendungsbeaten in Vebindung zu setzen. Die Schmiefette Unsee Kugellage mit beidseitige Abdeckung wie auch Kugellage mit einseitige Abdeckung und Schnappkäfig sind ab Wek gefettet. Wi weisen in diesem Zusammenhang daauf hin, daß Schmiefette mit EP-Zusätzen nicht fü geäuschame Kugellage geeignet sind. Auf Wunsch kann die Schmieung auch mit andeen als in den Tabellen aufgefühten Ölen und Fetten sowie mit veeinbaten Mengen efolgen. Wi bieten hiezu eine Auswahl von und 250 Schmiestoffen. Bitte wenden Sie sich in konketen Fällen an unsee Anwendungsbeate. 44

Code Makenname Hestelle Gundöltyp Gebauchstempeatu Viskosität bei 40 /00 C [mm2/s] Spezifikation L00 Aeo Shell Fluid 2 Shell Esteöl 40 bis 00 C 5 /,7 MIL-L-6085 C L00 Isoflex PDP 8 Klübe Esteöl 65 bis 00 C 2 /,2 Angelehnt an MIL-L-6085 L04 Kytox 4 AC Du Pont PFPE 4 bis 288 C 200 / 0 L020 Shell Ensis L Shell Minealöl 0 bis 00 C 2 / 5,5 L085 Nyosil M 25 Nye Chlophenylsilikon 70 bis 200 C 56 / 20 L027 Synthetic Oil 200 A (Winso Lube L 245 X) Nye Dieste 54 bis 0 C 4 /,4 MIL-L-6085 C L065 Gagoyle Actic SHC 224 Mobil Oil Polyalphaolefin 45 bis 40 C 29 / 5,6 USDA-H Tabelle 2: Schmieöle Code Makenname Hestelle Viskosität bei 40 /00 C [mm2/s] Zusammensetzung Gebauchstempeatu Dehzahlfakto Spezifikation G05 ASG 7 Shell Dieste / Micogel 7 bis 49 C 0, /, 600.000 MIL-G-2827 B G0 Asonic GLY 2 Klübe Esteöl + Polyalphaolefin / Lithium 50 bis 40 C 25 / 5.000.000 G5 Baieta L 55/2 Klübe PFPE / PTFE 40 bis 260 C 400 / 8 00.000 NSF-H G6 Nye Instument Gease 704B Nye Dieste / Lithium 65 bis 50 C,8 /,25 00.000 G Isoflex Supe LDS 8 Klübe Minealöl + Esteöl / Lithium 50 bis 20 C 5 /,7.000.000 G6 Isoflex Topas NB 52 Klübe Polyalphaolefin / Baium-Komplex 50 bis 20 C 0 / 5,5.000.000 Angelehnt an MIL-G-822 G8 Kytox 240 AC Du Pont PFPE / PTFE 4 bis 288 C 200 / 0 400.000 MIL-G-2767 Type III MIL-G-2766 G40 Minealöl/ Longtime PD2 Optimol Lithium 5 bis 40 C 95 / 9,0.000.000 G66 Nyogel 78 D (Vesilube G00) Nye Chloophenylsilikon / Lithium 70 bis 200 C 5 / 8,9 200.000 G462 Unisilkon L50/2 Klübe Silikonöl / PTFE 50 bis 200 C 2 / 27 200.000 Tabelle : Schmiefette 45

Die Funktionspüfungen Zu den Püfungen, die am fetigen Kugellage duchgefüht weden, gehöen Geäuschbeziehungsweise Schwingungs- und Reibungspüfungen. Die Duchfühung diese Püfungen gewähleistet die Gleichmäßigkeit de Seie und die Einhaltung de vom Kunden vogeschiebenen Wete. Die Gundlage fü die Eeichung dieses Zieles ist die ständige Übewachung de Einzelteile auf Rundheit und de Obefläche. Die Auswahl des Püfvefahens sollte sich imme an de At des späteen Einsatzes oientieen. Die Geäuschpüfung Das in unseem Bezeichnungssystem aufgefühte Kuzzeichen GPR steht fü 00- pozentig geäuschgepüfte Kugellage. Dazu messen wi bei festgelegten Dehzahlen und Fequenzen die Amplitude de von den Kugellagen ezeugten Schwingungen. Die Reibungspüfung Die Püfung und die Vepackung eibungsgepüfte Kugellage efolgt in Räumen mit kontolliete Atmosphäe in Laminaboxen. Fü eibungsame Kugellage empfehlen wi Instumentenöle mit eine Viskosität 4 mm 2 /s bei 40 C. Das Anlaufeibungsmoment ist das Dehmoment, das notwendig ist, um ein Kugellage in Bewegung zu vesetzen. Das Reibungsmoment wid bei vetikale Welle und axiale Belastung gepüft. Seh genaue und zuvelässige Wete liefen die Messungen mit dem Teste nach MIL-STD-206A. Dabei wid de Kugellageaußening angetieben und de Innening entspechend de Kugellagegöße belastet. Aufgund des Fehlens eine allgemein gültigen Nom fü die Reibungsmomentmessung können Vegleiche de Reibungsmomente gleiche Kugellage nu unte identischen Meßbedingungen auf gleichen Meßappaaten vogenommen weden. Tabelle 4 nennt Anhaltswete fü das maximale Anlaufeibungsmoment in µnm. Diese Wete gelten fü Instumentenkugellage de Qualitäten P5 beziehungsweise ABEC5 und besse, die mit einem Instumentenöl de Viskosität 4 mm 2 /s bei 40 C geölt sind. Bei Kugellagen mit Fettschmieung kann de Wet das 0- bis 40-fache betagen. Die Axialbelastung des Inneninges betägt bei de Püfung 75 g fü Kugellage mit einem Außenduchmesse bis 0 mm. Kugellage mit gößeen Außenduchmessen weden mit 400 g belastet. Das Laufeibungsmoment bezeichnet das Dehmoment, das nötig ist, um ein Kugellage in Bewegung zu halten. Fü die Püfung veeinbaen wi die geeignete Meßmethode mit dem Anwende. 46

