6.2 Zusammenfassung der Pfadkommandos

Ähnliche Dokumente
4 Grundlagen zu SVG-Karten und -Diagrammen...33

Scalable Vector Graphics (SVG)

Scalable Vector Graphics (SVG)

2D-Grafik im Web. Kapitel Macromedia Flash

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.2. Das Anhänger-Logo. Stand:

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack

Bei dem letzten Versuch wird deutlich, dass es auch für Objekte eine Ausgabe gibt. Genauer besteht die Standardausgabe aus dem Klassennamen, dem at-

Man berechnet Paare von Punkten und trägt sie in ein xy-koordinatensystem ein.

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einführung in die Mikrocontrollerprogrammierung

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Basiselemente > Infografiken, Karten, Pläne > Grafiken in PowerPoint > Anwendungsbeispiele

Probeklausur Digitale Medien

Tutorial. Mit dem Diagrammgenerator bessere Resultate erzielen

V!SUELLER JOURNALISMUS

beschrieben werden. Abbildung 1 zeigt den zugehörigen Teil des Graphen von f.

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Klausur Digitale Medien

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

2015/03/12 18:36 1/12 Stil

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

Multimediatechnologie

Formen und Pfade. Rechteck, Quadrat

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Brettspiele (Mühlespiel)

Knotenbleche. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Funktion Knotenbleche Ändern / Löschen Knotenbleche Anlegen / Varianten 8

Werkzeuge der Informatik

Rahmenwerkzeuge werden eingesetzt für Platzhalter von Grafiken und Bildern. Objektwerk zeuge zum Erzeugen von eigenständigen Grafiken.

Souverän und einzigartig. Logo

Erzeugung eines Schneckengewindes mit TurboCAD V10.1 Pro

Erstellen von graphischen Ausgaben

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Merksatz Begriff der Funktion

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG

Visualisieren von Geodäten mit SVG im Internet

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage

In diesen Canvas können Punkte an gültigen Koordinaten gezeichnet werden.

CorelDRAW 2017 Ebenen

Lektion 5: Turtle-Geometrie im Koordinatensystem

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren.

3D-Darstellungen mit Maxima

3.1 Motivation. - Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert.

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Kurven. Wie können oder sollten Kurven repräsentiert werden?

Gliederung. Grundlagen für SVG SVG. Scable Vector Graphics. grafische Datenverarbeitung XML

Die quadratische Funktion

Diese geometrischen Formen (Linien oder Flächen oder Text) in sechs Kategorien können Sie auf die Zeichenfläche zeichnen:

Primzahlteppiche. 2. Primzahlteppich

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit dem Programm Microsoft Office Art zeichnen können.

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Tutorials Erstellen Sie einen Regenbogenpinsel Grafikdesigner und Illustrator Louis Fishauf ist ein Künstler, der seine Ideen, Kreativität und

Lokalisierung von Windows Anwendungen

CSS background-position mit Prozentangaben

Digitale Typografie (SS 2016)

InfoBrief Juni Vektordiagramme

Zur Verwendung mit der SolidWorks Education Edition

Installationsgruppen

Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1

Kapitel 2. Schritt 1. Visuellen Eindruck von Hoch- und Tiefgestellt erzeugen. Kann ich was lernen. Ich will was lernen

Verwendung von DXF/DWG Dateien

Einführung in die Medieninformatik. Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik WS 17/18 Prof. Dr.-Ing. Ido A. Iurgel, M.A.

Die Festlegung der Koordinatensysteme gemäß Denavit-Hartenberg-Konventionen

Anleitung zum Aufbau einer Arbeitsoberfläche mit zwei Fenstern zum Erfassen der Verstorbenen-Daten mit Excel

Kapitel 1. Koordinaten im Raum. 1.1 Schrägbilder - Kavalier-Perspektive Koordinaten

Einführung in die Algebra

Hans Walser, [ ] Affensattel 1 Worum geht es? Mit Hilfe des Affensattels werden Raumfüller konstruiert. 2 Der Affensattel Die durch

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

Infografiken / Karten / Pläne > Diagramme > Säulendiagramme. Säulendiagramme

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung

Funktionen gra sch darstellen

Muster und Texturen. Holztexturen als nahtlose Muster erstellen

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tutorial. Übungsblatt CAD: Faltwerkdach für Bühne

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

1) absatz- und zeichenformate. 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten & Seitenzahlen 4) Ebenen 5) Konturenführung 6) Tabellen

Die Platzierung im Seitenbehang

ANWENDUNGSSOFTWARE CSS

Numerische Punktselektion und Koordinaten

Das randbild-package Mini-Kurven auf dem Rand

Licom Tutorial Parametrik. Seite 1 von 20 Borchersstr. 20 D Aachen Licom Systems GmbH

Projektaufgabe Rohrsysteme

4.8 Das Box Modell, Block- vs Inline-Elemente

Vektoren - Basiswechsel

7.1 Polygon Offset. Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit:

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen?

