Oberstufenschulen der Stadt Thun Buchholz Länggasse Progymatte Strättligen. Richtlinien zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Ähnliche Dokumente
Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung)

Volksschule Ursenbach. Leitsätze. für Leistungsbeurteilung und Notengebung

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2

Beurteilungskonzept. Nov12gu

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS)

Einheitliche Praxis zur Beurteilung im Schulkreis Länggasse Felsenau

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

schule stapfenacker brünnenstr bern Beurteilungskonzept

Beurteilungskonzept Vereinbarungen BEU 04

Direktionsverordnung über die Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) vom (Stand

Beurteilungskonzept der Schule Affoltern i.e

Funktion der Beurteilung DVBS Art. 4 (LP 95, AHB, Beurteilung) Lernziele zur Sachkompetenz DVBS Art. 3 (FLUT Grundsätze)

Vereinbarungen über die Umsetzung von Beurteilung 04 am Oberstufenzentrum Täuffelen

Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Beurteilungskonzept. Das Beurteilungskonzept dient zur Information der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, der Behörden und weiterer Beteiligter.

Beurteilungskonzept Schule August 2003

1. Allgemeines 1.1 Beide Kantonsteile

Informationen. für Eltern. zur Beurteilung in der Volksschule und zum Übertritt in die Sekundarstufe I Überarbeitete Fassung August 2008

Kommentar zur Direktionsverordnung

BEURTE LUNGSKONZEPT. Primarschule Huttwil

Informationsveranstaltung für die Eltern der 5.Klässler Schule Aarwangen

Elterninformation 26. Oktober Orientierung. über. das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I (Realschule/Sekundarschule/Spez. Sek.

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2

Legende: = Richtlinien aus dem DVBS = Vereinbarungen der Schule Bäriswil

SCHULE HERZOGENBUCHSEE. Orientierung über das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I. Elternabend

BEURTEILUNGSKONZEPT. Genehmigt am 20. Januar 2015 von der Schulkommission Diemtigen

Herzlich Willkommen im Zyklus 3

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kurzzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO KZG KSM)

Einführung des Lehrplans 21 in den Schulen Ostermundigen

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Orientierung über weiterführende Schulen. Willkommen

Promotionsreglement ab Schuljahr 2017/2018 Vom Vorstand genehmigt am Vergleich

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium. gültig ab Schuljahr 2017/18

Herzlich willkommen. ELTERNORIENTIERUNG ZUM ÜBERTRITTSVERFAHREN von der Primar- in die Sekundarstufe I im Aaretal Nord

Konzept Beurteilung Schule Muri bei Bern

FAQ zur Anwendung der Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) rot: Aktualisierungen Juni 2014

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium. gültig ab Schuljahr 2017/18

Elterninformation. Übertritt in die Sekundarstufe 1

Merkblatt Zeugnis der Sekundarstufe I

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Laufbahnreglement (früher Promotionsreglement) (angepasst ab Schuljahr 2015/2106)

Beurteilungskonzept. Schulen Rüegsau Sekundarstufe I. Schülerinnen und Schülerbeurteilung. Anhang

Beurteilung. Aktuelle Praxis. Beilage 1. K1 K Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3. Elterngespräch

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den Fachmittelschulen 1 2. gestützt auf 13 des Mittelschulgesetzes vom 20.

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement)

Verordnung über die Promotion am Gymnasium der Kantonsschule * Vom 16. September 1996 (Stand 1. September 2014)

Für provisorisch beförderte Schülerinnen und Schüler wird in der 3. beziehungsweise 4. Klasse am Ende des ersten Semesters ein Zwischenzeugnis

Für provisorisch beförderte Schülerinnen und Schüler wird in der 3. beziehungsweise 4. Klasse am Ende des ersten Semesters ein Zwischenzeugnis

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen

Herzlich willkommen. ELTERNORIENTIERUNG ZUM ÜBERTRITTSVERFAHREN 5. KLASSEN Aaretal Nord

Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart

Kanton Zug Promotionsordnung für die Fachmittelschule

Promotionsreglement des Gymnasiums

Informationen. zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013

Herzlich willkommen ELTERNORIENTIERUNG ZUM ÜBERTRIT TSVERFAHREN 5. KLASSEN Aaretal Nord Daniel Wildhaber, Münsingen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Kooperative Oberstufe

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Personalien zur Mittelschulanmeldung

Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule. Beurteilung dient der Analyse, Diagnose und Förderung des Lernens sowie der Selektion.

Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I. Herzlich Willkommen zum Informationsabend. Übertritt Primarstufe Sekundarstufe I

Promotion. vom 22. Oktober 1996 (Stand 1. August 2012) 1 Promotionstermin

Orientierung über weiterführende Schulen. Willkommen

Weisungen zur Beurteilung in der Schule

Beurteilungskonzept der Schule Rüeggisberg Gemeinsam auf dem Weg zur Beurteilung

Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I. Herzlich willkommen zum Elternabend


Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Niveau - Modell. Niveaufächer. Mathe Deutsch Englisch. Italienisch. erweiterte Anforderungen

Dieses Reglement regelt die Beurteilung und die Promotion der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Kantonalen Mittelschule Uri.

Verfügung des Departements für Bildung und Kultur vom 17. Mai 2004 (Stand 1. Januar 2009)

R des Erziehungs-Departementes vom 24. Dezember 1974

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16.

Beurteilungskonzept. Gültig ab 1. August 2012 Version

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

2.31. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

rilz / eilz Leitfaden

Kanton Zug Promotionsordnung für die Wirtschaftsmittelschule Zug (PO WMS)

Herzlich willkommen zum Orien1erungsanlass der Klassen im Oberstufenverband Wiedlisbach

Promotions- und Übertrittsreglement

Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn gestützt auf 25 Absatz 3 des Volksschulgesetzes vom 14.

Elternabend 7. Klassen

Informationsbroschüre. Das Niveaumodell an der Kreisschule

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

B R E U R F U S F M S A M T A U T R U I R T I Ä T T Ä

Willkommen / Bienvenus. 2. ELTERNABEND Klasse 3c, Rn

Transkript:

Oberstufenschulen der Stadt Thun Buchholz Länggasse Progymatte Strättligen Richtlinien zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Ausgabe vom 1. August 2008

Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung der Richtlinien Seite 3 2. Lernziele Seite 3 2.1 Lernziele zur Sachkompetenz Seite 3 2.2 Individuelle Lernziele Seite 3 3. Elterngespräche Seite 4 4. Beurteilung Seite 4 4.1 Funktion der Beurteilung Seite 4 4.2 Art der Beurteilung Seite 5 4.2.1 Beurteilung während des Semesters Seite 5 4.2.2 Gesamtbeurteilung am Ende des Semesters Seite 5 4.3 Beurteilung des Arbeits- und Lernverhaltens Seite 6 4.4 Selbstbeurteilung der Schülerinnen und Schüler Seite 6 5. Schullaufbahnentscheide Seite 6 5.1 Realschülerinnen und Realschüler Seite 6 5.2 Schülerinnen und Schüler der Sekundar- und speziellen Sekundarklassen Seite 7 5.3 Umstufungen Seite 8 6. Mittelschulvorbereitung für Schülerinnen und Schüler der Sekundar- und speziellen Sekundarklassen im 8. und 9. Schuljahr Seite 8 7. Qualifizierung für den gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Seite 9 7.1 Schülerinnen und Schüler der speziellen Sekundarklassen im 8. und 9. Schuljahr Seite 9 7.2 Schülerinnen und Schüler der Sekundarklassen im 8. und 9. Schuljahr Seite 9 8. Gymnasialer Unterricht im 9. Schuljahr Seite 10 9. Inkrafttreten der Richtlinien Seite 11 2

1. ZIELSETZUNG DER RICHTLINIEN Die Richtlinien schaffen die Grundlagen für die Umsetzung einer förderorientierten, lernzielorientierten, umfassenden und transparenten (= FLUT) Beurteilung (gemäss Lehrplan und Weisungen in der Dokumentenmappe zur Beurteilung). Sie dienen zur Information der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, der Behörden und weiterer Beteiligter. Sie gewährleisten eine einheitliche Beurteilungspraxis der vier Oberstufenschulen der Stadt Thun. 2. LERNZIELE 2.1 Lernziele zur Sachkompetenz Wir unterrichten und beurteilen lernzielorientiert. Jede Lehrkraft legt die Lernziele nach eigenem Ermessen fest. Grundlage sind die Grobziele im Lehrplan. Unsere Lernziele sind transparent. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Kenntnis der Lernziele. In den einzelnen Schulen pflegen die Lehrkräfte der gleichen Stufe einen Austausch ihrer Lernziele. 2.2 Individuelle Lernziele Für Realschülerinnen und Realschüler, die in höchstens zwei Fächern keine genügenden Noten erreichen können, oder für Schülerinnen und Schüler der speziellen Sekundarklassen, die von den Lernzielen dauerhaft unterfordert sind, können reduzierte individuelle Lernziele (rilz) oder erweiterte individuelle Lernziele (eilz) festgelegt werden. Die folgenden Punkte beziehen sich auf die reduzierten individuellen Lernziele (rilz): 3

