Was gegen Blattläuse als Virusüberträger tun?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was gegen Blattläuse als Virusüberträger tun?"

Transkript

1 36 Pflanze BAUERNBLATT. Mai 2018 Im schleswigholsteinischen Kartoffelanbau beschränkt sich die Bekämpfung von tierischen Schaderregern meist auf virusübertragende Blattläuse. Andere Schadinsekten wie Kartoffelkäfer oder die Larven von Schnellkäfern (Drahtwürmer) und Schmetterlingen (Raupen) sind im schleswigholsteinischen Kartoffelanbau von untergeordneter Bedeutung. Insbesondere in Pflanzkartoffeln hat eine konsequente Überwachung des Zuflugs von virusübertragenden Blattlausarten eine zentrale Bedeutung. Denn Kartoffelviren haben einen negativen Einfluss auf den Ertrag und die Qualität und sind eine der wesentlichen Ursachen für Abstufungen oder Aberkennungen von Kartoffelpflanzgut. Neben dem gezielten Einsatz von Insektiziden kommt der rechtzeitigen Selektion von viruskranken Pflanzen eine große Bedeutung zu. Viruskrankheiten können sich bei Pflanzkartoffeln, insbesondere bei dafür anfälligen Sorten, schnell ausbreiten. Die bedeutendsten auftretenden Viruskrankheiten sind das Kartoffelvirus Y (PVY) sowie das Kartoffelblattrollvirus (PLRV). In SchleswigHolstein wird im Pflanzgut vor allem das Kartoffelvirus Y (PVY) nachgewiesen. Blattläuse sind die mit Abstand bedeutendsten Virusüberträger. In der Insektizidstrategie sollte berücksichtigt werden, dass die Virusübertragung der dargestellten Viren unterschiedlich erfolgt. Die Übertragung kann dabei auf persistente oder nichtpersistente Weise erfolgen. Wie werden die Viren übertragen? Insektizideinsatz im Kartoffelanbau Was gegen Blattläuse als Virusüberträger tun? Blattläuse sitzen meistens auf den Blattunterseiten und sind nur schwer zu finden. Fotos: Ludger Lüders Eine persistente Übertragungsform bedeutet, dass das Virus ab ungefähr dem ersten Tag nach der Aufnahme während des gesamten Lebens der Blattlaus auf gesunde Kartoffelpflanzen übertragen werden kann. Diese Übertragungsform trifft vor allem für das Kartoffelblattrollvirus (PLRV) zu. Im Gegensatz zum YVirus erfolgt die Aufnahme des PLRV erst nach langen Saugvorgängen zur Nahrungsaufnahme. Dadurch gelangt das Virus über den Verdauungstrakt in die Körperflüssigkeit und in die Speicheldrüsen der Blattlaus. Über die Speicheldrüsen wird das Virus bei einem erneuten Saugvorgang an einer bisher nicht infizierten Kartoffelpflanze übertragen. Nur Kartoffelblattläuse (zum Beispiel die Grüne Pfirsichblattlaus, die Kreuzdornlaus, die Faulbaumlaus, die Gestreifte Kartoffelblattlaus und die Gefleckte Kartoffel blattlaus) führen an Kartoffeln lange Saugvorgänge zur Nahrungsaufnahme durch. Sie sind daher für die Übertragung des PLRV verantwortlich. Anders ist die Situation beim nichtpersistenten Kartoffelvirus Y Definition Probestich (PVY). Bereits nach einem kurzen Probestich an einer mit YVirus infizierten Pflanze können die Viruspartikel von zahlreichen Blattlausarten aufgenommen werden. Dabei bleiben die in den oberflächlichen Pflanzenzellen befindlichen YViruspartikel an der Wand des Nahrungskanals der Blattlaus haften. Beim nächsten Probestich auf einer gesunden Kartoffelpflanze gibt die Blattlaus das Virus über den Speichel ebenso schnell wieder ab, wie sie es aufgenommen hat. Im Vergleich zum Blattrollvirus ist das YVirus nur für wenige Als Probestich bezeichnet man, wenn Blattläuse die Kartoffelpflanze zwar anstechen, aber keinen Saft saugen. Viren können hier dennoch bereits übertragen werden. Erklärung: Probestiche werden vor allem von nicht in kartoffelsiedelnden Blattläusen durchgeführt. Das heißt, die Kartoffel gehört nicht zu ihren Wirtspflanzen und den Blattläusen ist es nicht möglich, Nahrung durch einen Saugvorgang aufzunehmen. Sie führen aber Probestiche durch, um zu ermitteln, ob sie sich auf einer Wirtspflanze befinden. Das Kartoffelblattrollvirus (PLRV) kann so nicht übertragen werden, sondern nur durch lange Saugvorgänge zur Nahrungsaufnahme der Blattlaus. Das Kartoffelvirus Y (PVY) hingegen kann auch durch Probestiche übertragen werden, da es sich an der Wand des Nahrungskanals oberflächlich ablagert. Bei einem erneuten Probestich auf einer anderen Pflanze kann das Virus übertragen werden. Die Viruspartikel sind am Nahrungskanal aber nur für wenige Stunde infektiös. Stunden infektiös. Durch die rasche Virusaufnahme und abgabe ist das YVirus aber besonders gefürchtet und verursacht in der Pflanzguterzeugung die meisten Probleme. Für die Übertragung des YVirus kommen auch nicht nur solche Blattlausarten infrage, die sich wirklich auf Kartoffelpflanzen vermehren, sondern insbesondere auch solche Arten, die auf der Suche nach Sommerwirten eher zufällig auf Kartoffelpflanzen treffen und dort das Virus durch Probestich an mehreren Pflanzen im Bestand verbreiten. Dazu zählen beispielsweise die Haferblattlaus, die Große Getreideblattlaus, die Schwarze Bohnenlaus oder die Erbsenblattlaus. Befallsrisiko beachten und vorbeugen Ist eine Kartoffelpflanze erst einmal mit einem Virus befallen, so kann dieses nicht direkt bekämpft werden. Daher müssen alle Maßnahmen ergriffen werden, um Virusinfektionen zu verhindern. Das Befallsrisiko durch Kartoffelviren hängt aber von vielen Einflussfaktoren ab, wie beispielsweise dem Flugverhalten der Blattläuse und deren Artenzusammensetzung. Die Flugintensität der Blattläuse ist sehr witterungsabhängig. Bei kühler, regnerischer Witterung ist der Zuflug von Blattläusen nur eingeschränkt vorhanden. Neben der Bekämpfung von Virusvektoren durch Insektizide kommt auch den vorbeugenden Maßnahmen eine zentrale Bedeutung zu. Die Verwendung von gesundem Pflanzgut (vor allem Basis oder ZPflanzgut), die Auswahl einer wenig virusanfälligen Sorte, eine konsequente Unkrautbekämpfung und die Selektion viruskranker Kartoffelpflanzen mindern das Befallsrisiko durch Kartoffelviren erheblich. Insbesondere die Selektion befallsverdächtiger Pflanzen muss frühzeitig beginnen und oft genug wiederholt werden, da von viruskranken Pflanzen eine unmittelbare Infektionsgefahr für die benachbarten Kartoffelpflanzen ausgeht. Viruskranke Pflanzen rechtzeitig selektieren Wichtig beim Selektieren von viruskranken Pflanzen sind der

