Wie wirken sich gewandelte Lebensmodelle und ethische Unterschiede auf die Wohnsituation aus?

Ähnliche Dokumente
Die bundesweite Messe für Stadt- und Projektentwicklung MAI 2019 Areal Böhler Düsseldorf

WER SIND WIR? Netzwerk von Absolventen der Immobilienökonomie (EBS und Uni Regensburg) Über Mitglieder im In- & Ausland

Protokoll der 27. Ordentlichen Mitgliederversammlung

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG AKTUELLE BAUPROJEKTE. Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum

3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie

Der neue Flughafen Berlin Brandenburg Wachstumsmotor für die Region und ihren Mittelstand

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

Gelingende Nachbarschaften in alten und neuen Siedlungen

INTERBODEN Gewerbewelten und Competo kaufen Filet-Grundstück im Düsseldorfer MedienHafen

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

polis Award 2018 Award für Stadt- und Projektentwicklung Partnerschaftsmodelle A W A R D polis Award 2018 we focus on great ideas

... als Beispiel für ein Wohnprojekt in Regie einer privaten Baugemeinschaft

Power Point Präsentation. Dr. Ingrid Breckner HafenCity Universität Hamburg

Bauen im Konsortium: DOMAGKPARK München. DomagkPark Genossenschaft eg Maria Knorre NEUES BAUEN IN DER REGION HANNOVER

Unser Anliegen auf einen Blick. Gewinner 2017

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

Strandkai-Wettbewerb in der HafenCity entschieden: Fünf namhafte Architekturbüros gestalten eine der attraktivsten Wasserlagen Hamburgs

Pressemitteilung. Richtfest für größtes kommunales Wohnungsbauprojekt Berlins Ankauf von zwei Projektentwicklungen mit 108 Wohnungen

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende M.A. Carolin Schork, Gabriele Steffen (Geschäftsführerin)

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Marc-Oliver Bachmann, Schwerpunkt Vermietung Büroimmobilien Jochen Völckers MRICS, Schwerpunkt Vermietung / Verkauf von gewerblichen Immobilien

Immobilien Newsletter Juli 2017

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab

ULI GERMANY LEADERSHIP AWARD & URBAN LEADER FORUM Dezember 2012, Hannover

ZUGANG ZU LEISTBAREM WOHNRAUM FÜR ALLE

Megatrends für ländliche Räume auf der Fachtagung Neue Lebenswelten in alten Gemäuern

Wege zum generationsgerechten Wohnen und Leben im Quartier Altenpflegemesse, Tag der Wohnungswirtschaft

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Trexel GmbH präsentiert Anwendungen des MuCellVerfahrens im Leichtbau bei der 14. Fachkonferenz Automobil Interieur in Karlsruhe

NEULAND Der Innovationstag am KIT 2018

Baustart für 25 weitere Mietwohnungen und soziale Einrichtungen im zweiten Bauabschnitt des Carl-Sieder-Hofs

Zurück in die Stadt. Der urbane Raum Luzern

Stromaufwärts an Elbe und Bille

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++

Exposé Geld anlegen aber mit Sinn

connect learn share Partner-Konzept 2013

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

WOHNEN IN BERLIN TXL SCHAUFENSTER DER SMART CITY BERLIN

neue bahnstadt opladen

polis Award 2019 Award für Stadt- und Projektentwicklung Kategorie Partnerschaft polis Award 2019 we focus on great ideas

STADTSIEDLUNG HEILBRONN GMBH

«Tour d Horizont - Mobilität in Zeiten der Dichte» Strategien aus Sicht der Immobilien Wirtschaft

Ruhrbania ein dezentrales Stadtentwicklungsprojekt

Accelerating success. Colliers International Zürich AG

Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNOVATIONSMANAGEMENT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT. Prof. Dr. Tobias Just

Startpunkte für den neuen Stadtteil Grasbrook: Nachbarschaft

G&B macht. Neubauvermarktung in Hamburg.

Kolloquium Urbane Transformation

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Ökologisches Wohnquartier. Am Krögen in Bargteheide

Suchprofil Wohnen - Wohnungsprivatisierung

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Michael LaFond. id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Berlin EXPERIMENTDAYS

Neuland in der Engagementförderung. Willkommen in der Engagierten Stadt

Alumni Treffen 2014 in Frankfurt

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Die Stiftung trias. Boden. Ökologie. Gemeinschaftliches Wohnen. trias griechisch, die Dreiheit Steht für die drei Ziele der Stiftung

Inhalt: Ziele Partner Rechtsträger Aktivitäten

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

RÜCKSCHAU 2014 SELBSTVERSTÄNDNIS MITWIRKENDE. Seite 01

Unternehmensvorstellung

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen?

