Polymorphie Festkörperpraktikum Modul AC III 23.04.2014



Ähnliche Dokumente
Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Vorlesung Anorganische Chemie

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Kristallographisches Praktikum I

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Einfache Kristallstrukturen

Einheiten und Einheitenrechnungen

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Christian-Ernst-Gymnasium

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Arbeit Leistung Energie

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Experimentiersatz Elektromotor

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Anorganische Chemie III


Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Funktionelle Gruppen Alkohol

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

Grundlagen der Elektronik

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Grundlagen der Chemie Metalle

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Verkäufer/-in im Einzelhandel. Kaufmann/-frau im Einzelhandel. belmodi mode & mehr ein modernes Unternehmen mit Tradition.

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Allgemeine Chemie WS 04/05

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

5. Arbeit und Energie

1. Weniger Steuern zahlen

22. Chemische Bindungen

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Naturwissenschaftliche Grundlagen für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Chemie Zusammenfassung KA 2

VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Naturgewalten & Risikoempfinden

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation

Anleitung Outlook 2002 & 2003

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Überstrukturen von Polymeren

Technische Hilfeleistung

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Lichtbrechung an Linsen

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Änderungen bei der Windenergie

Chemische Reaktionen

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Elektrische Spannung und Stromstärke

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Darstellung und Charakterisierung zweier Modifikationen von (CuI) 2 (µ 2-2-Ethylpyrazin-N,N )

Kurzanweisung für Google Analytics

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen

Grundlagen der Elektrotechnik

Was ist eine Solarzelle?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Transkript:

Polymorphie

1. Definitionen - Polymorphie Isotyp: Verbindungen mit gleicher Kristallstruktur aber unterschiedlichem Bindungstyp Isomorph: Verbindungen mit gleicher Kristallstruktur und gleichem Bindungstyp Allotrop: Elemente in verschiedenen Modifikationen Polymorph: Chemische Verbindungen in mehreren kristallinen Modifikationen

1. Definitionen - Polymorphie Isotyp: NaCl (ionisch) PbS TiC (kovalente Anteile) (metallisch) Isomorph: BaSO 4 und KMnO 4 Isomorphe Substitution in Schichtsilicaten Allotrop: Modifikationen des Kohlenstoffs und des Phosphors Polymorph: SiO 2 CaCO 3 Benzamid

Eigenschaften von Polymorphen Unterschiedliche Materialeigenschaften Kristallstruktur Reaktivität Physikalische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Optische Eigenschaften Elektrische Eigenschaften Magnetische Eigenschaften

Allotropie Modifikationen des Kohlenstoffs Druck-Koordinationsregel

Polymorphie

Phasenumwandlung Rekonstruktive Phasenumwandlung Bindungsbruch und Neuausbildung der Bindungen Sehr hohe Aktivierungsenergie Metastabile Modifikationen sind stabil (Diamant Graphit) Displazive Phasenumwandlung Kein Bindungsbruch sondern nur Verschiebung der strukturellen Einheit Enantiotrope Phasenumwandlung Reversibel Freie Gibbs sche Enthalpie weist Kreuzungspunkt auf Monotrope Phasenumwandlung Irreversibel Instabile und stabile Modifikationen haben keinen Kreuzungspunkt

Phasenumwandlung Enantiotrope Phasenumwandlung Monotrope Phasenumwandlung Gegenseitige Umwandlung möglich Beide Modifikationen können nur an Den Umwandlungspunkten koexistieren. Umwandlung immer nur von der thermodynamisch in- oder metastabilen zur stabilen Modifikation.

I. Polymorphie 2. Beispiele Polymorphie CaCO 3 Biomineralisation in Muscheln Calcit Aragonit

I. Polymorphie 2. Beispiele Calcit (Kalkstein) Kristallsystem: trigonal-rhomboedrisch Raumgruppe: Homöotyp zu NaCl: b c a CO 3 2- : ccp Ca 2+ : alle OL

I. Polymorphie 2. Beispiele Aragonit (metastabil bei Drücken < 0.4 GPa) Kristallsystem: orthorhombisch Raumgruppe: P m c n Planare CO 3 2- - Gruppen CO 3 2- - Gruppen in Schichten parallel zur c-achse Orientierung wechselt von Schicht zu Schicht Homöotyp zu NiAs: CO 3 2- : alle OL Ca 2+ : hcp oder CO 3 2- : oktaedrisch koordiniert Ca 2+ : trigonal prismatisch koordiniert

Metastabile Phasen Thermodynamisch stabiles Polymorph Kleinere spezifische Dichte Metastabiles Polymorph Höhere spezifische Dichte Benzamid

Ostwaldsche Stufenregel Keimbildungsbarriere unterschiedlich

Crystal Engineering Gezielte Synthese einer polymorphen Modifikation Thermodynamische Kontrolle Kinetische Kontrolle Konzentrationskontrolle Lösungsmittelkontrolle Seeding

Kinetische Kontrolle

Konzentrationskontrolle Polymorph B kann Kristallisieren, ohne dass Polymorph A gebildet wird.

Lösungsmittelkontrolle a-glycin b-glycin Kristallisiert aus reinem Wasser Kristallisiert aus 50:50 Gemisch aus Wasser und Etanol

Seeding Durch Vorlegen eines Impfkristalles wird Nukleationsbarriere umgangen Polymorph hängt von vorgelegtem Impfkristall ab Kann selbe Substanz oder SAM (self assembled Monolayer) sein Eines der bekanntesten Seeding-Verfahren ist das Czochralski- Verfahren

Anorganische Chemie III Marko Adrian Christoph Maria Tobi Paul Thomas Yamini Renée Kilian Nadine Prof. Senker Dominik