Oberbergischer Kreis Der Landrat. Personalmanagement und Unternehmensnachfolge. Malteser Kommende, 30. August 2006

Ähnliche Dokumente
Altersstrukturanalyse

Personalcontrolling vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Jörg Tauberger

Hans Hess Autoteile GmbH Betriebs Check

Veranstaltung der IHK Köln

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis

Gemeindeporträts Ehrenamt im Wandel

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Zahlen, Daten, Fakten. Zu- und Fortzüge. Wipperfürth. Daten von 2005 bis 2009 OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT

ABAS - Analyse betrieblicher Altersstruktur

Age Management in der REWE-Handelsgruppe

Wohnungsmarktanalyse für den Oberbergischen Kreis

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Wohnungsmarktanalyse für den Oberbergischen Kreis unter besonderer Berücksichtigung des Teilraums Nord

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Demograiebericht. Oberbergischer Kreis. Zahlen, Daten, Fakten OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT. Daten zum

Zu- und Fortzüge Wiehl

Demografie: Der Druck nimmt zu

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Bevölkerungsvorausberechnung für Nordrhein-Westfalen 2018 bis 2040/2060 Ergebnisse für den RB Köln

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Demografischer Wandel in Dormagen

DIE SI ALTERSSTRUKTURANALYSE BASTA

Chancen & Herausforderungen der demografischen Entwicklung

Links zu Öffentlichen Ausschreibungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Köln:

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Wanderungsmotivuntersuchung unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Oberbergischen Kreis Demographieforum Oberberg

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

Gestaltung des demografischen Wandels bei der LINEG

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

QuKuReha. Demografiefeste Personalpolitik in. Reha- und Akutkliniken. Projekte der IMPULSE AGENTUR

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Erftstadt

1. Ausgangslage, Auftragsgegenstand

Erwerbspersonenprognose Dormagen. Dr. Simon Hennchen/ Dr. Jan-Philipp Kramer Dormagen, 15. November 2011

kultur- und sozialwissenschaften

Preisentwicklung 2013 Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau im Regierungsbezirk Köln

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Die Altersstrukturanalyse

Demografischer Wandel- Die Herausforderung im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Chancengeber FemaleEmpowerment Unternehmerisches Engagement zur beruflichen Integration

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Fachkräftesicherung im Handwerk

Innovationsstrategien für Verkehrsunternehmen. mit alternden Belegschaften

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Erfolgsfaktor Familienorientierung

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Bevölkerungsprognose Oberbergischer Kreis

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Fachkräftemangel in Hessen?

Personalstrategien in der Logistik-Branche vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Personalentwicklung für das mittlere Lebensalter

Konsequenzen des altersstrukturellen Wandels für die Betriebe - Strategische Handlungsfelder

Altersstrukturanalyse: Ziele. Zielsetzung einer Altersstrukturanalyse:

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Arbeitskräftemangel in der Zukunft?

Trends in der Arbeitswelt: Wege zur Fachkräftesicherung

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bergisch Gladbach

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Wie kann Personalgewinnung im demografischen Wandel nachhaltig und zukunftsfähig gelingen?

Der demografische Wandel in. Arbeitsmarkt, Bildungswesen und Daseinsvorsorge. Robert Fenge

Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Marienheide

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Die Lösungsansätze des Chemiepakets

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Lohmar

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Engelskirchen

Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness

Rhein-Kreis Neuss, LK

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Sankt Augustin

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

2. SOZIALBERICHT DES RHEINISCH-BERGISCHEN KREISES 2.1. KREISPORTRAIT. 2 Sozialbericht Rheinisch-Bergischer Kreis

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013

Beschäftigungsfähigkeit durch alternsgerechtes Gesundheitsmanagement fördern. Demografische Herausforderungen bei Bucyrus DBT Europe GmbH

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gummersbach

Teilzeitberufsausbildung

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Transkript:

Oberbergischer Kreis Der Landrat Personalmanagement und Unternehmensnachfolge Malteser Kommende, 30. August 2006 1