2 BAUERNBLATT. Mai 2018 Pflanze 37 Blattläuse sind die mit Abstand bedeutendsten Virusüberträger. Um das Kartoffelvirus Y (PVY) zu übertragen, reicht ein kurzer Probestich einer infizierten Laus aus. rechtzeitige Beginn und eine fachgerechte Durchführung. Je eher die viruskranken Kartoffelpflanzen aus dem Bestand entfernt werden, umso geringer ist das Potenzial für Blattläuse, das Virus auf benachbarte Kartoffelpflanzen weiterzuverbreiten. Da sich anfangs noch keine Knollen gebildet haben, ist das Selektieren lange nicht so aufwendig, denn alle Knollen einer viruserkrankten Pflanze müssen aus dem Bestand entfernt werden. Ansonsten ist die Gefahr von Durchwuchs sehr hoch. Nach Absprache mit dem Feldbesichtiger kann das Kraut geknickt und auf dem Damm gelegt werden. Die Mutterknolle wird auf das Kraut gelegt. Es muss sichergestellt werden, dass Kraut und Knolle verrotten. Diese Vorgehensweise ist nur sinnvoll, sofern kein Blattlauszuflug herrscht. Außerdem sollten die Selekteure gut geschult werden, denn oftmals wird wegen Unwissenheit nicht korrekt selektiert. Beispielsweise ist zu beachten, dass nur wenige Reihen pro Selektionskraft vorgesehen werden. Auch die Witterungsverhältnisse haben Einfluss. Bei hoher Sonneneinstrahlung und starkem Wind sind die Virussymptome oftmals nur schwer zu erkennen. Nach Niederschlag und bedecktem Himmel zeigen sich wiederum die Virussymptome besonders deutlich. Es sollten immer mehrere Selektionsdurchgänge vorgesehen werden, da sich der Bestand während der Vegetation stark verändern kann. Konsequente Selektion kann gesunde Bestände sichern. Was beim Insektizideinsatz zu beachten ist Der Einsatz von Insektiziden sollte unter möglichst optimalen Anwendungsbedingungen erfolgen, das heißt eher in den Abendstunden bei nicht zu hohen Temperaturen. Dabei müssen die Bestände trocken sein, und auch das Antrocknen des Spritzbelages muss gewährleistet sein. Insektizide müssen ebenso wie Fungizide mit hohen Wasseraufwandmengen ausgebracht werden, um die Blätter gleichmäßig zu benetzen und den Wirkstoff an die Pflanzen zu bringen. Auch wenn es schwerfällt, sollten die Wassermengen mindestens bei 400 l/ha liegen. Bei Pflanzkartoffelvermehrungen sollten zur Verringerung des Übertragungspotenzials mit dem Kartoffelvirus Y angrenzende Konsumkartoffelflächen oder Getreideflächen mit Blattlausbefall mitbehandelt werden. Die erste Insektizidspritzung in Pflanzkartoffelbeständen sollte unmittelbar nach dem Beginn des Blattlauszufluges, nicht zu spät erfolgen. Die Blattlausaktivität im Kartoffelbestand und der Zeitpunkt des Spritzstarts lassen sich am sichersten durch Gelbschalenund Bestandeskontrollen bestimmen. Diese sollten auch die Grundlage für Entscheidungen über weitere Behandlungen sein. Grundsätzlich hilfreich ist dabei der seit einigen Jahren in SchleswigHolstein eingerichtete Blattlauswarn Aktuelle regionale Empfehlungen zum Kartoffelanbau auf: belchimagro.de/kartoffel Selektiv und gezielt gegen alle Blattläuse Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Eingetragene Warenzeichen der Hersteller. Wirkungsstark Einzigartig Nachhaltig Schützen Sie Ihre Kartoffeln UND die Nützlinge Nicht die Läuse! Wollenweberstraße 22 D31303 Burgdorf Tel: +49 (0)

3 38 Pflanze BAUERNBLATT. Mai 2018 dienst der Landwirtschaftskammer. Dieser beruht auf der Zählung und Bestimmung der relevanten Blattlausarten beziehungsweise der Auswertung von Gelbschalenfängen und Fiederblattzählungen von mehreren Kartoffelbeständen in SchleswigHolstein. Auf diesem Wege kann die Befallssituation wöchentlich eingeschätzt und Hinweise zu Bekämpfungsmaßnahmen gegeben werden. Der Landwirt wird durch die Meldungen des Blattlauswarndienstes jedoch nicht von seiner Pflicht entbunden, seine Bestände durch Gelbschalen eigenständig zu kontrollieren. Das Abonnement des Blattlauswarndienstes (nur per ) ist weiterhin kostenfrei. Interessenten werden gebeten, sich mit dem Autor oder mit Susanne Höhnl in Verbindung zu setzen. Insektizidstrategie für Pflanzkartoffeln Eine Übertragung des YVirus lässt sich nur verhindern, wenn es gelingt, die Läuse davon abzuhalten, Probestiche durchzuführen. Um möglichst die Anzahl von Probestichen gering zu halten, sind bei beginnendem Frühjahrszuflug relevanter Blattlausarten in virusanfälligen Sorten Spritzungen mit Pyrethroiden bereits zum Auflaufen der Kartoffeln (ab einer Auflaufrate von zirka 30 bis 0 %) zu empfehlen. Bei intensivem Frühjahrszuflug können auch in toleranteren Sorten Sicherheitsspritzungen in der Auflaufphase bis zum Tabelle: Insektizide in Kartoffeln Auflagen Stand: Präparate (Auswahl) Wirkstoffe u. gehalte in g/ml pro l/kg IRACWirkortGruppe ma. zugelass. Aufwandmenge in l bzw. kg/ha Indikationen Blattläuse Blattläuse als Virusvektoren saug. Insekten beiß. Insekten Kartoffelkäfer ma. Anwendung in der Indikation ma. Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr Wartezeit in Tagen Bienenschutz Standard Abstand in m zu Oberflächengewässern Abdriftminderung 0 % 7 % 90 % Abstand zu Saumbiotopen (NTAuflagen) Randstreifen in m bei > 2 % Hangneigung Bemerkungen/ bußgeldbewehrte Auflagen Pyrethroide (Kontakt und Fraßwirkung) Bulldock betacyfluthrin 2 3A 0, B Cyperkill Ma Cypermethrin 00 3A 0,0 1 0, B 1 nz. nz Decis forte Deltamethrin 100 3A 0, B 2 nz. nz NW800, ES 2147 Kaiso Sorbie/ lambdacyha lothrin 3A 0, B 4/ Hunter 0 Pflanzkart. Karate Zeon lambdacyha lothrin 3A 0, B 4/ Pflanzkart.** ab ES 13 nz je 2 14 ab ES 13 Jaguar lambdacyha lothrin 3A 0, B 4/ nz Sumicidin Esfenvalerat 0 3A 0, B 2 nz NW 706 (20 m) Alpha EC 2 2 Pflanzkart.** Shock Down lambdacyha lothrin 0 3A 0,1 2 2 F B 2 nz Lamde forte lambdacyha lothrin 3A 0, B 4/ Pflanzkart.** ab ES = Lambda WG 0 je 2 14 ab ES 13 Neonicotinoide (systemische Wirkung) Actara Thiamethoam 20 4 A 0,08 je B ,1 4 Pflanzkartoffeln** Biscaya Thiacloprid A 0,3 je B 4/ NW 701 (10 m) Dantop Clothianidin 00 4 A 0,03 0,1 Mospilan SG/ Danjiri Acetamiprid A 0,2 0,12 je 2 2 F B B 4 / NB NW 701 (10 m) NG 321 NG 321, Pflanzkart.** Carbamate (Kontaktwirkung) Pirimor Pirimicarb 00 1 A 0,3 ² 2 2 B 4 / Granulat 0,4/0,4/0,3/ ² 7 Pflanzkart. 0,3/0,3 Pyridincarboamide (systemische Wirkung) Teppeki Flonicamid 00 9 C 0,16 je B 2 ** Triazinone (systemische Wirkung) Plenum 0 Pymetrozin 00 9 B 0, B 1 WG/Tafari 0,3 Pflanzkartoffeln Anthranildiamide (Fraßwirkung) Coragen Chlorantraniliprole , B 4/ Spinosyne (Kontakt und Fraßwirkung) SpinTor Spinosad 480 0, B 1 ab Schlüpfen der 1. Larven, ES 1991 = keine Anwendung in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern; nz.= nicht zugelassen In SchleswigHolstein ist die Länderregelung nach 38a Landeswassergesetz zu beachten! Es gilt der länderspezifische Mindestabstand von 1 m. ² ausgen. Gemeine Kreuzdornblattlaus, Faulbaumblattlaus; Die Indikationen beißende beziehungsweise saugende Insekten beinhalten den Kartoffelkäfer beziehungsweise Blattläuse. * NN 410 = Das Mittel wird als schädigend für Populationen für Bestäuberinsekten eingestuft. Anwendungen des Mittels in die Blüte sollten vermieden werden oder insbesondere zum Schutz von Wildbienen in den Abendstunden erfolgen; Bienenschutz: Alle Pyrethroide mit B4Auflage haben die Auflage NB6623 (siehe Erläuterungen), das heißt in Mischung mit Azolen B 2 ** Aussortiertes Erntegut darf für Lebens und Futtermittelzwecke verwendet werden. Diese Tabelle ersetzt nicht die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung!