Moment in µnm Belastung in g Moment in µnm Belastung in g Basiszeichen Basiszeichen Basiszeichen Moment in µnm Belastung in g 68 5 75 695 69 400 06 5 75 69 5 75 605 69 400 9 5 75 68/,5 5 75 625 69 400 97 5 75 69/,5 5 75 65 76 400 5/64 5 75 682 5 75 686 69 400 280 5 75 692 5 75 696 69 400 /2 5 75 67/2,5 5 75 626 76 400 75 5 75 68/2,5 5 75 687 69 400 /8A 5 75 68/2,5 5 75 697 76 400 /8B 6 75 69/2,5 5 75 607 76 400 967 5 75 60/2,5 6 75 627 80 400 476A 5 75 67 6 75 688A 52 400 476B 6 75 68 6 75 688 76 400 /6 52 400 69 6 75 698 76 400 650A 5 75 62 6 75 608 80 400 650B 52 400 674 6 75 689 76 400 /4A 60 400 684 6 75 699 80 400 /4 70 400 694 65 400 609 80 400 798 52 400 604 65 400 629 00 400 /8 95 400 624 69 400 6800 80 400 64 69 400 6900 95 400 675 65 400 6000 00 400 685 65 400 Tabelle 4: Maximales Anlaufeibungsmoment in µnm Als Maßeinheit vewenden wi µnm. Die in de Tabelle nu zum Vegleich genannten Maßeinheiten cmp und oz.in. bitten wi Sie nicht meh zu benutzen. µnm = cmp = oz.in. = cncm = µnm 00 7200 00 cmp 0,0 72 oz.in. 0,0009 0,09 0,09 cncm 0,0 72 Tabelle 5: Maßeinheiten-Vegleich De Einbau von eibungsamen Kugellagen Speziell bei eibungsamen Kugellagen ist besondee Sogfalt auf die Auswahl de Passungstoleanzen zu legen. Die Wellenund Gehäusetoleanzen sind so zu wählen, daß ein Schiebesitz voliegt. Lesen Sie in diesem Zusammenhang bitte die Kapitel Die Passungen und Die Radialluftvemindeung auf Seite 54, 55 und 56, 57. Beeits geinge Schiefstellungen von Innening ode Aussening fühen zu einem höheen Reibungsmoment de Lageung. Deshalb ist penibel auf eine goße Fluchtungsgenauigkeit zwischen Welle und Gehäusebohung sowie auf die Planpaallelität de seitlichen Anlageflächen zu achten. Gößte Saubekeit des Montageplatzes und de Umbauteile ist die Voaussetzung fü eine einwandfeie, eibungsame Lageung. Schon eine geinge Veschmutzung de Kugellage veusacht Reibungsspitzen, die unte Umständen ein Vielfaches de Gundeibung eeichen. 47

Die Dehzahlgenzen Die unte Betiebsbedingungen fü ein Kugellage höchstzulässige Dehzahl wid von veschiedenen mechanischen und kinematischen Kiteien begenzt. Im allgemeinen wiken sich ehöhte Maß-, Fom- und Laufgenauigkeiten von Kugellage und Umgebungsteilen, besondee Maßnahmen bezüglich Schmiemittel und Schmieungsat sowie spezielle Käfigwekstoffe und -konstuktionen günstig auf die Dehzahleignung aus. Die im Tabellenteil aufgefühten Dehzahlkennwete gelten nu fü speziell festgelegte Bezugsbedingungen. Sie geben dahe nu einen Hinweis auf die elative Dehzahleignung de Kugellage. Fü genauee Infomationen bei abweichenden Betiebsbedingungen stehen Ihnen unsee Anwendungsbeate zu Vefügung. Die kinematisch zulässige Dehzahl n zul Die kinematisch zulässige Dehzahl n zul gilt fü Kugellage mit schleifenden Dichtungen, fü die in de Nom keine themische Bezugsdehzahl n υ definiet ist. Sie beücksichtigt die besondeen Bedingungen, die sich aus dem schleifenden Kontakt zwischen Kugellageinnening und Dichtungen egeben. Ansonsten gelten pinzipiell die gleichen Bedingungen wie fü die themische Bezugsdehzahl n υ. Fettschmieung mit einem nomalen Lithiumseifenfett mit einem minealischen Gundöl ohne EP-Zusätze. Die kinematische Viskosität des Gundöls betägt 22 mm 2 /s bei 70 C. Die Fettmenge entspicht ca. 0% des feien Raums im Kugellage. Kugellage in Nomalausfühung, d. h. in nomale Genauigkeit, mit nomale Lageluft, mit nicht schleifende Abdeckung Kugellageeinbau auf waagechte Welle bei stillstehendem Außening mit Einbaumaßen und Toleanzen, die das Lagespiel nicht veingen. Die themisch zulässige Betiebsdehzahl n υ Die Dehzahl, bei de die mittlee Kugellagetempeatu unte ealen Betiebsbedingungen den zulässigen Wet eeicht, nennt man themisch zulässige Betiebsdehzahl n υ. Sie wid aus de themischen Bezugsdehzahl duch Muliplikation mit dem Fakto Dehzahlvehältnis f n nach DIN 72-2 eechnet: n υ = f n n υ In Anlehnung an die Nom vewenden wi Diagamme, die die Emittlung des Faktos wesentlich eleichten. Dabei sind die unteschiedlichen Reibleistungen von Öl- und Fettschmieung beücksichtigt. Die themische Bezugsdehzahl n υ Die Bezugsbedingungen sind in DIN 72- so gewählt, dass die themische Bezugsdehzahl n υ fü beide Schmieungsaten, Öl- und Fettschmieung, identisch ist. Die wesentlichen Bezugsbedingungen sind: Bezugstempeatu des Kugellages am stillstehenden Außening 70 C Bezugstempeatu de Kugellageumgebung 20 C Bezugsbelastung P des Kugellages 5% de statischen adialen Tagzahl C o Ölschmieung als Ölbadschmieung mit einem handelsüblichen Minealöl ohne EP- Zusätze, mit eine kinematischen Viskosität von 2 mm 2 /s bei 70 C 48

Spezifische Belastung P / C o 0,0 0,05 0, 0,2 0, 0,5 0,8 40 0 20 5 0 9 8 7 6 5 4 Mittlee Kugellageduchmesse dm [mm] = 0,5 (d+d) Ein Beispiel: Rillenkugellage 624-2Z gefettet mit Asonic GLY2 (G0) Mittlee Kugellageduchmesse dm = 0,5 (D+d) = = 0,5 (+4)mm = 8,5 mm Dynamisch äquivalente Radiallast (DIN ISO 28) P = 7 N Statisch adiale Tagzahl (aus Masstabellen) C o = 488 N daaus spezifische Belastung P / C o = 0,5 Zulässige Tempeatu am Außening (gewählt) 80 C Kinematische Viskosität des Schmiefett-Gundöls bei 40 C (siehe Schmiemitteltabellen) υ 40 = 25 mm 2 /s Themische Bezugsdehzahl (aus Masstabellen) n υ = 52.000 min - Egebnis: Dehzahlvehältnis f n =, Die themisch zulässige Betiebsdehzahl n υ betägt n υ = f n n υ =, 52.000 = 67.600 min - Dehzahlvehältnis f n 0,5,0,,5 2,0 2,5,0,5 0 C υ 40 = kinetische Viskosität des Schmieöls ode Schmiefett- Gundöls bei 40 C 50 C 70 C 90 C 2 ν40 = 0mm /s 0 C 2 ν40 = 220mm /s 2 ν40 = 68mm /s Tempeatu am Aussening 2 ν40 = 500mm /s 2 ν40 = 2mm /s ν40 = 22mm /s 2 Diagamm 6: Emittlung de themisch zulässigen Betiebsdehzahl n υ 49