Vermag eine Realschülerin oder ein Realschüler auch mit innerer Differenzierung des Unterrichts und nach Ausschöpfung weiterer Massnahmen wie heilpädagogischer Intervention in höchstens zwei Fächern keine genügenden Noten zu erreichen, beantragt die Klassenlehrkraft nach Absprache mit den Eltern bei der Schulleitung die Anwendung von rilz. In Fächern mit rilz erfolgt die Rückmeldung der Lehrkräfte in Form eines Berichtes in freier Textform, in Fächern mit eilz mit Note und Text. Die Leistung in einem Fach mit rllz gilt in jedem Fall für die Promotion als nicht genügend. Im zusätzlichen Bericht bei rllz (und ellz) nehmen wir Bezug auf die individuell vereinbarten Ziele und weisen den erreichten Lernstand aus. 3. ELTERNGESPRÄCHE Das Gespräch dient der Information über die schulische Entwicklung und das Verhalten, insbesondere das Sozialverhalten, der Schülerin oder des Schülers. Die Selbstbeurteilung der Schülerin oder des Schülers sind Bestandteil des Gesprächs. Die Klassenlehrkräfte der 7. bis 9. Klasse sind in der Auswahl des Zeitpunkts des Elterngesprächs frei. 4. BEURTEILUNG 4.1 Funktion der Beurteilung Wir beurteilen im Schulalltag förderorientiert: Wir geben lernprozessbegleitend Rückmeldungen, die das Lernen stützen und fördern. Wir beurteilen lernzielorientiert. (Siehe auch Kapitel 2: Lernziele) Wir beurteilen umfassend: Neben der Sachkompetenz wird auch das Arbeits- und Lernverhalten beurteilt. Wir beurteilen transparent: Durch Rückmeldungen wird die Art der Beurteilung für Schülerinnen, Schüler und Eltern nachvollziehbar. 4

4.2 Art der Beurteilung 4.2.1 Beurteilung während des Semesters Die Schülerinnen und Schüler erhalten Prozess begleitende Rückmeldungen, meist in mündlicher Form. Lernkontrollen, die alle mit Noten beurteilt werden, zeigen den Schülerinnen und Schülern auf, wo sie leistungsmässig stehen. Die Schülerinnen und Schüler werden auch im Hinblick auf einen Übertrittsentscheid (Wechsel in ein höheres Niveau, Mittelschulvorbereitung, GU9, weiterführende Schule) beurteilt. 4.2.2 Gesamtbeurteilung am Ende des Semesters Den Noten auch halbe Noten werden gesetzt - im Beurteilungsbericht kommt folgende Bedeutung zu: Note 6 sehr gut Note 5 gut Die Lernziele wurden erreicht. Note 4 genügend Note 3 ungenügend Note 2 schwach Die Lernziele wurden nicht erreicht. Note 1 sehr schwach Die Note im Beurteilungsbericht ist ein Expertenurteil der Lehrkraft. Sie entsteht nicht aus dem arithmetischen Mittel von Lernkontrollen. In den Fächern Deutsch, Mathematik und in den Fremdsprachen werden alle Teilbereiche (gemäss Beurteilungsbericht) in die Gesamtbeurteilung einbezogen. Die Beurteilung des Arbeits- und Lernverhaltens hat keinen Einfluss auf die Beurteilung der Sachkompetenz. 5

4.3 Beurteilung des Arbeits- und Lernverhaltens Das Arbeits- und Lernverhalten wird beurteilt und am Ende beider Semester im Beurteilungsbericht festgehalten. Das Sozialverhalten wird beurteilt und im Rahmen des Elterngesprächs thematisiert. Es wird nach der Häufigkeit des Verhaltens beurteilt. 4.4 Selbstbeurteilung der Schülerinnen und Schüler Bestandteil der Selbstbeurteilung sind die Sachkompetenz und das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Die Klassenlehrkraft ist verantwortlich, dass der Austausch mit den Schülerinnen und Schülern über Fremd- und Selbstwahrnehmung stattfindet. 5. SCHULLAUFBAHNENTSCHEIDE 5.1 Realschülerinnen und Realschüler Realschülerinnen und Realschüler können das 7. Schuljahr in der Sekundarklasse wiederholen, wenn die begründete Annahme besteht, dass sie den erhöhten Anforderungen zu genügen vermögen. Sie absolvieren ein Probesemester. Wiederholen ist aber nur möglich, wenn die Schülerin oder der Schüler auf der Primarstufe nicht schon einmal ein Schuljahr repetiert hat. Ist aufgrund des Schullaufbahnentscheides am Ende des Probesemesters ein Verbleib in der Sekundarklasse nicht möglich, so wechselt die Schülerin oder der Schüler in das 8. Schuljahr des vorher besuchten Schultyps. Erreicht eine Schülerin oder ein Schüler in zwei aufeinander folgenden Semestern in der Mehrheit der Fächer keine genügende Note, so wiederholt sie oder er die beiden letzten Semester. 6