4 BAUERNBLATT. Mai 2018 Pflanze 39 Pflanzkartoffelbestände rücken daher Präparate mit systemischer Wirkung wie Plenum 0 WG, Actara, Dantop, Teppeki sowie das Pirimor Granulat in den Fokus der Bekämpfung von Virusvektoren. Sie verhindern einen erneuten Populationsaufbau der Blattläuse. In anfälligen Sorten sollte auch in dieser Phase ein lückenloser Insektizidschutz gewährleistet sein. Die Behandlungsabstände sollten daher 14 Tage nicht überschreiten. Systemische Präparate wirken bei höheren Temperaturen länger als die Pyrethroide. Ab Temperaturen von über 20 C sollten daher nur noch solche Präparate und keine Pyrethroide mehr eingesetzt werden. Zudem bieten systemische Präparate den Vorteil, dass sich der Wirkstoff mit dem Saftstrom in der Pflanze verteilt und so auch versteckt sitzende Läuse sicher erfasst. Bei Temperaturen von über 2 C ist allerdings auch bei den systemisch wirkenden Insektiziden mit Wirkungsschwächen zu rechnen, da durch den verlangsamten Stoffwechsel Abbildung: Empfehlung von Insektiziden zur Vektorenbekämpfung in Pflanzkartoffeln Um dem Frühjahrsflug von Blattläusen entgegenzuwirken, sollten vorrangig Insektizide aus der Wirkstoffgruppe der Pyrethroide zum Einsatz kommen. Ab Reihenschluss stehen Präparate mit systemischer Wirkung im Fokus, um auch versteckt sitzende Läuse ausreichend zu erfassen. Regelmäßige Gelbschalen und Bestandskontrollen sind unerlässlich, um den Zuflug und die Blattlausaktivität im Kartoffelbestand zu ermitteln. Schließen der Reihen nötig werden. Zugelassen sind zur Vektorenbekämpfung unter den Pyrethroiden aktuell Sumicidin Alpha EC, Karate Zeon, Kaiso Sorbie/Hunter und Lambda WG. Je nach Anfälligkeit der Sorte und Intensität des Blattlauszufluges ist ein wiederholter Einsatz von Pyrethroiden notwendig. Die zugelassenen Anwendungshäufigkeiten und die Bienenschutzauflagen sind unbedingt zu beachten und der Tabelle zu entnehmen. Insektizide mit systemischer Wirkung (zum Beispiel Actara, Dantop, Plenum 0 WG, Teppeki) sind zu Abwehr des Frühjahrszuflugs weniger geeignet, denn bei Probestichen kommt es meist nicht zur Saftaufnahme und damit auch nicht zu einer ausreichenden Aufnahme des insektiziden Wirkstoffs. Da der wiederholte Einsatz gleicher Wirkstoffe Resistenzen verursachen kann, ist auf einen entsprechenden Wirkstoffwechsel in der Spritzfolge beziehungsweise einen Wechsel der Wirkstoffklassen zu achten. Ab dem Reihenschluss der ERLÄUTERUNGEN ZUR TABELLE INSEKTIZIDE KARTOFFELN AUFLAGEN: bußgeldbewehrte Auflagen: rot/fett NG321 Die maimale Aufwandmenge von 10 g Wirkstoff pro Hektar und Jahr darf auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln nicht überschritten werden. NT Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nummer 20, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung mindestens in die Abdriftminderungsklasse 7 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (zum Beispiel Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nummer 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. NT mindestens in die Abdriftminderungsklasse 90 %... ( siehe Tet NT ). NT108 Bei der Anwendung des Mittels muss ein Abstand von mindestens m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) eingehalten werden. Zusätzlich muss die Anwendung in einer darauffolgenden Breite von mindestens 20 m mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nummer 20, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung mindestens in die Abdriftminderungsklasse 7 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist weder der Einsatz verlustmindernder Technik noch die Einhaltung eines Abstandes von mindestens m erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (zum Beispiel Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind. Bei der Anwendung des Mittels ist ferner die Einhaltung eines Abstandes von mindestens m nicht erforderlich, wenn die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im Frühjahrsflug Einsatz von Insektiziden mit Kontaktwirkung (Pyrethroide): Sumicidin Alpha EC (B2) Karate Zeon (B4) Kaiso Sorbie/Hunter (B4) Lambda WG (B4) Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nummer 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist oder angrenzende Flächen (zum Beispiel Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) nachweislich auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen angelegt worden sind. NT109 mindestens in die Abdriftminderungsklasse 90 % ( siehe Tet NT 108). NW701 Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern ausgenommen nur gelegentlich Wasser führender aber einschließlich periodisch Wasser führender muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser beziehungsweise den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden beziehungsweise mit der Kanalisation verbunden sind oder die Anwendung im Mulch oder Direktsaatverfahren erfolgt. Sommerflug Einsatz von Insektiziden mit systemischer Wirkung: Actara (B1) Dantop (B1) Teppeki (B2) Plenum 0 WG (B1) NW Randstreifen muss eine Mindestbreite von 20 m haben... (siehe Tet NW 701). NW800 Keine Anwendung auf gedränten Flächen zwischen dem 1. November und dem 1. März. NB6612 Das Mittel darf an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, nicht in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergo sterol BiosyntheseHemmer angewendet werden. Mischungen des Mittels mit ErgosterolBiosyntheseHemmern müssen so angewendet werden, dass blühende Pflanzen nicht mit getroffen werden. Bienenschutzverordnung vom 22. Juli 1992, BGBl. I S. 1410, beachten. NB6623 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergo sterol BiosyntheseHemmer an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, nur abends nach dem täglichen Bienenflug bis 23 Uhr angewendet werden, es sei denn, die Anwendung dieser Mischung an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, ist ausweislich der Gebrauchsanleitung des Fungizids auch während des Bienenfluges ausdrücklich erlaubt. Bienenschutzverordnung vom 22. Juli 1992, BGBl.I S 1410, beachten.