Die Tagfähigkeiten Die statische Tagfähigkeit In de Wälzlagetechnik spicht man von de statischen Tagfähigkeit, wenn das Kugellage im Stillstand ode bei langsamen Schwenkbewegungen belastet wid. Die Beechnungen efolgen nach DIN ISO 76. Die statische adiale Tagzahl C o Die statische adiale Tagzahl ist die statische adiale Belastung, die eine eechneten Beanspuchung an de Beühungsstelle im Mittelpunkt de am höchsten belasteten Beühstelle zwischen Wälzköpe und Laufbahn von 4200 MPa entspicht. Die statisch äquivalente adiale Belastung P o Die statisch äquivalente adiale Belastung ist die statische adiale Belastung, die die gleiche Beanspuchung an de Beühstelle im Mittelpunkt de am höchsten belasteten Beühungsstelle zwischen Wälzköpe und Laufbahn veusacht wie die, die sich unte den tatsächlichen Belastungsbedingungen egibt. Emittlung de statisch äquivalenten adialen Belastung: P o =X o F + Y o F a X o = 0,6 Y o = 0,5 F = gößte auftetende Radialbelastung [N] F a = gößte auftetende Axialbelastung [N] Egibt die Beechnung einen Wet P o < F so ist P o = F zu setzen. Die bleibende Vefomung Schon bei mäßige Beanspuchung eines stillstehenden Kugellages teten bleibende Vefomungen an Rollbahnen und Rollköpen auf. Die Paxis zeigt, daß eine Vefomung von 0,000 Rollköpeduchmesse an de am höchsten beanspuchten Beühungsstelle zwischen Rollbahnen und Rollköpe die Funktion des Kugellages nicht spüba beeintächtigt. Soga eine gößee Vefomung ist vetetba, wenn das Kugellage mit geinge Dehzahl läuft und die Anfodeungen an die Laufuhe ehe geing sind. Andeeseits ist bei besondes hohen Anfodeungen an die Laufuhe und an das Reibungsvehalten nu eine kleinee bleibende Vefomung zulässig. Die dynamische Tagfähigkeit Unte de dynamischen Tagfähigkeit vesteht man die Beanspuchung am umlaufenden Kugellage. De Zusatz dynamisch kennzeichnet den Betiebszustand des Kugellages, nicht abe die Wikungsweise de Belastung. Die Beechnungen efolgen nach DIN ISO 28. Die dynamische adiale Tagzahl C Die dynamische adiale Tagzahl fü Radialkugellage wid ausgedückt duch die adiale Beanspuchung unveändeliche Göße und Richtung, bei de eine genügend goße Menge offensichtlich gleiche Kugellage eine nominelle Lebensdaue von eine Million Umdehungen eeicht. Die dynamisch äquivalente Radiallast P Die dynamisch äquivalente Belastung fü Radialkugellage wid ausgedückt duch die adiale Beanspuchung unveändeliche Göße und Richtung, die die gleiche Lebensdaue egeben wüde wie die, die das Kugellage unte den tatsächlich voliegenden Beanspuchungsvehältnissen eeicht. In den Kugellagetabellen sind die DIN-Tagzahlen angegeben. Die tatsächlichen Tagzahlen können je nach Kugellageausfühung hievon abweichen. Fü Hybidkugellage liegen die Tagzahlen etwa 0% niedige als fü vegleichbae Stahlkugellage. Die exakten Tagzahlen efagen Sie bitte von unseen Anwendungsbeaten. 50

Die Lebensdaue Die Lebensdaue (nominelle Lebensdaue) wid ausgedückt duch die Anzahl Umdehungen (ode Anzahl Stunden bei unveändeliche Dehzahl), die 90% eine genügend goßen Menge offensichtlich gleiche Kugellage eeichen ode übescheiten, bevo die esten Anzeichen eine Wekstoffemüdung aufteten. Die Beechnungen efolgen nach DIN ISO 28. Die nominelle Lebensdaue in Stunden eechnet sich aus: L h = 0 6 60 n ( ) C P L h = nominelle Lebensdaue [h] n = Dehzahl des lnnenings [min - ] C = dynamische adiale Tagzahl [N] P = dynamisch äquivalente Radiallast [N] Emittlung de dynamisch äquivalenten Radiallast P : P = X F +Y F a P = dynamisch äquivalente Radiallast [N] F = Radiallast des Lages [N] F a = Axiallast des Lages [N] X = dynamische Radiallastfakto Y = dynamische Axiallastfakto Mit de angegebenen Lebensdauegleichung wid nu de Einfluß de Belastung auf die Lebensdaue beücksichtigt. Weden die in diesem Katalog aufgefühten Rillenkugellage fü hekömmliche Lageungsfälle vewendet, ist diese Lebensdauebeechnung auseichend. Da die Lebensdauebeechnung als Ausfallusache lediglich die Wekstoffemüdung beücksichtigt, kann die eechnete Laufzeit nu dann de Gebauchsdaue des Kugellages entspechen, wenn folgende Voaussetzungen efüllt sind:. Eine auseichende Schmieung ist wähend de gesamten Laufzeit gewähleistet. 2. Die in de Rechnung eingesetzten Belastungen und Dehzahlen entspechen den tatsächlichen Betiebsvehältnissen.. Veuneinigungen im Kugellage und im Schmiestoff weden vemieden. 5

De Einbau von Kugellagen Flanschkugellage Miniatu- und Instumentenkugellage mit einem Flansch am Außening bieten viele Voteile. So sind etwa abgesetzte Gehäusebohungen, bei denen eine gößee Fluchtgenauigkeit de beiden Kugellagesitze nicht ode nu seh schwe einzuhalten ist, nicht notwendig. Auch de Einsatz von Fedeingen, de speziell bei kleinen Gehäusebohungen ode dünnwandigen Gehäusen Schwieigkeiten beeitet, entfällt (Bild 7). Daübe hinaus hat sich de Einbau von Flanschkugellagen in elativ schmale Gehäuse (z. B. in Getiebekästen) bewäht (Bild 8). Weden gepaate Kugellage eingesetzt, so läßt sich mit Hilfe eines Flanschkugellages die Festlageseite besondes einfach ausfühen. Die axiale Lage des Duplex-Kugellagepaaes ist auf diese Weise exakt zu bestimmen (Bild 9). Bild 7: Allgemeines Einbaubeispiel Bild 8: Einbau in schmale Gehäuse Kugellage mit vebeitetem Innening Kugellage mit vebeitetem Innening veeinfachen bei veschiedenen Konstuktionen den Einbau. Beilagscheiben, Paßscheiben ode sonstige Abstandshülsen weden übeflüssig; ebenso entfallen zusätzliche Wellenabsätze (Bild 0). Kugellage mit vestäktem Außening Kugellage, deen Außeninge duch den Einbau in ein Gehäuse untestützt weden, können höchste Belastungen aufnehmen. Um die Belastbakeit auch bei nicht eingebauten Kugellagen zu ehöhen, weden veschiedene Typen als Sondekugellage mit vestäktem Außening hegestellt und als sogenannte Laufollen eingesetzt (Bild ). Bild 9: Einsatz eines Duplexkugellages Bild 0: Kugellage mit vebeitetem Innening Bild : Kugellage mit vestäktem Außening 52

