Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen

Ähnliche Dokumente
1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Was bedeutet das für den See:

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Reagenzien für Photometer

Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Entwicklung der Bioatmosphäre

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Phosphat. 0,00 I (Quelle) II III IV V VI VII

Pfäffikersee Fassung Nr.3

VL Limnochemie

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

PHYTOPLANKTON als Gewässer-Anzeiger

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz

Thema Wasser am Ingenhammshof

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Die Geheimnisse des Wassers

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr.

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie.

Boden- und Gewässerverschmutzung Seite 1 von 7. Ihr könnt den Aufbau un die Funktionsweise einer Pflanzenkläranalge beschreiben...

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2013

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b.

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Abb. 1. Wildau / Stichkanal ( Bearbeitet von Hermann Ascher, Valentyn Naumenko, Viktoria Prigand, Annina Wirth.

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Limnische Mikrobiologie

Z(u)-Score = -2. Z(u)-Score = +2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Nachweis von Nitrit und Nitrat

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002

Ökologische Probleme der P-Düngung

Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees

Abschätzung der Gewässergüte mit Hilfe Chemischer Indices

I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser. in tropischen Süßwasseraquarien

Lösung: Gruppenarbeit Thema A

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

SÅÇ- und Salzwasser. Kurven und Tabellen Serie 08. Fotometerkennung 126

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Vorarlberger Kleinseen. Nägelesee

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit

Nährstoffe in Fließgewässern ein Problem?

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Prüfstelle. Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck. Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Das MINT-Profil stellt sich vor...

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Was sagt mein Wasserbefund aus?

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Trenter See. Auswertung : Edith Reck-Mieth

3.3 Populationswachstum des Menschen

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Sommerstagnation (Ökosystem See)

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Transkript:

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp 11.11.212 Protokoll und Chemische Untersuchungen Windbsorn Datum: 16.8.212 Datum: 16.8.212 Uhrzeit: 1 Uhr Uhrzeit: 1:3 Uhr Analyse am 16.8.212 um 12 Uhr. 1. Aufgabe Nimm von der kraterseegruppe und von der Planktongruppe die Wasserproben in Empfang. Von der Planktongruppe müssen es drei Proben unterschiedlicher Tiefen sein! Von der kraterseegruppe ist es nur eine, da der See sehr flach ist. Analysiere die Konzentration folgender Ionen in beiden Gewässer: Ammonium und Nitrat (NH 4 +, NO 3 - ) Eisen (II) und Eisen (III) (Fe 2+, Fe 3+ ) Mangan (II) und Mangan (IV) (Mn 2+, Mn 4+ ) Phosphat (PO 4 3- ) (Unsere Gruppe musste anstatt Mangan (II) und Mangan (IV) Nitrit (NO 2 - ) untersuchen.) Auswertung: Stelle die Konzentrationen tabellarisch und in Form von Diagrammen dar. Beurteile die Wasserqualität und schlussfolgere die typischen Charakteristika beider Gewässer. Interpretiere die Unterschiede der Konzentrationen der unterschiedlichen Tiefen des s. 1

2. Durchführung: Wir nahmen drei Wasserproben aus dem bei,5m, 6m und 16m, und aus dem bei,5m. Anschließend begannen wir mit dem Filtrieren mit Falten-Filter und gaben zu jeder Probe Reagenzien hinzu, die bei jedem Stoff (Ammonium, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Eisen gesamt gelöst, Eisen II und Eisen III) unterschiedlich waren. Dann gaben wir jede Probe in eine Küvette, die in den Photometer passte, der speziell auf den Stoff eingestellt wurde. Alle Informationen fanden wir in einer Art Bedienungsanleitung. Hierbei wurde die Ionenzahl gemessen in mg/liter. Wissenswert war, dass das Licht immer stärker gebrochen wurde, je dunkler das Wasser wurde. 3. Auswertung: Probe Ammonium Nitrat Nitrit Phosphat Fe ges. gel. Fe²+ Fe³+,6 n.n.<,1 1,4 2,28 2,3 - -,5- n.n.<,1 1,1,18,21,1 - - 1m 6m,3,1,43,16,3 - - 16m 6,,1 2,12 2 1,96 2,91,39,52 Angaben in mg/l Sensorische Tests: Wasser aus 16m Tiefe des riecht intensiv nach Schwefel Wasser aus 16m Tiefe des ist ganz leicht grau und ganz leicht trüb Wasser des ist leicht bis deutlich gelblich gefärbt 1 =nicht nachweisbar 2 =Abweichung von der Anleitung, Wasserproben schon verfärbt deswegen Probe als Nullwert (siehe Färbung sensorische Tests) 2

