Volatilität Investitionsmöglichkeiten in eine neue Assetklasse

Ähnliche Dokumente
Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

VDAX-NEW : Innovatives Indexkonzept und standardisierte Terminkontrakte erschließen eine neue Asset-Klasse

6 Inhaltsverzeichnis

Gewinnen mit Optionsstrategien

ODAX Call / Put Open Interest Übersicht

ODAX Call / Put Open Interest Übersicht

ODAX Call / Put Open Interest Übersicht

Analysen von Volatilitätssmiles für Aktien-, Index- und Währungsoptionen

Teil 2 Optionspreismodelle und das Binomialmodell nach Cox, Ross & Rubinstein

Darstellung,Analyse und Bewertung von Bonus-Zertifikaten

Optionen, Derivate. und strukturierte Produkte

Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Prof. Dr. Manfred Steiner, Dr. Wolfgang Mader, Dr. Marc Wagner und Dipl.-Kfm. Martin Wenger, M.

Inhaltsverzeichnis. Teil I

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Moment Swaps. Volatilität, Korrelation und andere Verteil ungsmomente als eigene Asset-Klasse. Stephan Krügel

Risikomanagement aus aufsichtsrechtlicher und ökonomischer Perspektive p. 1 Aufgaben des Risikomanagements und gesetzliche Vorgaben p.

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Vorwort 19. Kapitel 1 Einführung 23

Inhaltsverzeichnis. 1 Termingeschäfte. Geleitwort 13 Vorwort Binornialmodell Finanztermingeschäfte 18

Teil 3 Das Black-Scholes-Modell

Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures

Inhalt. Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Optionen, Futures * und andere Derivate

Wie Derivate die Finanzwelt veränderten

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik

und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland Stand und der Eurex Zürich Seite 1

ALWAYS LEARNING PEARSON

Volatilität Chance und Risiko. Ken Wroblewski Citigroup Global Markets Deutschland AG 9. Frankfurter Investmenttag, 3. Mai 2012

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Portfoliotheorie, Risikomanagement und die Bewertung von Derivaten

Musterlösung Übung 3

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP

Musterlösung Übung 2

Stochastic Volatility and Jumps

Sensitivitätsfaktoren

Derivate in Fonds 13. Februar 2017

Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (eurex14)

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte

Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis...

Klassifikation und Analyse finanzwirtschaftlicher Zeitreihen mit Hilfe von fraktalen Brownschen Bewegungen

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik

Optionen, Futures und andere Derivate

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Das Black-Scholes-Merton Modell

Analytische und numerische Verfahren der Optionspreisberechnung

Inhaltsübersicht VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Plan. Market Spreads. Volatility Spreads. Straddle Long Straddle Short Straddle. Bull Spread. Strangle. Mit Calls Mit Puts Bear Spread

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

eurex rundschreiben 201/14

Halbjahresbericht. HI-Alternative Risk Premia-Fonds. für den Zeitraum

OPTIONSHANDEL. Die Griechen- The Greeks (Kennzahlen zur Optionsbewertung) DER WEG ZUM GEREGELTEN EINKOMMEN AN DER BÖRSE REFERENT: SIMON BETSCHINGER

Target Volatility & Risk Control Indizes. Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz)

Theorie und Praxis der Geldanlage

Vontobel Handelsplätze

Momentum in ATM-Optionspreisen und Momentum in Nachrichten

Financial Engineering

Ihre Referenten: Gregor Bauer /

Derivative Märkte und Instrumente: Einführung

Optionskontrakte auf Exchange Traded Funds (EXTF-Optionen): 1. Einführung von sieben ETF-Optionen 2. Zulassungswiderruf von 15 ETF-Optionen

eurex rundschreiben 162/09

Bewertung von Optionen auf CO2- Zertifikate mittels des Verfahrens von Black-Scholes

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Erfolgreich handeln mit Optionen

Benjamin Feingold Roland Lang. Handeln mit Futures und Optionen. Ein Leitfaden für den Privatanleger FBV

Besteuerung von Optionen

Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Kapitel 3 Versicherungsunternehmen und Altersvorsorge 47

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung

Aktienindex und Volatilität

Dynamik von Optionen

1 Financial Engineering Finanzmathematische Grundlagen... 5

Die Performance von Stillhaltergeschäften

FINANZMATHEMATIK. Toker Claudia, Hackner Denise

Bewertung Amerikanischer Optionen mit stochastischer Volatilität

Das Black-Scholes Modell

Preisliste zum Non-Display-Vertrag der Deutsche Börse AG

Volatilitätsbetrachtungen im Rahmen von Marktanalysen und -strategien. Januar 2012

