IT-Grundlagen Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Ähnliche Dokumente
IT-Grundlagen Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Rechtskunde Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftsgeografie

Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftssprache & Korrespondenz Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Wirtschaftssprache & Korrespondenz

Prüfungsangst Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Rechnungswesen. Du kannst es! Wirtschaft & Gesellschaft Rechnungswesen

Datenspeicher oder Speichermedien. Lisa C.

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Rechnerarchitektur. angeben, welche Bestandteile ein Von-Neumann-Rechner haben muss.

Analoge und digitale Darstellung von Signalen. Analoge und digitale Darstellung von Signalen

Speichermedien

Wichtige Computerbegriffe

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

Grundbegriffe. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 17. Oktober 2017

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Dr. Alexander De Luca Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2013/2014

1.2.1 Analoges Speichern auf Vinyl Erläutern Sie die prinzipielle Funktionsweise von Langspielplatten bzw. Plattenspielern.

Morsen mit dem Calliope mini

1. Stellenwerte im Dualsystem

Wie können Computer eigentlich Daten speichern?

Skript. EDV Grundlagen

Die Digitalisierung von Musik

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

VIDEO. Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen

Bei der Darstellung von Daten mit Stromimpulsen gibt es nur 2 ZUSTÄNDE

Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen

Vorlesung 1 Medizininformatik. Sommersemester 2017

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Informatik /19. Informatik. Klassenstufe 7 Koritnik

Codes und Codierung. Dr. Michael Hielscher

SJ 2018/19 7a Informatik Ko DATEN UND CODIERUNG. Eisenmann (Januar 2017) ZPG INFORMATIK

Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Inhaltsverzeichnis. theoretische Grundlagen für den Computer 13

Interessante Projekte mit dem BBC Micro:bit

Computerhardware für Anfänger

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Medien analog und digital

Angewandte Informatik

Computermuseum crossmedial

Programmierpraktikum WS 13/14

Dateiverwaltung. Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015 Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen 1

Grundlagen der Informatik I Information und Daten

Eckpunkte der Informatik-Geschichte

MIDI Recording mit moderner Sequencer Software

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Dateien Struktur und Größe

Kurs- & Serviceangebote

Telemedizin. Geschichte Beispiele Trend Zusammenfassung Arten medizinischer Information

Mathematik 45 Alternative Zählsysteme 01 Name: Vorname: Datum:

ACTA Digitale Welten: Beträchtliche Potentiale bei Audio, Video und Foto. Allensbacher Computer- und Technik-Analyse.

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015

1. Schnellkurs itunes: Ihr igerät optimal vorbereiten und einrichten... 8

Kryptowährung. startest. Workbook

E-Business-Einführung

Kommunikation gestern und heute

Clever lernen! Vortrag für Eltern Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach

Hardware. Speichermedien

Daten und Informationen

Daten und Informationen

Bandlaufwerke / Sicherungsstrategien

Österreich :zukunfts institut TWILIFE. die Welt der Real-Digital-Natives. Gilbert

IT- und Medientechnik

Was ist ein Computer?

Tipp: Portfolio-Arbeit

CPU (Prozessor), Festplatte, Grafikkarte, Soundkarte, diverse Schnittstelle (USB, COM, SERIELL), Arbeitsspeicher (RAM), ROM, CD/DVD-Laufwerk

(7) AB 20: Bits und Bytes

Informatikgrundlagen. 1. Wazu braucht man eine Grafikkarte? a) Um einen Bildschirm anzuschließen zu können b) zum Scannen

Multimedia II: Audio, Viedeo, TV-Karte

Hausaufgaben Michael Gadow leichter, besser, Mind Mapping in Aktion für Kinder

Informatik - Referat

& s e e. Ver t h n. Inhaltsverzeichnis. Pinnacle Studio 8 - Praxiskurs. Von und mit Peter Biet

Schema eines PCs (Personal Computer)

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

kiz Von bits + bytes Datenformate: Text und Bild Kommunikations- und Informationszentrum Universität Ulm

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Lernumgebung für das Travelling Salesman Problem. Bedienungsanleitung. Projekt im Sommersemester 2016 Betreuer: Prof. Dr.

