Leben, Wohnen und Betreuung im Alter FRENKENBÜNDTEN. Selbstbestimmt im vierten Lebensalter. Bernhard Fringeli. Heimleiter, FRENKENBÜNDTEN

Ähnliche Dokumente
Altersstrategie Gemeinde Eschenbach

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

In guter Begleitung alt werden

Palliative Basisversorgung

Selbstbestimmt sterben

Ethik-Foren-Treffen 2012 Jürg Blatti, Direktor Infrastruktur

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was?

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege

François Höpflinger Neue Wohnformen für ein neues Alter. Aufbau A) Wandel des Alters B) Wohnformen im Alter.

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Stiftung Blumenrain Zur Lagebeurteilung Fallpauschalen! Pflegefinanzierung? Akut- und Uebergangspflege Kostendruck!

Kurzkonzept Wohnangebote

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

tilia Pflegezentrum Ittigen tilia Pflegezentrum Köniz tilia Pflegezentrum Wittigkofen Schlössli Biel-Bienne, Zentrum für Langzeitpflege Regionales

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

A LT E R S L E I T B I L D

Alterspolitik im Kanton Aargau

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Eine Studie des Zentrums für Gerontologie im Auftrag von Stadt Zürich Alterszentren.

Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach

Altersstrategie Kanton Graubünden

Einblicke in ein laufendes Projekt. Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Dienstleistungsanbietern

Behinderung und Alter

Akut- und Übergangspflege

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Wohn- und Pflegemodell Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Altersleitsätze von Wartau

Vorwort 11. Das Einmaleins des Erbrechts 16

Umfrage Wohn- und Lebensformen im Alter in Hasliberg

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Ruth Schwerdt: Die Perspektive der Menschen mit Pflegebedarf

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

«Beratung zum Wohnen im Alter»

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Altersleitbild für die Gemeinden Arni, Biglen und Schlosswil. Altersleitbild. für die Gemeinden. Arni. Biglen. Schlosswil

Ihre Spitex-GAG. im Sunnepark, Roggenpark und Stapfenmatt

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Spezielle Wohnangebote für Ältere

Heimat. Ein Wohnkonzept mit Zukunft - Heimat statt Heim. Im Kleinen geborgen wohnen - Im Großen gemeinsam erleben!

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 1 Absatz 2 BHV) LEISTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE

Der richtige Zeitpunkt für einen Heimeintritt ist:

Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Demenz und Selbstbestimmung eine Frage der Haltung?!

Sterben im Spannungsfeld zwischen Lebensverlängerung und selbstbestimmtem Lebensabbruch

Neues Wohn-und Betreuungsangebot für Menschen mit Demenzerkrankung Netphen Brauersdorfer Straße

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 2 Abs. 2 BHV)

Unheilbar krank und jetzt?

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Willkommen zur Information Wohnen im Alter. Wohnenim Alter / Roland Guntern / 24. Oktober 2016 Seite 1

Modellvorstellung - Vision

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Konzept Selbstverwaltetes Wohnen mit Unterstützung

Ressort Leben im Alter

Ambulante Krankenpflege

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Älter werden in Teufen. Altersleitbild der Gemeinde Teufen

AVENTIN WO LEBENSFREUDE LEBT

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Stadt. Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen

Unsere Angebote für Senioren. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Patientenverfügung (PV)

Haus Gutenberg, Balzers, 24. April 2018

«Selbstbestimmt leben im Alter»

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Fachimpuls Regionaler Verbund ambulant, stationär und Information. 25. April 2013

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

HEIMLEITIDEE. Seite 1 von 5. Dokument1

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Prof. Dr. François Höpflinger

Die Patientenverfügung als wichtiger Schritt zur Vorsorge für die letzte Lebensphase

Transkript:

Selbstbestimmt im vierten Lebensalter Bernhard Fringeli Heimleiter, Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 1

Themen 1. Was ist das vierte Lebensalter? 2. Selbstbestimmung, Autonomie, Verantwortung 3. Selbstbestimmung leben, Zuhause und im Heim 4. Verlust der Selbstbestimmung, Gefahr der Fremdbestimmung Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 2

1. Was ist das vierte Lebensalter? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) arbeitet mit der folgenden Definition der Lebensalter: 61 75 Jahre: ältere Menschen 76 90 Jahre: alte Menschen oder Hochbetagte 91 Jahre und älter: sehr alte Menschen oder Höchstbetagte Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 3

