A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium

Ähnliche Dokumente
Aufzeichnungshilfe. zur Vorlesung. 1. Typische Buchungsvorgänge im Jahresabschluss. a) Die vorbereitenden Abschlussbuchungen

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup

Aufgaben zur 10. Vorlesung

Führen der Warenkonten

Hier beginnt Alternative A

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen:

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Hier beginnt Alternative B

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

86.000, , , ,00

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Dr. Michael Holtrup

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode:

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur - Lösung

42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1. Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Definieren / Charakterisieren Sie die folgenden Begriffe: Ein Vermögensgegenstand oder ein Posten auf der Aktivseite der Bilanz.

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.:

Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

Diese Blattvorlagen mit Vordrucken zu Inventar, Bilanz, T-Konten und Geschäftsvorfällen im Rechnungswesen können zum ausdrucken verwendet werden.

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

2. Präsenzveranstaltung

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Arbeitsblatt. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Aufgaben

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Aufgaben

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Pretest zur Vorabklärung der Teilnahme am. Aufgaben

Übungen - Finanzbuchführung

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v.

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

J A H R E S B E R I C H T p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H. Aschaffenburg

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,--

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Hier beginnt Alternative B

Bestandskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Doppelter Erfolgsausweis Aufgaben

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Konto Aktivkonto Passivkonto

Tag, zu dem ein Inventar und eine Bilanz aufzustellen sind. Mindestens Tag der Gründung und der jeweils letzte Tag eines Geschäftsjahres.

26. Preisminderungen, Übersicht

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Lohnbuchhaltung

31.01 (1) Banküberweisungen 650. mangelhafter Ware 40 5 Gutschriften für nachträglich erhaltene Rabatte Gutschriften für Rücksendungen

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Lösungshinweise Aufgabenblatt 8 1 von 6

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Freiburg International Business School e.v.

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.).

Bilanzanalyse Monat 06/2010. Bilanz -verdichtet- Bilanz -detailliert- Bewegungsbilanz -verdichtet- Bewegungsbilanz -detailliert-

Erzeugnisse und Leistungen

Jahresabschluss. für die Zeit vom in EUR. Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben

Transkript:

Hochschule Anhalt Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Jürgen Schmidt LG Buchführung/Bilanzen A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium Übungsaufgaben: (Umsatzsteuersatz einheitlich 19%) 1. Erarbeiten Sie aus den Positionen in der Anlage 1 die Eröffnungsbilanz des Unternehmens zum 01.01.01! 2. Stellen Sie für die in der Anlage 3 angegebenen Geschäftsvorfälle die Buchungssätze auf und buchen Sie die Geschäftsvorfälle auf T-Konten (nur laufende Umsätze)! 3. Fertigen Sie die Hauptabschlussübersicht bis zur Saldenbilanz I an! a) Doppelspalte Eröffnungsbilanz b) Doppelspalte Umsatzbilanz c) Doppelspalte Summenbilanz e) Doppelspalte Saldenbilanz I 4. Buchen Sie die Inventurergebnisse ein und führen Sie die noch notwendigen Jahresabschlussbuchungen durch(nachtragsbuchungen - Umsätze)! 5. Stellen Sie den Jahresabschluss manuell in der Hauptabschlussübersicht auf! a) Doppelspalte Nachtragsbuchungen b) Doppelspalte Saldenbilanz II c) Doppelspalte Vermögensrechnung (Schlussbilanz) e) Doppelspalte Erfolgsrechnung (Gewinn - und Verlustrechnung) Ausgangsdaten des Unternehmens: Anlage 1: Anlage 2: Zusammengefasstes Inventarverzeichnis des Unternehmens zum 31.12.00 (Vorjahr) Übersicht über das Anlagevermögen zum 31.12.00 (Vorjahr) Anlage 3: Geschäftsvorfälle im laufenden Geschäftsjahr (01) Anlage 4: Anlage 5: Inventarverzeichnis zum 31.12.01 (Geschäftsjahr) Abschreibungen auf Forderungen, Rückstellungen, Abgrenzungen und Inventurdifferenzen (Sachverhalte im Rahmen des Jahresabschlusses)