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitsmarktregion Oberbergischer Kreis Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte Nutzung einzelner Darstellungen kann zu Missverständnissen führen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Sandra Mortsiefer M.A., Dr. Jan Henrik Enß, Jörg Tauberger Dr. Mortsiefer Management Consulting GmbH, Richmodstr. 13, 50667 Köln Telefon (0221) 2726986, Telefax (0221) 2726961 30. August 2006 Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen 2

Perspektiven des demografischen Wandels Altersaufbau 2001 Deutschland Altersaufbau 2050 Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt destatis 3

Der demografische Wandel in NRW Quelle: LDS NRW 4

Bevölkerungsentwicklung in NRW 2005 bis 2025-10% -5% 0% +5% Quelle: LDS NRW 5

Saldo der lebend Geborenen / Gestorbenen in NRW 2005 bis 2025-8% -6% -4% -1% Quelle: LDS NRW 6

Saldo der Zu- / Fortgezogenen in NRW 2005 bis 2025-2% +2% +6% +10% Quelle: LDS NRW 7

Schlussfolgerungen: Die erwartete Bevölkerungsentwicklung in NRW lautet: Wir werden schrumpfen. Innerhalb der Region Köln lässt sie sich in drei Kernaussagen beschreiben: - Die Bevölkerung wird noch wachsen (+4%), allerdings räumlich sehr differenziert - Die Bevölkerung wird älter - Die Bevölkerung wird bunter das heißt, der Anteil der Zugewanderten steigt 8

Wanderung in Köln Quelle: Kölner statistische Nachrichten, 2005 9

Bevölkerungsprognose für die Region Köln Region Köln Rhein-Erft-Kreis Anzahl Einwohner im Jahr 2005 2025 462.900 476.000 Wachstum % absolut +2,8 +13.100 Köln 969.700 1.051.600 +8,4 +81.900 Leverkusen 161.600 157.000-2,8-4.600 Rheinisch-Bergischer Kreis 279.400 276.000-1,2-3.400 Oberbergischer Kreis 290.600 290.400-0,1-200 Gesamt 2.164.200 2.251.000 +4,0 +86.800 NRW 18.075.400 17.608.000-2,6-467.400 Quelle: LDS NRW 10

Altersverteilung Oberbergischer Kreis 0% 300 000 250 000 69.900 24% + 31% 91.600 32% 200 000 78.800 27% - 4% 75.700 26% 150 000 100 000 50 000 73.900 25% 68.000 24% - 8% -19% 68.200 24% 54.900 18% > 60 40..60 20..40 < 20 0 Quelle: LDS NRW 2005 2025 11

Bevölkerungsentwicklung 2003-2020 im Oberbergischen Kreis Radevormwald Hückeswagen Wipperfürth Marienheide Lindlar Gummersbach Bergneustadt Engelskirchen Wiehl Nürnbrecht Reichshof Morsbach Waldbröl Quelle: Bertelsmann Stiftung -10% -6% -2% +2% +6% +10% 12

Durchschnittsalter 2003 und 2020 47 46 45 2003 2020 45,6 46,1 46,2 46,7 45,1 44 44,3 43 42,7 42 41 41,6 41,4 41,5 42,1 40 40,5 39 38 37 NRW Rhein-Erft-Kreis Köln Leverkusen Rhein-Bergischer Kreis Oberbergischer Kreis Quelle: Bertelsmann Stiftung 13

Anzahl der über 80-jährigen +69 % 70 000 60 000 66 300 2005 2025 50 000 +116 % 40 000 30 000 35 600 39 200 +114 % +90 % +99 % 20 000 25 700 23 000 10 000 16 500 6 800 13 500 12 000 12 100 0 Rhein-Erft-Kreis Köln Leverkusen Rhein-Bergischer Kreis Oberbergischer Kreis Quelle: LDS NRW 14

