Direkter Materialinput in Rohstoffäquivalenten nach Rohstoffarten

Ähnliche Dokumente
rohstoffeffizienz: wirtschaft entlasten, umwelt schonen

Berücksichtigung von sekundären Rohstoffen bei der Berechnung von indirekten Importen

Rohstoffeinsatz und Rohstoffproduktivität in Baden-Württemberg

Verwendung von Primärmaterial

WEITERENTWICKLUNG DES DIREKTEN MATERIALINPUTINDIKATORS

WEITERENTWICKLUNG DES DIREKTEN MATERIALINPUTINDIKATORS

Indikatoren zu Materialeinsatz und Rohstoffverbrauch

Weiterentwicklung des. Nachhaltigkeitsstrategie

ROHSTOFFE WELTWEIT IM EINSATZ FÜR DEUTSCHLAND

Rohstoffproduktivität Stärken und Schwächen der Indikatoren und Quotienten. Dr. Hendrik Biebeler 2. März 2015, Berlin

Das Modell GINFORS 3 in SimRess. Martin Distelkamp. Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess)

Der ökonomische Nutzen der ARD. Dr. Dennis A. Ostwald Dr. Marcus Cramer Claudia Lemke Köln, 19. September 2017

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Input-Output-Tabellen Aufbau

Raw Material Equivalents of Austrian trade flows Nina Eisenmenger, Anke Schaffartzik, Helga Weisz

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Wachstum ohne zusätzlichen Naturverbrauch?

Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Umweltökonomische Gesamtrechnung

Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive

Materialflusskonten. Ein Beitrag der öffentlichen Statistik im Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Florian Kohler 8.

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Umweltökonomische Gesamtrechnungen:

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Rohstoffe für Deutschland Bedarfsanalyse für Konsum, Investition und Export auf Makro- und Mesoebene

Rohstoffe für Deutschland Bedarfsanalyse für Konsum, Investition und Export auf Makro- und Mesoebene

Feststoffe. Materialkonto

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union

Zweites Berliner VGR-Kolloquium Juni 2009

8. INPUT-OUTPUT WORKSHOP IN OSNABRÜCK 2016 DIREKTE UND INDIREKTE TREIBHAUSGASE IN DEUTSCHLAND 2012 AUS DER VERBRAUCHSSICHT

Aktuelle Entwicklungen der nationalen VGR

INPUT-OUTPUT WORKSHOP SPEZIAL IN OSNABRÜCK 2017 INTERNATIONALE TRANSPORTLEISTUNGEN UND BEWERTUNGSKONZEPTE IN DEN VGR

Jülich Institut für Energieforschung (IEF-STE) 26. Oktober 2010

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

Projekthintergrund und Motivation

Produktion oder Wertschöpfung -

Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen. Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen

Multiregionalisierung der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Analyse der regionalwirtschaftlichen Effekte des EWE-Konzerns. Oldenburg, April 2014

Rohstoffverbrauch und Rohstoffproduktivität - ein Zielkorridor 2030 für NRW

BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS

Carbon Footprint Tax

Abschlussworkshop am in Berlin

umweltnutzung und wirtschaft

4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt

Albanischer Außenhandel

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

Ergebnisse der Rohstoffstudie. Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015

Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung. Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995

Reale Austauschverhältnisse (Terms of Trade)

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Möglichkeiten einer Integration von Ökosystemleistungen in die Umweltgesamtrechnungen

Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Herausforderungen und Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Stoffstrommanagement

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Makroökonomische Ansätze zur sozioökonomischen Berichterstattung

Im- und Export nach Waren (Teil 1)

Deutschlands Naturkonsum in der Welt

Bernhard Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder STATISTISCHE ÄMTER DER LÄNDER. Rohstoff- und Materialflüsse Analysen und Ergebnisse

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer?

