Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung

Ähnliche Dokumente
Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung

Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung Sommersemester Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr.

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung Sommersemester Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr.

MARKETING I Grundlagen des Marketing

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Sommersemester 2014

Marketing V / II. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Wintersemester 2013/2014

Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung

MARKETING I Grundlagen des Marketing

Hauptseminar Industrie 4.0

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

BM 5.1 Informationsveranstaltung zur Modulabschlussprüfung (MAP) Sommersemester 2017 Master Bildungswissenschaften

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Wissenschaftliches Arbeiten

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hauptseminar Marketing WS 2014/15. Markenführung Vertrieb Internationalisierung im Marketing. Einführungsveranstaltung

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Wissenschaftliches Arbeiten

Hauptseminar Marketing SS Dienstleistungsmarketing Internationales Marketing. Einführungsveranstaltung

Risikomanagement im Multiprojektmanagement

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

BM 5.1 Informationsveranstaltung zur Modulabschlussprüfung (MAP) Wintersemester 2017/18 Master Bildungswissenschaften

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum:

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018

Telepräsenz und virtuelle Realität

Globalisierung und Armut

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer

Marketing I für BWLer

Seminar aus Informationswirtschaft

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Lehrgang Train the TrainerIn

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15

Seminar Angewandte Informatik

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

e Learning Organisatorisches Jeanette Mönch

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden.

Logik für Informatiker

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Life Sciences und Facility Management

Nachwachsende Rohstoffe

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2016

Fassade Sommersemester 2016

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Funktionale und institutionelle Ausgestaltung der internen Unternehmensüberwachung" WS (B.Sc.

Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2016

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

STRATEGY, MANAGEMENT & MARKETING. Kay Peter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

Informationen zur. Bachelorarbeit

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Theoretische Informatik: Logik

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Seminar Transaktionen und Workflows

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

Netzwerktechnologie für Multimedia Anwendungen (NTM) 2 VO

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Aufbau der Klausur Controlling 2

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Transkript:

Unternehmensführung I: Univ.-Prof. Dr. habil. Norbert Bach Fallstudienübung: Dipl.-Kffr. Sylvia Schultz sylvia.schultz@tu-ilmenau.de Seite 1

Fallstudienübungen Höherer Einsatz, maximaler Nutzen! Ziel 1. Bearbeitung vorgegebener Fragestellungen anhand eines Praxisbeispiels 2. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse innerhalb der Übungsgruppe Methoden - Kleingruppenarbeit (4-6 Studierende bearbeiten ein Praxisbeispiel) - Einbezug von Basisliteratur zur Einordnung der Aufgabenstellung - Anwendung der Theorie auf die Fallbeispiele - intensive Recherche zu den jeweiligen Unternehmen und deren Umfeld - Konsultation der Betreuer Bewertung erreichbar: bis max. 4 Bonuspunkte (Präsentation & Mitarbeit) Diese werden als Bonuspunkte zu den erreichten Punkten in der Klausur (40 Punkte) hinzugerechnet. Seite 2

Fallstudienübungen elektronische Einschreibung! Für die Teilnahme an den Fallstudienübungen ist eine verbindliche elektronische Einschreibung notwendig! URL zur Einschreibung: https://turm.rz.tuilmenau.de/ee/ss14/lstr_browser.php?list=625&event=10765 Einschreibung erfolgt im Zeitraum vom: 02.04.2014 (15.00 Uhr) - 07.04. 2014 (07.00 Uhr) Eintragung in Einschreibeliste Seite 3

Auftaktveranstaltung (14. KW) Organisatorische Fragen (Ablauf, Termine, Aufgabenstellung) Vorstellung der Beispielunternehmen 02.04.-07.04.2014 Einschreibung danach Zuweisung der Gruppe und Fallstudie, Benachrichtigung per Email Kick-Off-Termin (15. KW) Bearbeitungszeit (5 Wochen) Besprechung Aufgabenstellung, formale und inhaltliche Hinweise Prüfen der Gruppenteilnehmer 10.04.-11.04.2014 eigenständige Recherche Konsultationstermin (20. KW) Bearbeitungszeit (4 Wochen) Präsentation (ab 25. KW) Diskussion offener Fragen Vorstellung von Vorgehensweise/ Grobgliederung/ Literatur/ Aufgabenverteilung max. 5 Min. 15.05.-16.05.2014 Zusendung der Zwischenpräsentation ( bis einen Tag vor Beginn der Zwischenkonsultation, Dateibezeichnung: (z.b.: Do _15.00_Fallbeispiel_1_V.pptx) Abgabe der Arbeit für alle bis 13.06.2014 Zusendung der Endpräsentation, Dateibezeichnung: (z.b.: Do_15.00_Fallbeispiel_1_V.pptx) Ergebnispräsentation und Diskussion durch Teilnehmer Feedback und abschließende Einschätzung ab 19.06./20.06.2014 (wöchentlich) Seite 4

Termine* Donnerstag 17.00-18.30 LdV-HS 1 Donnerstag 18.45-20.15 LdV-HS 1 Freitag 13.00-14.30 Sr K 2002 B Freitag 15.00-16.30 Sr Oe 109 Freitag 16.45-18.15 Sr Oe 109 Kick-Off-Termin, Konsultationstermin und alle notwendigen Präsentationstermine: Anwesenheit für alle Übungsteilnehmenden obligatorisch Seite 5