5 40 Pflanze BAUERNBLATT. Mai 2018 der Stauden weniger Wirkstoff aufgenommen wird und auch der Transport im Saftstrom der Pflanze nur eingeschränkt funktioniert. Das Pirimor Granulat verfügt aufgrund seiner Dampfphase über eine gute Tiefenwirkung, hat aber Schwächen gegen die Kreuzdornund Faulbaumlaus. Blattlausbekämpfung in Konsumkartoffeln In Kartoffeln, die nicht als Pflanzgut verwendet werden, sieht die Blattlausbekämpfung ganz anders aus. Denn hier geht es vorrangig darum, Ertragsverluste durch Saugschäden zu verhindern. Aus Gründen des Bienenschutzes liegt die Bekämpfungsschwelle bei 00 Läusen pro 100 ganzen Fiederblättern. Hierdurch wird gewährleistet, dass wegen des sehr hohen Vermehrungspotenzials keine Blattlausdichten erreicht werden, die bedeutende HonigtauAusscheidungen produzieren. Der Honigtau lockt die Bienen an, und die Gefahr von Bienenschäden durch Insektizidbehandlungen steigt. In Konsumkar FAZIT Zur Eindämmung des Befalls mit den beiden wichtigsten Viruskrankheiten (Kartoffelblattrollvirus (PLRV) und Kartoffelvirus Y (PVY)) in Pflanzkartoffelbeständen sind neben der Bekämpfung von Virusvektoren durch Insektizide auch die vorbeugenden pflanzenbaulichen Maßnahmen zu beachten. Sind Insektizideinsätze gegen Blattläuse als Virusvektoren erforderlich, sollte auf die Wahl eines für den jeweiligen Zweck geeigneten Mittels geachtet werden. Für die Abwehr zufliegender Virusvektoren im Frühjahr eignen sich in erster Linie Mittel aus der Wirkstoffgruppe der Pyrethroide. Um bereits angesiedelte und auch versteckt sitzende Blattläuse in Pflanzkartoffelbeständen zu bekämpfen, stehen Präparate mit toffeln sollte beim Erreichen der Bekämpfungsschwelle bienenungefährliche Mittel (B4) mit systemischer Wirkung wie Biscaya oder Mospilan Anwendung finden. Der Einsatz von bienenungefährlichen Pyrethroiden (zum Beispiel Karate Zeon, Trafo WG/Lambda WG, Kaiso Sorbie/Hunter) erzielt auf versteckt sitzende Blattläuse nicht die gewünschten Wirkungsgrade. Ludger Lüders Landwirtschaftskammer Tel.: llueders@lksh.de systemischer Wirkung zur Verfügung. Fehler bei der Vektorenbekämpfung wie ein zu später Spritzstart, zu lange Spritzabstände, zu geringe Aufwandmengen und eine nicht optimale Mittelwahl gilt es zu vermeiden. Der Bienenschutz und ein konsequenter Wirkstoffwechsel zur Resistenzvermeidung sollten in der Insektizidstrategie stets Beachtung finden. Die Bienenschutzverordnung regelt die Anwendung von bienengefährlichen Pflanzenschutzmitteln (PSM) zum Schutz der Bienen. Neben den domestizierten Kulturbienen müssen auch wild lebende Bestäuberinsekten geschützt werden, wenngleich diese Arten in der Verordnung nicht eplizit genannt werden. Faustformel: Bei blühenden Pflanzen jeder Art, Honigtau bildenden Blattläusen/Schädlingen oder fliegenden Bienen/Bestäuberinsekten im Bestand ist eine Behandlung mit bienengefährlichen Mitteln nicht erlaubt. Beim Pflanzenschutz im Ackerbau Schutz von Bestäuberinsekten beachten Achtung da blüht ja was! Blühstreifen stellen neben Knicks, Hecken und Trockenmauern ideale Lebensräume für wild lebende Bestäuberinsekten dar. Fotos: Dr. Wolfgang Pfeil Ziel der Bienenschutzverordnung ist es, den direkten oder indirekten Kontakt der Bienen mit bienengefährlichen PSM zu verhindern oder zumindest eine schädigende Wirkung auszuschließen. Hierzu ist zunächst das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit angehalten, entsprechende Mittel als bienengefährlich zu kennzeichnen. Die in der Verordnung festgelegten Anwendungsbeschränkungen verbieten die Anwendung dieser Mittel an von Bienen beflogenen Pflanzen. Das sind natürlich blühende Bestände, auch wenn nur blühende Unkräuter vorhanden sind. Dies sind aber auch Pflanzen, die aufgrund von Honigtaubildung von Bienen beflogen werden. Auch bei jeder anderen Handhabung von bienengefährlichen Mitteln muss der Kontakt mit Bienen ausgeschlossen werden können. Im Umkreis von 60 m zu einem Bienenstock dürfen diese Mittel gar nicht zu der Zeit, wenn Bienen fliegen, eingesetzt werden, es sei denn, dies ist mit dem Imker abgestimmt. Verstöße gegen die Anwendungseinschränkungen der bienengefährlichen Pflanzenschutzmittel werden entweder nach der Meldung eines Bienenschadens bei anschließender Aufklärung festgestellt, oder sie fallen bei der Anwendungskontrolle durch den Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer auf. Die Verstöße können mit Bußgeldern bis zu geahndet werden. Auf die Kennzeichnungen ist zu achten Wie wird getestet, ob Pflanzenschutzmittel bienengefährlich sind? Im Zulassungsverfahren werden je nach angestrebter Einstufung mindestens vier bis sechs Wochen andauernde Versuche durchgeführt. Wenn die Einstufung nicht bienengefährlich (NB6641) angestrebt wird, so werden in blühenden Testkulturen Applikationen während des täglichen Bienenfluges durchgeführt. Bei der Prüfung auf die Einstufung Anwendung nach dem täglichen Bienenflug (NB6621) wird nach Ende des Bienenfluges bis 23 Uhr appliziert. Werden bei den Testvölkern erhöhter Totenfall, eine schlechtere Volks und Brutentwicklung oder Verhaltensstörungen der Bienen am Flugloch oder im Feld beobachtet, wird das Prüfmittel als bienengefährlich (NB6611) eingestuft. Aber nicht bienengefährliche Insektizide können in Tankmischungen vor allem mit Azolfungiziden, sogenannten ErgosterolBiosyntheseHemmern, dann doch wieder bienengefährlich wirken. Diese sind daher mit den Zusatzauflagen NB6612 und NB6623 gekennzeichnet (alle Einstufungen siehe Tabelle). Wenn die Bestäubung ausbleibt Die Bestäubung von Wild und Kulturpflanzen wird zu 80 % von Bestäuberinsekten wie der Honig

Integrierte Schädlingsbekämpfung in Kartoffeln

Integrierte Schädlingsbekämpfung in Kartoffeln Integrierte Schädlingsbekämpfung in Kartoffeln In Kartoffeln stehen besonders die Blattläuse als Überträger von Pflanzenvirosen und als Saugschädlinge im Focus des Pflanzenschutzes. Ein weiterer wichtiger

Mehr

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen- Abstandsauflagen Die Übersicht wurde nach bestem Wissen erstellt, für Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden! Abstandsauflagen bitte für jedes Mittel prüfen. (Stand: 30. März

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im Herbst 2016

Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im Herbst 2016 Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im 2016 Durch Insekten übertragene Viruskrankheiten können in einzelnen Jahren einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Die größte Bedeutung im

Mehr

Anwendungsbestimmungen und Auflagen von Pflanzenschutzmitteln

Anwendungsbestimmungen und Auflagen von Pflanzenschutzmitteln Anwendungsbestimmungen und Auflagen von Pflanzenschutzmitteln Mit der Neu- bzw. Wiederzulassung von Pflanzenschutzmittel werden Anwendungsbestimmungen und Auflagen zum Schutz der Umwelt erteilt. Es wird

Mehr

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat Fachinfo Pflanzenbau KW 22/16 1. Fungizideinsatz in Sommergerste 2. Schädlingsüberwachung in Kartoffeln 3. Schädlings-und Krankheitsauftreten in Leguminosen 4. Auszüge aus einer Studie zu Rückständen im

Mehr

Blattlaus-Attacken gekonnt abwehren

Blattlaus-Attacken gekonnt abwehren Wird 008 ein Blattlausjahr? Nach einem weiteren milden Winter in Folge besteht durchaus die Gefahr, dass sich die Blattläuse frühzeitig vermehren und ihr Frühjahrsflug entsprechend ausfällt. Fotos: Heil.