4. Methoden Ammonium: Photometrische Bestimmung als Indopenol: Ammonium reagiert bei einem ph-wert von etwa 12,6 mit Hypochlorit und Salicylat in Gegenwart von Nitroprussidnatrium als Katalysator zu einem blauen Indophenol. Phosphat: Photometrische Bestimmung als Phosphor-Molybdänblau. Nitrat: Photometrische Bestimmung nach Reduktion zu Nitrit mittels Sulfanilsäure und 1- Naphthylamin. Nitrit: Photometrische Bestimmung mit Sulfanilsäure und 1-Naphthylamin. Eisen: Photometrische Bestimmung mittels 1,1Phentanthrolin. 5. Auswertung der Diagramme und deren Interpretation Ammonium 7 6 5 4 3 2 1 In dem Diagramm erkennt man, dass die Kurve erst leicht und anschließend rapide steigt. Dieser Stoff entsteht durch abgestorbene Lebewesen und Pflanzen, die sich am Boden sammeln. Je tiefer der See ist, desto weniger Sauerstoff (O 2 ) findet man im Metalimnion, und im Hypolimnion. Durch den Mangel an O₂ findet man in der Tiefe immer mehr Ammonium. Durch den Mangel an O₂ kann das Ammonium nicht zu Nitrit oxidiert werden und dann anschließend Nitrit zu Nitrat. Außerdem findet am Boden(im Hypolimnion) unter anaeroben Bedingungen eine Denitrifikation statt, d.h. das Nitrat wird zu Nitrit und dieses anschließend zu Ammonium reduziert. 3

Nitrat/Nitrit,12,1,8,6,4,2 Nitrat,5,4,3,2,1 Nitrit In den Diagrammen ist zu erkennen, dass Nitrat konstant bleibt und Nitrit erst bis 6m ansteigt und dann absinkt. Die toten Organismen werden erst am Boden zersetzt. Da jedoch kein O2 im Hypolimnion vorhanden ist, kann keine Reaktion von NH 4 + zu NO 2 - stattfinden. Außerdem findet keine komplette Durchmischung des Sees statt, deshalb liegt der Wert bei Nitrat konstant bei,1mg/l. Phosphat 2,5 2 1,5 1,5 Im Epilimnion des s ist eine geringe Phosphatkonzentration zu finden, da hier viel Phytoplankton lebt und das Phosphat durch Stoffwechselprozesse, z.b. Fotosynthese, aufgebraucht wird. Im Metalimnion nimmt der Phosphatgehalt noch weiter ab. Hier bindet unter aeroben Bedinungen das Phosphat an das Eisen III und wird so zu einem wasserunlöslichen Komplex, der dann langsam weiter absinkt. Im Hypolimnion herrscht eine 4

hohe Phosphatkonzentration, da hier im anaeroben Bereich das Eisen III zu Eisen II reduziert wird und somit wasserlöslich ist. Das Phosphat spaltet sich ab und wird also frei. Eisen ges. gel. / Fe 2+ /Fe 3+ 1,8,6,4,2 Eisen ges. gel. Im Epilimnion (,5-1m) und Metalimnion (6m) ist die Konzentration an Eisen sehr gering, da das Eisen an das Phosphat gebunden zu einem unlöslichen Komplex wird und auf den Grund sinkt. Deshalb haben wir im Hypolimnion (16m) die höchste Konzentration an Eisen gemessen. Des Weiteren ist hier nur Eisen gesamt gelöst als Diagramm dargestellt, da Fe 2+ und Fe 3+ in Summe Fe ges. gel. ergeben (siehe Auswertungstabelle). Phosphatfalle Um die Auswertungsdiagramme von Eisen und Phosphat zu verstehn und die Kurven zu erklären, muss man das Prinzip der Phosphatfalle verstehen. Das Phosphat sinkt nach und nach durch die Schichten des Sees Richtung Grund. Unter aeroben Bedingungen oxidiert das Eisen II zu Eisen III, das sich mit dem abgesunkenen Phosphat zum unlöslichen Eisen III- Phosphat- Komplex ( FeIII PO4). Der Komplex sinkt weiter bis zum Grund des Sees. So wird dort das Phosphat "gespeichert". Da am Grund des Sees (Hypolimnion) anaerobe Bedingungen herrschen, also kein Sauerstoff vorhanden ist, kann sich der EisenIII- Phosphat-Komplex nicht lösen. Erst wenn im Hypolimnion wieder aerobe Bedingungen auftreten ( Frühjahrszirkulation/ Herbstzirkulation), wird das Eisen III wieder zu Eisen II reduziert. Dann erst kann sich das Phosphat lösen, es wird wieder "freigelassen" und kehrt in den Kreislauf des Sees zurück. Teufelskreis!! 6. Charakteristika der Seen : Anhand der durchgeführten chemischen Untersuchungen und deren Ergebnisse konnten wir die Trophiestufe des Sees bestimmen. Der liegt in der ersten Trophiestufe, dies bedeutet der See ist oligotroph. Das Wasser ist also nährstoffarm und hat nur eine geringe organische Produktion. In oligotrophen Seen gibt es artenreiches Plankton, aber in geringer Zahl (= individuenarm). 5