Transkript:

6.3 Komplexe Liniensignaturen 93 6.2 Zusammenfassung der Pfadkommandos Kommando Englische Bezeichnung Erklärung M, m moveto Setzt den Startpunkt des Pfads fest. Ein Pfad muss zwingend damit beginnen. Befindet sich diese Anweisung im Verlauf der Pfaddefinition, wird der Pfad abgesetzt und startet mit den neuen Koordinaten wieder. Z, z closepath Schließt die Form. Groß-/Kleinschreibung irrelevant. L, l lineto Zeichnet eine Segment vom aktuellen zum angegebenen Punkt. H, h horizontal lineto L, l vertical lineto Zeichnet ein horizontales Segment vom aktuellen Punkt aus. Zeichnet in vertikales Segment vom aktuellen Punkt aus. C, c curveto Zeichnet eine kubische Bézierkurve vom aktuellen Punkt aus. S, s smooth curveto Q, q quadratic curveto M124 412 Beispiel M124 412... z m12 77 Z L2352 1234 H234 v89 c0,0,3.8-6.1,4.8-6.9 Kurzform einer kubischen Bézierkurve, jedoch wird als erster S 300 10 380 110 Kontrollpunkt der letzte des vorangegangen Kommandos genommen. Zeichnet eine quadratische Bézierkurve. T, t smooth Kurzform einer quadratischen Bézierkurve, jedoch wird als erster quadratic Bézier curveto Kontrollpunkt der letzte des vorangegangen Kommandos genommen. A, a elliptical arc Q 120 5 230 130 T 23 50 Zeichnet eine Bogenkurve A 50 50 0 0 1 4 6 6.3 Komplexe Liniensignaturen In Kapitel 5.11 haben wir bereits gezeigt, dass es möglich ist, Text am Pfad auszurichten. Die dabei verwendete Technik erlaubt es uns jedoch, komplexe Pfadsignaturen zu gestalten, die mit einem normalen Pfad nicht möglich wären.

94 6 Vielseitig verwendbar: das <path>-element Unter komplexen Liniensignaturen verstehen wir Signaturen für linienhafte Elemente, die nicht nur aus einer einfachen Linie wie bei den bisher dargestellten Flüssen oder einer doppelt dargestellten Linie, wie es bei den Straßen der Fall war, bestehen, sondern die zusätzliche Symbole oder Asymmetrien benötigen wie etwa bei der Darstellung von Zäunen oder Kanälen. Das <path>-element hat in SVG 1.1 leider keine zusätzlichen Attribute, in denen man solche Darstellungen einbinden könnte, deshalb muss man sich mit einem kleinen Trick helfen: der Anordnung von Text am Pfad. Um beispielsweise einen Zaun darzustellen, könnte man eine Reihe von v an einem Pfad entlangreihen. 39710.svg <path id="myplot" fill="none" stroke="black" stroke-width="1" d="m20 20 v 300 h 400 v -300 z"/> <text id="myfence"> <textpath xlink:href="#myplot"> v v... v v </textpath> </text> Dafür wird zunächst ein Pfad definiert, der in diesem Fall unsere Grundstücksgrenze darstellt. Als Kindelement des <text>-elements wird nun ein <textpath>-element erstellt, welches als Referenz mit dem Attribut xlink:href den zuvor erstellten Pfad enthält. Alternativ hätte man den Pfad auch direkt im <textpath>-element mit dem d-attribut definieren können; dies macht das Dokument aber meist nur unnötig unübersichtlich. Wichtig bei der Definition des Pfads ist die Richtung. In diesem Beispiel ist der Pfad von links oben beginnend nach links unten und weiter gegen den Uhrzeigersinn gezeichnet worden, damit später die Zaunecken in der Fläche liegen. Wäre der Pfad anders herum gezeichnet worden, hätte man die Buchstaben aber einfach nur umzudrehen brauchen. Wenn man das beeinflussen kann, bietet es sich aber an, die Pfade gleich richtig herum zu definieren. Besonders kompliziert war diese Liniensignatur noch nicht. Anspruchsvoller wäre die Zaunsignatur, wie sie zum Teil für topographische Karten verwendet wird, welche nur aus senkrecht zur Grenzlinie mittig stehenden Strichen besteht. Wenn wir uns diese ebenfalls als Umsetzung mithilfe von einfachen Zeichen vorstellen, könnten die Striche jeweils aus (Pipe-Zeichen) bestehen, die durch das Attribut baseline-shift nach unten gesetzt wurden: 39711.svg <text id="myfence" baseline-shift="-3"> <textpath xlink:href="#myplot">... </textpath> </text>

