RZ Netzwerk-Infrastruktur Redesign



Ähnliche Dokumente
RZ Netzwerk-Infrastruktur Redesign

Netzvirtualisierung am SCC

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

Nutzen und Vorteile der Netzwerkvirtualisierung

Das Netzentwicklungskonzept der WWU Münster insbesondere Data Center Netzwerk

Das Data Center - fit für heute und morgen

Virtualisierung im Rechenzentrum

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Die nächsten Schritte auf dem Weg zu 10- GbE-Top-of-Rack-Netzwerken

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Aktuelle Trends der Informationssicherheit Daten-Center Connectivity & Security

SDN & OpenStack. Eine Einführung. Martin Gerhard Loschwitz hastexo Professional Services GmbH. All rights reserved.


Lösungen & Produkte für 10GbE - Netzwerke Tobias Troppmann / Systems Engineer NETGEAR Deutschland

IT SOLUTIONS. Service & Betreuung. für Storage Virtualisierung

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Kundeninfo Anbindung externer Standorte an die Uptime Cloud

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Gartner vergleicht Data Center Ethernet Switches von HP und Cisco

«EFFIZIENTE UND SICHERE IT-INFRASTRUKTUREN... In&Out AG IT Consulting & Engineering info@inout.ch

Sicherheitsmechanismen für Voice over IP

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus?

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Virtualisierung Phase II: Die Verschmelzung von Server & Netzwerk

das Spanning Tree-Protokoll

Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen

Quelle: Stand: April 2009

Storage as a Service im DataCenter

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

Inhaltsverzeichnis 1

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

EMC. Data Lake Foundation

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

SDN Security Defined Network?

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Übung - Datenmigration in Windows 7

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

Redundante Dienste Idealfall und Notfalllösungen. Präsentation von Matthias Müller

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Well-Balanced. Performance Tuning

Skalierbare Rechenzentren mit Cisco FabricPath

Dichtung und Wahrheit: 10-Gigabit-Ethernet

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer und iscsi

Virtualisierung als Chance für die Organisation. Vortragender: Dipl.-Ing. Rainer Wendt, PMP, CBAP Systemhaus SAR GmbH, Baesweiler

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Professional Plus: Aktionsangebot für E-Plus Geschäftskunden

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Planer Newsletter. Akbudak, Guelay (HP Networking) Produktneuerungen, Produkthighlights, Markttrends... Ausgabe 04/2012

Bring Your Own Device. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems

operational services YoUr it partner

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld

IT-Grundschutz: Cloud-Bausteine

Enterprise Architecture Management (EAM)

Infrastruktur als Basis für die private Cloud

Fragen und Antworten

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

Anleitung Air Berlin Web-Ceck-in - Seite 1 von 9

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Managementprozesse und Performance

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten,

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

managedhosting.de GmbH

Architecture of Open Embedded Systems

Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung

Bereich. Thomas Kauer

RZ-Verkabelung als gesichertes Netzwerkdesign mit intelligentem Infrastrukturmanagement

Transkript:

RZ Netzwerk-Infrastruktur Redesign von Dr. Franz-Joachim Kauffels

Inhaltsverzeichnis 1 RZ-NETZE: ANFORDERUNGEN, TECHNOLOGIEN, LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN 1.1 BYOD: unumkehrbarer, dauerhafter Trend 1.2 Cloud Computing 1.3 Spezialfall: Hybrid Cloud für BYOD-Support 1.4 Einflussfaktor Web-Architekturen 1.5 Einflussfaktor Virtualisierung 1.6 Einflussfaktor I/0-Konvergenz 1.7 Einflussfaktor Speicher-Architekturen 1.8 Einflussfaktor Komplexität 1.9 Lernen von den Mega-RZs der Cloud-Provider 1.10 Design-Ziele und Lösungsmöglichkeiten 1.11 Konsequenzen für unternehmenseigene RZ-Netzwerk-Infrastrukturen 1.12 Überblick über die Kapitel dieses Reports 2 ÜBERTRAGUNGS- UND CHIP-TECHNOLOGIE 2.1 Motivation für neue Evolutionsstufen 2.2 Aktuelle 10 GbE-Varianten 2.2.1 Von IEEE 802.3ae zu 10 GBASE-LRM 2.2.2 10 GBASE-T 2.3 Der Standard IEEE 802.3 ba für 40 und 100 GbE 2.3.1 IEEE 802.3 ba Einführung und Motivation 2.3.2 Die Entwicklung des 40/100 GbE-Standards 2.3.3 40 & 100 GbE MAC & PHY Überblick 2.3.4 40/100 GbE MMF PMDs 2.3.5 40/100 GbE SMF PMDs 2.3.6 40G und 100G Kupfer PMDs und 40G Backplane 2.3.7 Die aktuellen Varianten Stand 2012 2.3.8 40 GBASE-T 2.3.9 Weitere konstruktive Einzelheiten aus IEEE 802.11ba 2.3.10 Wir überspringen 40 GbE 2.3.11 Zwischenfazit für die Unternehmensnetze 2.4 Fibre Channel am Ende? Es lebe 16 GbFC! 2.4.1 Aktuelle Produkte für Fibre Channel 2.4.2 Fibre Channel: Entwicklung, Funktionen und Komponenten 2.4.3 Zwischenfazit für die Corporate RZ-Netze 2.5 Aufbau, Funktionen und Bedeutung moderner speicherbasierter Switch-ASICs 2.5.1 Switch-ASICs mit zentralem Speicher, Überblick 2.5.2 Basisfunktionen speicherbasierter Switch-ASICs 2.5.3 Die gemeinen Microbursts 2.5.4 Verbesserungen des Grundkonzeptes und Zusatzfunktionen 2.5.5 Der Weg zu konvergenten Multi-Rate Multiprotokoll

Switch-ASICs 2.5.6 Möglichkeiten zur Hardware-Konvergenz 2.5.7 Konsequenzen 2.6 InfiniBand IB 2.7 Überlegungen zur Energie-Effizienz 3 TECHNIKEN FÜR KONVERGIERTE NETZE: DCE, CEE, DCB, FcoE, EoFC, iscsi 3.1 FCoE: Motivation und Grundkonzepte 3.1.1 Ziele der FCoE Standardisierung 3.1.2 Einkapselung 3.2 Lossless Ethernet: Probleme über Probleme 3.2.1 Was ist "Lossless"? 3.2.2 Congestion Management & Control 3.2.3 IEEE 802 Data Center Bridges DCB 3.2.4 Lösungsmöglichkeiten 3.2.5 Neue DCB-Erweiterungen 3.3 FC-BB-5: der Durchbruch für FCoE 3.3.1 Vorbereitungen und Übersicht 3.3.2 Modelle und Anforderungen 3.3.3 FC-BB_E im Detail 3.4 Konvergenz: Alternativen zu FCoE 3.5 Beispiel: HP Blade System Matrix 3.6 Analyse von 10 GbE mit und ohne Priorisierung sowie 100 GbE zur Klärung der Frage der Notwendigkeit der Einführung von DCB-Funktionen auf RZ-Core- und Campus-Switches unter besonderer Berücksichtigung der Latenz 3.6.1 Zur Notwendigkeit der Einführung von DCB-Funktionen 3.6.2 Zwischenfazit einfache Priorisierung vs. PBFC im DCB-Kontext 3.6.3 Verifizierung der Thesen 3.6.4 Konsequenzen für die Auswahl von Core-Switches 3.7 Konsequenzen für die Unternehmensnetze 4 VM-KOMMUNIKATION UND SPEICHERANBINDUNG 4.1 VM-Kommunikation und Wandernde Virtuelle Maschinen 4.2 Grundlagen der leistungsorientierten VM-Kommunikation 4.3 SR-IOV: Basis für leistungsorientierte VM-Kommunikation 4.3.1 SR-IOV als Lösung für Virtual I/O 4.3.2 Weiterentwicklungen der Prozessorarchitekturen mit SR-IOV 4.4 Zur präzisen Funktion von SR-IOV, DirectPath und VNLink 4.5 Wirkung von Low Latency-Komponenten auf die VM-Kommunikation: Low Latency Messaging Systeme zur IPC 4.5.1 Low Latency Messaging Systeme 4.5.2 IBM WebSphere MQ Low Latency Messaging 4.5.4 Zwischenfazit 4.6 Realzeitfähigkeit von Virtualisierungssoftware 4.7 Virtualisierung und Speichertechnologie