2 Anlage 1: Inventarverzeichnis der Fa. Georg Stahl, Thale zum 31.12.00 ( ) I. Vermögensteile 1. Anlagevermögen (1) Grund und Boden 100.000.- (2) Gebäude: Verwaltung 200.000.- Lager I 150.000.- Lager II 125.000.- Fertigungshalle 225.000.- 700.000.- (3) Maschinen und Geräte: Stanzmaschine 55.000.- Biegemaschine 85.000.- Presse I 65.000.- Presse II 115.000.- PKW 30.000.- 350.000.- (4) Betriebsvorrichtungen: Straßen, Wege 40.000.- Umzäunung 10.000.- 50.000.- 2. Umlaufvermögen (1) Vorräte 40.000.- (2) Handelsware 20.000.- (3) Unfertige Produktion 30.000.- (4) Fertigerzeugnisse 35.000.- (5) Forderungen 20.000.- (6) Kasse 5.000.- (7) Bank 100.000.- II. Eigenkapital xxx.xxx.- III. Fremdkapital (1) Hypothek 55.000.- (2) Bankschulden 15.000.- (3) Lieferantenschulden 35.000.- (4) Wertberichtigungen AV 502.350.- Thale, 31.12.00 Georg Stahl (Unterschrift)

3 Anlage 2: Übersicht über die Sachanlagen am 31.12.00 Anlagegüter AK/HK AfA Abschr.- kum. AfA z. betrag 00 31.12.00 % /Jahr. Grund u. Boden 100.000.- Verwaltung 200.000.- 5.0 10.000.- 130.000.- Lager I 150.000.- 2.0 3.000.- 60.000.- Lager II 125.000.- 2.0 2.500.- 25.000.- Fertigungshalle 225.000.- 2.0 4.500.- 135.000.- Gebäude 700.000.- 20.000.- 350.000.- Stanzmaschine 55.000.- 10.0 5.500.- 30.000.- Biegemaschine 85.000.- 8.0 6.800.- 13.600.- Presse I 65.000.- 10.0 6.500.- 52.000.- Presse II 115.000.- 10.0 11.500.- 23.000.- PKW 30.000.- 25.0 7.500.- 15.000.- Masch., Geräte 350.000.- 37.800.- 133.600.- Straßen, Wege 40.000.- 6.25 2.500.- 12.500.- Umzäunung 10.000.- 6.25 625.- 6.250.- Vorricht. 50.000.- 3.125.- 18.750.- Gesamt: 1.200.000.- 60.925.- 502.350.- ================================================================ Anlage 3: Geschäftsvorfälle im laufenden Geschäftsjahr (01) 1. Zukauf einer neuen Drehmaschine einschl. MWSt. am 01.04.01 per Banküberweisung 119.000.- Abschreibungssatz 10 % (Monats-AfA) 2. Verkauf der Presse II am 30.06.01 auf Ziel Taxpreis (o. MWSt.) 80.000.- 3. Zahlungseingang zum Verkauf der Presse II am 15.07.01 per Bank 4. Verbuchung der Jahresabschreibungen für die Sachanlagen nach der indirekten Methode (ohne Presse II)

4 Der Abschluss der Warenkonten erfolgt im Unternehmen nach der Bruttomethode. Auch die Skonti sind nach der Bruttomethode zu buchen. 5. Einkauf Handelsware auf Ziel Eingangsrechnung Nr. 24 vom 03.01.01 einschl. MWSt. 35.700.- Bei Bezahlung bis 17.01.01 = 3 % Skonto 6. Verkauf Handelsware auf Ziel Ausgangsrechnung Nr. 25 von 03.01.01 einschl. MWSt. 71.400.- Bei Bezahlung bis 17.01.01 = 2 % Skonto 7. Der Kunde bezahlt die Ausgangsrechnung Nr. 25 am am 10.01.01 per Bankguthaben 8. Wir, die Firma Georg Stahl, überweisen das Geld für die Eingangsrechnung Nr. 24 am 15.01.01 9. Lastschrifteinzug des Energieverbrauches (einschl. MWSt.) 17.850.- 10. Das Unternehmen beschäftigt 4 Arbeitnehmer. Die Lohnzusammenstellung enthält folgende Daten: - Bruttolohn 12.000.- - Lohnsteuer 2.000.- - Kirchensteuer 180.- - Solidarbeitrag 150.- - Sozialabgaben AN 2.148.- Führen Sie die Lohnbuchungen durch und überweisen Sie den Auszahlungsbetrag und die anfallenden weiteren Verbindlichkeiten! 11. Zukauf von Vorräten auf Ziel (einschl. MWSt.), 29.750.- kein Skonto! 12. Verbrauch von Vorräten für die Produktion 50.000.- 13. Verbuchung der Ausgangsrechnung Nr. 39 vom 04.01.01 an den Kunden A für Bauleistungen 238.000.- (einschl. MWSt.) Bei Bezahlung bis 18.01.01 = 2 % Skonto 14. Der Kunde A bezahlt die Rechnung Nr. 39 am 10.01.01 per Bankguthaben

