Abb.1: Große Getreideblattlaus, Überträger des Gerstengelbverzwergungsvirus

Ähnliche Dokumente
Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im Herbst 2016

Weizenstrichelmosaik (WW,WR, TT) Bodenpilz (Polymyxa graminis )

2. Was sollte beim Einsatz von Herbiziden beachtet werden? 3. Virosen im Getreide 1. Nachbaumöglichkeiten bei frühzeitigem Umbruch von Raps

Was tun gegen Virus im Getreide

Raps: Auftreten von Schädlingen im Herbst

abhängig vom Präparat 300 ml max. 1x ml max. 1x ml max. 2x ml max. 1x g max. 1x

Auswirkungen von Blattlaus- und Virusbefall im Wintergetreide 2014/ 2015

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Insektizide in Getreide

abhängig vom Präparat 5 Körner pro Loch ml max. 2x ml max. 2x g max. 2x

Grünkohl, die robuste Mimose

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges.

sichere Bekämpfung aller relevanten Rapsschädlinge; Vermeidung einer weiteren Selektion auf Resistenz bei allen Rapsschädlingen.

Integrierte Schädlingsbekämpfung in Kartoffeln

Gibt es neue Herausforderungen bei den tierischen Schaderregern in Sachsen?

Rapsglanzkäfer & Co Januar 2011 Pölitz

Blattkrankheiten in Zuckerrüben zum richtigen Termin behandeln

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Fachinfo. Pflanzenbau KW 38/ Situation im Raps

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Butisan Art

Grüner Kamp Rendsburg

Nexide. Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung

HYBRIDOPTIMIERTES ANBAUSYSTEM WINTERGERSTE TEIL 2: PFLANZENSCHUTZ HERBST

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

Versuchsergebnisse aus Bayern

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Alexander Schewljakow Fachhochschule Erfurt Fachrichtung Gartenbau ERGEBNISSE ZUR BEKÄMPFUNG DER KOHLMOTTENSCHILDLAUS AN BLUMENKOHL

zum agrarpolitischen Forum und den Pflanzenschutztagen

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Maßnahmen gegen Schädlinge in Getreide, Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Gänserndorf, 13. Jänner 2014

Insektizideinsatz von zahlreichen Faktoren abhängig

Nematoden gefährden den Anbau der Kartoffel

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Versuchsergebnisse aus Bayern

Schädlingsbekämpfung im Raps ohne Neonicotinoide. Kreye; Bezirksstelle Braunschweig

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Versuchsergebnisse aus Bayern

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Fastac SC Super Contact g/l Alphacypermethrin

Herbizideinsatz in Möhren Pflanzenschutzamt, März 2017

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Insektizide /Akarizide

Was macht die Fliege im Spargel?

Virusjahr 2015: Viele Rätsel, wenige Lösungen

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Pflanzenschutzdienst Hamburg

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE

Obstbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum:

Hinweise zum Pflanzenschutz in Vermehrungskulturen

Raps: Sicher gegen Schädlinge

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide

Standfestigkeit absichern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

Beerenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum:

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007

Was gegen Blattläuse als Virusüberträger tun?

PROJEKTTAG PFLANZENSCHUTZ

Fachinfo. Pflanzenbau 37/ Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Versuchsergebnisse aus Bayern

Auszug aus der Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Heil- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW

Mehrerträge durch Blütenbehandlungen von in MV- Ertrag in dt/ha (Quelle: LALLF-MV 2016)

Versuchsergebnisse aus Bayern

abhängig vom Präparat max. 2x

Versuchsergebnisse aus Bayern

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Schaderreger Präparate Zulassung in GS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen 40, NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2008

Der Einsatz von Mikronährstoffen im Herbst sollte sich auf Bor, Kupfer, Zink und Mangan beziehen.