Das vierte Lebensalter zeichnet sich aus durch eine erhöhte Verletzlichkeit (Vulnerabilität) und einen Ressourcenverlust. Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 4

2. Selbstbestimmung, Autonomie, Verantwortung Was wollen Menschen im Alter? Wie ist Selbstbestimmung zu erhalten? Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 5

Selbstbestimmung heisst, für uns selbst zu entscheiden was wir essen und trinken was wir anhaben wo wir wohnen mit wem wir wohnen mit wem wir befreundet sind was wir in unserer Freizeit machen für was wir Geld ausgeben wie wir sterben Niemand weiß besser, was wir wollen, als wir selber! Selbstbestimmung ist ohne Eigenverantwortung nicht zu haben! Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 6

Selbstbestimmung im vierten Lebensalter erhalten, heisst frühzeitig Verantwortung zu übernehmen (an die eigene Alters-Zukunft denken!). Wie ist meine Wohnsituation? Wie ist meine finanzielle Absicherung? Welchen Gesundheitsrisiken bin ich ausgesetzt? Wie bin ich sozial aufgehoben? Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 7

Wie ist meine Wohnsituation? Hindernisfrei, öffentliche Verkehrsmittel, Arzt, Einkauf, alleine wohnend oder Generationenhaus? Wie ist meine finanzielle Absicherung? Einkommen, Schulden, Hypotheken, Barvermögen, Anspruch auf Hilflosenentschädigung (HL) oder Ergänzungsleistung (EL) Welchen Gesundheitsrisiken bin ich ausgesetzt? Geh-, Sehbehinderung, Diabetes, Arthrose, chron. Schmerzen, Herz- Kreislaufbeschwerden Wie bin ich sozial aufgehoben? Lebenspartner, Familie, Freunde Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 8

Wie ist meine Wohnsituation? Hindernisfreies Wohnen ermöglichen Wohnung umbauen, Alterswohnung frühzeitig beziehen Wie ist meine finanzielle Absicherung? Haus verkaufen? Habe ich Anspruch auf Gelder der öffentlichen Hand? Welche Gesundheitsrisiken habe ich? Patientenverfügung verfassen Wie bin ich sozial aufgehoben? Vorsorgeauftrag erstellen, Testament verfassen Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 9

3. Selbstbestimmung leben, Zuhause und im Heim 1. Aktivitäten und Initiativen im Altersbereich der Gemeinden nutzen 2. Hilfe und Pflege durch die Spitex im privaten Wohnraum nutzen 3. Wechsel zu betreutem Alterswohnen im Ort (Betreuung durch Spitex oder Zentrumsleitung, z. B. Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen) 4. Stationäre Pflege z.b. in (Aufnahme erfolgt unter Berücksichtigung der Dringlichkeit, des Betreuungsbedarfs sowie des Anmeldezeitpunktes und des Wohnortes) Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 10

Ausgangslage Heim heute, Selbstbestimmung gestalten Der Heimeintritt erfolgt heute ausschliesslich aus pflegerischen Gründen. Nur jede fünfte Person über 80 wird überhaupt jemals in ein Pflegeheim eintreten (Heimexterne Betreuung ausgebaut). Jede Person wird in ein Pflegeheim aufgenommen, unabhängig ob sie arm oder reich ist. (Gesetzgeber, Soziale Absicherung). Zunahme von Demenzbetroffenen (Starke Zunahme zw. dem 80. und 90. Lebensjahr). Verkürzung der Heimaufenthaltszeit (Eintrittsalter rund 85 Jahre). Heim als Sterbeort (Aufenthaltsdauer 2015/16 rund 2 bis 3 Jahre). Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 11

Selbstbestimmung gewährleisten, heisst Pflege- und Betreuungsschwerpunkte setzen Übergangspflege und Entlastungsangebote (Kurzaufenthalter 2-12 Wochen) Wohngruppen zur Dementenbetreuung Palliativpflegekonzept Milieutherapeutisches Betreuungskonzept Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 12