4.8 SSD: Zukunft der professionellen Datenspeicherung 4.8.1 Anwendungsbeispiele 4.8.2 Physikalische Begrenzungen traditioneller Speichersysteme 4.8.3 Vom Flip Flop zum SSD-Speicher 4.8.4 Enterprise SSDs heute 4.8.5 Konsequenzen 4.9 Aktuelle Entwicklungen bei Virtuellen Speichersystemen 4.10 Konsequenzen für RZ-Netze in Unternehmen und Organisationen 5 NETZWERKSTRUKTURIERUNG: CHANCEN UND RISIKEN, KONVERGENZ UND CHAOS 5.1 Motivationslagen 5.2 Die klassische Struktur und ihre Gefährdung 5.2.1 Grundfunktionen und Ziele in Layer 2 5.2.2 Anforderungen an L2-Neuentwicklungen 5.2.3 Grundfunktionalitäten und Ziele in L3 5.2.3.1 Routing und Netzwerk-Protokolle 5.2.3.2 RIP 5.2.3.3 OSPF 5.2.3.4 IS-IS-Protokoll 5.2.3.5 Integrated IS-IS 5.2.4 Überleitung 5.3 VLANs, VPNs, mandantenfähige Netze und MPLS 5.3.1 VPNs und mandantenfähige Netze 5.3.2 MPLS aktuelle Basis für VPNs 5.3.3 Einwände gegen MPLS 5.3.4 Zwischenfazit zu MPLS 5.4 Neue Verfahren (Übersicht) 5.4.1 Redundanzsteuerung und Recovery 5.4.1.1 Verfahren für vermaschte Strukturen 5.4.1.1.1 IEEE 802.1ad Link Aggregation 5.4.1.1.2 Proprietäre Virtuelle Redundanzmechanismen 5.4.1.1.2.1 Cisco Virtual Switching System VSS und Virtual Blade Switch VBS 5.4.1.1.2.2 Juniper Virtual Chassis 5.4.1.1.2.3 Nortel Inter Switch Trunk IST und Split Multi Link Trunking (Split MLT) 5.4.1.1.3 Standardisierungsaktivitäten 5.4.1.1.3.1 IEEE Layer 2 Multi Path L2MP 5.4.1.1.3.2 IETF Transparent Interconnection of Lots of Links TRILL 5.4.1.1.3.3 IEEE 802.1 (Q) aq Provider Link State Bridging PLSB bzw. Shortest Path Forwarding oder Shortest Path Bridging 5.4.1.2 Verfahren für Ethernet-Ringstrukturen 5.4.1.2.1 IEC62439 Media Redundancy Protocol MRP 5.4.1.2.2 Cisco Resilent Ethernet Protocol REP 5.4.2 Schwerpunkt Audio/Video IEEE 802 TG AVB Audio/Video-Bridging

5.5 Konsequenzen für die Unternehmensnetze 6 DATA CENTER FABRICS ODER SCALE OUT? 6.1 Reduktion der Anzahl von Knoten, die zwischen Quelle und Ziel durchlaufen werden müssen 6.2 Das Skalierungsproblem 6.3 Lösungsansatz Fat Trees und Clos-Netze 6.3.1 Unified Fabrics 6.3.2 Cisco: Fabric Path 6.4 Lösungsansatz Virtual Chassis 6.4.1 Virtual Chassis allgemein 6.4.2 Juniper QFabric 6.5 Lösungsansatz Scale-Out 6.5.1 Voltaire: Scale-Out Data Center Fabric Architecture 6.5.2 Das Versprechen von Scale Out 6.5.3 Scale-Out-Mechanismen: das Ende der Core-Switches 6.6 Management Aspekte 6.7 Zwischenfazit 6.8 Verschwindet das RZ-Netz ganz? 6.9 OpenFlow: Weg zu Netzwerk-Virtualisierung und Scale-Out 6.9.1 OpenFlow Switches 6.9.2 Nutzen und Chancen von OpenFlow für die IT von Unternehmen 6.10 Konsequenzen für RZ-Netze in Unternehmen und Organisationen