Objektwahrnehmung Empfohlene weiterführende Literatur für Interessierte (nicht obligatorisch zur Prüfung)

Ähnliche Dokumente
Gliederung. 3. Ventraler und dorsaler Verarbeitungspfad 4. Arten der Objektagnosie. 5. Kognitionspsychologisches 6. Apperzeption 6.1.

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich

Neuronale Codierung und Mustererkennung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung

Algorithmischer Ansatz nach David Marr

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Kognition. Funktionaler Zugang.

Biologische Psychologie I

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen

Gestaltgesetze. Grundlagen der Gestaltung. bbw Berlin Internet Grundlagen Seite 1 / 21

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Erkennung und Repräsentation Ansichtenbasierte Ansatze Überblick

Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Visuelle Objektwahrnehmung. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

OBJEKTERKENNUNG. Wahrnehmung dient der Erfüllung wichtiger Funktionen wie: Navigation, Balance, sozialer Interaktion und eben Objektwahrnehmung.

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Objektwahrnehmung. Gestaltschule Merkmalsextraktion Ortfrequenzkanäle Marr s computational theory Geone versus bildbasierte Erkennung

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger. Visuelle Kognition. Einleitung

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1.

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Inhalt und Überblick

Prosopoagnosie: Therapie

Wahrnehmung. Drei Ebenen der Forschung. Klassische Psychophysik. Gestaltpsychologie (strukturelle Psychophysik)

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1.

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Sandra Fuchs Allg. Psych. I, 0814, VL 2 WS 2016/17. Theorien der Wahrnehmung

Allgemeine Psychologie -

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Die visuelle Wahrnehmung

Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Optische Illusionen. Ich sehe was, was Du nicht siehst... Fachbereich 3 Mathematik und Informatik. Mathias Lindemann

Neurowissenschaften und Cognitive Sciences

Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels

Die visuelle Wahrnehmung

Erworbene Tiefendyslexie: Simulation des Concreteness-Effekts

Pädagogische Psychologie

Sehen, aber nicht erkennen. Agnosie kindgerecht erklärt

Wahrnehmungsprozesse und Farbgestaltung

Mensch-Maschine-Interaktion

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Die visuelle Wahrnehmung

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Geschichte der Psycholinguistik

Vom Blick zum Wort. die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung. Dr. med. Angelika Enders

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung

Visuelle Wahrnehmung

propositionales bildhaftes motorisches

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Sinnesphysiologie und Wahrnehmung. Karl Gegenfurtner

ÜbersichtPrüfungsfragen

Cortikale Architektur

Gedächtnisprotokoll Allgemeine Psychologie I - WS 2013/ Termin ( )

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Herbstsemester (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger.

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Störungen der visuellen Basisfunktionen. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Die visuelle Wahrnehmung

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Erklärungsansätze der Amnesie

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Das Wissen. Propositionen und Vorstellungen. hoo.de. Anna-Melina Hartmann

Methoden zur Erforschung des Gedächtnisses

Das Gesicht als perzeptueller Hinweisreiz Clara Hirzel Seminar: Soziale Kognition und Attribution

Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Einheit 2. Wahrnehmung

Schmerzen verändern den Blick

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS VL 7: Strategien der Forschung 1: Korrelative Forschung (Fortsetzung)

Computer Games and Learning

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

OptiSiLK > Mentale Repräsentation > Robert Kaul >

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Transkript:

Objektwahrnehmung Empfohlene weiterführende Literatur für Interessierte (nicht obligatorisch zur Prüfung) Bruce, V., Green, P., & Georgeson, M.A, (2003). Visual Perception. Hove: Psychology Press. Ellis, AW, & Young, AW (1996). Human cognitive neuropsychology: a textbook with readings. Hove: Psychology Press. Hierbei die Kapitel zu Object recognition und Face perception Methoden und Konzepte der Kognitiven Neuropsychologie Shallice, T. (1988). From neuropsychology to mental stucture. Cambridge: Cambridge University Press. Störungen des Erkennens von Objekten: Agnosie und Prosopagnosie Shallice, T., & Jackson, M. (1988). Lissauer on Agnosia. Cognitive Neuropsychology, 5, 153-192. Schweinberger, S.R., & Burton, A.M. (2003). Covert recognition and the neural system for face processing. Cortex, 39, 9-30. Schweinberger, S.R. (2008). Agnosien. In: S. Gauggel & T. Herrmann (Hrsg.): Handbuch der Psychologie. Band 8: Handbuch der Neuro- und Biopsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Wahrnehmung von Objekten und Szenen: Eigenschaften visueller Szenen zur Segmentierung: Textur Helligkeit Farbe Parallelität und Symmetrie Kollinearität Bewegung Beleuchtungsrichtung

David Marr (1980, 1982): Zur Objekterkennung ist die Bildung geeigneter Repräsentationen der Welt nötig, wie sie sich in 2-D Form auf der Retina darstellt. Die Analyse visueller Objekte schreitet dabei über 3 Repräsentationsstufen voran: 1. Initiale Repräsentation ( primal sketch ): z.b. Ecken, Konturen, lokale Helligheitsänderungen. 2. Betrachterzentrierte Repräsentation (2 ½-D sketch): beschreibt das Objekt vom Betrachterstandpunkt alle Merkmale sind hier bereits integriert. 3. Objektzentrierte Repräsentation (3-D sketch) ist unabhängig vom Betrachterstandpunkt und repräsentiert die reale Form der Objekte und die Position der Objektteile zueinander.