Übergangspflege, Entlastungsangebote und Demenzbetreuung Übergangspflege und Entlastungsangebote erfordern das Erhalten bzw. Fördern von Selbständigkeit und die Berücksichtigung der angestammten Lebens- und Wohnbedingungen einer Person mit dem Ziel einer möglichen Rückkehr nach Hause. Dementenbetreuung erfordert weitreichende Kenntnisse über biographisch geprägte Verhaltensmuster und die Schaffung von Orientierung durch Bekanntes und Alltägliches. Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 13

Palliativpflege Wie gestaltet sich die palliative Pflege und Sterbebegleitung? Darunter werden alle medizinischen und psychologischen Behandlungsmethoden sowie die moralische Unterstützung eines Kranken im Hinblick auf die Erleichterung des Leidens und die Verbesserung der Lebensqualität unabhängig von der Diagnose verstanden, auch dann, wenn eine kurative Behandlung alleine nicht mehr möglich ist. (nach Statuten der Schweiz. Gesellschaft für Palliativ-Medizin) Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 14

Milieutherapeutisches Betreuungskonzept Im Rahmen des Betreuungskonzeptes werden milieutherapeutische Schwerpunkte berücksichtigt und dadurch die Selbstbestimmung gefördert: Informationsangebot Wohncharakter gewährleistet Tagesablaufgestaltung besteht Aktivitätenprogramme Esskultur pflegen Einbezug der Angehörigen Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 15

Milieutherapeutische Gestaltungsmerkmale eines Heimes zur Förderung und Erhaltung der Selbstbestimmung (Nach Graber-Dünow, M., 2003) Tagesablaufgestaltung Infrastruktur Organisationsstruktur Grösse und Lage Räumliche Gestaltung Kulturelles Angebot Heim Personelle Ausstattung Hotellerie Bewohnerstruktur Beziehungsstruktur Kommunikationsstruktur Pflegephilosophie Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 16

Interdisziplinarität fördert die Selbstbestimmung Kooperation der Leistungserbringer (Spitex, Pro Senectute, Tagesstätte, Alzheimervereinigung, regionale Schwerpunktbildung im Pflegeangebot). Angebot von Dienstleistungen. Das Heim hat Zentrumsfunktion und/oder ist Quartiertreffpunkt (Mahlzeitendienst für Externe, Wäscherei, Coiffeur, Pedicure, Poststelle, Beratungsangebot, Restaurantbetrieb) Trägerschaftsstruktur ermöglicht verschiedene Betreuungsangebote unter einem Dach (Führen von Alterswohnungen, Ambulanter Betreuungsdienst, stationäre Betreuung) Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 17

4. Verlust der Selbstbestimmung, Gefahr der Fremdbestimmung durch - Fehlende persönliche Vorsorge und Planung - Institutionelle Zwänge und Forderungen - Gesellschaftliche Werte und Normen - Staatliche Vorgaben, aktuell durch Spardruck! - Begrenzung der Ergänzungsleistung (EL) - Reform Gesetz über Betreuung und Pflege im Alter Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 18

Ich hoffe, es ist mir gelungen in kurzen Zügen aufzuzeigen: 1. Was das vierte Lebensalter ist. 2. Wie Selbstbestimmung gelebt und erhalten werden kann. 3. Wie Selbstbestimmung zu Hause und im Heim gelebt und gefördert werden kann. 4. Was zu Verlust der Selbstbestimmung führen kann. Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 19

Quellen und Literatur (Auswahl) Forum für Altersfragen / Netzwerktagung: Aspekte der Hochaltrigkeit II, 21.5.2015, Baar: Podiums- und Plenumsdiskussion Autonomie trotz Abhängigkeit wie geht das? Hochaltrigkeit, Elisabeth Ryter und Marie-Louise Barben, 2012 Demenz und Selbstbestimmung, Deutscher Ethikrat, 2012 Langlebigkeit und Hochaltrigkeit, Gesellschaftliche und individuelle Dimension, Francois Höpflinger, www.hoepflinger.com Selbständig bleiben im Alter, heisst selbstbestimmt wohnen, Terz, autonom, 2009 Altern in Würde, Das Konzept der Würde im vierten Lebensalter, Hg. von Torsten Meireis, 2013 www.frenkenbuendten.ch Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 20

Selbstbestimmung im vierten Lebensalter Besten Dank für die Aufmerksamkeit Haben Sie Fragen? Senioren für Senioren Liestal, 10. Januar 2017 21