5.2 Schülerinnen und Schüler der Sekundar- und speziellen Sekundarklassen Das erste Semester der 7. Klasse gilt als Probesemester für Schülerinnen und Schüler in Sekundar- oder speziellen Sekundarklassen sowie für Schülerinnen und Schüler, die einzelne Fächer im Sekundar- oder im speziellen Sekundarniveau besuchen. Erreicht eine Schülerin oder ein Schüler nach dem Probesemester in zwei aufeinander folgenden Semestern die im nächsten Absatz beschriebenen Promotionsbestimmungen nicht, so wechselt sie oder er von der speziellen Sekundarklasse in die Sekundarklasse, beziehungsweise von der Sekundarklasse in die Realklasse oder wiederholt die letzten beiden Semester desselben Schultyps. Wiederholen ist aber nur möglich, wenn die Schülerin oder der Schüler nicht schon einmal ein Schuljahr repetiert hat. Eine Schülerin oder ein Schüler wird für das nächste Semester promoviert, wenn sie oder er in höchstens drei aller Fächer oder Teilgebiete (NMM) ungenügende Noten aufweist; dabei darf nur eines der Niveaufächer Deutsch, Französisch oder Mathematik betroffen sein. Besucht eine Schülerin oder ein Schüler der speziellen Sekundarklasse ein Niveaufach in der Sekundarklasse, beziehungsweise eine Sekundarschülerin oder ein Sekundarschüler ein Niveaufach in der Realklasse, so gilt dieses Fach für die Promotion als ungenügend. Für jedes der Fächer Deutsch, Französisch und Mathematik gilt: Erreicht eine Schülerin oder ein Schüler in zwei aufeinander folgenden Semestern keine genügende Note, wechselt sie oder er im betreffenden Fach vom speziellen Sekundarschulniveau ins Sekundarschulniveau, beziehungsweise vom Sekundarschulniveau ins Realschulniveau. Eine Schülerin oder ein Schüler gehört jenem Niveau an, in welchem sie oder er für die Mehrheit der Fächer Deutsch, Französisch und Mathematik definitiv zum Besuch zugelassen ist. Für Schülerinnen und Schüler der speziellen Sekundarklasse im 9. Schuljahr (GU9) gelten die Promotionsbestimmungen gemäss der Direktionsverordnung über den gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr und den Unterricht an Maturitätsschulen (MaSDV) sowie der Kantonale Lehrplan für Maturitätsschulen. 7

5.3 Umstufungen Für - den Übertritt aus der 7. Realklasse in die 7. Sekundarklasse - den Wechsel von der Realklasse in eine Sekundarklasse - den Wechsel von der Sekundarklasse in die spezielle Sekundarklasse - den Wechsel in einem Niveaufach vom Realniveau zum Sekundarniveau - den Wechsel in einem Niveaufach vom Sekundarniveau zum speziellen Sekundarniveau stützt sich der Entscheid auf die "begründete Annahme" der Lehrkräfte, dass der Schüler oder die Schülerin den gesteigerten Anforderungen zu genügen vermag. " begründete Annahme" bedeutet: - Die Leistungen der Schülerin oder des Schülers liegen fast ausschliesslich im Bereich sehr gut. - Eine positive Arbeitshaltung und Leistungsreserven sind erkennbar. 6. MITTELSCHULVORBEREITUNG FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER SEKUNDAR- UND SPEZIELLEN SEKUNDARKLASSEN IM 8. UND 9. SCHULJAHR Zielsetzung Erweiterung und Vertiefung der Ziele und Inhalte des obligatorischen Unterrichts in den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik. Vorbereitung auf den Übertritt in eine Maturitäts- oder Berufsmaturitätsschule, Handels- oder Fachmittelschule. Anforderungen Schülerinnen und Schüler der speziellen Sekundarklasse besuchen die von der jeweiligen Schule für sie vorgesehenen Angebote in Mittelschulvorbereitung oder individueller Lernförderung, wenn sie die Bedingungen dazu erfüllen. Schülerinnen und Schüler der Sekundarklasse werden zur Mittelschulvorbereitung zugelassen, wenn sie im regulären Unterricht in den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik die Note 5 erreichen. 8

