Das "bewegte" Gehirn: Warum körperliche Bewegungen den Geist trainieren!

Ähnliche Dokumente
Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gehirntraining durch Bewegung - Bewegung für Menschen mit Demenz

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Das autobiographische Gedächtnis

Die Jungbrunnen-Metapher. Bewegung und Kognition. Eine notwendige Einheit. Zunahme der Hochaltrigen

Gesundheit im Alter durch Bewegung

KURS 3: NEUROBIOLOGIE

Hirnentwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Biopsychologie

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Lernkontrolle. Welche Gehirnregion ist für das Gedächtnis für Objekte zuständig? Welche Befunde bestätigen dies?

Tutorat zur Vorlesung Gehirnentwicklung im HS 2010

Brainboost! Effekte von Sport und Bewegung auf unser Gehirn und dessen Lernpotential

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Physische, psychische und soziale Aspekte. Die Jungbrunnen-Metapher

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Guter Start ins Kinderleben

WAS HÄLT NEURONEN FIT? Kommunikation zwischen Hirnzellen. Eva-Maria Albers Kortizes, Nürnberg, 14. April 2018

Spitzenleistung entsteht im Gehirn Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung unserer Leistungsfähigkeit

Bewegung bis ins höchste Alter. Bewegungsgruppen für Hochaltrige sowie Bewegungsgruppen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Regeneration. Degeneration und Regeneration. Philipp Trepte

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Bewegt sich der Körper, bewegt sich der Geist

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen

Einleitung zur Pathologie des ZNS

Zentrales Nervensystem

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08

Anatomie des Lernens. Prof. Dr. Kristian Folta FS Neurobiologische Grundlagen des Lernens Universität Hildesheim. 10. SOPHIA Fachtagung Lüneburg

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski

Neurobiologie und Pädagogik. - Neuropädagogik? -

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Zelltypen des Nervensystems

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Unterrichtsvorhaben VII: Thema/Kontext: Aspekte der Hirnforschung Welche Faktoren beeinflussen unser Gehirn?

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Demenz-Prävention Praxis-Ratgeber

IKN. Determinanten erfolgreichen kognitiven Alterns aus neuropsychologischer Sicht

mental moving integra Stefan Eidenschink

Zelluläre Kommunikation

Beiträge der Hirnforschung zur. auf der Sekundarstufe I. Netzwerk. Dr. Dominik Gyseler

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

Entwicklung, Bindung und Risiko

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Biologische Psychologie

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Wissen. Demenz Was ist das?

Ältere Diabetiker fit machen

Molekulare Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems

Übungsfragen, Neuro 1

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Das BIOSWING-Prinzip. Treibstoff BIOSWING. Von Bewegung profitieren.

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Trainieren der exekutiven Funktionen durch Bewegung

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Molekulare Ansätze zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Netzwerktreffen. Give me Oberschule Dresden Thomas Lorenz 128.Oberschule Dresden

1 Bau von Nervenzellen

Sport bei ADHS im Kindesalter Chance oder Risiko?

Workshop: Sportmedizin und Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht im Dialog

Was Babys bei der Geburt mitbringen 17. Gehirnentwicklung nach der Geburt 18. Sensible Phasen 21

Enquete Bewegte Schule 2008

Biologische Psychologie

Neurobiologie in der Personalentwicklung

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie Hirn und Lernen

Fitness 2050 Erfolgsmodell für Prävention?

Kinder kennen und verstehen

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Plastizität und Lernen

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Bewegung und Bildung Macht Bewegung wirklich schlau?

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Einführung in die Lernpsychologie

Corinna Lappe-Siefke (Autor) Inaktivierung des CNP-Gens in der Maus und Expression der Cre-Rekombinase in myelinisierenden Gliazellen

Demenz und Bewegung. Chancen einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung. Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz.