Die Anlageflächen von Wellen und Gehäusen Fü die einwandfeie Funktion von Kugellagen sind die Einbauvehältnisse von gößte Bedeutung. Die axialen Anlageflächen von Innen- und Außening müssen so ausgelegt sein, daß die Axialbelastung siche übetagen wid und die Ringe dabei nicht gegeneinande vekippen. In den Maßtabellen sind die Wete fü den gößten (da max) und fü den kleinsten (da min) zulässigen Anlageduchmesse am Innening sowie fü den gößten zulässigen Anlageduchmesse am Außening (Da max) angegeben. Folgende Vogaben sind dabei zu beücksichtigen: De Anlageduchmesse am Außening muß in jedem Fall kleine als Da max und am Innening nicht kleine als da min sein. De Rundungsadius zwischen Lagesitz und Anlagefläche daf nicht göße als de Kantenabstand s min am Kugellage sein. Hiebei ist ein Feistich eine Ausundung vozuziehen. Die Kantenadien des Kugellages sind nicht dazu geeignet, das Kugellage in igendeine At zu fixieen. De Planschlag de Anlageflächen sollte nicht göße sein als de maximale Axialschlag des vewendeten Kugellages. Andenfalls wüde die Funktion des Kugellages beeintächtigt. Falsch, Wellenadius göße als s min Richtig, Wellenadius kleine als smin Falsch, Wellenbund göße als d a max Richtig, Wellenbund abgesetzt Falsch, Wellenbund kleine als d amin Richtig, Stützing beigelegt Die Beispiele gelten sinngemäß auch fü das Kugellagegehäuse. 5

Die Passungen De Sitz de Kugellage auf de Welle und im Gehäuse bestimmen zu einem wesentlichen Teil das Betiebsvehalten von Miniatukugellagen. Deshalb sind bei de Auswahl de Passungstoleanzen folgende Kiteien zu beachten: Das Umlaufvehältnis Ringe mit Umfangslast sollten feste sitzen als Ringe mit Punktlast. Von Umfangslast spechen wi bei umlaufendem Ring und stillstehende Last ode bei stillstehendem Ring und umlaufende Last. Punktlast liegt bei stillstehendem Ring und stillstehende Last ode bei umlaufendem Ring und umlaufende Last vo. Die in Tabelle 2 und angegebenen Wete sind nu gültig fü Wekstoffe mit gleichem Ausdehnungskoeffizient ( x 0-6 K - ). Ist de Ausdehnungskoeffizient veschieden ode titt eine Tempeatudiffeenz zwischen Außening und Gehäuse beziehungsweise zwischen Innening und Welle auf, dann ist die Toleanz so zu wählen, daß sich die gewünschte Passung bei Betiebstempeatu einstellt. Die Laufgenauigkeit An die Fomgenauigkeit und Obeflächenbeschaffenheit de Welle und de Gehäusebohung sind ebenso hohe Anfodeungen zu stellen wie an die vewendeten Kugellage. Die Belastung Höhee Belastungen efoden einen festeen Sitz de Kugellage. Die Tempeatu Beim Betieb des Kugellages teten Tempeatuunteschiede zwischen dem Kugellage und den Geäteteilen auf. Die duch unteschiedliche Ausdehnungskoeffizienten entstehenden Längenändeungen sind zu beücksichtigen. Bei Miniatukugellagen wid goße Wet auf leichte Montage und hohe Laufgenauigkeit gelegt. Deshalb kommen fü die Kugellage in de Regel nu ein Schiebesitz ode ein Haftsitz in Fage. Zudem ist zu beücksichtigen, daß sich Fomfehle de Welle ode de Gehäusebohung auf die elativ dünnwandigen Ringe übetagen. Um die Passungsvehältnisse zu begünstigen, besteht die Möglichkeit, den Bohungs- und Außenduchmesse nach Guppen zu sotieen (siehe auch Seite 58). 54

Wellentoleanzen in µm.000 Kugellagebohung Sotieung Sitzchaakte Qualität P0 P5 (Seite 58) Toleanz in µm 0/-8 0/-5 0/-2,5-2,5/-5 Toleanz in.000 inch 0/- 0/-2 0/- -/-2 Betiebsbedingungen Geinge Belastung mittlee Dehzahlen -5/- -5/- -5/-8-8/- keine Schwingungen -2/-5-2/-4-2/- -/-4 Schiebesitz Geinge bis mittlee Belastungen 0/-8 0/-6 0/- -/-6 mittlee Dehzahlen 0/- 0/-2.5 0/-.2 -.2/-2.5 geinge Schwingungen Goße Belastung hohe Dehzahlen +4/-4 +4/-2 +4/+ +/-2 Schwingungen mit hohe +.6/-.6 +.6/- +.6/+.4 +.4/- Fequenz Haftsitz Festsitz Tabelle 2: Wellentoleanzen Gehäusetoleanzen in µm.000 Kugellageaußenduchmesse Sotieung Sitzchaakte Qualität P0 P5 (Seite 58) Toleanz in µm 0/-8 0/-5 0/-2,5-2,5/-5 Toleanz in.000 inch 0/- 0/-2 0/- -/-2 Betiebsbedingungen Geinge Belastung mittlee Dehzahlen +5/- +5/- +5/+2 +2/- keine Schwingungen +2/-.2 +2/-.4 +2/+ +/-.4 Schiebesitz Geinge bis mittlee Belastungen 0/-8 0/-6 0/- -/-6 mittlee Dehzahlen 0/- 0/-2.5 0/-.2 -.2/-2.5 geinge Schwingungen Goße Belastung hohe Dehzahl -4/-2 -/-9 -/-6-6/-9 Schwingungen mit hohe -.6/-5 +.2/-.5 +.2/-2.5-2.5/-.5 Fequenz Haftsitz Festsitz Tabelle : Gehäusetoleanzen Die Angaben auf diese Seite sind gültig fü Stahlwellen und -gehäuse, ggf. müssen bei veschiedenen Betiebstempeatuen die Längenausdehnungskoeffizienten andee Mateialien (z.b. Aluminiumgehäuse) beücksichtigt weden. 55