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

Bekämpfungsstrategien gegen Blattläuse

Bekämpfungsstrategien gegen Blattläuse 24 LANDPOST AUSBILDUNG UND BERATUNG 1. MAI Insektizideinsatz im Kartoffelanbau Bekämpfungsstrategien gegen Blattläuse Das Auftreten und die Bekämpfung von Insekten als Schädlingen in Kartoffelbeständen

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2017 Blattläuse s. auch Saugende Insekten

Mehr

Die Kardinalfehler in der Kartoffel-Vermehrung

Die Kardinalfehler in der Kartoffel-Vermehrung Virusbekämpfung Die Kardinalfehler in der Kartoffel-Vermehrung Virusbefall ist der häufigste Aberkennungsgrund. Wie Sie dies verhindern, erklären Dr. W. Kürzinger und B. Kürzinger, Gülzow. 1) Nur gesunde

Mehr

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x Schnecken Schneckenkorn auf Basis von e-iii- Phosphat oder Metaldehyd z.b. Clartex blau, Patrol MetaPads G2, Mollustop und Schnecken-Linsen Branntkalk 90 gemahlen 05 abhängig vom Präparat max. 2x eldmaus,

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

Raps: Auftreten von Schädlingen im Herbst

Raps: Auftreten von Schädlingen im Herbst Raps: Auftreten von Schädlingen im Herbst Der Raps ist Wirtspflanze einer Vielzahl von Schadinsekten. Einige davon können bereits im Herbst Schäden verursachen. Dazu gehören Kohlfliege, Rapserdfloh und

Mehr

Information zu Auflagen von Pflanzenschutzmitteln zum Schutz von Gewässern und Saumbiotopen

Information zu Auflagen von Pflanzenschutzmitteln zum Schutz von Gewässern und Saumbiotopen TLL Jena/Referat Pflanzenschutz Information zu Auflagen von Pflanzenschutzmitteln zum Schutz von Gewässern und Saumbiotopen Stand: 06/2008 Bearbeiter: R. Götz (Tel. 0361/55068-0; E-Mail: r.goetz@kuehnhausen.tll.de)

Mehr

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Gliederung Zulassung und Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln Genehmigung im Einzelfall in einem zusätzlichen Anwendungsgebiet

Mehr

Shock DOWN Wirkstoff: 50 g/l lambda-cyhalothrin Emulsionskonzentrat

Shock DOWN Wirkstoff: 50 g/l lambda-cyhalothrin Emulsionskonzentrat Shock DOWN Wirkstoff: 50 g/l lambda-cyhalothrin Emulsionskonzentrat WIRKUNGSWEISE Shock DOWN ist ein Fraß- und Kontaktinsektizid gegen beißende und saugende Insekten. Der Wirkstoff lambda-cyhalothrin gehört

Mehr

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 15 64 38005 Braunschweig Einschreiben mit Rückschein Bundesfachgruppe Obstbau Herrn Jörg Disselborg Claire-Waldoff-Str.

Mehr

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau SPEZIALKULTUREN Insektizide Herbizide Fungizide Das volle Programm zum Pflanzenschutz in Gemüse Der zuverlässige systemische Schutz gegen Falschen Mehltau. Vorbeugend

Mehr

Insektizide und Nützlinge

Insektizide und Nützlinge Insektizide und Nützlinge Inhalt: 1. Was sind Nützlinge? 2. Wieso müssen Nützlinge geschont werden? 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Klassifizierung der Insektizide 5. Beispiele von Nützling schonenden Insektiziden

Mehr

Insektizid gegen beißende und saugende Insekten in Raps, Kartoffel und Getreide sowie in Senf

Insektizid gegen beißende und saugende Insekten in Raps, Kartoffel und Getreide sowie in Senf Biscaya 240 g/l Thiacloprid Formulierung: OD (Ölige Dispersion) Insektizid gegen beißende und saugende Insekten in Raps, Kartoffel und Getreide sowie in Senf 005918-00 Wirkungsweise und -dauer Biscaya

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterweizen Rehna, 22.06.2016 Themen - Neues zum Pflanzenschutzrecht - Blattläuse zukünftig noch zu kontrollieren?

Mehr

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen vom 29. März 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 40 der Verordnung vom 12. Mai 2010 1 über

Mehr

Insektizid mit Kontakt- und Fraßwirkung zur Bekämpfung von saugenden und beißenden Insekten an Getreide, Raps und Kartoffeln

Insektizid mit Kontakt- und Fraßwirkung zur Bekämpfung von saugenden und beißenden Insekten an Getreide, Raps und Kartoffeln 1 05.11.14 Gebrauchsanleitung Zul.-Nr.: 024068-00 SUMICIDIN 2 ALPHA EC Insektizid Wirkstoff: 50g/l Esfenvalerat (Gew.-%: 5,5) Formulierung: Emulsionskonzentrat (EC) Verpackungsgröße: 5 l Kanister Insektizid

Mehr

Gemüsebau in M-V versucht, die Produktion trotz RGK- Präsenz abzusichern

Gemüsebau in M-V versucht, die Produktion trotz RGK- Präsenz abzusichern Gemüsebau in M-V versucht, die Produktion trotz RGK- Präsenz abzusichern Pflanzenschutz im Gartenbau 22. Januar 2009 in Dresden- Pillnitz Dr. Maja Michel Rapsglanzkäfer auf Winterraps Mai 2008 Blühbeginn:

Mehr

Zulassung bis Abverkaufsfrist bis und Aufbrauchfrist bis Gebrauchsanleitung

Zulassung bis Abverkaufsfrist bis und Aufbrauchfrist bis Gebrauchsanleitung 1 Zulassung bis 31.12.2015 Abverkaufsfrist bis 30.06.2016 und Aufbrauchfrist bis 30.06.2017 Gebrauchsanleitung Zul.-Nr.: 024018-00 FASTAC SC SUPER CONTACT Insektizid Wirkstoff: 100 g/l Alpha-Cypermethrin

Mehr

Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps?

Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps? Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps?, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 18. Thüringer Rapstag Pfiffelbach, den 05. Juni 2014 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Stängelschädlinge

Mehr

Auswirkungen der Bekämpfungsmethoden des Rapsglanzkäfers auf Bienen und die Imkerei

Auswirkungen der Bekämpfungsmethoden des Rapsglanzkäfers auf Bienen und die Imkerei Deutscher Bundestag Drucksache 16/4850 16. Wahlperiode 28. 03. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Eva Bulling-Schröter, Dr. Gesine Lötzsch und

Mehr

Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug)

Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug) Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug) Steckbrief Wirkstoffe Formulierung Genehmigt 0,7 % Clothianidin Feingranulat (FG) Genehmigung nach 11.2 PflSchG (Gefahr im Verzug) Genehmigt

Mehr

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat (WG) mit 600 g/kg (60 Gew.-%) Diflufenican und 60 g/kg (6 Gew.-%) Metsulfuron-methyl

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat (WG) mit 600 g/kg (60 Gew.-%) Diflufenican und 60 g/kg (6 Gew.-%) Metsulfuron-methyl ACUPRO Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat (WG) mit 600 g/kg (60 Gew.-%) Diflufenican und 60 g/kg (6 Gew.-%) Metsulfuron-methyl 006366-61 A Einsatzgebiet: Herbizid zur Bekämpfung

Mehr

Pflanzenschutz im Golfrasen

Pflanzenschutz im Golfrasen Pflanzenschutz im Golfrasen Zulassungsstand gemäß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vom 28.06.2016 Quelle: nach Informationen des BVL zusammengestellt von der Landwirtschaftskammer

Mehr

Pflanzenschutzdienst Hessen

Pflanzenschutzdienst Hessen Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutzdienst Hessen Regierungspräsidium Giessen, Dez. 51.4 -Pflanzenschutzdienstwww.pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de Erläuterung von Abstandsauflagen zu Saumstrukturen

Mehr

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt,

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt, Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt, 23.11.16 Gespritzt.. aber hat schon wieder nicht gewirkt? 2 Themen Wirkstoffeigenschaften Wirkstoffaufnahme

Mehr

wird eingestuft. systemisch mit dem Saftstrom in der Pflanze auch in den Neuzuwachs verteilt. Aufgrund

wird eingestuft. systemisch mit dem Saftstrom in der Pflanze auch in den Neuzuwachs verteilt. Aufgrund ACTARA SHIRLAN Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Suspensionskonzentrat Granulat mit mit 500 250 g/l g/kg (38,8(25 Gew.-%) Gew.-%) Fluazinam Thiamethoxam c 006212-00 034092-00 A Einsatzgebiet:

Mehr

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 15 64 38005 Braunschweig Einschreiben mit Rückschein Bundesfachgruppe Obstbau Herrn Jörg Disselborg Claire-Waldoff-Str.