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Ausgabe 03/2015. Magazin. Titel-Thema. Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

MH Kinaesthetics Infant Handling

neurologische Grundlagen Version 1.3

Lebensfrohe Kinder sind kein Zufall

Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen

Autismus-Spektrum-Störung neuropädiatrische Einführung in das Thema

Transkript:

Akademie-Forum Bildung Bewegt leichter lernen. Ideen für Kita, Schule und Sportverein Das "bewegte" Gehirn: Warum körperliche Bewegungen den Geist trainieren! Prof. Dr. rer. nat. Kristian Folta-Schoofs AG Neurodidaktik Institut für Psychologie Universität Hildesheim

Das menschliche Gehirn Das Gehirn als Input-Organismus-Output-Organ Assoziation PFC HIPPOCAMPUS Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Exekutive Kontrolle Lernen & Gedächtnis Lernen & Gedächtnis PFC HIPPOCAMPUS

Erforschung von Strukturen und Funktionen des Gehirns Anatomische und funktionale Hirnbildgebung (MRT / fmrt) aus: Kizilirmak et al., 2016!!! Siemens 3T Magnetom Prisma (Klinik für Neurologie, Universitätsklinik Magdeburg)

Vorgeburtliche Gehirnentwicklung 3. Woche 4. bis 6. Woche rostral 10. bis 15. Woche Prosencephalon Mesencephalon Diencephalon 16. bis 25. Woche Mesencephalon Telencephalon Rhombencephalon Metencephalon Myelencephalon 26. bis 35. Woche caudal

Erforschung von Strukturen und Funktionen des Gehirns Hirnrinde (Cortex): Ort bewusster Informationsverarbeitung Folta-Schoofs, 2017 (in prep.)

Nervenzellen (Neurone) & neuronale Signalverarbeitung SYNAPSE....................... NEURON Neuronale Kommunikation benötigt Energie und erzeugt oxidativen Stress!

Neuronale Netzwerke

Erleben & Verhalten als Folge neuronaler Aktivität? Gehirnstrukturen Kognitionen & Affekte Neurobiologische Prozesse & Neuronale Netzwerke Individuelles Erleben, Verhalten & Lernen Die erfahrungserwartende Plastizität neuronaler Netzwerke unterstreicht die Bedeutung adäquater Anregungsbedingungen!

Neurone und Stützzellen (Gliazellen) Astrozyten Kapillare Neuron Axon Myelinscheide Ranvier- Schnürring Oligodendrozyt Mikroglia

Neurone und Stützzellen (Gliazellen) Astrozyten: regulieren den cerebralen Blutfluss regulieren den Elektrolyt- und Wasserhaushalt im Extrazellulärraum (und damit die Ionenverteilung im Extrazellulärraum) zeichnen für einen Großteil der Energieversorgung von Neuronen verantwortlich stellen Neuronen neurotrophe Substanzen (als Care-Pakete) bereit modulieren die Informationsübertragung an Synapsen Oligodendrozyten: zeichnen für die Myelinisierung verantwortlich modulieren die Signalweiterleitungsgeschwindigkeit unterstützen den Stoffwechsel von Neuronenverbindungen stellen Neuronenverbindungen neurotrophe Substanzen bereit modulieren die Informationsübertragung an Synapsen

Lernen = Vernetzung von Nervenzellen? Lernen = Vernetzung von Nervenzellen?

Lernen = Vernetzung von Nervenzellen? Temporalcortex Hippocampus

Proliferation, Neurogenese & Gliogenese Stammzellen Vorläuferzellen (Progenitorzellen) Proliferation: 3 bis 6. Schwangerschaftswoche Neurogenese & Gliogenese: > 6. Schwangerschaftswoche Neuroblasten Glioblasten Neurone Zunahme bis zur Geburt Astrozyten Zunahme bis zum 20. Lebensjahr Oligodendrozyten (Myelinisierung) Zunahme bis zum 40. bis 50. BRW5e-01! Lebensjahr Achtung: 50 bis 70% der Neuronen werden noch vor der Geburt wieder abgebaut! Trotzdem besteht bei der Geburt immer noch ein "Überschuss" an Neuronen.