Aktienindexderivate: Laufzeitenerweiterung bei EURO STOXX 50 -Index-Optionen

Anlageklasse Aktienvolatilität

Kapitalmaßnahmeinformation

1 Financial Engineering 1. 2 Finanzmathematische Grundlagen 3

eurex rundschreiben 049/16

Value at Risk. Sandra Radl Sandra Radl Value at Risk / 31


Preisliste zum Non-Display-Vertrag der Deutsche Börse AG

Derivate und Bewertung

Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning / max.luescher@ibf-chur.ch

Optionen, Futures und andere Derivate

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler

DIE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZUR BESTIMMUNG DES PREISES VON WäHRUNGSOPTIONEN

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Alternative Investmentstrategien: Definitionen und Perspektiven. Dirk Arning, Juni/Juli 2014

WäHRUNGSOPTIONEN ALS ZENTRALBANKINSTRUMENT?

Transkript:

Wirtschaft Nils Grotewohlt Volatilität Investitionsmöglichkeiten in eine neue Assetklasse Diplomarbeit

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Diplomarbeit (Drei-Monats-Arbeit) zur Erlangung des Diplomgrades Diplom-Kaufmann (FH) in der Fachrichtung Banking and Finance Volatilität Investitionsmöglichkeiten in eine neue Assetklasse vorgelegt am 15. März 2011 von cand. Nils Grotewohlt

Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis... I Tabellenverzeichnis... II Abkürzungsverzeichnis... III Symbolverzeichnis... IV Begriffsdefinition... VI 1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 2 Volatilität... 3 2.1 Definition... 3 2.2 Historische Volatilität... 4 2.3 Implizite Volatilität... 5 2.4 Zukünftige Volatilität... 6 2.5 Saisonale Volatilität... 7 3 Berechnungsmethoden... 9 3.1 Das Black-Scholes-Modell... 9 3.1.1 Arbitrageportfolio... 10 3.1.2 Grundannahmen des Modells... 11 3.1.3 Die Lognormalverteilung... 11 3.2 Optionspreisberechnung nach Black-Scholes... 12 3.2.1 Die Modellierung von Kurspfaden... 13 3.2.1.1 Markov-Eigenschaft... 13 3.2.1.2 Wiener-Prozess... 14 3.2.1.3 Allgemeiner Wiener-Prozess... 15 3.2.1.4 Itô-Prozess... 16 3.2.2 Herleitung der Black-Scholes-Differentialgleichung... 16 3.3 Binomialmodell... 20 3.3.1 Cox-Ross-Rubinstein... 20 3.3.2 Darstellung eines Binomialbaumes... 21 4 Bedeutung der impliziten Volatilität... 24 4.1 Schiefe (Skewness) und Wölbung (Kurtosis)... 26 4.2 Smile-Effekt... 27 4.2.1 Der Smile-Effekt bei Aktienoptionen... 27 4.2.2 Der Smile-Effekt bei Währungsoptionen... 30 4.3 Volatilität im Zeitablauf... 32

4.4 Oberfläche der Volatilität... 33 4.5 Sensitivitätskennzahl Vega... 35 5 Volatilität als Assetklasse... 37 5.1 Volatilitätsindizes... 37 5.1.1 VDAX-NEW... 38 5.1.2 Unterschiede zu anderen Volatilitätsindizes... 40 5.2 Eigenschaften der Volatilität... 41 5.2.1 Leverage-Effekt... 42 5.2.2 Mean Reversion... 43 5.2.3 Volatilitäts-Clustering... 46 6 Investitionsmöglichkeiten in Volatilitätsprodukte... 48 6.1 Pfadabhängige Strategien... 48 6.1.1 Delta-Hedging... 48 6.1.2 Volatilitätsstrategien erster Ordnung... 50 6.1.2.1 Long-Straddle... 50 6.1.2.2 Weitere Optionsstrategien... 53 6.1.3 Volatilitätsstrategien zweiter Ordnung... 54 6.2 Reine Volatilitätsprodukte... 55 6.2.1 Swaps... 55 6.2.2 Futures... 59 6.2.3 Optionen... 64 6.2.4 Zertifikate... 67 6.2.5 Exchange Traded Notes... 69 7 Schlussbetrachtung... 74 Literaturverzeichnis... 1 Anhang... 9

I Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1: Aktienrendite und Aktienkurs hinsichtlich ihrer Verteilung... 12 Abbildung 2: Typische Pfade von Wiener-Prozessen... 15 Abbildung 3: Black-Scholes Bewertungsfunktion für Calls... 19 Abbildung 4: Optionspreise in einem Binomialbaum... 22 Abbildung 5: Optionspreisbestimmende Parameter nach Black-Scholes.. 24 Abbildung 6: Schiefe bei der Renditedichte... 26 Abbildung 7: Wölbung einer Renditeverteilung... 27 Abbildung 8: Volatility Smile und Verteilungen für Aktienoptionen... 28 Abbildung 9: Volatility Smile und Verteilungen für Währungsoptionen... 30 Abbildung 10: Volatilitätsoberfläche von DAX-Optionen... 35 Abbildung 11: Vega in Abhängigkeit von Strike Price und Restlaufzeit... 36 Abbildung 12: Kursvergleich VDAX und VDAX-NEW (zurückberechnet)... 38 Abbildung 13: Positive Korrelation der Aktienmärkte... 41 Abbildung 14: Negative Korrelation zwischen VDAX-NEW und DAX 30... 42 Abbildung 15: Mean Reversion anhand des VDAX-NEW... 44 Abbildung 16: Mean Reversion der Volatilität... 45 Abbildung 17: Gewinn- / Verlustprofil eines Straddles am Laufzeitende... 51 Abbildung 18: Dynamisches Gewinn- / Verlustprofil eines Straddles... 52 Abbildung 19: Nominal-Verlauf von Varianz-Swap (blau) und Volatilitäts- Swap (grau)... 57 Abbildung 20: Gehandelte Kontrakte und Open Interest des Mini-Futures 61 Abbildung 21: Forwardkurve der Volatilität... 62 Abbildung 22: Gehandelte Kontrakte und Open Interest der Optionen... 65 Abbildung 23: Negative Korrelation in Krisenzeiten... 66 Abbildung 24: Index-Zusammensetzungen und Korrelationen der ipath S&P 500 VIX Mid- / Short-Term Futures ETNs... 71

II Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 1: Volatilitätsmatrix... 34 Tabelle 2: Verschiedene Volatilitätsindizes... 40 Tabelle 3: Beispiel für einen Long-Straddle... 51 Tabelle 4: Kontraktspezifikationen des Eurex VSTOXX Mini-Futures... 60 Tabelle 5: Kontraktspezifikationen der Eurex VSTOXX Optionen... 64 Tabelle 6: Volatilitäts-ETNs auf Xetra... 69

III Abkürzungsverzeichnis ATM At the money B/S Black und Scholes BMW Bayerische Motoren Werke CBOE Chicago Board Options Exchange CRR Cox-Ross-Rubinstein DAX Deutscher Aktienindex Ebd. Ebenda et al. et alii ETCs Exchange Traded Commodities ETNs Exchange Traded Notes Eurex European Exchange ISIN International Securities Identification Number ITM In the money LSE London Stock Exchange NTM Near the money NYSE Arca New York Stock Exchange Archipelago o. J. ohne Jahr o. S. ohne Seite ODAX DAX-Optionen OTC Over-The-Counter OTM Out of the money PLC Public Limited Company S&P Standard & Poor s SMI Swiss Market Index US United States VDAX DAX-Volatilitätsindex VDAX-NEW Neuer DAX-Volatilitätsindex VIX CBOE-Volatilitätsindex VolVol Volatilität der Volatilität VSMI Volatilitätsindex des Swiss Market Indexes VSTOXX Volatilitätsindex des EURO STOXX 50 Xetra Exchange Electronic Trading

IV Symbolverzeichnis (.) C c d d 1, d 2 dz E(.) f F f 0 F i f T K K i,j ln N(.) P p q r S S 0 S T t T T i u x Γ Partielles Differential Wert der Dichtefunktion der Standardnormalverteilung Preis einer amerikanischen Call-Option Wert einer europäischen Call-Option Proportionale Abwärtsbewegung in einem Binomialmodell Parameter in Bewertungsformeln für Optionen Wiener-Prozess Euler`sche Zahl Erwartungswert einer Variablen Wert eines Derivates Forward-Preis des Underlying Indexes Wert eines Derivates zum Zeitpunkt Null Forward-Wert abgeleitet aus den Preisen des i-ten ODAX Wert eines Derivates zum Zeitpunkt T Strike Price Strike Price der j-ten OTM-Option des i-ten ODAX-Verfalls Natürlicher Logarithmus Kumulierte Normalverteilung Wert einer amerikanischen Put-Option Wert einer europäischen Put-Option Dividendenrendite Risikoloser Zinssatz Preis eines Vermögensgegenstandes, der einem Derivat zugrunde liegt, zu einem Zeitpunkt t. Wert von S zum Zeitpunkt Null Wert von S zum Zeitpunkt T Zukünftiger Zeitpunkt Restlaufzeit eines Derivates Zeit bis zum Verfall des i-ten ODAX Proportionale Abwärtsbewegung Zufallsvariable Gamma