Mehr

Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine

Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine Wann ist mit welchen Frühjahrsschädlingen im Raps zu rechnen? Wann stehen Behandlungsentscheidungen an? Bei der planmäßigen Überwachung der

Mehr

Bienen und Pflanzenschutzmittel in Gärten und Grünflächen

Bienen und Pflanzenschutzmittel in Gärten und Grünflächen Bienen und Pflanzenschutzmittel in Gärten und Grünflächen Ein Merkblatt für Berufsgärtner/innen, Stadt- und Gemeindegärtnereien, Beratungsstellen, Berufs- und Fachschulen Bienen im Siedlungsraum Bienen

Mehr

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 1 Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007-2009 Inhaltsverzeichnis Kooperation... 2 Versuchsziel... 2 Methode... 2 Kulturführung... 3 Versuchsprogramm...

Mehr

Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers. Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum)

Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers. Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum) Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum) Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata Say) 1935 Gründung

Mehr

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten Hopfenbauversammlungen 25 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Probleme /Schwierigkeiten 1999-22 Mehltau im Gipfelbereich (v.

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten Dr. Andreas Maier Regierungspräsidium Karlsruhe Pflanzliche Erzeugung Photo: Gerd Münkel LWA Sinsheim Gliederung Problemstandorte Bekämpfungsmöglichkeiten

Mehr

Gramin. Wirkstoff 46,30 g/l Quizalofop-P als Ethylester 50,00 g/l (5,21 % w/w) Formulierung Emulsionskonzentrat. Packungsgröße 2 x 10 l Umkarton

Gramin. Wirkstoff 46,30 g/l Quizalofop-P als Ethylester 50,00 g/l (5,21 % w/w) Formulierung Emulsionskonzentrat. Packungsgröße 2 x 10 l Umkarton Flüssiges Spezialherbizid zur Bekämpfung einjähriger einkeimblättriger Unkräuter (ausgenommen Einjähriges Rispengras) und Gemeiner Quecke in Winterraps, Futter- und Zuckerrüben, Kartoffeln und im Gemüsebau.

Mehr

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat GP 005328-00/024 WIRKUNGSWEISE Herbizid gegen auflaufende Unkräuter in Futter- und Zuckerrüben sowie in Erdbeeren, Spinat und Zierpflanzen.

Mehr

287,5 g Etofenprox /l (30,1 Gew.-%) Emulsionskonzentrat (EC) GHS05, GHS07, GHS08, GHS09 Gefahr bienengefährlich (B2) 1 l Flasche 5 l Kanister

287,5 g Etofenprox /l (30,1 Gew.-%) Emulsionskonzentrat (EC) GHS05, GHS07, GHS08, GHS09 Gefahr bienengefährlich (B2) 1 l Flasche 5 l Kanister Insektizid Wirkstoff: Piktogramm: Signalwort: Bienen: Packungsgröße: 287,5 g Etofenprox /l (30,1 Gew.-%) Emulsionskonzentrat (EC) GHS05, GHS07, GHS08, GHS09 Gefahr bienengefährlich (B2) 1 l Flasche 5 l

Mehr

Sumi-Alpha. Abgabe: Frei

Sumi-Alpha. Abgabe: Frei Sumi-Alpha Insektizid gegen saugende und fressende Schädlinge in Ackerbau, Forst, Gemüsebau und Weinbau Gefahrensymbol: N, umweltgefährlich Xn, gesundheitsschädlich Emulsionskonzentrat (EC) Pfl-Reg.Nr.:

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 19. April 2016 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

Fungizid gegen Falschen Mehltau in Weinreben. Gefahrensymbol: Xn, gesundheitsschädlich N, umweltgefährlich. Wasserdispergierbares Granulat

Fungizid gegen Falschen Mehltau in Weinreben. Gefahrensymbol: Xn, gesundheitsschädlich N, umweltgefährlich. Wasserdispergierbares Granulat Fungizid gegen Falschen Mehltau in Weinreben Wasserdispergierbares Granulat Zul.Nr. (D): 006260-00 Anmelde-Nr. (Ö): 901377 Wirkstoff und Wirkstoffgehalt: Folpet 480 g/kg Benalaxyl-M 37,5 g/kg Liefereinheit

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Biologie und Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella

Biologie und Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella Biologie und Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella Fachveranstaltung Pflanzenschutz im Gartenbau 21.01.2010 Dr. Ellen Richter, Julius KühnK hn-institut Braunschweig Adele Elwert, M-VM

Mehr

Verbreitung von Insektizidresistenzen in Thüringen

Verbreitung von Insektizidresistenzen in Thüringen Verbreitung von Insektizidresistenzen in Thüringen, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 24. Thüringer Düngungs-und Pflanzenschutztagung Erfurt, den 19.11.2015 Gliederung 1. Allgemeines zu Resistenzen

Mehr

IN DER IP- HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013

IN DER IP- HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013 IN DER - HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013 Die jeweils geltende Fassung der gegenständlichen -Pflanzenschutzmittelliste ist auch aus dem Internet abrufbar: http://www.lebensministerium.at/land/produktion-maerkte/pflanzliche-produktion/pflanzenschutz/ipp-listen.html

Mehr

Bienen und Pflanzenschutzmittel

Bienen und Pflanzenschutzmittel Bienen und Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft Ein Merkblatt für Landwirt/innen, Beratungsstellen und landwirtschaftliche Schulen Bienen sind wichtig Honig- und Wildbienen leisten einen unverzichtbaren

Mehr

Anwendung von PSM im Wald

Anwendung von PSM im Wald Anwendung von PSM im Wald DI Bernhard Perny BFW - Institut für Waldschutz Dialog Zukunft Pflanzenbau AGES, Wien 01.12.2016 Besonderheiten des Ökosystemes Wald Grundsätzlich stabiles Ökosystem mit hoher

Mehr

Empfehlung zur Blütenbehandlung im Winterraps

Empfehlung zur Blütenbehandlung im Winterraps 24 Pflanze BAUERNBLATT l 11. April 201 Pflanzenschutz aktuell: Sclerotinia Empfehlung zur Blütenbehandlung im Winterraps Aktuell präsentiert sich der Winterraps in einem guten Zustand. Aber Vorsicht,aufeinigenFlächentäuscht

Mehr

Hinweise zum Pflanzenschutz

Hinweise zum Pflanzenschutz Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Hinweise zum Pflanzenschutz im Obstbau bau 2004 1 3 4 2 5 6 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Fotos auf der Titelseite 1 Apfelbaumglasflügler

Mehr

Resistenzmanagement bei der Anwendung von Insektiziden. Einsatz von Calypso im Gemüsebau Ein wichtiger Baustein im Antiresistenzmangement

Resistenzmanagement bei der Anwendung von Insektiziden. Einsatz von Calypso im Gemüsebau Ein wichtiger Baustein im Antiresistenzmangement Resistenzmanagement bei der Anwendung von Insektiziden Einsatz von Calypso im Gemüsebau Ein wichtiger Baustein im Antiresistenzmangement Horst Lorenz Team Sonderkulturen horst.lorenz@bayercropscience.com

Mehr

Kapselsuspension Fraß- und Kontaktinsektizid gegen beißende und saugende Insekten

Kapselsuspension Fraß- und Kontaktinsektizid gegen beißende und saugende Insekten Kapselsuspension Fraß- und Kontaktinsektizid gegen beißende und saugende Insekten Wirkstoff: 100 g / Liter lamda-cyhalothrin Kapselsuspension Gefahrenhinweise: H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

Mehr

Cueva. Einzigartiger Kupferwirkstoff mit Doppelwirkung gegen Echten und Falschen Mehltau!