Bedeutung für Betriebe: Demografischer Wandel Politik Gesellschaft Wirtschaft/ Unternehmen Sozialwesen Personal Absatzmärkte 15

16

Bedeutung für Betriebe: Demografischer Wandel mangelnde Motivation sowie gesundheitliche und geistige Fitness / andere Lebensplanung Wirtschaft/ Unternehmen Fachkräftemangel Herausforderung für Personalentwicklung Schlechter Bildungsstand insbes. bei Auszubildenden Herausforderung für den Arbeitsmarkt 17

Erwerbspersonen nach Geschlecht in NRW 10% Veränderung gegenüber 2003 5% 0% -5% -10% -15% männlich weiblich -20% 2 000 2 005 2 010 2 015 2 020 2 025 2 030 2 035 2 040 2 045 Jahr 18

Krankheitstage nach Alter 1000 Durchschnittsalter 40: ca. 350 Fehltage 45: ca. 450 Fehltage (= +30%) 50: ca. 600 Fehltage (= +70%) Krankheitstage pro Jahr und 100 Beschäftigte 800 600 400 200 Herz/Kreislauf Verletzungen Muskeln/Skelett Atmungssystem Verdauungssystem 0 <20 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 Alter Quelle: BKK Gesundheitsreport, 2005 19

Nach 2010 sinkt das Angebot an Arbeitskräften. Selbst hohe Zuwanderungen werden diesen Trend nicht stoppen können. Konsequenzen Wahrscheinlichkeit von qualifikatorischen und regionalen Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage steigt Rekrutierungsspielraum der Unternehmen im Segment der jüngeren Alterskohorten wird eingeschränkt Deutliche Alterung der Belegschaften, steigender Anteil der über 50jährigen Aufgrund der demografischen Veränderungen wird aus dem dem Arbeitskräfteüberschuss ein ein flächendeckender Arbeitskräftemangel Herausforderungen Angepasste Rekrutierungsstrategien entwickeln Mitarbeiterbindung forcieren Alternsgerechte Arbeits- und Personalpolitik entwickeln Lebensbegleitende Kompetenzentwicklung fördern Quelle: Fuchs Thon, IAB 1999 Hartmut Buck, Fraunhofer IAO 2001 20

Ziele und Aufgaben: Unterstützung von Klein- und Mittelbetrieben bei der Vorbereitung auf die personalpolitischen Herausforderungen des demografischen Wandels, dh: Bewusstsein schaffen und Lösungen finden. Kosten: Alle dort ansässigen Unternehmen können sich kostenlos beteiligen 21

Struktur und Organisation: Partner: 22

Altersstrukturanalyse Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte Nutzung einzelner Darstellungen kann zu Missverständnissen führen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Sandra Mortsiefer M.A., Dr. Jan Henrik Enß, Jörg Tauberger Dr. Mortsiefer Management Consulting GmbH, Richmodstr. 13, 50667 Köln Telefon (0221) 2726986, Telefax (0221) 2726961 30. August 2006 23

Vorgehensweise Bildung und Konstituierung Information eines Lenkungskreises der Mitarbeiter Start-Veranstaltung Persönliche Interviews Workshop Auswertung Personaldaten-Analyse Alterstrukturanalyse und -prognose Verdichtung Ergebnispräsentation Konsequenzen für Personalplanung/ -entwicklung Information der Mitarbeiter 24