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Rapool-Tagungen (03.u ) Dr. Dominik Dicke. RP-Gießen, PSD Hessen

Nexide. Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung

SOJA-NETZWERK Newsletter 3/2018

Bekämpfungsstrategie für die Raps-Schädlinge 2017

Zuflug kontrollieren und besonnen handeln

Fliege, Hähnchen & Co. im Spargel

Pflanzenschutzempfehlungen im Hopfen 2005

Transkript:

Getreide: Virusvektoren im Herbst Viruskrankheiten können im Getreide erhebliche Ertragsverluste verursachen. Eine direkte Bekämpfung der Virosen ist nicht möglich. Der Fokus zur Eingrenzung von Virusinfektionen richtet sich deshalb auf Maßnahmen gegen die Vektoren. Der Beitrag erläutert die aktuelle Befallssituation und gibt Hinweise zur Bekämpfung. Abb.1: Große Getreideblattlaus, Überträger des Gerstengelbverzwergungsvirus Von den Getreidevirosen hat das durch Blattläuse übertragene Gerstengelbverzwergungsvirus (Barley yellow dwarf virus, BYDV) die größte Bedeutung. Daneben ist regional auch das Weizenverzwergungsvirus (Wheat dwarf virus, WDV) zu finden. Dieses wird ausschließlich durch Zikaden übertragen. Überträger Blattläuse Wegen des großen Wirtspflanzenkreises von BYDV (Getreide, Mais, Gräser, Ackerfuchsschwanz, Quecke u.v.a.) gibt es ein großes Virusreservoir, aus welchem Blattläuse das Virus aufnehmen und lange Zeit übertragen können. In der Laus gelangen die Viruspartikel in den Darm und von dort letztendlich in die Speicheldrüsen. Von hier werden sie während des Saugvorgangs wieder in die Pflanze abgegeben. Für die Virusausbreitung im Bestand ist zwischen Primär- und Sekundärinfektion zu unterscheiden. Nach Auflaufen der Getreidepflanzen fliegen geflügelte Läuse in die Bestände ein. Ein Teil dieser Tiere ist mit dem Virus beladen. Der Anteil infizierter Läuse kann jahres- und standortspezifisch deutlich variieren, ebenso die Anzahl der zufliegenden Tiere. Die Geflügelten beginnen rasch mit dem Absetzen von Larven. Eine direkte Übertragung des Virus von der Mutterlaus auf die Larven ist nicht möglich. Diese müssen ihrerseits das Virus erst von infizierten Pflanzen aufnehmen und verbreiten dann die Krankheit im Bestand (sekundäre Infektion). So kommt es zur Ausbildung der typischen Befallsnester in der unmittelbaren Umgebung einer primär infizierten Getreidepflanze. Für die Virusausbreitung sind damit die Faktoren Stärke und Zeitpunkt des Blattlauszufluges

VIRUSVEKTOREN IM HERBST Seite 2 von 6 und insbesondere die Vermehrungsleistung im Bestand von großer Bedeutung. Dabei ist die Temperatur als maßgeblicher Faktor für die Dauer des Zeitraums der Blattlausaktivität im Herbst und Winter von entscheidender Bedeutung. Überträger Zikaden Im Gegensatz zu den Blattläusen haben Zikaden als Virusüberträger in Niedersachsen erst in jüngerer Zeit an Bedeutung gewonnen. Die sehr mobilen und wärmeliebenden Tiere benötigen längere trockene und warme Phasen für eine starke Vermehrung. Da sie sich im Gegensatz zu Blattläusen nur auf geschlechtlichem Wege vermehren und i. d. R. nur 2 Generationen/Jahr auftreten, wird die Populationsdynamik durch unbeständige Wetterlagen erheblich beeinträchtigt. Soweit bisher bekannt, ist die Fähigkeit zur Übertragung des WDV nur der Wandersandzirpe (Psammotettix alienus) möglich. Diese Art bevorzugt gräserdominierte Strukturen und Getreidefelder. Da das WDV ebenso wie das BYDV einen größeren Wirtspflanzenkreis unter den Gräsern und Getreidearten besitzt, gibt es viele potentielle Infektionsquellen. Die im Anbau befindlichen Maissorten sind nach heutigem Kenntnisstand allerdings kein Wirt für WDV. Die Zikaden sind sehr mobile Insekten. Die Überwinterung erfolgt in der Eiphase in sogenannten Dormanzeiern, die einen Kältereiz benötigen und folglich erst im Folgejahr schlüpfen. Diese Eier werden bereits ab Ende August abgelegt, so dass in Wintergetreidefeldern eine Vermehrung wie bei Blattläusen nicht mehr stattfindet. Für die Herbstinfektionen spielen i. d. R. nur die erwachsenen Tiere eine Rolle. Die Zikaden müssen, wie auch Läuse, die Viruspartikel aus dem Phloemsaft der Pflanzen aufnehmen. Das Virus zirkuliert in der Zikade und kann nach 24 h bis 72 h mit dem Speichel wieder abgegeben werden. Bedingt durch die hohe Mobilität können von einer Zikade eine Reihe von Pflanzen infiziert werden. Unter 10 C ist die Aktivität der Tiere stark eingeschränkt. Virusbefall im Ausfallgetreide Die Schaderregerüberwachung im Bereich Virusvektoren im Getreide basiert auf Daten zum Virusbefall im Ausfallgetreide, zur Flugaktivität von Getreideblattläusen und aus der Erfassung von Blattlauspopulationen im Wintergetreide. Bei Erhebungen auf 50 Ausfallgetreidebeständen (50 Pflanzen/Schlag) im August und September 2014 wurde auf 24 % der untersuchten Schläge das Gerstengelbverzwergungsvirus nachgewiesen (Tab. 1). Die Befallshäufigkeit aller 2500 getesteten Einzelpflanzen erreichte mit 1,4 % allerdings nur ein schwaches Niveau. Auch die Maximalwerte waren mit 13 % befallener Pflanzen auf einem Schlag klein. Noch weniger Infektionen wurden für das Weizenverzwergungsvirus nachgewiesen. Nur auf 2 % der untersuchten Flächen war das Virus überhaupt vorhanden. Mit 0,1 % befallener Pflanzen und einer maximalen Befallshäufigkeit von 5 % wurde damit für WDV der geringste Befall im Ausfallgetreide in den letzten fünf Jahren ermittelt.

