Teil IX: I n d i k a t o r e n ( 1 ) --- Die Indikatorengruppen

Ähnliche Dokumente
Teil X: I n d i k a t o r e n ( 2 ) --- Die Trendfolger

Teil XI: I n d i k a t o r e n ( 3 ) --- Die Oszillatoren

Market Analysis by Moving Averages

Gold: Was ist das los?

Die MR. WEIT Strategie

Inhalt: Inhaltsverzeichnis

GASTBEITRAG TRADERS. Traders Talk: Gibt es das optimale Stopp-Niveau?

Teil IV: Unterstützungen und Widerstände

Gleitende Durchschnitte / Moving Averages (MAs)

Automatisiertes Trading. Wunderwaffe oder Illusion

23 Minuten: Kapitalmarktanalyse: Was leisten Bewertungsmodelle? Und was nicht? Unsere Modelle M.A.M.A. und W./.N 7. März 2019

Kanonendonner und Violinenklänge. Mai 2016 Dirk Arning, Drescher & Cie

Teil 4: Technische Indikatoren (I)

Technische Marktanalyse

4 Strategien für deinen Erfolg

Technische Analyse 1: Grundlagen Lernen Sie von den Börsenprofis! Die Trading Webinarreihe

Teil V: Umsatzvolumen und Umkehr-Formationen (1)

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 15. August 2014

Visuelle Aktienanalyse

Teil 5: Technische Indikatoren (II)

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

SigmaDeWe Risikomanagement

Jahresanalyse DAX 2011

Deine Vision Deine Entscheidung Dein Erfolg

Vorwort. Wie Sie die Technische Analyse für sich nutzen können.

Kerzen Zähl Methode (Arbeitstitel) Aus indikatoren für menschen werden System-Trader Kennzahlen

SigmaDeWe Risikomanagement

Technische Marktanalyse

Kapitalmarkt-Update zur Reaktion der Märkte auf das Brexit-Votum 27. Juni 2016

Edelmetall-Update per

PRIMex. Kurzprofil von E.ON. Eckdaten der Analyse. Chartsituation: Seitwärtstrend

PROFESSIONELLES INVESTIEREN & TRADEN MIT BÖRSENGEHANDELTEN FONDS TEIL 4: TECHNISCHE ANALYSE UND RISIKO-MONEYMANAGEMENT

Trendlinien DIE CMC MARKETS TRADING-SMART-SERIE

Technische Kumulationsanalyse. von Dietmar Rübsamen

Seminar CHARTTECHNIK. CFD-Schulung & Coaching GmbH. Mag. Franz Leeb

AUSBILDUNG ZUM TRENDFOLGE-TRADER

Ichimoku-Trading für Anfänger und Fortgeschrittene

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts?

Intermarket-Analyse Lang- und mittelfristige Trends erkennen

RELATIVE CURRENCY STRENGTH -ADDON-

Beginn der Präsentation um 18:00 Uhr!

9. VTAD Frühjahrskonferenz. Frankfurt, 23. März 2012

Rüdiger Maass Das Elliott-Wellen-Prinzip. oder: Das Verhalten der Menschen an der Börse unterliegt Regeln und ist berechenbar.

Philipp Kahler. Handelssysteme. Handelssysteme. Entwicklung, Test, Performance & Einsatz. kahler@quanttrader.at

Aktienkurse eilen Konjunkturerholung bereits weit voraus!

Sie bedient sich sehr stark der quantitativen Analyse.

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse

Teil 2: Unterstützungen, Widerstände und Chartformationen (I)

Technische Handelssysteme im Portfolio

Dynamische Asset-Allokation auf Basis trendfolgender Indikatoren

Stabilität nach Bodenbildung mündet in Dynamik Charttechnischer Zug nach oben (12.952) erkennbar

MikeC.Kock. Gold und Silber Handelssysteme. Gold - Tageschart

Technische Marktanalyse

DAS WEBINAR IM ÜBERBLICK

Technische Marktanalyse

Antworten auf die Fragen zum Buch. Nachhaltig erfolgreich traden von Faik Giese

Gold glänzt nicht immer Eine EW Betrachtung Teil V

Der Wick-Indikator. Eine neue Methode zur Erkennung von Umkehrpunkten und zur Definition von Trends