Kognitive Flexibilität bei der Objekterkennung (Rosch et al., 1976, Cognitive Psychology) Motorrad (Basis-Level) Fahrzeug (übergeordnet) BMW Offroad Motorrad (untergeordnet) Mein eigenes Motorrad (individuelles Exemplar)

Grundlegende sensorische Funktionen: Sehschärfe Wahrnehmung von hell und dunkel (Kontrastsensitivität) Farbwahrnehmung Formunterscheidung Mr. S. (Benson & Greenberg, 1969) Figur-Hintergrund-Wahrnehmung Bewegungswahrnehmung FGP (Kartsounis &Warrington, 1991) LM (Zihl et al., 1983, 1991)

Messung der Kontrastsensitivität Zunehmende Ortsfrequenz (cpd) Abnehmender Kontrast (L max -L min )/(L max +L min ) Vistech VCTS 6500 Functional Acuity Contrast Test (FACT)

Aus: Newcombe et al. (1989). Face processing, laterality, and contrast sensitivity. Neuropsychologia, 27, 523-538.

Nichtzufällige Eigenschaften von Szenen werden für die Figur-Grund Segmentierung benutzt Arrow-vertices Y-Vertex L-Vertices T-Vertices

Aus: Biederman, I. (1987). Recognition-by-components: A theory of human image understanding. Psychological Review, 94(2), 115-147.

object Modell der Objekterkennung (Ellis & Young, 1996) Initiale Representation Betrachterzentrierte Representation Objektzentrierte Repräsentation Objektrepräsentationen (Object Recognition Units) Semantisches System Abruf des Namens (Speech output Lexicon) Gesprochener Name

Objekterkennung und ihre Störungen (die Agnosien) GL (Lissauer, 1890) konnte keine visuellen Objekte erkennen, aber: verfügte über gutes Wissen von Objekten hatte normale Sehschärfe konnte Kopien nach Vorlage abzeichnen und konnte Objekte in anderen Modalitäten (taktil, akustisch) erkennen

Definition der Agnosie Agnosie ist die Unfähigkeit Reize zu erkennen, wobei die Erkennungsstörung nicht die Folge einer generellen intellektuellen Beeinträchtigung, einer Sprachstörung, oder der Störung einer basalen sensorischen Funktion ist. Lissauer s Unterscheidung: apperzeptive vs. assoziative Seelenblindheit (Agnosie)

Gestaltpsychologie Begründet von Max Wertheimer (1880-1943) Reaktion auf die Elementenpsychologie, nach der sich unsere Wahrnehmung aus kleinen Teilstücken ( elementaren Empfindungen ) aufbaut. Die G. hält dagegen: Das Ganze (die Gestalt) ist mehr als die Summe seiner Teile!

Subjektive Konturen

Figur-Grund-Trennung: Einige Beispiele

Wahrnehmungsgesetze der Gestaltpsychologie 1. Gesetz der guten Gestalt ( Prägnanz ) 2. Gesetz der Nähe 3. Gesetz der Geschlossenheit 4. Gesetz der Ähnlichkeit 5. Gesetz der guten Fortsetzung 6. Gesetz der gemeinsamen Bewegung 7. Gesetz der Vertrautheit

Prägnanz Nähe Geschlossenheit Ähnlichkeit Gute Fortsetzung

AUFMERKNEHMUNG WAHRSAMKEIT

Kritik gestaltpsychologischer Erklärungen 1. G. liefert zwar Beschreibungen grundlegender Prinzipien der Wahrnehmungsorganisation, aber keine Erklärungen, warum das System gerade so und nicht anders arbeitet. 2. Aussagen der Gestaltgesetze (v.a. des Prägnanzgesetzes) sind zu unscharf, als dass eindeutige Vorhersagen möglich wären. Was ist eine gute Gestalt? 3. Lassen sich die an 2D-Reizmustern erhaltenen Ergebnisse auf komplexe Reizsituationen übertragen?

Der Necker-Würfel

Kontextabhängige Wahrnehmung Zentraler Stimulus: B oder 13?

Interpretationshinweise durch die (gewohnte) Beleuchtungsrichtung Nach: P Mamassian, I Jentzsch, B. Bacon, SR Schweinberger (2003). Neural correlates of shape from shading. NeuroReport, 14, 971-975. Pascal Mamassian

Kontrollfragen 1. Erläutern Sie kurz mindestens vier Eigenschaften sichtbarer Szenen, die das visuelle System zur Segmentierung nutzen kann. 2. Welche drei Stufen der Repräsentation im Dienste der Objekterkennung unterscheidet man nach David Marr? 3. Was ist mit dem Begriff Ortsfrequenz im Hinblick auf visuelle Reize gemeint? 4. Worin unterscheidet sich eine Bestimmung der Kontrastsensitivität von einer Bestimmung der Sehschärfe? 5. Nichtzufällige Eigenschaften (non-accidental properties) von Szenen werden für die Figur- Hintergrund Segmentierung benutzt. Welche Kreuzungen (sog. Vertices) spielen dabei eine besondere Rolle? 6. Erklären Sie in Grundzügen die sog. recognition-by-components -Theorie der Objekterkennung von Biederman. 7. Definieren Sie das Konzept der Agnosie. Worin unterscheidet sich eine sog. apperzeptive Agnosie von einer assoziativen Agnosie? 8. Welcher Kerngedanke liegt der sog. Gestaltpsychologie zugrunde? 9. Nennen und erklären Sie mindestens drei Wahrnehmungsgesetze der Gestaltpsychologie. 10. Diskutieren Sie gestaltpsychologische Erklärungen kritisch. Welche Probleme dieses Ansatzes kennen Sie? 11. Was versteht man unter Bottom-up-Verarbeitung und Top-down-Verarbeitung in Bezug auf die Wahrnehmung?