Bei geringeren Leistungen können sie den Unterricht in individueller Lernförderung besuchen 7. QUALIFIZIERUNG FÜR DEN GYMNASIALEN UNTERRICHT IM 9. SCHULJAHR 7.1 Schülerinnen und Schüler der speziellen Sekundarklassen im 8. und 9. Schuljahr Die Fachlehrkräfte beurteilen die Sachkompetenz sowie das Arbeits- und Lernverhalten in den Fächern Deutsch, Französisch, Mathematik sowie Natur- Mensch-Mitwelt (NMM) nach den Richtlinien der Erziehungsdirektion. Die Lehrkräfte stellen den Antrag für die Gesamtbeurteilung zuhanden der Schulleitung. Diese beschliesst am Ende des 1. Semesters des 8. Schuljahres über die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr. Im deutschsprachigen Kantonsteil wird neu (ab 01.08.2008) für Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahrs einer öffentlichen Schule das analoge Übertrittsverfahren durchgeführt wie für Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahrs. Schülerinnen und Schüler, die von der Schulleitung nicht zugelassen werden, können sich zu einer Prüfung anmelden. Die Prüfung findet im Monat März im ganzen Kanton gleichzeitig mit gleichen Aufgaben und unter Anwendung der gleichen Bewertungskriterien statt. Die Prüfung für Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahrs berücksichtigt, dass der Unterricht des 9. Schuljahrs zum Zeitpunkt der Prüfung zur Hälfte absolviert wurde. Geprüft werden die Fächer Deutsch, Französisch und Mathematik (mit den Teilgebieten Mathematik 1: Vorstellungsvermögen, Kenntnisse und Fertigkeiten und Mathematik 2: Mathematisierungsfähigkeit, Problemlöseverhalten). Wer die Prüfung besteht, kann den gymnasialen Unterricht am gesetzlichen Schulort besuchen. Für Schülerinnen und Schüler aus der 9. Klasse bedeutet dies, dass sie den GU9-Unterricht an ihrer angestammten Schule besuchen und somit das neunte Schuljahr wiederholen. Unabhängig von der Neuerung, im 9. Schuljahr noch einmal das vollständige Aufnahmeverfahren durchlaufen zu können, soll der Übertritt aus dem 8. Schuljahr aber der Regelübertritt bleiben. 7.2 Schülerinnen und Schüler der Sekundarklassen im 9

8. und 9. Schuljahr Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler können sich nur mit der Prüfung für den gymnasialen Unterricht qualifizieren. 8. GYMNASIALER UNTERRICHT IM 9. SCHULJAHR Lehrplan Die speziellen Sekundarklassen werden im 9. Schuljahr an allen Oberstufenschulen der Stadt Thun zu Klassen mit gymnasialem Unterricht (GU9). Sie werden nach dem Lehrplan gymnasialer Bildungsgang vom 29.Juli 2005 unterrichtet. Promotion Gemäss der Direktionsverordnung über den gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr und den Unterricht an Maturitätsschulen (MaSDV), Art. 11, vom 3. Juli 1997 und den Änderungen vom 15. März 2006 gilt: Promotionsfächer sind: a b c d e f g h i k l Erstsprache zweite Landessprache Englisch oder Italienisch oder Latein Mathematik Biologie Chemie Physik Geographie Geschichte Bildnerisches Gestalten Musik Ein Zeugnis ist genügend, wenn in den Promotionsfächern a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben und b) nicht mehr als vier Noten unter 4 erteilt werden. 10

Zum Besuch des gymnasialen Unterrichts im zweiten Semester des 9. Schuljahres wird zugelassen, wer im ersten Semester ein genügendes Zeugnis erhält. Wer diese Bedingungen nicht erfüllt, wird vom Besuch des gymnasialen Unterrichts ausgeschlossen; auf Gesuch hin kann das Provisorium um ein Semester verlängert werden. 9. INKRAFTTRETEN DER RICHTLINIEN Diese Richtlinien wurden von den Schulleitungen der vier Thuner Oberstufenschulen überarbeitet und der neuen DVBS (Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide an Volksschulen) angepasst. Sie treten auf den 1. August 2008 in Kraft. Buchholz Länggasse Herbert Graf René Haefeli Progymatte Roland Pfäffli Strättligen Ulrich Christen Peter Lohri Kurt Leiser Nicolas Rüegger 11