Die Wohnungsbau GmbH Worms

Neues Wohnen Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main

Angebot für Medienpartner. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

WORKSHOP Zirkuläres Bauen als Chance für die Berliner Stadtentwicklung

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

Initiator: anders arbeiten

PRESSEINFORMATION. Vitaler Verbund aus Wohnen, Büro-, Hotel- und Gastronomienutzung wertet Bahnhofsumfeld auf

Wohntrends Zentrale Ergebnisse der Studie im Auftrag des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

REAL 2 IMMOBILIEN BAU- TEN UND PRO- JEKTE

LEG Stadtentwicklung Service GmbH. Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

LEADER-Strategietreffen 2017

Anders als gewohnt die Vielfalt gemeinschaftlichen Wohnens heute Hamburg, 20. Juni 2018

Transkript:

Pressemitteilung Neue Dimensionen des Wohnens IMMOEBS ImmobilienForum 2017 Was sind die Wohnmodelle der Zukunft? Wie wirken sich gewandelte Lebensmodelle und ethische Unterschiede auf die Wohnsituation aus? Perspektivwechsel: Lernen von Berlins Jungen und Kreativen Hamburg, den 23. Juni 2017 Sechs namhafte Experten referierten am vergangenen Freitag im Rahmen des IMMOEBS ImmobilienForums zum Thema Wohnen. IMMOEBS hatte als bundesweites Netzwerk von Führungskräften in der Immobilienwirtschaft ins Ehemalige Hauptzollamt in der Speicherstadt geladen. Rund 140 Gäste nahmen am ImmobilienForum als dem zentralen überregionalen Fachkongress von IMMOEBS teil. Professor Jürgen Bruns-Berentelg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hafen- City Hamburg GmbH und Professor für Integrierte Stadtentwicklung an der Hafen- City Universität Hamburg, stellte in seiner Keynote am Beispiel der HafenCity Hamburg dar, wie man mit der Herausforderung umgehen kann, trotz hoher Dichte in den Städten mehr Wohnraum zu schaffen. Das Land ist leer, die Metropolen wachsen. Wir sind auf den Neubau von Stadt angewiesen. Dieser Herausforderung, neuen Wohnraum in der dicht bebauten Innenstadt zu schaffen, stelle man sich beim Bau der HafenCity mit der Entwicklung eines neuen City-Raums entlang der Elbe. Das auf 25 Jahre angelegte Projekt HafenCity soll europaweit neue Maßstäbe setzen, so Bruns-Berentelg. Arbeiten, Wohnen, Kultur, Freizeit, Tourismus und Einzelhandel verteilen sich gleichermaßen auf eine Fläche von 157 Hektar. Ökologische Nachhaltigkeit spiele bei der Planung der HafenCity von Anfang an eine zentrale Rolle. Bruns-Berentelg appellierte hier an einen Mentalitätswechsel der Bewohner, Mobilität zukünftig nicht mehr vom Besitz eines eigenen Fahrzeugs abhängig zu machen, sondern auf Sharing Economy und Elektromobilität zu setzen. 1

Carsten Sellschopf, COO, Instone Real Estate Development, stellte das Wohnprojekt Mitte Altona von Instone Real Estate vor, das sich seit 2014 in der ersten Bauphase befindet. Auf der Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs sollen in zwei Bauabschnitten rund 3.400 Wohnungen entstehen. Dabei stand Instone Real Estate vor der Herausforderung, auf dem Areal einen ausgewogenen Wohnungsmix, Park- und Quartiersplätze sowie Gewerbeflächen, Schulen und Kindertagesstätten zu etablieren. Bei der Planung des zweitgrößten Stadtentwicklungsprojekts nach der Hafen- City habe man sich die Maxime gesetzt: Dichte nicht um jeden Preis, Dichte nicht vor Qualität. Am Ende muss unsere Arbeit auch vertriebsfähig sein. Mit der Frage nach gemeinwohlorientiertem Wohnungsbau beschäftigte sich auch Prof. Dr. Eckhart Hertzsch, Vorsitzender der Joanes Stiftung, Berlin. Heterogenität innerhalb eines Quartiers und die Inklusion der stetig wachsenden älteren Bevölkerungsschicht sind wichtige Richtlinien für die Arbeit der Joanes Stiftung. Hertzsch appellierte an Investoren und Projektentwickler gesellschaftliche Realitäten wie steigende Altersarmut und die wachsende Notwendigkeit an kostengünstigem Wohnraum für mittel- und gering verdienende Bevölkerungsschichten anzuerkennen und danach zu planen. Der Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und den Einwohnern sei Voraussetzung dafür, um eine Stadt als attraktiven Lebensraum für alle zu gestalten. Als Vertreter eines etablierten Wohn- und Siedlungsbau-Unternehmens legte Gisbert Schwarzhoff, Geschäftsführer der WSG Wohnungs- und Siedlungs-GmbH, Düsseldorf, in seinem Vortrag den Fokus auf den sozialen Wohnungsbau. Inklusion einer immer älter werdenden Bevölkerung und die dafür zu treffenden Maßnahmen für barrierefreies Wohnen beschäftigten die WSG im Alltagsgeschäft nicht nur bei der Projektentwicklung, sondern auch im Umgang mit Siedlungsbewohnern. Dabei spielen nachbarschaftlicher Dialog und die gezielte Einbindung von Siedlungsbewohnern, beispielsweise durch siedlungsbezogene Arbeitsgruppen und Nachbarschaftsinitiativen, eine zentrale Rolle. So begreift die WSG Diversität als Chance: In der sozialen Durchmischung eines Quartiers liegt für uns der Segen. Aus einer völlig anderen Perspektive berichtete Mario Husten, Vorsitzender der Genossenschaft für urbane Kreativität eg, über innovative Lebens- und Arbeitsräume am Beispiel des Berliner Holzmarkt-Geländes. Das Areal soll als ein Offspace Platz für Kunst, Kultur, Partys, Konzerte, aber auch Wohnen und Arbeiten bieten. Wir rechnen nicht in Euro; weder bewerten wir Grundstücke noch einzelne Räume. Es gibt keine exklusive Nutzung, die mit Geld zu kaufen wäre. Vielmehr geht es um das 2