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen

Ressourceneffizienz -

Sommersemester 2015: Montags 10:00 12:00 Uhr Einführung in die Makroökonomie

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010

hintergrund // dezember 2015 Gesamtwirtschaftliche Ziele und Indikatoren zur Rohstoffinanspruchnahme

Electronic Automation Fernsteuerungen Tel.: FAX: REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Sehr geehrter Kunde,

Sommersemester 2016: Montags 10:00 12:00 Uhr Einführung in die Makroökonomie

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff

Grüne Bioraffinerie Gras, ein Rohstoff mit Zukunft Die Demonstrationsanlage in Utzenaich

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically.

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

Sind Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinbar? von

VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse?

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

vom Feld. .auf den Tisch ETH Lecture Food Security - Role of Industry Die Lebensmittelwertschöpfungskette Technologietrends bei der

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau

Impressum. Herausgeber: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh Döppersberg Wuppertal Germany

Gesamtwirtschaftlicher Rohstoffeinsatz im Rahmen der Materialflussrechnungen

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Berliner Energiekonferenz 2013

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil

Kaskadennutzung von Holz Auswirkungen auf die Beschaffungspraxis

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Raziol REACH Statement V Kandidatenliste (SVHC) Candidate List (SVHC)

Transkript:

Direkter Materialinput in Rohstoffäquivalenten nach Rohstoffarten Karl Schoer Statistisches Bundesamt, Umweltökonomische Gesamtrechnungen 8. Weimarer Kolloquium Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte Weimar, 26.-27. Oktober 2006

Gliederung 1. Der politische und methodologische Kontext 2. Direkte Verwendung von Primärmaterial 3. Indirekte Verwendung von Rohstoffen 4. Rohstoffäquivalente 5. Der Stand des Projekts

Zielsetzung - Berechnung der indirekten Rohstoffnutzung nach Rohstoffarten - Berechnung des DMI in Rohstoffäquivalenten Politischer Kontext - Rohstoffindikator der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie - OECD-Initiative zum Aufbau einer Materialflussrechnung - Europäische Ressourcenstrategie Methodologischer Kontext - Rohstoffindikator ist eingebettet in das Gesamtrechnungssystem (VGR, UGR, SGR) - Hybride Analysen - Darstellung der Wirkungskette: ökonomische Aktivitäten umweltbezogene Materialströme Umweltwirkungen erfordert eine Differenzierung der Rohstoffströme nach Materialarten und wirtschaftlichen Aktivitäten (Branchen, letzte Verwendung)

Ausgangspunkt: Materialkonto der UGR UGR-Daten zur direkten Verwendung von Primärmaterial nach Materialkategorien und wirtschaftlichen Aktivitäten

1. Definition des DMI: Im Inland entnommene Rohstoffe + importierte Materialien Rohstoffe Halbwaren Fertigwaren = Direkter Materialinput (DMI) in Tonnen 2. Rohstoffindikator der Nachhaltigkeitsstrategie : Rohstoffproduktivität = BIP / Abiotischer DMI

Direkte Verwendung von Primärmaterial nach ökonomischen Aktivitäten und Rohstoffkategorien Rohstoffkategorie Im Inland entnommene Rohstoffe Importierte Rohstoffe Importierte Halb- und Fertigwaren zugeordnet zu Rohstoffkategorien Rohstoffe und Produkte daraus DR1 DR2 DRn IR1 IR2 IRn IP1 IP2 IPn DR1 + IR1 + IP1 DR2 + IR2 + IP2 DRn + IRn + IPn Ökonomische Aktivitäten Produktionsbereiche Kategorien der letzten Verwendung PB1 PB2 PBn Private Konsumausgaben Konsumausgaben des Staates Bruttoinvestitionen Exporte

Indirekte Verwendung von Rohstoffen

Berechnung indirekter Effekte für die Verwendung eines einzelnen Rohstoffes Gütergruppen Produktionsbereiche Input-Output Matrix (monetär, physiche oder hybrid) Direkte Verwendung des Rohstoffes Ri in Tonnen Kumulierte (direkte zuzügl. indirekte) Verwendung des Rohstoffes Ri für die Herstellung von Vorleistungsgütern und Gütern der letzten Verwendung in Tonnen