VIRUSVEKTOREN IM HERBST Seite 3 von 6 Tab. 1 Entwicklung des Befalls mit Getreidevirosen im Ausfallgetreide (Niedersachsen 2010-2014) Spannweite befallener Pflanzen in Klammern * Untersuchte Schläge BYDV ** WDV Virusuntersuchung: Dr. Zahn, PSA Vektorenaktivität im Herbst 2014 In stationären Saugfallen wird der Herbstflug der Getreideblattläuse von Anfang September bis Ende Oktober im Raum Hannover ermittelt. Anders als im Frühjahr und Sommer, als die Vermehrung der Läuse nur auf Einzelflächen nennenswerte Populationsdichten erreichte, zeigen die aktuellen Daten aus dem Herbst eine zeitige und auch stärkere Aktivität der Getreideblattläuse bereits ab Anfang September (Abb. 1). Dies lässt auf eine erhebliche Vermehrung der Blattläuse seit der Ernte des Getreides schließen. In Maisbeständen, auf Ausfallgetreide und in frühen Getreidesaaten sind die Tiere entsprechend häufig zu finden. Die Witterung sowie das Auftreten von Nützlingen und entomophagen Pilzen entscheiden über die Stärke und Dauer des Zufluges sowie die Vermehrung insgesamt. Die milden Temperaturen waren bislang förderlich für die Entwicklung der Läuse. Allerdings werden bei Bestandskontrollen bereits häufig parasitierte und verpilzte Läuse gefunden. Auch hat in den vergangenen Wochen die Flugaktivität der Blattläuse abgenommen. Abb. 2 Flug der Getreideblattläuse im Herbst (Stationäre Saugfallen Raum Hannover, 2010-2014)