Migration und Aggregation Entwicklung der cortikalen Strukturierung und Überformung Assoziation Folge der cortikalen Überformung: Zunehmend bewusste körperliche Empfindsamkeit, motorische Ausdrucks- und Bewegungsfähigkeit!

Synaptogenese, Apoptose & Pruning Geburt 3 bis 30 Monate 24 Monate bis 20 Jahre Apoptose: Programmierter Zelltod Pruning: Abbau von Nervenzellverbindungen

Die Neuron-Glia-Interaktion Astrozyten Kapillare Neuron Axon Myelinscheide Ranvier- Schnürring Oligodendrozyt Mikroglia

Bewegung und körperliche Aktivität Kraftausdauer Tänzerische und kommunikative Bewegungen Feinmotorik Gleichgewicht Außergewöhnliche Körpererfahrungen Aktions- und Reaktionsschnelligkeit Schnelle Kraftentfaltung Aerobe Ausdauer Kräfte messen Turnerische Bewegungen Koordiniertes visuomotorisches Verhalten Rhythmische Bewegungen Akrobatische Bewegungen Gerätebezogene Bewegungen

Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität Bewegung und körperliche Aktivität stellen lebenslang eine unverzichtbare Basis für die Entwicklung von kognitiven und affektiven Fähigkeiten dar. Bewegungen der Mutter fördern die vorgeburtliche Neuro- und Gliogenese. Frühkindliche Bewegungs- und Körpererfahrungen beeinflussen die nachgeburtliche Neuroplastizität. Sie fördern die nachgeburtliche Neurogenese sowie die Strukturierung von cortikalen Hirnstrukturen (cortikale Überformung) und sind an der Ausformung und Stabilisierung von Assoziations-, Projektions- und Kommissurenfasern beteiligt. Es konnten signifikante Zusammenhänge zwischen kindlicher körperlicher Aktivität und der Arbeitsgedächtnisleistung sowie der Leistungsfähigkeit exekutiver Funktionen augezeigt werden. Körperliche Aktivität wirkt sich in jedem Lebensalter positiv auf die Zufriedenheit, emotionale Stabilität sowie den Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit und Gesundheit aus. Aber: Die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich abgenommen! Die Leistungseinbußen betreffen besonders die Beweglichkeit, Koordinationsfähigkeit, Körperbeherrschung und Laufausdauer. In Europa erreichen nur etwa die Hälfte der Kinder eine kumulierte moderate Bewegung von mehr als einer Stunde pro Tag. Dieser Wert gilt als Mindest-Richtwert für eine gesundheitsbezogene körperliche Aktivität.

BDNF (Brain Derived Neurotrophic Factor) Sauerstoff & Glukose BDNF Astrozyten Kapillare Neuron Axon Myelinscheide BDNF Belastung von 25 Watt: Steigerung der Hirndurchblutung um 13.5 % Belastung von 100 Watt: Steigerung der Hirnduchblutung um 24.7 % Ranvier- Schnürring Oligodendrozyt Mikroglia Koordinierte Fingerübungen: Steigerung der Hirndurchblutung um 20 bis 30 %

Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität Die durch aerobe koordinierende körperliche Aktivität von 30 Minuten verursachte Erhöhung der Hirndurchblutung und eine damit einhergehende Steigerung der zerebralen Verfügbarkeit von BDNF sowie der Neurotransmitterkonzentration für Dopamin und Serotonin verdeutlichen, dass körperliche Aktivität die neuronale Lernfähigkeit (Neurogenese und synaptische Plastizität) stimuliert, die allgemeine Zufriedenheit und das Wohlbefinden erhöht und über das Potenzial verfügt, psychischen Störungen und neurodegenerativen Erkrankungen vorzubeugen bzw. entgegenzuwirken. Geeignete Bewegungsmöglichkeiten sollten daher selbstverständlicher Bestandteil jeder lern- und gesundheitsförderlichen Umgebung sein.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!!!