: Das untersuchte Wasser des s ließ uns auf einen polytrophen See schließen. Polytrophe Seen sind sehr nährstoffreich. Die organische Produktion ist hoch und sehr individuenreiches Plankton. Jedoch in der Zeit der Sommerstagnation ist der Sauerstoff am Grund beinahe vollkommen aufgebraucht. Die Einordnungen in die Trophiestufen basieren auf den Nährstoffgehalten im See, vor allem der Phosphorgehalt ist entscheidend! 7. Wasserqualität Die Wasserqualität haben wir herausgefunden, indem wir die Werte die wir aus unseren Untersuchungen erhalten haben von jeweils jedem Stoff addiert haben und anschließend diese wieder durch drei dividiert haben (Bsp. Ammonium: +,3+6,=6,3 dann 6,3:3=2,1). Anschließend haben wir die Werte mit den Vergleichswerten verglichen und dann mit Hilfe des Buches Biologische und chemische Gütebestimmung von Fließgewässern die Qualität des Wassers mit der jeweiligen Belastung der einzelnen Stoffe festgestellt. Dann haben wir die Endwerte der Stoffe wieder addiert und danach durch fünf dividiert (Bsp. 3+1+1+3,5+3=11,5 dann 11,5:5=2,3). Anhand dieses Gesamtwertes konnten wir dann die Wasserqualität feststellen. Messung 1 Vergleichswert Wasserqualität Ammonium 2,1,1-1 III Nitrat,1 <,2 I Nitrit,243 <,2 I Phosphat,78 <,5 III-IV Eisen,317,1-,2 III Gesamt: 2,3 Die Wasserqualität des es befindet sich mit einem Wert von 2,3 in einem kritischen Zustand, was daran liegt, dass sehr viele Nährstoffe enthalten sind, die nicht aufgebraucht werden können. Des Weiteren verbrauchen die Stoffe die nachgewiesen wurden viel Sauerstoff, was dazu führen kann, dass der vorhandene Sauerstoff verbraucht ist und dadurch nicht mehr genug für Destruenten vorhanden ist, und auch ein Artenrückgang von Makroorganismen ermöglicht wird. Somit wären auch keine Konsumenten von Algen mehr da, was zu einem gehäuften Auftreten von Algen führen kann. 6

Messung 1 Vergleichswert Wasserqualität Ammonium,6,1-1 I Nitrat <,2 I Nitrit,4 <,2 I Phosphat,28 <,5 II Eisen,3,1-,2 I-II Gesamt: 1,3 Die Wasserqualität des befindet sich mit einem Wert von 1,3 in einem sehr guten, dass heißt unbelasteten bis sehr gering belasteten Bereich. Das liegt daran, dass im insgesamt wenige Nährstoffe vorhanden sind, diese brauchen nicht den Sauerstoff auf. Folglich hat der einen recht hohen Sauerstoffgehalt und eine geringe Belastung durch Bakterien. 8. Schlussfolgerung Aus unseren Untersuchungen haben wir geschlussfolgert, dass die Ionenkonzentration in Seen im Epilimnion am geringsten ist, denn im Epilimnion ist viel Phytoplankton vorhanden, welches die Nährsalze aufzehrt und zum Wachsen benötigt. Es befinden sich hier hauptsächlich die Produzenten! Im Metalimnion ist die Ionenkonzentration in den meisten Fällen (auf die meisten Stoffe bezogen) ein wenig höher als die im Epilimnion, weil dort schon weniger Organismen vorhanden sind die die Nährstoffe nutzen, denn in der Tiefe des Metalimnion trifft schon wesentlich weniger Licht bzw. Sonnenstrahlung ein als im Epilimnion. Somit können Pflanzen/Phytoplankton keine Fotosynthese mehr betreiben und auch nicht mehr wachsen, wozu sie auch Nährstoffe bräuchten. Jedoch ist hier im Metalimnion mehr Zooplankton, was das Phytoplankton frisst und nicht so viele Nährstoffe benötigt, da es diese schon durch die Aufnahme vom Phytoplankton aufnimmt. Die höchste Ionenkonzentration befindet sich im Hypolimnion, weil hier kein Sauerstoff mehr vorhanden ist und somit keine Tiere und kein Zooplankton leben kann. Die Nährstoffe werden also nicht mehr benötigt. Auch Phytoplanktonist keines mehr vorhanden, denn es gelangt dort keine Sonne hin, wodurch die Pflanzen Fotosynthese betreiben würden. Weil dies auch ausbleibt, kann also Phytoplankton als auch Zooplankton nichts mit den Nährstoffen machen. Die Ausnahme ist aber Nitrat und Nitrit, denn dieses wird unter Sauerstoffmangel, der im Hypolimnion herrscht wieder zu Ammonium reduziert. ( NO 3 NO 2 NH 3 ) 7

9. Quellen www.hoffmeister.it www.pwg-wittlich.de Barndt, G./ Bahn, B. Biologische und chemische Gütebestimmung von Fließgewässern Limnologische Beschreibung, Nutzung und Unterhaltung von Eifelmaaren 2 Leonhard, A. Hütter Wasser und Wasseruntersuchung Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp 11.11.212 8