VIRUSVEKTOREN IM HERBST Seite 4 von 6 Die Wandersandzirpe kann im Gegensatz zu Blattläusen nicht mit stationären Saugfallen erfasst werden. Auch eine Zählung im Bestand ist wegen der hohen Mobilität der kleinen Tiere nicht zielführend. Einzige Möglichkeit ist der Fang mit Keschern oder mobilen Sauggeräten. Letztere werden aktuell im Rahmen der Schaderregerüberwachung in Niedersachsen eingesetzt, um Daten zur Populationsentwicklung der Getreideblattläuse in frühen Wintergetreidesaaten zu ermitteln. Gleichzeitig wird auch die Zahl der Zikaden bestimmt. Integrierte Bekämpfung Je später der Aussaat- und vor allem der Auflauftermin der Wintergetreidesaaten, desto geringer die Besiedlung durch Blattläuse und damit das Risiko für Virusinfektionen. Weitere vorbeugende pflanzenbauliche Maßnahmen sind u. a. das Beseitigen des Ausfallgetreides als Virusquelle. Einflussfaktoren für Virusinfektionen: - Ausmaß des Virusbefalls von Wirtspflanzen (Gräser, Mais, Ausfallgetreide) - Zeitpunkt und Stärke des Zufluges der Vektoren in Kulturpflanzenbestände - Auflaufzeitpunkt des Getreides in Relation zum Vektorenflug - Populationsentwicklung der Vektoren im Herbst (natürliche Gegenspieler, Witterung etc.) - Temperaturentwicklung Herbst und Winter - Räumliche Nähe zu Virusreservoirs, z. B. benachbarte Maisschläge, Ausfallgetreide, Wiesen, Saumstrukturen wie Hecken - Insektizidmaßnahmen (Wirkungsgrade) Befinden sich potentielle Infektionsquellen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Getreideschlägen, z. B. später Mais, Zwischenfruchtbestände mit einem hohen Anteil Ausfallgetreide, sehr früh gedrillte Getreidebestände zur Biomasseerzeugung etc., besteht ein erhöhtes Risiko für Virusinfektionen. Pflanzenschutzmaßnahmen zur Bekämpfung von Blattläusen im Getreide sind grundsätzlich auf das notwendige Maß zu beschränken. Wichtigster Parameter für den Einsatz von Insektiziden ist das Vorhandensein relevanter Blattlausdichten im Getreide. Trotz des insgesamt geringeren Infektionspotentials für BYDV (wenige Primärinfektionen) kann durch eine hohe Zahl von Vektoren in Verbindung mit einem milden Winter ein Virusschaden auftreten. Um dies zu verhindern, sollten bei Erreichen von Bekämpfungsrichtwerten vorsorglich Maßnahmen gegen die Läuse im Herbst durchgeführt werden. In frühen Saaten ist wegen des längeren Infektionszeitraumes im Herbst bereits ab einem Blattlausbefall von 10 % befallener Pflanzen eine Insektizidbehandlung zu empfehlen. In Normalsaaten mit Auflaufterminen ab der 2. Oktoberdekade kann ein etwas höherer Befall toleriert werden. Hier liegt der Bekämpfungsrichtwert bei 20 % befallener Pflanzen. Die Blattlausdichten in Getreidefeldern sind generell sehr unterschiedlich. Deshalb müssen die Getreideflächen bis zum Ende des Blattlausfluges laufend kontrolliert werden. Wichtig zur Überprüfung der Maßnahme ist die Anlage von Spritzfenstern (z. B. halbe Spritzbreite x 10 m). Getreideblattläuse können nach bisherigen Erkenntnissen (noch) sehr gut mit den zugelassenen Pyrethroiden (Tab. 2) erfasst werden. Maßnahmen sind frühestens ab