Die Radialluftvemindeung Die eduziete Radialluft duch Wämedehnung Die Kugellageadialluft bezieht sich auf eine Umgebungstempeatu von 20 C und schließt äußee Belastungen einschließlich de Meßbelastung aus. Abzufühende Reibungswäme ode unteschiedliche Tempeatuen zwischen Roto und Stato bewiken seh oft ein Tempeatugefälle zwischen Innening und Außening. Diese unteschiedlichen Wämedehnungen zwischen Innening und Außening fühen im ungünstigen Fall zu eine Radialluftvemindeung, die bei de Auslegung des Kugellages zu beücksichtigen ist: RV = da - di RV = Radialluftvemindeung [µm] da = Duchmesseändeung am Außening zwischen de Tempeatu t und de Umgebungstempeatu von 20 C [µm] di = Duchmesseändeung am Innening zwischen de Tempeatu t und de Umgebungstempeatu von 20 C [µm] Die Duchmesseändeung aufgund des Tempeatuunteschiedes wid beechnet fü den Außening: da = d0a α t sowie fü den Innening: di = d0i α t d0a = Laufbahnduchmesse am Außening bei 20 C [µm] d0i = Laufbahnduchmesse am Innening bei 20 C [µm] α = Längenausdehnungskoeffizient [K - ], fü 00C6...,0 0-6 K - fü X65C... 0,5 0-6 K - t = Tempeatudiffeenz zwischen de Tempeatu t und de Umgebungstempeatu von 20 C [K] Ein Beispiel: Das Kugellage SS6000 GPR J (d = 0 mm, D=26mm, Dw = 4,76 mm) eeicht wähend de Betiebsphase eine Inneningtempeatu von 60 C und eine Außeningtempeatu von 0 C. Duch Wämedehnung stellen sich folgende Laufbahnduchmesse ein: Außening: d0a (d+d)/2 + Dw (0+26)mm/2 + 4,76 mm 22,76 mm da = d0a α t da = (22,76 0 ) µm 0,5 x 0-6 K - 0 K = 2,4 µm Innening: d0i (d+d)/2 - Dw (0+26)mm/2 4,76 mm,27 mm di = d0i α t di = (,27 0 ) µm 0,5 x 0-6 K - 40 K = 5,6 µm Radialluftvemindeung: RV = da - di RV = 2,4 µm 5,6 µm = -,2 µm Damit egibt sich eine Radialluftvemindeung von,2 µm. Unsee Übeschlagsechnung venachlässigt den Einfluß de Kugeln, die das Egebnis nu geingfügig beeintächtigen wüden. Bei einem positiven Egebnis wäe eine Radialluftehöhung zu beücksichtigen. Die eduziete Radialluft duch Passungsübemaß Bei de Auswahl de Einbautoleanzen ist zu beachten, daß ein Passungsübemaß eine Radialluftvemindeung bewikt. Diese ist abhängig vom effektiven Passungsübemaß wie auch vom Ringdickenvehältnis und läßt sich einfach beechnen. RV = k ü RV = Radialluftvemindeung [µm] ü = gößtes Passungsmaß [µm] k = Fakto aus Tabelle 4, wobei voausgesetzt wid, daß de Innening auf eine Vollwelle beziehungsweise de Außening in ein stabiles, paktisch nicht vefombaes Gehäuse gepeßt wid. Liegt ein Passungsübemaß beim Wellen- und Gehäusesitz vo, so sind beide Wete de Radialluftvemindeung zu addieen. Ein Beispiel: Das Kugellage 62 P5 GPR Y wid mit einem Festsitz auf die Welle und mit einem Haftsitz in das Gehäuse montiet. Daduch egeben sich die folgenden, gößten Passungsübemaße: Bohung: ±0 / -5 µm Welle: +4 / -2 µm } = 9 µm Außenduchmesse: ±0 / -5 µm Gehäuseduchmesse: ±0 / -6 µm } = 6 µm Mit dem entspechenden k-wet fü 62 aus Tabelle 4 eechnet sich eine Radialluftvemindeung fü den Innening RV = k ü = 0,5 9 µm = 4,5 µm sowie fü den Außening RV = k ü = 0,8 6 µm = 4,8 µm Insgesamt egibt sich also eine maximale Radialluftvemindeung von 9, µm, was bei de Auswahl de Radialluft des Kugellages zu beücksichtigen ist. 56

Basis- IR AR Basis- IR AR Basis- IR AR zeichen zeichen zeichen 68 0,6 0,8 695 0,6 0,8 06 0,6 0,8 69 0,5 0,8 605 0,6 0,8 9 0,6 0,8 68/,5 0,6 0,8 625 0,6 0,8 97 0,6 0,8 69/,5 0,5 0,8 65 0,5 0,8 5/64 0,6 0,7 682 0,7 0,8 686 0,7 0,8 280 0,8 0,9 692 0,6 0,8 696 0,7 0,8 /2 0,5 0,9 67/2,5 0,8 0,8 626 0,6 0,8 75 0,8 0,9 68/2,5 0,8 0,9 687 0,8 0,8 /8A 0,7 0,9 68/2,5 0,7 0,8 697 0,7 0,8 /8B 0,6 0,8 69/2,5 0,6 0,8 607 0,7 0,8 967 0,7 0,9 60/2,5 0,6 0,7 627 0,6 0,8 476A 0,9 0,9 67 0,8 0,9 688A 0,9 0,8 476B 0,8 0,9 68 0,7 0,8 688 0,8 0,9 /6 0,6 0,8 69 0,7 0,9 698 0,7 0,8 650A 0,9 0,9 62 0,5 0,8 608 0,7 0,8 650B 0,8 0,9 674 0,8 0,9 689 0,8 0,9 /4A 0,7 0,8 684 0,8 0,8 699 0,7 0,8 /4 0,6 0,8 694 0,7 0,7 609 0,6 0,8 798 0,8 0,9 604 0,6 0,8 629 0,6 0,8 /8 0,7 0,8 624 0,6 0,8 6800 0,8 0,9 64 0,5 0,8 6900 0,7 0,8 675 0,9 0,9 6000 0,7 0,8 685 0,8 0,8 Tabelle 4: k-fakto fü Innening (IR) und Außening (AR) 57

Das Sotieen von Bohungsund Außenduchmesse Um einen gleichmäßigen Sitz de Kugellage auf de Welle und im Gehäuse zu eeichen, sind nu geingste Duchmessetoleanzen de Kugellage zulässig. Da die Einhaltung kleinste Toleanzen in de Seienfetigung seh schwieig ist, kann eine Auslesepaaung duchgefüht weden. Dabei weden nu Kugellage in den Qualitäten P5 und ABEC5 ode besse in Klassen zu 2,5 µm (.000 inch) ode,25 µm (.00005 inch) sotiet. Die Wellenduchmesse und Gehäusebohungen müssen ebenso sotiet weden. Aus fetigungstechnischen Günden können Kugellage dabei nicht nu in eine bestimmten Toleanzguppe geliefet weden. Fü die Klassifizieung von sotieten Kugellagen weden folgende Symbole vewendet: Sotieung in Klassen zu in Klassen zu 2,5 µm bzw.,25 µm bzw..000 inch.00005 inch Bohung d und X X4 Außen-ø D nu Bohung d XB X4B nu Außen-ø D XD X4D Tabelle 5: Klassifizieung von sotieten Kugellagen Ein Beispiel: 62 P5 GPR X4B Y X4B = Bohung in Klassen zu,25 µm sotiet. De Außenduchmesse wid nicht sotiet. Duch das Sotieen egeben sich veschiedene Toleanzguppen. Auf de Kugellagevepackung wid die entspechende Guppe mit folgendem Code angegeben: Bohung d Toleanzfeld in 0,00 mm.000 inch 0/ 2.5 0/ 2.5/ 5 / 2 0/.25 0/.5.25/ 2.5.5/ 2.5/.75 /.5.75/ 5.5/ 2 Code 2 A B C D 0/ 2.5 0/ 2.5/ 5 / 2 0/.25 0/.5.25/ 2.5.5/ 2.5/.75 /.5.75/ 5.5/ 2 2 A B C D 2 X 2 22 Außenduchmesse D nicht sotiet 0 XB 20 AA AB AC AD A0 BA BB BC BD B0 X4 X4B CA CB CC CD C0 DA DB DC DD D0 Beispiele: Code 2: Bohungs-ø 2,5/ 5 µm Außen-ø 0/ 2,5 µm Code BC: Bohungs-ø,25/ 2,5 µm Außen-ø 2,5/,75 µm Code A0: Bohungs-ø 0/,25 µm Außen-ø nicht sotiet Code 02: Bohungs-ø nicht sotiet Außen-ø 2,5/ 5 µm nicht sotiet 0 XD 02 0A 0B X4D 0C 0D kein Symbol Tabelle 6: Veschlüsselung de Toleanzguppen Methode de Guppenbestimmung: Bohungsduchmesse: De kleinste gemessene Duchmesse bestimmt die Klasse. Außenduchmesse: De gößte gemessene Duchmesse bestimmt die Klasse. 58