Verfügbare IOT-Matrixen für die Berechnung der indirekten Verwendung von Rohstoffen nach Güterarten Type of IOT matrix Monetary IOT Type of use structure Monetary Description Standard MIOT is applied for each type of raw material Physical IOT Full Physical Standard PIOT is applied for each type of raw material Simplified Physical Simplified PIOT is applied for each type of raw material Hybrid IOT Simple Mixed monetary and physical Expanded Mixed monetary and physical 1. Special IOT-matrix for each type of raw material 2. The use structure for the first step of the production chain (use of raw material after extraction) is replaced by physical information 1. Special IOT-matrix for each type of raw material 2. The use structures for the first steps (usually more than one) of the production chain are replaced by physical information 3. Symmetrical disaggregation of relevant homogeneous branches of the standard IOT classification

Depiction of the flow of a domestic raw material category through the first stages of the production chain by different types of IOT-matrixes Monetary IOT Environment RMi Raw material extraction Ei Primary processing of raw material PPi Other branches OB1 OB2 OB3 OBn Physical IOT RMi1 RMi2 RMi3 Ei PPi OB1 OB2 OB3 OBn Simple hybrid IOT RMi1 RMi2 RMi3 Ei1 Ei2 Ei3 PPi OB1 OB2 OB3 OBn OBn Expanded hybrid IOT RMi1 RMi2 Ei1 Ei2 PPi1 PPi2 OB1 OB2 OB3 RMi3 Ei3 PPi3 OBn

The elements for the construction of an expanded hybrid IOT Monetary IOT Supply PG1 PG2 PG3 PG4 PG5 PG6 PG7 PG8 PGn = Intermediary use PB1 PB2 PB3 PB4 PB5 PB6 PB7 PB8 PBn Final Use Hybrid IOT for a material category Supply PG11 PG12 PG1n PG2 PG31 PG32 PB3n PG4 PG5 PG6 PG7 PG8 PGn + Physical flow table for a material category Type of raw material Supply PG11 PG12 PG1n PG31 PG32.. PG3n Use PG11 PG12 PG1n PG31 PG32.. PG3n Intermediary use PB11 PB12.. PB1n PB2 PB31 PB32 PB3 PB3n PB4 PB5 PB6 PB7 PB8 PBn Intermediary use PB11 PB12 PB1n PB31 PB32 PB3n Ohers Final Use Final use

Materialstromtabelle Kupfererz und Kupferhalbwaren Materialstromtabelle Verwendung von Kupferprodukten nach erweiterten Produktionsbereichen und Kategorien der letzten Verwendung Tonnen Materialart Import PB1 PB27 PB28 PB29 PB30 PB31 Roheisen, Stahl, Rohre und Habzeug daraus NE-Metalle und Halbzeug daraus Sonstige PB28 Gießereierzeug-nisse Sonstige BP29 Metallerzeugnisse Landwirtschaft Hüttenkupfer Raffinadekupfer Kupferhalbzeug Kupferguss Kupferlegierungen Sonstige PB30 Kupfererz Kupferkonzentrat Kupferoxid Nicht-raffinierter Kupfer Kupferraffinade Kupferlegierungen Kupferhalbzeug Kupferguss Kupferschrott

Alternativer Ansatz: Physischer Inputvektor für Kupfer in Tonnen Kupfererzäquivalent (aggregierte Stromtabelle) Physischer Inputvektor Kupfer in Tonnen Kupfererzäquivalent (aggregierte Stromtabelle) Materialart PB1 PB27 PB28 PB29 PB30 PB31 PB72 Summe Kupfererz und Kupferhalbwaren Alle Produk- Letzte tions- bereiche Verwen-dung Landwirtschaft Roheisen, Stahl, Rohre und Habzeug daraus NE-Metalle und Halbzeug daraus Gießereierzeug-nisse Metallerzeugnisse

Rohstoffäquivalente

Definition: Der Direkte Materialinput in Rohstoffäquivalenten (DMI REM ) berücksichtigt nicht nur das tatsächliche Gewicht der importierten Güter (direkter Materialeinsatz), sondern er umfasst das Gewicht aller für die Produktion des jeweiligen Gutes über die gesamte Produktionskette hinweg eingesetzten Rohstoffe (direkter und indirekter Materialeinsatz).