VIRUSVEKTOREN IM HERBST Seite 5 von 6 Erreichen des 3-Blattstadiums sinnvoll. Für eine möglichst gute Wirkung der Insektizide müssen die Pflanzen vor der Behandlung gut abgetrocknet sein. Im Gegensatz zu den Blattläusen ist die direkte Bekämpfung der Zikaden ungleich schwieriger. Die hohe Mobilität der Tiere erschwert die Wahl des optimalen Behandlungstermins. Ein eingeschränkter Kontakt mit behandelten Blättern durch die springende Fortbewegung reduziert im Vergleich mit Blattläusen die Aufnahme von Insektiziden. Es ist zurzeit kein Insektizid mit der Indikation Zikaden als Virusvektoren zugelassen. Die bisherigen Erkenntnisse aus Versuchen zeigen sehr unterschiedliche Ergebnisse. Bei Insektizidmaßnahmen gegen Blattläuse ist daher nur eine geringe Nebenwirkung auf die Zikaden zu erwarten. Beizen zur Bekämpfung von Vektoren stehen nicht zur Verfügung. Contur Plus mit der Indikation Brachfliege in Winterweizen hat keine Wirkung auf Zikaden und Läuse. Weitere Informationen zur Schädlingsentwicklung im Getreide erhalten Sie in den Hinweisen zum Integrierten Pflanzenschutz von den zuständigen Bezirksstellen der LWK Niedersachsen. Tab. 2 Insektizide in Wintergetreide gegen Blattläuse als Virusvektoren (Auswahl) Handelsbezeichnung Wirkstoff (Wirkstoffgehalt) Zulassung bis max. Anzahl Anwendungen in dieser Anwendung / in der Kultur bzw. je Jahr maximal zugelassene Aufwandmenge kg;l/ha Auflagen NW Regelabstand [m] Gewässer 90% Abdriftminderung Auflagen NT Saumstrukturen * 2) Regelabstand [m] Saumstr. 90% Abtriftminderung 75% Abtriftminderung 50% Abtriftminderung Bienengefährlichkeit Wirkung Kosten [ / l, kg] Bemerkungen Bulldock beta-cyfluthrin (25 g/l) 12/14 1/1 0,3 605 15 5 103 20 0 20 20 B2 23 Cythrin 250 EC *3) Cypermethrin (250 g/l) 04/19 1/2 0,1 607-1 *1) 10 109 25 5 25 25 B1 XX 10-51 NW800 NW713 Fastac SC Super Contact alpha-cypermethrin (100 g/l) 12/15 2/2 0,125 607 *1) 5 109 25 5 25 25 B4 XX 85 NW701 Karate Zeon lambda-cyhalothrin (100 g/l) CLAYTON SPARTA* 3) Shock Down *3) CYCLONE *3) lambda-cyhalothrin (50 g/l) 12/22 2/2 0,075 607 *1) 5 108 25 5 5 25 B4 12/15 2/2 0,1 605 15 5 108 25 5 5 25 B2 XXX 12-51 12-25 127 NB6623 34 nur in Weizen TRAFO WG Lambda WG lambda-cyhalothrin (50 g/kg) 12/22 2/2 0,15 605-1 20 5 108 25 5 5 25 B4 XXX 12-51 50 34 NB6623 Kaiso Sorbie *3) lambda-cyhalothrin (50 g/kg) 12/23 1/1 0,15 605-1 20 5 108 25 5 5 25 B4 58 NB6623 Decis flüssig Deltamethrin (25 g/l) Decis forte *3) Deltamethrin (100 g/l) Sumicidin Alpha EC Esfenvalerat (50 g/l) 12/14 1/1 0,3 607 *1) 15 109 25 5 25 25 B2 12/24 2/2 0,075 607-1 *1) 15 103 20 0 20 20 B2 12/16 2/3 0,2 607 *1) 5 103 20 0 20 20 B2 12-51 11-29 12-49 21 88 NG405 51 NW706 MAVRIK tau-fluvalinat (240 g/l) 12/18 1/1 0,2 605 15 5 101 20 0 0 0 B4 48 NB6623 *1) Die Anwendung in Nachbarschaft von Oberflächengewässern muss mit verlustmindernder Technik erfolgen *2) Abstand zu Saumstrukturen [m] ohne Berücksichtigung der Ausnahmeregelungen (siehe NT-Auflagen) *3) vorläufige Bewertung XXX = sehr gute Wirkung, XX = gute Wirkung, X = Nebenwirkung, - = keine Wirkung ( ) = Einschränkung Bei allen Pflanzenschutzmaßnahmen sind die aktuelle Zulassungssituation und Gebrauchsanleitung genau zu beachten

VIRUSVEKTOREN IM HERBST Seite 6 von 6 Fazit Die Ergebnisse aus der Analyse des Ausfallgetreides in diesem Herbst zeigen ein geringes Infektionspotential für die beiden Getreidevirosen BYDV und WDV. Die Anzahl von Primärinfektionen ist daher begrenzt. Auf Seiten der Vektoren ist allerdings eine stärkere Aktivität der Getreideblattläuse zu beachten. Je nach Vermehrung und Dauer der Blattlausaktivität ist eine größere Zahl von Sekundärinfektionen nicht auszuschließen. Deshalb sind insbesondere frühe Getreidebestände intensiv zu kontrollieren und bei Erreichen der Bekämpfungsrichtwerte mit Insektiziden zu behandeln. Dr. Stefan Krüssel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Pflanzenschutzamt, Sachgebiet Zoologie 20.10.2014 Neben den in den Artikeln bzw. Tabellen genannten Präparaten mit einer deutschen Zulassung gibt es so genannte parallel gehandelte Pflanzenschutzmittel. Diese sind in einem Mitgliedstaat der EU oder des EWR zugelassen, stimmen mit einem in Deutschland zugelassenen Pflanzenschutzmittel überein und sind als parallel gehandelte Pflanzenschutzmittel von der Zulassungsbehörde genehmigt. Eine Liste der verkehrsfähigen Parallelimporte ist im Internetangebot des BVL verfügbar: http://www.bvl.bund.de/de/04_pflanzenschutzmittel/04_anwender/04_parallelimporte/psm_parallelimporte_node.html