So optimieren Sie Ihr Trading. Börsenbuchverlag Christian & Andreas Weiß

Bodenbildung ( & 200-Tage-Linie) abgeschlossen Beginn der Wahlwoche & schwelender Nordkorea-Konflikt

Seite 1 von 5. Von Christoph Geyer

Philipp Kahler. Handelssysteme. Handelssysteme. Entwicklung, Test, Performance & Einsatz. kahler@quanttrader.at

Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Funds (ETFs) AVANA IndexTrend Europa Dynamic

Verbesserung des Konzeptes der Relativen Stärke durch eine dynamische Komponente bzw. eine Relative Stärke/Ratio-Chart-Matrix

Technische Analyse der Zukunft

Richard L. Weissman MECHANISCHE TRADING- SYSTEME. Verstehen, testen, einsetzen

Intermarket-Analyse Lang- und mittelfristige Trends erkennen

PRIMex. Kurzprofil von Nordex. Eckdaten der Analyse. Chartsituation: Abwärtstrend. Währung: Euro

ich sage einfach mal Danke für deine Arbeit. Das Produkt zu kaufen, war für mich die beste Entscheidung.

Croc MT4 Das folgende Regelwerk sollte für einen nachhaltigen Erfolg unbedingt befolgt werden, um so Gewinne Reproduzieren zu können.

Rene Rose Enzyklopädie der Technischen Indikatoren

Zeit, Geduld, Erfahrung und weitere Faktoren bei Livewetten

Ichimoku Trading. Anfänger und Fortgeschrittene. Erich Schmidt. für. von und mit. powered by HypoVereinsbank. onemarkets.de/wot

Grundlagen der Technischen Analyse

1 Expert Advisor Torpedo. Trading eines Instruments mittels gegenseitigen Positionen (Long und Short) HEDGEN

"DIE WELT, IN DER WIR LEBEN":

8. VTAD Frühjahrskonferenz. Frankfurt, 10. März 2012

S e i t e 1. So schlagen Sie den DAX - Mit Divergenzen, dem MACD und RSI

Charttechnik Teil 6. Das bullishe symmetrische Dreieck / Der bullishe Wimpel:

DAX -Analyse. inklusive. DAX -Ausblick KW17/2018

Statische Spiele mit vollständiger Information

Candlesticks. Enzyklopädie. der. Thomas N. Bulkowski


Key-Performance-Indikator als Qualitätskennzahl von Handelssystemen

Momentum MOMENTUM TECHNISCHE INDIKATOREN

Jahresrückblick, aktuelle Analyse und Marktrichtungsmodell

Trader-Ausbildung. Teil 4 Technische Aktienanalyse

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem

Haftungsausschluss. Analyse US30 (DowJones; Index) Identifizierung aller Trendgrößen. Trend 1 (magenta Kennzeichnung)

Die bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Angebotsaufforderung in einem solchen Staat dar, in dem ein derartiges Angebot

Gold, Silber und Kupfer - immer weiter, immer weiter

Harper Petersen Charterraten Index. Indikatorenanalyse

BÖRSE EXPRESS. ATX: Neutral

Sehr geehrte Damen und Herren Kunden fragen uns hin und wieder, wie man am besten vorgehen soll, wenn man vom Vermögen regelmässig Geld beziehen

Erweiterter Börsenführerschein. Münsteraner Börsenparkett e. V. III. Technische Analyse

Technische Chartanalyse

Transkript:

Technische Analyse Einsteigerkurs --- Teil IX --- Seite 1 von 6 Teil IX: I n d i k a t o r e n ( 1 ) --- Die Indikatorengruppen Lassen Sie uns heute mit der Besprechung der Indikatoren beginnen. Die Indikatoren bilden neben der klassischen Charttechnik den zweiten großen analytischen Werkzeugkasten, um den Kursbewegungen an den Märkten auf die Schliche zu kommen. Dabei geht es bei den Indikatoren nicht um die Beobachtung, bzw. die Interpretationen der Kurszeitreihen selbst. Die Kurse dienen lediglich als Berechnungsgrundlage für die kursbegleitenden Indikatoren. Für die Berechnung und die Darstellung von Indikatoren bedarf es in der Regel keiner hochkomplexen mathematischen Zusammenhänge. Meistens sind die mathematischen Ansätze sehr einfach gehalten und damit auch leicht nachvollziehbar. Bei der Technischen Analyse gibt es zwei maßgebliche Methodikschulen. Zum einen den visuell subjektiven oder auch diskretionären Ansatz, und zum anderen den zunehmend objektivierten Ansatz der mechanischen Handelssysteme. Die bisherigen Ausführungen zur Charttechnik in diesem Einführungskurs beziehen sich auf den diskretionären Ansatz der freien Interpretation und Kombination. Auch bei der Vorstellung der Indikatoren werde ich es so halten. Jedoch möchte ich darauf hinweisen, dass gerade die Indikatoren die elementaren Grundbausteine von mechanischen Handelssystemen sind. Oder: Während eine Kurszeitreihe selbst in erster Linie den diskretionären Ansatz unterstützt, bilden die Indikatoren eine Grundlage für beide Methodikansätze. - Über den Aufbau und Einsatz von Handelssystemen gibt es alleine so viel zu sagen, dass man einen vergleichbaren Kurs damit füllen könnte. Ich werde später auf die Handelssysteme zurückkommen, und ihnen in einem Methodik-Lehrgang ein eigenes Kapitel widmen. Heute möchte ich Ihnen die verschiedenen Indikatorengruppen und natürlich auch die einzelnen Indikatoren selbst vorstellen. Elementar wichtig ist dabei die Frage: Wann, also in welcher Marktphase, setze ich welchen Indikator ein, um auch ein Erfolg versprechendes Ergebnis zu erzielen? Denn kein einzelnes technisches Argument besitzt eine Trefferquote von 100% (schön wär's ja). Man kann sie aber erheblich steigern, indem man weiß, wann man welches Argument Erfolg versprechend einsetzt. Um dabei erfolgreich zu sein, ist es notwendig, sich erst einmal mit dem Wesen und der Aussagekraft der einzelnen Indikatorengruppen auseinanderzusetzen. Und das wollen wir uns heute und in den folgenden Kapiteln erarbeiten. Die Indikatorengruppen Im Wesentlichen werden die Indikatoren in zwei große Hauptgruppen unterteilt: Die Trendfolger und die Oszillatoren. Kurz zu den Grundkonzepten der beiden Gruppen. 1. Trendfolgeindikatoren Trendfolgeindikatoren folgen dem Trend bis dieser wechselt. Dementsprechend funktionieren sie in lang anhaltenden Trendphasen besonders gut, führen aber in trendlosen Phasen zu häufigen Fehlsignalen. Signale von einem Trendfolgeindikator entstehen stets mit einer "relativen" Verspätung. Für den Eintritt eines prozyklischen Kaufsignals beim Indikator muss der Aufwärtstrend bereits existieren, beim Ausstiegssignal hat der Trend bereits gewechselt.

Technische Analyse Einsteigerkurs --- Teil IX --- Seite 2 von 6 Die Vorteile eines Trendfolgeindikators liegen also nicht beim günstigsten Ein- und Ausstiegspunkt (Hoch oder Tief), sondern vielmehr darin, dass man aus einem intakten Trendmarkt nicht zu früh aussteigt. Erinnern wir uns doch einmal an das Trendkonzept zu Beginn dieses Lehrgangs. Die wirklich lohnenswerten Marktphasen sind die trendintensiven Perioden. Wer aber hat nicht schon einmal schlichtweg zu früh Gewinne mitgenommen, weil er mit der Hausse seine mentalen Probleme bekommen hat? - Das ist menschlich, muss aber nicht sein. Und das zu verhindern, ist e- ben die große Stärke der Trendfolgeindikatoren. Ist der Trendmarkt erst einmal sicher identifiziert, dann kommt es beinahe schon einer Lebensversicherung für die Performance gleich, einfach abzuwarten, bis die Trendfolge-Indikatoren eines Tages umkippen. Gewiss, man kommt so nicht am High raus, aber sehr oft eben immer noch wesentlich höher, als bei einem zu frühen mentalen und unmethodischen Ausstieg. Ein sehr schönes Beispiel für das Gesagte liefert uns die DAX-Haussephase vom November 1997 bis zum August 1998. Mal ehrlich, wer war da vom Anfang bis vor allem zum Ende dabei? Meine Leser schon, und das auf Grundlage des ganz sturen Trendfolgekonzeptes. Auf der Grafik unten sehen wir den Kursverlauf des DAX auf Wochenbasis und den klassischen Trendfolgeindikator "Macd", auf den ich später noch detailliert zurückkommen werde. Im Moment nur soviel: Ein Kaufsignal entsteht, wenn der Indikator von unten nach oben dreht und dabei auch die gestrichelte Signallinie schneidet. Beim Verkaufsignal verhält es sich genau umgekehrt. Das Einstiegssignal des Indikators erfolgte Ende Dezember 1997 zwar nicht mehr auf dem Tiefpunkt, aber immer noch rechtzeitig genug, um an der anschließenden Hausse voll zu partizipieren. Das Ausstiegssignal lieferte der Macd dann erst wieder im August, und das auch noch in absoluter High-Nähe. Optimal! Durch die Übergewichtung des Argumentes "Wochen-Macd" wurde die Performance während dieses Haussezyklus beinahe zu einem methodischen Selbstläufer. Chart1: DAX-Hausse von November 1997 bis August 1998