Das Elastizitätsvehalten von Rillenkugellagen Bei Kugellagen ist zwischen zwei Aten von elastische Vefomung zu untescheiden: de axialen und de adialen Fedeung. Die axiale elastische Vefomung eines Kugellages ist das Maß, um das sich de Innening gegenübe dem Außening veschieben läßt, wenn das Axialspiel des Kugellages aufgehoben ist und eine axiale Kaft anliegt. Sie veläuft in Abhängigkeit von de aufgebachten Belastung nicht linea, denn mit steigende Kaftkomponente weden die Beühungsflächen zwischen Kugeln und Laufbahnen imme göße. Die adiale elastische Vefomung entsteht dementspechend duch eine adiale Kaftkomponente, nachdem die Radialluft aufgehoben ist. Unte ansonsten gleichen Bedingungen ist sie bei kleinem Kontaktwinkel wesentlich kleine als die axiale. Mit göße wedendem Kontaktwinkel nimmt die adiale Fedeung zu und die axiale Fedeung so weit ab, bis beide Wete bei ca. 5 etwa gleich goß sind. Beide Vefomungen sind abhängig von de Innengeometie, de voliegenden Radialluft und de Kaftbelastung. Die vehältnismäßig goße Fedeung läßt sich duch das Einsetzen vogespannte Kugellagepaae eduzieen (siehe Die Duplexkugellage, Seite 62, 6). Das veinget nicht nu die Fedeung, was eine gößee Steifigkeit zu Folge hat, sonden stellt auch einen annähend lineaen Zusammenhang zwischen Belastung und Fedeung in einem wesentlichen Beeich de äußeen Belastung he. Ein Kugellagepaa mit zum Beispiel 0 N Vospannung eeicht Lineaität im Beeich bis cica 0 N äußee axiale Last. Als Übeschlagswet fü die axiale Vospannkaft gilt die Fomel: F v F a / F v = axiale Vospannkaft [N] F a = axiale Lagebelastung [N] Bei Fagen wenden Sie sich bitte an unsee Anwendungsbeate. Diagamm 7: Fedeung abhängig vom Kontaktwinkel Diagamm 8: Fedeung abhängig von de Belastung 59

Die Zusammenhänge zwischen Radialluft, Axialluft und Kontaktwinkel Die Radialluft bezeichnet das Maß, um das sich ein Ring gegenübe dem andeen Ring in adiale Richtung von eine Genzstellung bis zu diametal gegenübeliegenden Genzstellung veschieben läßt. Obwohl die Radialluft nichts übe die Qualität eines Kugellages aussagt, übt sie goßen Einfluß auf das Betiebsvehalten de Kugellage aus. Gundsätzlich ist bei de Wahl de Radialluft die Passung des Kugellages auf de Welle und im Gehäuse zu beachten (Radialluftvemindeung, siehe Seite 56, 57). Die Radialluft sollte göße als nomal gewählt weden, wenn das Kugellage unte axiale Belastung läuft, mit hohe Dehzahl betieben wid ode nu ein geinges Reibungsmoment haben soll. Eine kleinee als die nomale Radialluft sollte gewählt weden, wenn eine ein adiale Belastung voliegt. Oft wid eine kleine Radialluft auch vogeschieben, um das axiale Spiel bei einem Geät zu eduzieen. Wo jedoch geinge Axialluft efodelich ist, sollten besse gepaate Kugellage zum Einsatz kommen (Duplexkugellage, siehe Seite 62, 6). Die Radialluftklassen und ihe Kuzzeichen finden Sie im Bezeichnungssystem auf Seite 6. Die Axialluft ist das Maß, um das sich ein Kugellageing gegenübe dem andeen in axiale Richtung von eine Genzstellung in die andee veschieben läßt. Die Axialluft ist bei gleichen Kugellagen abhängig von de Radialluft. De Kontaktwinkel wid zwischen de Vebindungslinie de Beühungspunkte Kugel/Laufbahnen und eine zu Dehachse senkechten Ebene gebildet. E entsteht duch gegenseitiges axiales Veschieben de Kugellageinge. Einfluß auf den Kontaktwinkel haben die Radialluft, die Schmiegung und die axiale Belastung. Die duchschnittlichen Wete fü den Kontaktwinkel und die Axialluft in Abhängigkeit von de Radialluft und de Schmiegung des Kugellages entnehmen Sie bitte dem Diagamm 20 auf Seite 6. Die den Kugellagen zuzuodnenden Gaphen sind in Tabelle 9 aufgezeigt. Gaph Basiszeichen Basiszeichen Gaph Basiszeichen Gaph Gaph Gaph Gaph 68 A 695 6 B 06 2 A 69 A 605 7 B 9 A 68/,5 A 625 9 C 97 4 A 69/,5 A 65 0 C 5/64 4 A 682 A 686 7 B 280 A 692 4 A 696 7 B /2 6 A 67/2,5 5 B 626 0 C 75 4 A 68/2,5 4 A 687 7 B /8A 6 A 68/2,5 4 A 697 9 B /8B 6 A 69/2,5 5 A 607 0 C 967 4 A 60/2,5 5 A 627 C 476A 4 A 67 0 C 688A 5 A 476B 4 A 68 5 A 688 9 B /6 8 A 69 6 B 698 9 B 650A 4 A 62 6 B 608 C 650B 7 A 674 4 A 689 9 B /4A 9 A 684 6 B 699 9 B /4 0 B 694 6 B 609 C 798 5 A 604 6 B 629 2 C /8 0 B 624 8 B 6800 9 B 64 9 C 6900 0 C 675 4 A 6000 2 C 685 6 B Tabelle 9: Zuzuodnende Gaphen fü Diagamm 20 60

Ein Beispiel: Kugellage 62, Radialluft 0,05 mm aus Tabelle 9: Gaph 6, Gaph B aus Diagamm 20: Kontaktwinkel 7 0, Axialluft 0,097 mm Diagamm 20: Kontaktwinkel und Axialluft 6