Direkter Materialinput Veränderung 2004 gegenüber 1994 DMI insgesamt Darunter: Eisenerz und Erzeugnisse daraus Tonnen Prozent Tonnen Prozent Entnahme im Inland -185,4-13,9 0,2 182,3 Import Rohstoffe 47,5 17,7 3,7 8,7 Import Halbwaren 9,6 9,1 5,8 107,1 Import Fertigwaren 40,2 50,8 16,5 58,1 Insgesamt -88,2-13,9 26,3 34,2 Schwachpunkt des DMI-Konzeptes: Das Gewicht der importierten Halb- und Fertigwaren repräsentiert nur einen Teil des Gewichtes der zu ihrer Produktion eingesetzten Rohstoffe. Beispiel: Eine Tonne Eisenerz ergibt ca. 0,6 Tonnen Roheisen

Berechnung indirekter Effekte für importierte Güter Art des Ansatzes IOT-Ansatz Koeffizientenansatz Koeffizientenansatz Beschreibung Annahme: Der Produktionsprozess für das importierte Gut wird hinreichend durch einen inländischen Produktionsprozess repräsentiert Der Produktionsprozess für das importierte Gut wird nicht durch einen inländischen Produktionsprozess repräsentiert Der Produktionsprozess für das importierte Gut wird nicht hinreichend durch einen inländischen Produktionsprozess repräsentiert Güterart Einige Rohstoffe, die meisten Halbund Fertigwaren Güter, die im Inland nicht hergestellt werden Güter, die unter klimatischen oder geophysikalischen Bedingungen erzeugt werden, die sich deutlich von den inländischen Bedingungen unterscheiden (insbesondere landwirtschaftliche Erzeugnisse und Bergbauprodukte)

Rohstoffäquivalente für Importgüter nach Rohstoffarten Güterart Direkte Rohstoffimporte Indirekte Rohstoffimporte im Zusammenhang mit direkten Rohstoffimporten Indirekte Rohstoffimporte im Zusammenhang mit Importen von Halbwaren Indirekte Rohstoffimporte im Zusammenhang mit Importen von Fertigwaren Rohstoffäquivalente für Importe insgesamt (DMI RME ) R1 R2 Rn R1 R2 Rn H1 H2 Hn F1 F2 Fn Güter insgesamt Rohstoffart R1 R2 Rn Insgesamt

Stand der Arbeiten im Statistischen Bundesamt zur Ermittlung eine DMI RME und Nutzungsmöglichkeiten

The German system of physical material flow tables for raw material categories Category of material Status Disaggregation Agricultural products Under preparation 46 agricultural production processes, disaggregation of food industry and chemical production (only monetary disaggregation) Wood Available Standard IOT classification Other biotic materials Planned Energy carriers Available 30 energy carriers and disaggregation of important energy users Construction and Planned industrial minerals Iron Under preparation Disaggregation of iron, steal production and semi-finished iron products Aluminium Under preparation Disaggregation of aluminium production and semi-finished aluminium products Other metals Planned

Nutzungsmöglichkeiten für den DMI RME nach Rohstoffarten: - Analyse der Wirkungskette von den driving forces (Branchen) über die pressures (Rohstoffmengen) bis hin zu den impacts (Umwelteinwirkungen der einzelnen Rohstoffarten) auf der Grundlage eines integrierten Datensatzes - Analyse der Auswirkungen der internationalen Handelsströme auf die Rohstoffnutzung (globale Verantwortung) - Methodisch adäquates Mengengerüst für die Berechnung eines ökologisch gewichteten Rohstoffindikators -TMRkönnte aus dem DMI RME unmittelbar durch die Einbeziehung der nicht verwerteten Rohstoffentnahme abgeleitet werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!