Termine und Inhalte Seminargruppen/ Termine Do, 17:00-18:30, LdV-HS 1 Do 18:45-20:15, LdV-HS 1 Fr, 13:00-14:30, Sr K 2002 B Fr, 15:00-16:30, Sr Oe 109 Fr, 16:45-18:15, Sr Oe 109 Kickoff * 10.04./11.04.2014 Bearbeitungszeit (kein Seminar) Konsultation/ Vorstellen der Gliederung* Abgabe der Präsentation Präsentation I * 15.05.2014 15.05.2014 16.05.2014 16.05.2014 16.05.2014 bis zum 13.06.2014 19.06.2014 19.06.2014 20.06.2014 20.06.2014 20.06.2014 Präsentation II * Präsentation III* 26.06.2014 26.06.2014 27.06.2014 27.06.2014 27.06.2014 03.07.2014 03.07.2014 04.07.2014 04.07.2014 04.07.2014 Präsentation IV* 10.07.2014 10.07.2014 11.07.2014 11.07.2014 11.07.2014 * Termine: Anwesenheit für alle Übungsteilnehmer obligatorisch Seite 6

Aufgabenstellung zu den Fallstudien 1. Beschreiben Sie die Vision und Mission sowie die Strategie des von Ihnen untersuchten Unternehmens. Welcher Nutzen soll den Kunden gestiftet werden? Ist eine Veränderung der zugrundeliegenden Bedürfnisse zu erwarten? 2. Aus welchen Gründen sollte ein Kunde das Angebot des von Ihnen untersuchten Unternehmens gegenüber den Angeboten der Konkurrenz bevorzugen? Welche Art von Wettbewerbsvorteil wird angestrebt? 3. Skizzieren Sie die Aufbauorganisation des von Ihnen untersuchten Unternehmens. Identifizieren und beschreiben Sie 2-3 Kernprozesse. 4. Beschreiben Sie die Personalpolitik und Personalstrategie und prüfen Sie, inwiefern diese kompatibel zur normativen und strategischen Aufstellung des Unternehmens sind. Seite 7

Präsentation im Rahmen der Fallstudienübungen Allgemeine Hinweise - strukturierter Aufbau der Präsentation - optisch ansprechende Gestaltung - zweckmäßige Aufgabenteilung zwischen den Gruppenmitgliedern Vortragsdauer - Dauer des Referats mind. 12 max.15 Min. - Beantwortung von Fragen/ Feedback ca. 5 Min. Einhaltung der Zeitvorgaben! Gestaltung der Präsentation - Präsentationsmittel: Notebook & Beamer, Overheadprojektor & Folien - Schriftgröße (min. 18 pt.) - Faustregel: je Folie mind. 2 Min. Redezeit einplanen Seite 8

Bewertungskriterien Inhaltliche Aspekte - Aufbau und Struktur der Präsentation - theoretisch fundierte Beantwortung der Fragestellungen - Rechercheleistung (Minimum 5 Quellen, davon mindestens 3 wissenschaftliche Quellen) Formale Gestaltung der Präsentation - Verwendung des Folienmasters der TU-Ilmenau Vortragsstil (freie Rede, Argumentation, ) Fähigkeit zur Beantwortung von Rückfragen Mitarbeit innerhalb der Übung (Diskussionsbereitschaft) Seite 9

Quellen zur Recherche Bibliotheksbestände (http://katalog.bibliothek.tu-ilmenau.de/start/) - Katalog der Universitätsbibliothek Ilmenau - Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) Branchen-/ Fachzeitschriften (Print- & Onlineausgaben) z. B. Manager-Magazin, Wirtschaftswoche, Handelsblatt, brand eins, Horizont, Absatzwirtschaft,... Datenbanken z. B. Econbiz (http://www.econbiz.de) Internetquellen z. B. Internetauftritt der Unternehmen, Suchmaschinen, Online-Lexika Recherchen der Unternehmen z. B. Geschäftsberichte, Jahres-/ Quartalsberichte, Unternehmensbroschüren Seite 10

Fallstudien bzw. Unternehmen im Überblick 1. Aldi 2. Audi 3. mymuesli 4. Müller 5. makita 6. Rimowa 7. Zappos 8. Kahla Seite 11

Fall 1: ALDI GmbH & Co. OHG Branche: Lebensmitteleinzelhandel Bild: Aldi-Markt; Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/bild:aldi-markt_kamen.jpg Seite 12

Fall 2: AUDI Branche: Automobilindustrie Seite 13

Fall 3: mymuesli Branche: Lebensmittel/Versandhandel Seite 14

Fall 4: Müller Drogeriemarkt Branche: Drogeriehandel Einstiegsartikel: Wirtschaftswoche, Der König der Drugstores, 18.07.2006 Seite 15

Fall 5: makita Branche: Werkzeugherstellung/ Baubedarf. Seite 16

Fall 6: Rimowa Branche: Gepäckproduktion Einstiegsartikel: brand eins: Wirtschaftsmagazin, 07/2008 Seite 17

Fall 7: Zappos.com Branche: Vertriebs-/Einzelhandel Einstiegsartikel: brand eins: Wirtschaftsmagazin, 11/2008 Seite 18

Fall 8: Kahla Porzellan GmbH Branche: Porzellan Einstiegsartikel: brand eins: Wirtschaftsmagazin, 09/2006 Seite 19