Personaldaten Eintrittsjahr Wochen- Austritts-jahr arbeitszeit Mitarbeitertyp Höchster beruflicher Abschluss Stellung im Unternehmen Name Vorname geb. m/w Weißschädel Rosa 01.09.1972 w 2004 2034 18 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Baer - Name Teddy 21.11.1961 w 2004 2023 12 geringfügig Beschäftigte Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Schwein Rosa 15.11.1987 w 2004 2049 38 Angestellte Lehrling Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Nehr Gerd 30.09.1967 w 2003 2029 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Führungskräfte Buktu Tim 28.11.1956 w 2003 2018 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Silbersack - Geburtstag Rosa 20.09.1956 w 2000 2018 24 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Lustig Ernst 16.01.1949 m 2004 2014 12 geringfügig Beschäftigte Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Graf Mark 28.10.1951 w 1999 2013 24 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Führungskräfte Haar Axel 22.06.1960 w 2004 2022 12 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Uhr - Eintrittsjahr Klaus 26.02.1971 w 2004 2033 12 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Gossen Sara 17.10.1959 w 2000 2021 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Zorn Reiner 01.10.1953 w 1999 2015 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Rast Peter 23.04.1951 w 2000 2013 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Ferrari Mercedes 04.04.1986 m 2003 2051 38 Angestellte Lehrling Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter - Voraussichtliches Austrittsjahr Bolika Anna 16.05.1962 w 2003 2024 28 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Poppen Wilma 06.06.1986 w 2002 2048 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Meister/FH Mitarbeiter Thyen Niko 03.08.1953 w 1999 2015 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Dohr Theo 30.01.1948 w 1999 2010 22 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter - Wochenstundenzahl Wolke Rosa 05.12.1984 m 2002 2049 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Meister/FH Mitarbeiter Mann Melitta 03.02.1956 w 1999 2018 30 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Tisch Roman 31.01.1971 w 1999 2033 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Hose Kurt 05.04.1950 w 1999 2012 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Jesus - Individuelle Maria 06.12.1969 w Kriterien, 2003 2031 z.b.: 12 geringfügig Beschäftigte Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Pfahl Marta 05.11.1966 w 2001 2028 12 geringfügig Beschäftigte Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Schreiber Roman 09.01.1959 w 2004 2021 25 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Sehr Kai 03.08.1954 w 1999 2016 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Zuschlag Herta Abteilung 10.07.1965 w 2005 2027 25 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Bond James 24.10.1980 w 2000 2042 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Führungskräfte Reich Frank 22.08.1950 w 2005 2012 30 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Schenkel Anne 08.03.1960 w 2003 2022 12 geringfügig Beschäftigte Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Schreck Sekunda Mitarbeitertyp: 18.10.1988 w 2005 Lohn- 2050 38 Angestellte Gehaltsempfänger Lehrling Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Wurst Herta 19.12.1971 w 1999 2033 40 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Meister/FH Führungskräfte Ellmann Heinz 17.11.1966 w 2004 2028 8 geringfügig Beschäftigte Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Ahner Mario 29.10.1972 w 2000 2034 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Führungskräfte Höhle Axel Tariflich 28.03.1963 w/ außertariflich 2004 2025 12 geringfügig Beschäftigte Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Bude Anna 01.01.1968 w 2003 2030 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Meister/FH Mitarbeiter Hund Bernhardine 15.04.1980 w 2004 2042 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Tau Pan 20.04.1986 w 2005 2048 38 Angestellte Lehrling Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Mane OttoVollzeit 24.09.1957 / w Teilzeit 1999 2019 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Petersilie Peter 02.08.1984 m 2004 2049 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Engel Reiner 01.09.1963 w 2003 2025 25 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Zell Maria 06.01.1960 w 2001 2022 32 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Führungskräfte Ernst Rainer Höchster 19.09.1954 w beruflicher 2000 2016 30Abschluss Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Meister/FH Mitarbeiter Zufall Reiner 06.04.1960 w 1999 2022 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Meister/FH Mitarbeiter Fott Lila 23.11.1960 m 2004 2025 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Führungskräfte Burg Johannes 14.06.1953 w 2003 2015 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Kopf Karl 10.06.1963 w 2000 2025 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter... Aber Mark 10.09.1959 w 2003 2021 30 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Führungskräfte Janisch Gregor 13.10.1983 w 2004 2045 38 Angestellte Lehrling Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Hundertmark Wilmar 24.07.1965 m 2002 2030 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Meister/FH Führungskräfte Wein Rainer 01.01.1981 w 2001 2043 40 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter 25