5 Anlage 4: Inventarverzeichnis der Fa. Georg Stahl, Thale zum 31.12.01 ( ) I. Vermögensteile 1. Anlagevermögen (1) Grund und Boden 100.000.- (2) Gebäude: Verwaltung 200.000.- Lager I 150.000.- Lager II 125.000.- Fertigungshalle 225.000.- 700.000.- (3) Maschinen und Geräte: Stanzmaschine 55.000.- Drehmaschine 100.000.- Biegemaschine 85.000.- Presse I 65.000.- PKW 30.000.- 335.000.- (4) Betriebsvorrichtungen: Straßen, Wege 40.000.- Umzäunung 10.000.- 50.000.- 2. Umlaufvermögen (1) Vorräte 13.000.- (2) Handelsware 18.000.- (3) Unfertige Produktion 25.000.- (4) Fertigerzeugnisse 45.000.- (5) Forderungen 16.818,- (6) Kasse 5.000.- (7) Bankguthaben 315.785,- II. Eigenkapital xxx.xxx.- III. Fremdkapital (1) Hypothek 55.000.- (2) Bankschulden 15.000.- (3) Lieferantenschulden 64.750.- (4) Verbindl. Umsatzsteuer 31.141.- (5) Rückstellungen 5.000.- (6) Wertberichtigungen AV 536.275.- IV. Passiver R A P 3.000.- Thale, 31.12.01 Georg Stahl (Unterschrift)

6 Anlage 5: Abschreibungen auf Forderungen, Rückstellungen, Abgrenzungen und Verbuchung der Inventurdifferenzen (Sachverhalte im Rahmen des Jahresabschlusses) Durch die Inventur ergeben sich am Jahresende noch folgende Geschäftsvorfälle: 1. Vom Forderungsbestand am 31.12.2001 sind: - 14.764.- einwandfreie Forderungen; - 3.094.- nur zu 60 % realisierbar (Einschätzung); - 2.142.- nicht einbringbar (verjährte Forderung mit Einrede des Kunden). Führen Sie die notwendigen Abschreibungen auf Forderungen durch! (direkte Buchungsmethode) 2. Für eine Fremdleistung vom Lieferanten B ist trotz Rückfragen bisher keine Rechnung eingegangen. Der Unternehmer schätzt den Wertumfang (o. MwSt.) nach gründlicher Prüfung auf 5.000.- ein und erstellt einen Eigenbeleg! Nehmen Sie die entsprechende Rückstellung vor! 3. Ein Zahlungseingang am 31.12.2001 auf dem Bankguthaben in Höhe von 3.000,- stellt sich nach Rücksprache mit der Bank als Irrläufer heraus. Der Irrtum ist vor der Schlussbilanz mit der Hausbank nicht zu klären. Buchen Sie die erforderliche Abgrenzung! 4. Buchen Sie auftretende Inventurdifferenzen und schließen Sie das WEK (Bruttomethode)! Es ist in der Fa. Georg Stahl üblich, dass auf den Konten unf. Produktion sowie Fertigerzeugnisse im laufenden Jahr keine Bestandsbuchungen vorgenommen werden (Bestandsveränderungen werden erst per Inventur festgestellt). 5. Der Saldo Vorsteuer wird im Unternehmen verkürzt über das Konto Mehrwertsteuer abgeschlossen.