Technische Analyse Einsteigerkurs --- Teil IX --- Seite 3 von 6 Ist der Einsatz der Trendfolgeindikatoren jedoch wirklich so einfach? Ja, aber eben nur dann, wenn wir wirklich einen Trendmarkt vorliegen haben. Das ist der Knackpunkt! In einem Seitwärtsmarkt liefert der Wochen-Macd nämlich ein Fehlsignal nach dem anderen. Und das auch noch vorzugsweise dann, wenn gerade Zwischenhochs und -tiefs erreicht sind. Oder: Zum Verzweifeln! Also: Vor dem Einsatz eines Indikators müssen unbedingt folgende Fragen geklärt werden: Befinden wir uns in einem mittelfristigen Trendmarkt? und Wie sind die Chancen, dass sich ein mittelfristiger Trendmarkt gerade in der Entstehung befindet? Liebe Leser, und hier sind wir wieder einmal bei dem Punkt, den ich als roten Faden durch diesen Lehrgang ziehe. Diese Frage nach dem zukünftigen Trend ist die grundsätzlichste bei der Technischen Analyse. Es gibt hier auch von der Indikatorenseite selbst Hilfestellung. Hauptsächlich kommt es in dieser Frage aber erst einmal auf die Charttechnik an, bzw. um die kluge Kombination aller vorliegenden technischen Argumente. Die Frage nach dem zukünftigen Trend ist die schwierigste - wer sie richtig beantwortet, der hat bei ausreichenden Methodikkenntnissen eigentlich schon gewonnen. Fazit: Ursächlich ist die Frage nach der Trendphase, dann erst kommt die Auswahl des geeigneten, weil zur Trendphase passenden Indikators. Grundsatz: Trendfolgeindikatoren prozyklisch folgen, bis sie drehen! 2. Oszillatoren Oszillatoren sind das methodische Gegenstück zu den Trendfolgeindikatoren. Sie eignen sich hervorragend für Seitwärtsmärkte, versagen dagegen in trendintensiven Märkten. Die Oszillatoren schwanken um eine Mittelpunktslinie, wobei die Skalierung nach oben und unten nicht offen, sondern begrenzt ist. Sehr oft handelt es sich etwa um eine Skalierung von 0 bis 100. Dieses Prinzip erlaubt es, dem Indikator obere und untere Extremzonen zuzuweisen, die dann eine überkaufte oder eine überve r- kaufte Marktlage signalisieren. Chart2: Der Oszillator bestätigt das Kaufsignal beim DAX