Die Duplexkugellage Duplexkugellage sind zwei gepaate Kugellage, die de Lageung je nach Anfodeung folgende Eigenschaften veleihen: Genaue Lagebestimmung in adiale und axiale Richtung, die von einem bestimmten Spiel bis zu staen Fühung eichen kann. Begenzung de Fedeung des Systems. Höhee Belastbakeit gegenübe Einzelkugellagen. Beim Paaen de Kugellage wid jedes einzelne Kugellage mit de gewünschten Vospannkaft belastet und am Innen- ode Außening so weit abgeschliffen, bis die Planflächen beide Ringe eine Ebene bilden. Zwei solchemaßen behandelte Kugellage weden gemäß de Kennzeichnung und den Hinweisen auf de Vepackung zusammengesetzt und axial mit de festgelegten beziehungsweise benötigten Kaft vespannt. Je nach de vewendeten Paaung weden entwede die Inneninge ode die Außeninge ode abe beide Ringe gegeneinande vespannt. De Einbau de Kugellage muß entspechend dem Montagehinweis auf den Vepackungsaufkleben efolgen. Liegen keine speziellen Kundenfodeungen vo, weden unsee Kugellage mit eine Vospannung von 5 N und einem nominellen Kontaktwinkel von 5 gepaat. Pinzipiell können sie abe je nach Anfodeung entspechend den Betiebsbedingungen angepaßt weden. Die Vospannung sollte abe nicht höhe als notwendig gewählt weden, da dies eine unnötige Ehöhung des Reibmomentes zu Folge hat. Und das hat wiedeum unmittelba Einfluß auf die Lebensdaue des Kugellages. Fü Duplexkugellage sollte die Radialluft göße als nomal gewählt weden, damit de Kontaktwinkel, die Staheit und die axiale Belastbakeit göße weden. Um einen möglichst gleichen Sitz fü beide Kugellage zu ezielen, weden Duplexkugellage imme an Bohung und Außenduchmesse in je 2 Guppen sotiet und paaweise mit dem gleichen Code vepackt geliefet. Sie sollten möglichst auch mit sotieten Wellen und Gehäusen montiet weden (siehe Seite 58). Die Kugellagepassungen sind dahe sogfältig auszuwählen, weil ein Passungsübemaß am Innen- ode Außening die Vospannung veänden wid. 62

Die dei Aten des Duplexeinbaus von Radialillenkugellagen Rücken an Rücken O-Anodnung (Bezeichnung -) Beim Kugellagepaa Rücken an Rücken weden die Inneninge gegeneinande vespannt. Die Kontaktlinien zwischen Außeninglaufbahn, Kugel und Inneninglaufbahn laufen auseinande. Das egibt eine goße Stützweite, woduch eine hohe Staheit entsteht. Das ist auch de Gund, waum diese Duplexat am häufigsten vewendet wid. Abbildung 2: Rücken an Rücken Stinseite an Stinseite X-Anodnung (Bezeichnung -2) Beim Kugellagepaa Stinseite an Stinseite weden die Außeninge gegeneinande vespannt. Die Kontaktlinien laufen aufeinande zu, was eine kleinee Stützweite und damit auch eine geingee Staheit zu Folge hat. Abbildung 22: Stinseite an Stinseite Tandem (Bezeichnung -) Wähend die Duplexkugellage Rücken an Rücken und Stinseite an Stinseite dazu geeignet sind, Axialbelastungen in beiden Richtungen aufzufangen, nimmt ein Paa abgestimmte Kugellage im Tandemeinbau eine seh hohe Axialbelastung in nu eine Richtung auf. Vospannung und Spielfeiheit sind mit einem solchen Kugellagepaa nu zu eeichen, wenn es gegen ein weitees Kugellage ode Kugellagepaa vespannt wid. Abbildung 2: Tandem 6

De Kippwinkel De Kippwinkel eines Kugellages ist de Wet, um den die beiden Ringe gegeneinande schäg gestellt weden können. Die Schägstellung ist abhängig von de Radialluft und den geometischen Vehältnissen de Innenkonstuktion. Ein Vekippen de Ringe sollte in jedem Fall vemieden weden, da schon kleine Kippwinkel von 2 bis zu eine Geäuschehöhung des Kugellages fühen. Bei de Beabeitung de Paßflächen und Anlageflächen de Kugellagesitze ist folglich auf genaues Fluchten zu achten. Das Diagamm 25 zeigt die feien Kippwinkel (ohne Belastung) in Abhängigkeit von de Radialluft und den veschiedenen Kugellagetypen. Basiszeichen Gaphen Basiszeichen Gaphen Basiszeichen 68 69 2 68/,5 69/,5 682 692 67/2,5 68/2,5 68/2,5 69/2,5 4 60/2,5 4 67 4 68 4 69 4 62 6 674 5 684 6 694 7 604 7 624 6 64 9 675 6 685 7 695 8 605 5 625 9 65 0 686 5 696 6 626 0 687 6 697 8 607 0 627 0 688A 8 688 8 698 8 608 0 689 8 699 9 609 0 629 0 6800 9 6900 9 Gaphen 6000 0 06 9 97 5/64 280 /2 4 75 4 /8A 4 /8B 6 967 6 476A 6 476B 5 /6 5 650A 7 650B 5 /4A 7 /4 0 798 8 /8 9 Tabelle 24: Zuodnung de Gaphen zu Emittlung des Kippwinkels Kippwinkel β in Winkelminuten β max β min Radialspiel in 0,00 mm Ein Beispiel: Fü das Kugellage SS608 C4/8 GPR J sollen de minimal und maximal mögliche, feie Kippwinkel emittelt weden: De Basistype 608 ist lt. Tabelle 24 de Gaphen-Typ 0 zugeodnet. Duch vetikale Pojektion de Radialluftgenzen 4 bzw. 8 µm entstehen auf dem entspechenden Gaphen (Typ 0) 2 Schnittpunkte, die wiedeum nach links auf de Kippwinkelskala abgebildet weden können. Somit egeben sich: De minimal mögliche, feie Kippwinkel: β min min De maximal mögliche, feie Kippwinkel: β max 8 min Diagamm 25: Emittlung des Kippwinkels 64

Die Behandlung de Hochpäzisionskugellage und die Kugellageuntesuchungen Die Behandlung de Hochpäzisionskugellage Unsee Kugellage weden mit äußeste Sogfalt hegestellt und vepackt, um ein Veschmutzen ode Koodieen zu vemeiden. Bei de Montage de Kugellage bitten wi Sie folgendes zu beachten: Kugellage in Oiginalvepackungen sind in saubeen und tockenen Räumen bei möglichst konstanten Klimabedingungen zu lagen. Die Kugellage est kuz vo dem Einbau aus de Oiginalvepackung nehmen und gegebenenfalls eine Pinzette ode Fingeschützlinge vewenden. Es ist auf einen saubeen, hellen Montageplatz und saubee Umbauteile zu achten. Beim Kugellageeinbau muß daauf geachtet weden, daß die Montagekäfte nicht auf den Kugelsatz wiken. Bei Klebevebindungen daf übeschüssiges Klebemittel nicht in das Kugellageinnee gelangen. Die Kugellage sollten nu mit dem gleichen Schmiemittel von gleichhohe Reinheit nachgeschmiet weden. Wi empfehlen, die Kugellage betiebsfetig geschmiet zu beziehen. Die Kugellageuntesuchungen Um die Usachen fü den Ausfall von Kugellagen zu efoschen ode ihe zu ewatende Lebensdaue abzuschätzen, sind spezielle Untesuchungen notwendig, bei denen wi Sie gen mit unsee Efahung untestützen. Um aussagekäftige Egebnisse übe das Vehalten de Kugellage zu ehalten, sollten sie beeits nach eine bestimmten Betiebszeit und nicht est nach ihem Ausfall demontiet und untesucht weden. Makieen Sie in diesem Fall beim Ausbau die Lageinge, um die Einbaulage späte ekonstuieen zu können. 65