Altersstrukturanalyse Fluktuation Eintrittsjahr Wochenarbeitszeit Mitarbeitertyp Höchster beruflicher Abschluss Stellung im Unternehmen Name Vorname geb. m/w Austritts-jahr Weißschädel Rosa 01.09.1972 w 2004 2034 18 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Baer Teddy 21.11.1961 w 2004 2023 12 geringfügig Beschäftigte Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Schwein Rosa 15.11.1987 w 2004 2049 38 Angestellte Lehrling Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Nehr Gerd 30.09.1967 w 2003 2029 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Führungskräfte Buktu Tim 28.11.1956 w 2003 2018 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Silbersack Rosa 20.09.1956 w 2000 2018 24 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Lustig Ernst 16.01.1949 m 2004 2014 12 geringfügig Beschäftigte Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Graf Mark 28.10.1951 w 1999 2013 24 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Führungskräfte Haar Axel 22.06.1960 w 2004 2022 12 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Uhr Klaus 26.02.1971 w 2004 2033 12 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Gossen Sara 17.10.1959 w 2000 2021 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter ab 65 Rentner Zorn Reiner 01.10.1953 w 1999 2015 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Rast Peter 23.04.1951 w 2000 2013 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Ferrari 60-64Mercedes 04.04.1986 m 2003 2051 38 Angestellte Lehrling Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Bolika Anna 16.05.1962 w 2003 2024 28 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Poppen Wilma 55-59 06.06.1986 w 2002 2048 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Meister/FH Mitarbeiter Thyen Niko 03.08.1953 w 1999 2015 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Dohr Theo 30.01.1948 w 1999 2010 22 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Wolke 50-54Rosa 05.12.1984 m 2002 2049 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Meister/FH Mitarbeiter Mann Melitta 03.02.1956 w 1999 2018 30 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Tisch 45-49Roman 31.01.1971 w 1999 2033 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Hose Kurt 05.04.1950 w 1999 2012 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Jesus Maria 06.12.1969 w 2003 2031 12 geringfügig Beschäftigte Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter 40-44 Pfahl Marta 05.11.1966 w 2001 2028 12 geringfügig Beschäftigte Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Schreiber Roman 09.01.1959 w 2004 2021 25 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Sehr 35-39Kai 03.08.1954 w 1999 2016 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Zuschlag Herta 10.07.1965 w 2005 2027 25 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Bond 30-34James 24.10.1980 w 2000 2042 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Führungskräfte Reich Frank 22.08.1950 w 2005 2012 30 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Schenkel Anne 08.03.1960 w 2003 2022 12 geringfügig Beschäftigte Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter 25-29 Schreck Sekunda 18.10.1988 w 2005 2050 38 Angestellte Lehrling Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Wurst Herta 19.12.1971 w 1999 2033 40 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Meister/FH Führungskräfte Ellmann 20-24Heinz 17.11.1966 w 2004 2028 8 geringfügig Beschäftigte Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Ahner Mario 29.10.1972 w 2000 2034 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Führungskräfte Höhle bis unter 20Axel 28.03.1963 w 2004 2025 12 geringfügig Beschäftigte Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Bude Anna 01.01.1968 w 2003 2030 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Meister/FH Mitarbeiter Hund Bernhardine 15.04.1980 w 2004 2042 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Tau Pan 20.04.1986 w 2005 2048 38 Angestellte Lehrling Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Mane Otto 24.09.1957 w 1999 2019 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Petersilie Peter 02.08.1984 m 2004 2049 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Engel Reiner 01.09.1963 w 2003 2025 25 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Zell Maria 06.01.1960 w 2001 2022 32 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Führungskräfte Ernst Rainer 19.09.1954 w 2000 2016 30 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Meister/FH Mitarbeiter Zufall Reiner 06.04.1960 w 1999 2022 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Meister/FH Mitarbeiter Fott Lila 23.11.1960 m 2004 2025 38 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Führungskräfte Burg Johannes 14.06.1953 w 2003 2015 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Kopf Karl 10.06.1963 w 2000 2025 20 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Aber Mark 10.09.1959 w 2003 2021 30 Angestellte Mitarbeiter Teilzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Führungskräfte Janisch Gregor 13.10.1983 w 2004 2045 38 Angestellte Lehrling Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter Hundertmark Wilmar 24.07.1965 Auszubildende m 2002 2030 38 Angestellte / Mitarbeiter Nachwuchskräfte Vollzeit Meister/FH Führungskräfte Wein Rainer 01.01.1981 w 2001 2043 40 Angestellte Mitarbeiter Vollzeit Schule/Berufsfach/Lehre vgl. Mitarbeiter männlich weiblich -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 26