6.3 Komplexe Liniensignaturen 95 Abb. 6.6: Darstellung einer Zaunsignatur für großmaßstäbige topographische Karten, z. B. 1:5000 (links) und 1:25 000 (rechts). Eine Reihe von v beziehungsweise wurde am Pfad entlanggeführt und im zweiten Fall um etwas mehr als die Hälfte nach unten, beziehungsweise außen, verschoben (vergleiche Beispiele 39710.svg und 39711.svg). Eine kleine Herausforderung wäre schon die Signatur für einen Kanal, indem kleine Quadrate entlang des Kanalverlaufs mitgeführt werden. Dafür kann man nun keinen regulären Buchstaben mehr nehmen, aber wie Sie in Kapitel 5.4 erfahren haben, können eigene Zeichen, Graphiken oder Symbole als Schriftzeichen definiert werden. Wir definieren also ein Quadrat so, dass es mit einem bestimmten Buchstaben in einer bestimmten Schriftart aufgerufen wird, also beispielsweise ein q in der Schriftart myfont. Der Buchstabe wird innerhalb des <defs>-bereichs mithilfe der Elemente <font> (das äußerste Element, mit dem die Schriftart eingeleitet wird), <font-face> (hier wird die Schriftart genauer defniert) und <glyph> (jetzt kommt der eigentliche Buchstabe) definiert (vergleiche Kapitel 5.4). In diesem Beispiel wird der Buchstabe q durch ein blaues Rechteck definiert und anschließend am Pfad ausgerichtet. 39712.svg <defs> <font> <font-face font-family="myfont" units-per-em="100"/> <missing-glyph horiz-adv-x="100"/> <glyph unicode="q" horiz-adv-x="100" > <rect id="myrect" x="35" y="0" width="30" height="30" fill="blue"/> </glyph> </font> </defs>

96 6 Vielseitig verwendbar: das <path>-element <path id="mypath" fill="none" stroke="blue" stroke-width="2" d="m20,163.5c35,1,83-63,155-63s124,66,193,66s113.3-59,179.3-59"/> <text font-family="myfont" font-size="14"> <textpath xlink:href="#mypath" method="stretch"> qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq </textpath> </text> Abb. 6.7: Kanalsignatur mithilfe eines selbst definierten Zeichens, welches dann am Pfad ausgerichtet wurde (vergleiche Beispiel 39720.svg). Oben z. B. ein schiffbarer Kanal mit einer doppelten Linienführung und durch baseline-shift nach außen gesetzten Quadraten. Natürlich können so auch zusammengesetzte Liniensignaturen definiert werden, wie der schiffbare Kanal (vergleiche Beispiel 39714.svg und Abbildung 6.7). Zu beachten ist dann, dass der Text entweder mithilfe von baseline-shift höher gesetzt werden muss, damit er an der äußeren Kante der Linie zu sehen ist oder entsprechend das Symbol verändert werden muss. Sinnvoller ist wohl die Verwendung der Eigenschaft baseline-shift, da somit das gleiche Symbol z. B. für die schiffbaren und die unschiffbaren Kanäle verwendet werden kann. Ihrer Phantasie sind somit keine Grenzen gesetzt! Als Beispiel für eine unregelmäßige Liniensignatur sei noch folgendes Beispiel angeführt: 39715.svg <font> <font-face font-family="myfont" units-per-em="100"/> <missing-glyph horiz-adv-x="100"/> <glyph unicode="n" horiz-adv-x="9" > <rect id="myupperrect" x="0" y="10" width="10" height="10" fill="blue"/> <rect id="mylowerrect" x="0" y="-30" width="10" height="30" fill="red"/> </glyph> </font> Hier wurde mit zwei Rechtecken, von denen das eine quadratisch und das andere länglich ist, eine dünne und eine dickere Linie erzeugt. Zu beachten ist dabei, dass die Einheit, die durch dieses Zeichen dargestellt werden soll, etwas kleiner als die Breite der Rechtecke sein sollte, damit keine Blitzer am Rand entstehen. Dar-