Die Vepackung Die Vepackung schützt die Kugellage gegen Veschmutzungen, Koosion und Beschädigungen wähend des Tanspots und de Lageung. Angebochene Packungseinheiten sollten asch aufgebaucht weden. Ein Etikett auf jede Vepackungseinheit gibt die Kugellagespezifikationen, die Weksauftagsnumme und das Vepackdatum an. Als Estvepackung vewenden wi vowiegend folgende Packungseinheiten: Tablettenvepackung (CP) In de Standadvepackung weden 5 bzw. 0 Kugellage in tanspaente Kunststoffolie in getennt abgeschweißten Taschen vepackt. Vakuumvepackung (LL) Mehee Kugellage, in de Regel 50 ode 00 Stück, weden nebeneinandeliegend in eine tanspaenten Kunststoffolie vakuumveschweißt. Sondevepackungen Sondevepackungen weden entspechend den Anfodeungen de Kunden soweit wie möglich gestaltet und sind zum Selbstkostenpeis liefeba. Abb 26: Tablettenvepackung (CP) Abb 27: Vakuumvepackung (LL) 66

Die GRW-Qualität Intenational zetifiziet nach DIN EN ISO 900 GRW-Podukte wuden, wie zahleiche Auszeichnungen namhafte Kunden beweisen, schon imme den weltweit höchsten Qualitätsanspüchen geecht. Natülich bauen wi daauf, daß sich bei unseen Kunden im Laufe langjähige Geschäftsbeziehungen ein goßes Vetauen zu uns entwickelt. Gleichzeitig setzen wi alles daan, unseen Kunden und künftigen Geschäfts- patnen die gößtmögliche Sicheheit zu geben: duch ein modenes und nachweislich funktionieendes Qualitätsmanagement-System auf Basis de DIN EN ISO 900. Um Qualität übe alle Genzen hinweg an gleichen Anfodeungen auszuichten, haben wi unse Qualitätsmanagement-System von unabhängigen, intenational anekannten Institutionen beuteilen und zetifizieen lassen: Hohe Qualität von Podukten und Leistungen bei niedigen Kosten eeichen wi duch fehlefeie und witschaftliche Gestaltung alle betieblichen Abläufe, nicht nu in de Fetigung, sonden in allen Untenehmensbeeichen. Unsee Ingenieue entwickeln Kugellage fü hochanspuchsvolle Anwendungsgebiete wie Medizin- und Dentaltechnik, Vakuum-, Luftund Raumfahtanwendungen sowie komplette Bauguppen. Alle unsee Podukte, Hochpäzisions- wie Standadkugellage, weden millionenfach auf denselben hochgenauen Poduktionsanlagen hegestellt. Suchen Sie eine Lösung fü Ih Kugellagepoblem, so fagen Sie uns. Wi sind fü Sie da und das weltweit! 67

Die Eläuteung wichtige Begiffe Abdeckung schützt den Innenaum des Kugellages weitgehend vo dem Eindingen von Schmutz und die Umgebung des Kugellages vo austetendem Schmiemittel. Die Schutzwikung ist dabei abhängig von de gewählten Abdeckungsat und von den Betiebsbedingungen. Einzelheiten hiezu weden im Kapitel Abdeckungen eötet. Fluchten liegt dann vo, wenn sich die Achsen zweie Kugellage decken. Käfig ein auf den gesamten Umfang gleichmäßig mit Kugeltaschen vesehene Ring, de die in den Laufbahnen befindlichen Kugeln in gleichmäßigem Abstand hält und vehindet, daß die Kugeln sich gegenseitig beühen. Kombiniete Belastung eine Kaft, die wede ein adial noch ein axial auf das Kugellage wikt, sonden Kaftkomponenten senkecht und paallel zu Dehachse hat. Kugelkalotte die Innenflächen des Käfigs, die die Kugelobefläche beühen. Laufbahnpofil die Fom de Laufbahn, que zu Umlaufichtung de Kugel betachtet. Rundheit die Rundheitsabweichung wid duch Messen de Radienabweichung mit Hilfe von Abtastgeäten emittelt. Detailliete Ausfühungen hiezu sind u.a. in DIN ISO 429 und DIN ISO 68 zu finden. Schmiegung das Vehältnis des Laufbahnpofils zum Duchmesse de Laufkugel. Schägkugellage, nicht zelegba (AC-Kugellage) ein Kugellage, bei dem eine Innen- ode Außeningschulte so weit abgeschliffen ist, daß de beteffende Ring duch Einschnappen die Montage emöglicht. Dieses Kugellage kann nu in eine Richtung Axialkäfte aufnehmen. Schägkugellage, zelegba (L2T-Kugellage) ein Kugellage, bei dem eine Inneningschulte so weit abgeschliffen ist, daß de Innening abgenommen weden kann. De Kugelsatz wid duch eine spezielle Käfigkonstuktion im Außening gehalten. Dieses Kugellage kann Axialkäfte nu in eine Richtung aufnehmen. Toleanzklasse Begiff fü die Maß-, Fomund Laufgenauigkeit eines Kugellages. Die einzelnen Toleanzwete sind in veschiedenen Nomen festgelegt, wie etwa DIN 620 T, ISO 492, ISO 224, AFBMA Std. 2 und 20. Die Definitionen de Begiffe sind unte andeem in DIN ISO 2 und die Meßvefahen in DIN 620 T und ISO TR 9274 fixiet. Vollkugeliges Kugellage ein Kugellage, dessen Kugelingaum mit Kugeln gefüllt ist. Dieses Kugellage hat keinen Käfig. Übe die veschiedenen Bauaten gibt das Kapitel Käfigausfühungen Auskunft. Schmiegung [%] = 00 Radius des Laufbahnpofils Kugelduchmesse 68

Beite B Flanschbeite FB Kantenabstand Bohung-ø d Flansch-ø FD Außening Schulte-ø Ds Teilkeis-ø Innening Schulte-ø ds Außen-ø D Inneninglaufbahn Abdeckung Außeninglaufbahn Spenging Kugel Käfig Abb 29: Kugellagebezeichnungen 69

Einblick in die GRW-Fetigung Dehen Häten Schleifen 70

Qualitätswesen Montage Montage 7