Cueva. Einzigartiger Kupferwirkstoff mit Doppelwirkung gegen Echten und Falschen Mehltau! Einzigartiger Kupferwirkstoff mit Doppelwirkung gegen Echten und Falschen Mehltau! enthält als Wirkstoff Kupferoktanoat. Dabei handelt es sich um eine Verbindung aus Oktansäure, einer natürlichen Fettsäure

Mehr

Katana ist ein Herbizid zur Bekämpfung von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Unkräutern im Weinbau und in Weihnachtsbäumen.

Katana ist ein Herbizid zur Bekämpfung von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Unkräutern im Weinbau und in Weihnachtsbäumen. Katana Herbizid Zulassungsnummer: 004837-00 Katana ist ein Herbizid zur Bekämpfung von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Unkräutern im Weinbau und in Weihnachtsbäumen. Wirkstoff: Flazasulfuron 25%

Mehr

Vortrag zum Thema Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Vortrag zum Thema Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser Beratung und Kontrolle der Pflanzenschutzdienste im Bereich Wasserschutz Vortrag zum Thema Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser am. Oktober 26 in Alsfeld, Stadthalle LD. M. Kerber Regierungspräsidium

Mehr

CORAGEN. Coragen das leistungsstarke Insektizid der neuen Generation zur Bekämpfung des Apfelwicklers in Kernobst und des Kartoffelkäfers

CORAGEN. Coragen das leistungsstarke Insektizid der neuen Generation zur Bekämpfung des Apfelwicklers in Kernobst und des Kartoffelkäfers Coragen das leistungsstarke Insektizid der neuen Generation zur Bekämpfung des Apfelwicklers in Kernobst und des Kartoffelkäfers in Kartoffeln. Produktvorteile Coragen Herrausragende Wirkungssicherheit

Mehr

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau Quelle: Kartoffelbau Infektionsquelle Boden nass trocken Frühkartoffeln unter Folie +++ + ökologische Pflanzkartoffeln

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung 28.02.2010. Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung 28.02.2010. Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I. Rechtsvorschriften zum Pflanzenschutzmitteleinsatz II. Notwendigkeit von Blütespritzungen im Gartenbau III. Insektizide Beizstäube und Guttation IV. Besonderheiten 2010 V. Verhalten bei Verdacht auf

Mehr

nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister 20 l Kanister

nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister 20 l Kanister Herbizid Wirkstoff: 40 g Quizalofop-P-tefuryl /l (4,41 Gew.-%) Emulsionskonzentrat (EC) Piktogramm: GHS07, GHS08, GHS09 Signalwort: Gefahr Bienen: Packungsgröße: nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister

Mehr

Insektizide /Akarizide

Insektizide /Akarizide Erzeugerringe für Blumen und Zierpflanzen Franken Kulturtechnische Beratung www.zierpflanzenberatung.de Welche Pflanzenschutzmittel dürfen im Zierpflanzenbau angewendet werden? Die Palette der einsetzbaren

Mehr

Funguran Fungizid Wirkstoff:

Funguran Fungizid Wirkstoff: Fungizid Wirkstoff: Gefahrensymbol: Bienen: Versandgebinde: 756 g Kupferoxychlorid /kg (75,6 Gew.-%) Wasserdispergierbares Pulver (WP) (Kupfergehalt 450 g/kg) Xn, N nicht bienengefährlich (B4) 10 x 1 kg

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU. Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung

PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU. Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung Widerstandsfähigere Pflanzen durch rasch verfügbares Calcium Erhöhung der biologischen Bodenaktivität

Mehr

Fezan -Topsin - Pack. Lagerung Getrennt von Lebens- und Futtermitteln, unzugänglich für Kinder und nur in der verschlossenen Originalpackung

Fezan -Topsin - Pack. Lagerung Getrennt von Lebens- und Futtermitteln, unzugänglich für Kinder und nur in der verschlossenen Originalpackung Fezan -Topsin - Pack Fezan -Topsin - Pack Kenndaten Systemische Fungizidkombination gegen pilzliche Krankheiten in einschließlich Fusarium-Arten Kombipack (flüssig/fest) Formulierung: Emulsionskonzentrat/wasserdispergierbares

Mehr

BASAGRAN ANWENDUNG. Zul.-Nr.: Gebrauchsanleitung

BASAGRAN ANWENDUNG. Zul.-Nr.: Gebrauchsanleitung Seite 1 Gebrauchsanleitung Zul.-Nr.: 052506-00 BASAGRAN Herbizid Wirkstoff: 480 g/l Bentazon (Gew.-%: 48,6) Wirkmechanismus (HRAC-Gruppe): C3 Formulierung: Wässrige Lösung (SL) Packungsgröße: 1 l, 5 l

Mehr

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex - Steckbrief Steckbrief Wirkstoffe: Formulierung: Wirkstoffgruppe: Kulturen: Wirkungsweise: Indikation: Herbaflex Beflubutamid 85 g/l Isoproturon 500 g/l

Mehr

Herbizide in Winterraps - Auflagen

Herbizide in Winterraps - Auflagen Aufwandmenge in l o. kg/ha Herbizide in Winterraps Auflagen Präparate Wirkstoffe und gehalte Indikationen** Einsatztermin Einsatztermin Stan Abdriftminderung bei > 2 % (Auswahl) in g bzw. ml pro l/kg Kultur

Mehr

R. Schmidt (MV), G. Köhler (SN), Versuchsbeirat beim Kompetenzzentrum Pflanzenschutz (HH) 1. Prüfliste für den eigenen Gartenbaubetrieb:

R. Schmidt (MV), G. Köhler (SN), Versuchsbeirat beim Kompetenzzentrum Pflanzenschutz (HH) 1. Prüfliste für den eigenen Gartenbaubetrieb: Zur nachhaltigen Bekämpfung Weißer Fliegen - Resistenzvorsorge - 1. Prüfliste für den eigenen Gartenbaubetrieb: Ich will Weiße Fliegen nachhaltig bekämpfen. Erfülle ich die Voraussetzungen dafür? Hygiene

Mehr

Mit passenden Scharen Kosten sparen

Mit passenden Scharen Kosten sparen 24 Technik BAUERNBLATT l 30. April 2011 Verschleißteile bei der Bodenbearbeitung Mit passenden Scharen Kosten sparen Verschleißteile verursachen wichtige Kosten auf landwirtschaftlichen Betrieben. Die

Mehr

Pflanzenschutz Gesamt-Preisliste 2013

Pflanzenschutz Gesamt-Preisliste 2013 Pflanzenschutz Gesamt-Preisliste 2013 Roth Agrarhandel GmbH Alsfelder Str. 84-90 35274 Kirchhain Tel. 0 64 22 / 92 97-0 Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Hessen Thüringen Sachsen Mitte Süd Alexander Seibert

Mehr

Hintergründe der Probleme beim Einsatz. von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima)