6.3 Komplexe Liniensignaturen 97 über hinaus ist zu berücksichtigen, dass die Rechtecke selbst relativ schmal definiert werden sollten, damit sich keine Ecken bei der Anordnung am Pfad abzeichnen, wie es nachfolgende Abbildung 6.8 (rechts, vergleiche 39716.svg), zugegebenermaßen etwas übertrieben, zeigt. Abb. 6.8: Unregelmäßige Liniensignaturen. Links wurden die Rechtecke schmal genug definiert, damit sie nicht zu sehen sind (vergleiche Beispiel 39715.svg). Hingegen wurden sie rechts zu breit (width="100") definiert: Die einzelnen Rechtecke sind deutlich zu sehen (vergleiche Beispiel 39716.svg). SVG eignet sich auch für die Darstellung von Wetterkarten, z. B. mit Kalt- und Warmfronten, wie nachfolgendes Beispiel (52361.svg) zeigt. Hier wird noch einmal deutlich, worauf bei der Definition der Glyphen besonders geachtet werden sollte: Die Glyphen müssen richtig orientiert sein, da das Umkehren der Pfadrichtung im Nachhinein schwieriger ist als das Umorientieren der Glyphen. Deshalb wurde hier die Glyphe für die Kaltfront hängend definiert. Gegebenenfalls sollte jeweils eine eigene Glyphe für die verschiedenen Richtungen definiert werden. Der gewünschte Abstand zwischen den Symbolen muss im <glyph>-element mit dem Attribut horiz-adv-x definiert werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Platzierung am Pfad über die untere Mitte der Glyphe erfolgt. Entsprechend sollte das Symbol mittig im angegebenen Abstand (horiz-adv-x) platziert werden (vergleiche Beispiel 52362.svg). Manche Viewer richten sich allerdings trotzdem nach der Größe des definierten Symbols. Deshalb ist es ratsam, ein unsichtbares Rechteck mit der gewünschten Breite des Zeichens zusätzlich zu definieren, damit die Platzierung richtig erfolgt. Liniensignaturen mit Fonts zu gestalten öffnet einen großen Spielraum, bedenken Sie aber, dass dadurch der Rechenaufwand zum Rendern am Bildschirm dramatisch ansteigt. In Beispiel 52361.svg mit der Wetterkarte ist die Anwendung zulässig. Ähnliches auf das Gewässernetz angewandt wäre hingegen bereits problematisch.

98 6 Vielseitig verwendbar: das <path>-element Abb. 6.9: Selbst definierte Glyphen eignen sich auch für Wetterkarten. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass die untere Mitte des Glyphen als Ankerpunkt an der Linie verwendet wird (vergleiche Beispiel 52361.svg und 52362.svg). 6.4 Marker für Koordinatenachsen Koordinatensysteme für Diagramme werden im Allgemeinen kartesisch mit zwei Koordinatenachsen dargestellt, die jeweils verschiedene Einheiten darstellen. Häufig wird die x-achse (in der Waagerechten) für die Darstellung verschiedener Zeitabschnitte verwendet, während auf der y-achse (in der Senkrechten) die jeweiligen Werte dargestellt werden (vergleiche unser erstes Diagramm auf Seite 56). Diese Achsen werden mit dem <line>-element oder auch mit Pfaden definiert. Soll symbolisiert werden, dass es sich um Einheiten handelt, die theoretisch weiter vergrößert werden können (wie das Aufführen verschiedener Zeitpunkte), so ist es üblich, die jeweils ins Unendliche weisenden Enden der Achsen mit Pfeilspitzen zu versehen. Und wie Sie bereits in verschiedenen Beispielen gesehen haben, gibt es auch in SVG die Möglichkeit, Linien mit solchen Pfeilspitzen auszustatten. Allerdings müssen das nicht immer Pfeilspitzen sein, es könnten auf die gleiche Weise beispielsweise auch die Zeitpunkte in einem Liniendiagramm als Stützpunkte dargestellt werden. Zunächst aber zum Koordinatensystem. 6.4.1 Pfeile am Koordinatensystem Bei Koordinatensystemen werden die Pfeilspitzen üblicherweise mit dem Attribut marker-end ausgeführt. In ihm wird die zu verwendende Pfeilspitze z. B. mit dem Wert url(#mytriangle) angegeben, wobei mytriangle den Namen des <marker>- Elements angibt. Das Gleiche gilt für die Attribute marker-start und marker-mid. Wo das Ende oder der Anfang einer Linie ist, ergibt sich durch die Definition der jeweiligen Elemente. Mit dem Attribut marker-mid wird an jedem Stützpunkt der