Miteinander. Wir bauen auch nicht, was immer möglich und vermarktbar, sondern investieren so viel, wie wir als Kultur-, Veranstaltungs- und Gastronomiebetrieb erwirtschaften können, so Husten. Dr. Gereon Uerz, Leader of Foresight and Innovation Europe bei der Arup Deutschland GmbH, Berlin, unterstrich in seinem Vortrag die immer größer werdende soziale Ungleichheit, die sich zunehmend auch im Wohnen niederschlage. Der Zukunftsforscher zeichnete ein Bild des Wohnens von morgen und mahnte an, immer beliebter werdende Konzepte wie das Smart Home oder gar die Smart City auf ihren Nutzen und Mehrwert für die Gesellschaft hin zu überprüfen. Sind Smart Citys eigentlich für uns Menschen gemacht oder sind Sie für Roboter konzipiert?, gab Uerz zu bedenken. Parallel zum Vortragsprogramm stellten Studierende des EBS Real Estate Management Institutes und der IR EBS Immobilienakademie ihre aktuellen Projektarbeiten zum Thema Wohnen vor. Im Anschluss an die Vorträge waren die Gäste zu einem Rundgang durch die Hafen- City und einem anschließenden Sektempfang auf dem Plaza Deck der Elbphilharmonie eingeladen. Bildnachweise Professor Jürgen Bruns-Berentelg, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH; Professor für Integrierte Stadtentwicklung an der HafenCity Universität, Hamburg 3

Gisbert Schwarzhoff, Geschäftsführer der WSG Wohnungs- und Siedlungs-GmbH, Düsseldorf Mario Husten, Vorsitzender der Genossenschaft für urbane Kreativität eg, Berlin 4

IMMOEBS ImmobilienForum 2017 am 23.06.2017 im Ehemaligen Hauptzollamt, Hamburg Diese und weitere Bilder stellen wir Ihnen gerne in höherer Auflösung zur Verfügung. Weitere Informationen zu IMMOEBS: IMMOEBS ist das Netzwerk der Ehemaligen der Post-Graduate- und Masterstudiengänge der Immobilienökonomie an der European Business School und der Universität Regensburg. Mit rund 2.700 Mitgliedern und 65 Förderunternehmen stellt IMMOEBS das bedeutendste Alumni-Netzwerk der deutschsprachigen Immobilienbranche dar. Zentrale Leistungen von IMMOEBS: Aufbau und Pflege von Branchenkontakten Networking auf lokaler Ebene in neun regionalen Arbeitskreisen Durchführung von Fachveranstaltungen (z.b. ImmobilienForum, Fachvorträge, Exkursionen, Projektbesichtigungen) Bereitstellung eines umfassenden Fortbildungsangebots (Fach- und persönlichkeitsbildende Seminare) Karriereförderung (z.b. Mentoring-Programm IMMOMENT, Verleihung IMMOEBS Master-Award) Förderung der immobilienwirtschaftlichen Forschung 5

Ansprechpartnerin: Elisa Lecointe M.A. Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Hochschulen IMMOEBS e.v. T +49 (0)611 58 08 670 lecointe@immoebs.de www.immoebs.de 6