Hintergründe der Probleme beim Einsatz. von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima) Hintergründe der Probleme beim Einsatz von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima) Peter Detzel, Lars Pirwitz & Kurt Schnebel Nützlingseinsatz - fängt mit der

Mehr

<Dr. J. Zimmer> Winterschulung Weinbau LELF, R 31

<Dr. J. Zimmer> Winterschulung Weinbau LELF, R 31 Rechtliche Grundlagen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau 0 I. Organisation des Pflanzenschutzdienstes in Brandenburg II. EU-Recht Pflanzenschutz III. Neues Pflanzenschutzrecht

Mehr

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung auf Starkbefallsflächen wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung auf Starkbefallsflächen wie nachfolgend beschrieben beschränkt. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 5 64 38005 Braunschweig Einschreiben mit Rückschein Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau -

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Hunter Insektizid Wirkstoffe:

Hunter Insektizid Wirkstoffe: Insektizid Wirkstoffe: 50 g Lambda-Cyhalothrin /kg (5,0 Gew-%) Emulgierbares Granulat (EG) Piktogramm: Signalwort: Bienen: Packungsgröße: GHS07, GHS09 Achtung nicht bienengefährlich (B4) 3 kg Kanister

Mehr

Fliegen und Läuse in Möhren Insektizide richtig einsetzen

Fliegen und Läuse in Möhren Insektizide richtig einsetzen Fliegen und Läuse in Möhren Insektizide richtig einsetzen Ulrike Weier, Pflanzenschutzamt, LWK Niedersachsen Im Möhrenanbau können verschiedene Insekten Probleme bereiten. Bekämpfungsmaßnahmen machen nur

Mehr

Gebrauchsanleitung. Fungizid gegen Echten Mehltau an Weizen, Gerste und Roggen, Gelbrost und Braunrost an Weizen, Zwergrost an Gerste

Gebrauchsanleitung. Fungizid gegen Echten Mehltau an Weizen, Gerste und Roggen, Gelbrost und Braunrost an Weizen, Zwergrost an Gerste Seite 1 Gebrauchsanleitung CORBEL Zul.-Nr.: 3190-00 Pfl.Reg.Nr.: 900010 Fungizid Wirkstoff: Formulierung: Packungsgröße: Fenpropimorph (750 g/l) Emulsionskonzentrat 1 l und 5 l Fungizid gegen Echten Mehltau

Mehr

Getreideblattläuse deutlich früher unterwegs

Getreideblattläuse deutlich früher unterwegs Pflanze BAUERNBLATT l 7. Juni Welche Schädlinge den Winterweizen efallen Getreidelattläuse deutlich früher unterwegs Der Vegetationseginn erfolgte in den Getreideeständen nach dem kurzen und milden Winter

Mehr

T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n P I R I M I C A R B

T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n P I R I M I C A R B T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n P I R I M I C A R B Spezifisches Insektizid für die Bekämpfung von n im Feld-, Obst-, Beeren-, Gemüse- und Zierpflanzenbau Wirkstoffe: 50% Pirimicarb Formulierung:

Mehr

Der Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit

Der Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit Der Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit Dr. Peter Rosenkranz Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde Hauptursachen für Bienenschäden: Bienenkrankheiten Umwelt (Nahrungsangebot,

Mehr

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen Pflanzenschutzkurse Winter 2012 Biologie der Getreidehähnchen Fensterfrass der Larven (4L) 2 Situation 2011

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel in Kartoffeln Stand Unterlagen für QS-GAP/Global-Gap Audit aufbewahren!

Zugelassene Pflanzenschutzmittel in Kartoffeln Stand Unterlagen für QS-GAP/Global-Gap Audit aufbewahren! Zugelassene Pflanzenschutzmittel in Kartoffeln Stand 14.01.2015 - Unterlagen für QS-GAP/Global-Gap Audit aufbewahren! Herbizide Agil S MAC 4107-00 Propaquinzafop 1,0 1 31.12.2015 N, Xn B4 F Aramo BAS 4662-00

Mehr

Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten

Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten Ein Merkblatt für Hobbygärtner/innen, Gartenvereine und Beratungsstellen Bienen im Siedlungsraum Bienen leisten durch die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen

Mehr

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN Heutiges Direktzahlungssystem AP 2014-2017 Artgerechte Haltung der Nutztiere Fruchtfolge Angemessener Anteil an Biodiversitätsflächen Keine Änderung Ausgeglichene Düngerbilanz

Mehr

Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers

Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers Eier und Larven Larven (Foto: Lösing) Neue Rüsselkäfer-Arten: z.b. Kompakter Dickmaulrüssler Weidendickmaulrüssler, Rippendickmaulrüssler, Gebüschdickmaulrüssler,

Mehr

BASAGRAN SACHGERECHTE ANWENDUNG

BASAGRAN SACHGERECHTE ANWENDUNG BASAGRAN Gebrauchsanleitung Zul.-Nr.: 052506-00 Herbizid Wirkstoff: 480 g/l Bentazon (Gew.-%: 44) Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe): C3 Formulierung: Wässrige Lösung (SL) Packungsgröße: 1 l, 5 l Unkrautbekämpfungsmittel

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Ravane 50 Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 1 l (12 x 1 l) Anwendungen: 4,81% Lambda-Cyhaltorin (50 g/l) Emulsionskonzentrat (EC)

Mehr

U 46 M-Fluid. Der Klassiker in Getreide bis BBCH 39 - speziell gegen Disteln

U 46 M-Fluid. Der Klassiker in Getreide bis BBCH 39 - speziell gegen Disteln Der Klassiker in Getreide bis BBCH 39 - speziell gegen Disteln U 46 M-Fluid ist ein Wuchsstoff mit hervorragender Wirkung gegen Acker-Distel, Acker-Schachtelhalm, Melde, Hederich und vielen weiteren Unkräutern.

Mehr

Betoxon 65 WDG Wirkstoff: 650 g/kg Chloridazon Wasserdispergierbares Granulat

Betoxon 65 WDG Wirkstoff: 650 g/kg Chloridazon Wasserdispergierbares Granulat Betoxon 65 WDG Wirkstoff: 650 g/kg Chloridazon Wasserdispergierbares Granulat WIRKUNGSWEISE Betoxon 65 WDG ist ein Herbizid mit breitem Wirkungsspektrum. Es wirkt u.a. gegen zweikeimblättrige Unkräuter

Mehr

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Wollenweber Straße 22, 3303 Burgdorf Tel. 0536/920380 Web. www.belchim-agro.de Stand: 08/205 Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Produkt Indikations- Nr. Auflage Gewässer Hangneigung - Abstand

Mehr

Cuproxat. Cuproxat, das tribasische Kupfersulfat, auch Kupferoxysulfat genannt, ist besonders mild und rebschonend..

Cuproxat. Cuproxat, das tribasische Kupfersulfat, auch Kupferoxysulfat genannt, ist besonders mild und rebschonend.. Cuproxat, das tribasische Kupfersulfat, auch Kupferoxysulfat genannt, ist besonders mild und rebschonend.. Wirkstoff: Formulierung: Packungsgrößen: 345 g/l tribasisches Kupfersulfat = 190 g/l Kupfer SC

Mehr

Mit Zustellungsurkunde Spiess-Urania Chemicals GmbH Frau Dr. Carola Braunwarth Frankenstraße 18b Hamburg

Mit Zustellungsurkunde Spiess-Urania Chemicals GmbH Frau Dr. Carola Braunwarth Frankenstraße 18b Hamburg Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 15 64 38005 Braunschweig Mit Zustellungsurkunde Spiess-Urania Chemicals GmbH Frau Dr. Carola Braunwarth Frankenstraße

Mehr

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND 4 DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND Sommer 2014. Reichlich Regen und immer wieder hohe Temperaturen. Was im Getreideanbau regelmäßig Probleme bereitet, bedeutet im Mais ideale Bedingungen. In der aktuellen

Mehr