AltersstrukturPROGNOSE 2006 2011 2016 ab 65 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 bis unter 20-5 0 5 10 15 Anzahl der Mitarbeiter (Skalierung: 5 Mitarbeiter) ab 65 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 bis unter 20-10 -5 0 5 10 15 Anzahl der Mitarbeiter (Skalierung: 5 Mitarbeiter) ab 65 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 bis unter 20-10 -5 0 5 10 15 20 25 30 Anzahl der Mitarbeiter (Skalierung: 5 Mitarbeiter) männlich weiblich 27

1. Kleiner Industriebetrieb ca. 30 MA Ausgangslage: - Personelle Verstärkung nach einigen harten Jahren ohne Nachwuchs - Ursprünglicher Plan: Personalwachstum durch Ausbildung Analyse: - In naher Zukunft fehlt Personeller Mittelbau fast völlig. Handlungsfelder: - weniger Ausbildung - Einstellen von Fachkräften Ende 20 bis Mitte 30 Jahre alt. - Möglichst Halten von MA mittleren Alters Situation in heute 6 Jahren ab 65 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 bis unter 20 20-4 -6-4 -4-2 -2-2 0 0 2 2 24 64 Anzahl Anzahl der der Mitarbeiter Mitarbeiter (Skalierung: (Skalierung: 2 Mitarbeiter) Mitarbeiter) männlich w eiblich 28

2. Mittelgroßes Handelsunternehmen ca. 300 MA (Automobilteile) Ausgangslage: - Starke Förderung des Nachwuchses, vor allem über gute Ausbildung - Geringer Frauenanteil: Frauen haben geringes Interesse an der Branche Analyse: - Hoher Frauenanteil bei Auszubildenden (=30%) und generell bei jüngeren MA (20% bei den unter 35 jährigen) - Teilzeitmodelle werden unzureichend kommuniziert Handlungsfelder: - Ausbau und bessere Kommunikation der vorhandenen flexiblen Arbeitszeitmodelle MA Auszubildende in Teilzeit ab 65 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 bis unter 20-60 -20-4 -15-40 -2-10 -20-5 0 0 02 5 20 10 4 Anzahl der Mitarbeiter (Skalierung: 20 52 Mitarbeiter) männlich w eiblich Frauenanteil: Durchschnittsalter: 14% 30% 53 Jahre (Rückkehr erst nach der Familiengründungsphase) 29

3. Mittelgroße Druckerei ca. 170 MA Ausgangslage: - in der gesamten Branche Personalabbau über Jahre hinweg - Überalterung der Belegschaft ab 65 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 bis unter 20-40 10-8 -5 8-4 8-30 -6 6-3 6-20 4-2 4-10 2-2 -1 2 0 Anzahl der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Manuell IT-gestützter einstellbarer Rollen Sammelbinder Offsetdruck Durchschnittsalter: 42 47 51 Jahre 30

Zusammenfassung Altersstruktur und prognose der Belegschaft Berücksichtigung dynamischer Personaldaten Frei wählbare Zeiträume Aufgeschlüsselt nach individuellen Kriterien Geeignetes Tool, um aktuelle oder zukünftige Probleme der Personalalterstruktur zu erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen. 31