Technische Analyse Einsteigerkurs --- Teil IX --- Seite 4 von 6 Bei den Oszillatoren geht es nicht darum, ihnen zu folgen, bis sie drehen, denn irgendwann geht es ja wegen der begrenzten Skalierung sowieso nicht mehr weiter nach oben oder nach unten. Bei dieser Indikatorengruppe geht es vielmehr um die antizyklische Interpretation. Signalisiert der Oszillator durch das Eindringen in die obere Extremzone eine überkaufte (also heißgelaufene) Marktverfassung, dann bieten sich zunächst einmal antizyklische Gewinnmitnahmen ab. Hängt der Oszillator dagegen in der unteren Extremzone, hat also sämtliche Marktteilnehmer der Mut ve r- lassen, dann finden wir oft optimale Einstiegspunkte. Stärken und Schwächen der Oszillatoren: Der wohl bekannteste Oszillator ist der so genannte "Stochastik-Oszillator", auf dessen Berechnungsweise ich später auch noch detailliert eingehen werde. Der Oszillator verläuft in einer Bandbreite von 0 bis 100 Indikatorpunkten. Die obere und untere Extremzone werden durch die Horizontalen bei 80 und bei 20 Indikatorpunkten definiert. Sobald die Stochastik die Extremzonen erreicht, setzt die antizyklische Interpretation ein. Solange wir es beim DAX mit dem für viele Marktteilnehmer zermürbendem Seitwärtsmarkt des Jahres 1999 zu tun hatten, hat das oszillatorische Prinzip auch he r- vorragend funktioniert: Beim Dreh unten kaufen, beim Dreh oben verkaufen - wunderbar. Wer diesem Prinzip jedoch ab dem November 1999 immer noch gefolgt ist, der ist schlichtweg dann ausgestiegen, als der jüngste DAX-Hausseschub gerade erst losgegangen ist. Und wer in oszillatorischer Gewohnheit sogar short gegangen ist, der musste bittere Verluste in Kauf nehmen. Womöglich sogar mehr als das vorangegangene antizyklische Oszillator-Trading gebracht hat. Wir sehen also auch beim oszillatorischen Ansatz, dass die Indikatoren wirklich goldene Signale liefern, wenn man sie nur in der richtigen Marktphase einzusetzen weiß. An dem Beispiel sehen wir aber auch sehr eindrucksvoll, wie die Oszillatoren in starken Trendmärkten schlichtweg versagen. Oder: Sie verweilen während dieser Phasen durchaus auch über einen längeren Zeitraum in den Extremzonen, so dass jede frühzeitige Antizyklik einen Schuss in den Ofen darstellt. Deshalb ist es eben auch ungemein wichtig, dem oszillatorischen Prinzip niemals blind zu vertrauen, sondern jedes Mal im Einzelfall zu überprüfen, ob wir es nicht doch mit einem übergeordneten Trendmarkt zu tun haben, der das oszillatorische Prinzip ausschließt. Die Bewältigung dieser Aufgabe, die ewige Suche nach der Trendphase, ist wie schon erwähnt nicht ganz einfach. Grundbedingung für den erfolgreichen Umgang mit den Indikatoren ist sicherlich erst einmal die intellektuelle Auseinandersetzung mit den hier beschriebenen verschiedenen Ansätzen und Botschaften. Dann gehört aber auch einmal mehr eine gehörige Portion Erfahrung dazu. Trendfolgeindikatoren versus Oszillatoren Wichtig ist für heute aber in erster Linie einmal: Es gibt grundsätzlich zwei Indikatorengruppen, die Trendfolger und die Oszillatoren. Beide Gruppen vermitteln unte r- schiedliche methodische Ansätze und Botschaften. Jede Indikatorgruppe liefert goldene Signale und Aussagen, sofern man sie in der richtigen Marktphase einsetzt. Was aber, wenn sich die Botschaften der beiden Indikatorengruppen diametral widersprechen? Was ist dann zu tun? Nehmen wir einmal an, dass die Stochastik die obere Extremzone erreicht hat, der Macd derweil aber immer noch steil ansteigt. Welches ist die wahrere und daher auch die wichtigere Botschaft?

Technische Analyse Einsteigerkurs --- Teil IX --- Seite 5 von 6 Meine Erfahrung hat mich gelehrt, im Zweifelsfalle meistens den Trendfolgeansatz vorzuziehen. Ohne die überkaufte Botschaft zu vernachlässigen. Sicherlich haben wir keinen methodisch sauberen Einstiegspunkt vorliegen, wenn die Oszillatoren ü- berkauft sind. Andererseits bringt eine überverkaufte Marktverfassung den großen Trend aber auch nicht zwingend um. Das methodische Analyseergebnis unter Berücksichtigung beider Komponenten könnte lauten: Die Konsolidierungsgefahr steigt, aber der große Trend ist deshalb nicht in Gefahr. Daraus könnte sich im Einklang mit den charttechnischen Argumenten wiederum folgende Strategie ableiten: Durchaus einmal Gewinne mitnehmen, aber nicht short gehen, sondern gleich wieder nach dem nächsten Einstiegspunkt Ausschau halten. Optimal ist es natürlich, wenn beide Indikatorengruppen in dieselbe Richtung zeigen und die Oszillatoren noch weit von der Extremzone entfernt sind. Die Interpretation ist hier denkbar einfach, und die Märkte vollziehen solche eindeutigen Konstellationen in aller Regel auch zügig nach. Aber diese optimalen Konstellationen sind echter analytischer Luxus, den wir in der Realität nicht allzu oft antreffen. Meistens liefern die beiden Indikatorgruppen statt dessen unterschiedliche Botschaften, oder sie laufen sogar diametral gegeneinander. Die Indikatorenanalyse ist also selten ein denkarmer Selbstläufer. Vielmehr tritt das Kernwesen der Technischen Analyse, nämlich die ständige Erörterung, Abwägung und Gewichtung der Indikatoren einmal mehr voll zu Tage. Weitere Indikatorengruppen Neben den Trendfolgern und den Oszillatoren kennt die Technische Analyse noch weitere, wenn auch weniger elementare Indikatorengruppen. Es handelt sich dabei um Volumenindikatoren, um Volatilitätsindikatoren und um die Trendintensitätsindikatoren. Ich werde am Ende der Indikatorenbesprechung natürlich auch auf diese Gruppen eingehen, wenn auch nur am Rande. Im Mittelpunkt werden auch in den nächsten Kapiteln die Trendfolger und die Oszillatoren stehen. Die Auswahl und der Umgang mit den Indikatoren Dann werde ich auch detaillierter auf die Beschaffenheit und Berechnung der einze l- nen Indikatoren der beiden heute vorgestellten Gruppen eingehen. Aber nur auf die wichtigsten, bzw. bekanntesten - denn mehr ist gar nicht möglich! Heutzutage gibt es nämlich eine Unzahl von Indikatoren, und es werden ständig noch mehr. Macht das überhaupt Sinn? Warum nicht - jedem Analysten der Indikator, mit dem er persönlich am besten kann. Keinen Sinn macht es aber, mit einer schieren Unzahl von Indikatoren zu hantieren. Vorsicht - nicht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr erkennen! Zumal es auch bei hunderten von Indikatoren dabei bleibt, dass sie im Wesentlichen den beiden besprochenen Hauptkategorien zuzuordnen sind. Und was bringt es, wenn zwanzig oder dreißig Oszillatoren einen überverkauften DAX anzeigen? Sie sagen doch alle nur dasselbe, und es wäre deshalb auch verfehlt dem DAX gleich zwanzig oder dreißig Pluspunkte zuzubilligen. Ein überverkaufter DAX bringt nur einen einzigen methodischen Pluspunkt - egal wie viele Oszillatoren das anzeigen. Arbeiten Sie am besten aber auch nicht nur mit einem Indikator aus jeder Kategorie. Zwei, drei oder vier dürfen und sollten es schon sein. Ganz einfach deshalb, um zu überprüfen, ob die Aussage eines einzelnen Indikators wirklich auch von der ganzen Indikatorengruppe mitgetragen wird.

Technische Analyse Einsteigerkurs --- Teil IX --- Seite 6 von 6 Es ist also sinnvoller, mit weniger Indikatoren zu arbeiten als mit zu vielen. Und ich halte es für besonders wertvoll, die einmal ausgewählten Indikatoren dann auch über einen längeren Zeitraum zu verfolgen und beizubehalten. Das hat den ungemeinen Vorteil, dass man die gewählten Indikatoren im Laufe der Jahre und Marktphasen immer besser kennen lernt. Man weiß dann um ihre Stärken und erlangt ein Gespür dafür, wann man eher ein Fehlsignal befürchten muss. Kurz gesagt: Man kennt seine Pappenheimer. Im nächsten Kapitel gehe ich auf die einzelnen Indikatoren ein und beginne dabei mit den Trendfolge-Indikatoren.