Anforderungen und Aufgaben. Architektur Digitaler Bibliotheken. Aufgaben des Systems Bibliothek. Funktionsmodell

Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt. Die wirksame Kurzintervention für die Kinder von heute

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

*Audiodateibearbeitung* (Kurs A3 Praxis)

Zu Ihrer ersten Übersicht

«B. B.: Eine persönliche Annäherung»

Nichttechnische Speicherung

2. Klausur Brainf_ck included

Neurokommunikation im Eventmarketing

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

mobex securelink Nie mehr Offline!

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Desktop-Computer,

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Transkript:

Die Büroarbeit wurde in den vergangen 20 Jahren durch die Informationstechnik revolutioniert. Doch wie funktionieren diese neuen Technologien? Welche Kommunikationsmöglichkeiten und -standards gibt es? Wie ist ein Computer aufgebaut und worauf sollte man beim Kauf neuer Geräte und Software achten? Auf diese und viele weitere Fragen gibt das neue IntensivHörTraining verständliche und praxisbezogene Antworten. Es stellt den Menschen ins Zentrum und vermittelt einen Ausblick in die Zukunft. Neue Technologien wie RFID sind ebenso Gegenstand wie kritische Statements zur heutigen IT-Welt. IntensivHörTraining Das Audio-Seminar zur Prüfungsvorbereitung 4 CDs Gesamtlaufzeit 4 Std. 20 Min. Ausführliches Booklet mit allen MindMaps Autor Patrick Ammersinn CHF 84.-

Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Waagrecht 1 1 Byte gleich 8. 2 Nenne ein Virus. 3 Was ist bei einer guten Grafikkarte wichtig? 4 Was gehört immer in ein Email? 5 Nenne ein Ausgabe-Peripheriegerät. 6 Zu welcher Schriftfamilie gehört die Times? 7 Wofür steht die Dateinamenerweiterung «.wav»? 8 Nenne eine Datenübertragungsart, die per Funk funktioniert. 9 Nenne eine Abkürzung für Arbeitsspeicher. 10 Eine Information kann analog oder gespeichert werden. 11 Nenne ein Speichermedium. 12 Welche Art von Netzwerk ist besser in Bezug auf Sicherheit und Datensicherung? Lösung (senkrecht) Welches Thema hast du nach diesem IntensivHörTraining voll im Griff?

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Übersicht 3 Information 3 Hardware «EVA» 5 Software 8 Datenübertragung 10 Geschäftskommunikation «MIT» Priorisierung 12 MindMaps wurden erstellt mit Lösung Titelseite

2 Vorwort Liebe Zuhörerin, lieber Zuhörer Herzlich willkommen in unserer Gemeinschaft wissbegieriger Menschen, deren Zeit zwar knapp bemessen ist, die aber dennoch Zeit finden, auf dem Arbeitsweg oder zu Hause das Wissen unseres IntensivHörTrainings auf sich einwirken zu lassen. Auch du wirst nach mehrfachem Zuhören die Erfahrung machen, dass sich die Lernziele fast wie von allein auf dich übertragen und dir jederzeit präsent sind. Am meisten profitieren wirst du, wenn du dich möglichst oft in kurzen Intervallen von zirka einer halben Stunde damit beschäftigst. Solltest du dir das IntensivHörTraining vor dem Schlaf anhören, so wird dein Unterbewusstsein die Gedanken während der Nacht verarbeiten und der Lerneffekt wird deine kühnsten Erwartungen übertreffen! Täglich eine halbe Stunde IntensivHörTraining und der Erfolg ist dir sicher. Die MindMaps unterstützen das gehirngerechte Lernen einerseits und dienen dir zur Lernkontrolle andererseits. Wenn du zu den einzelnen Begriffen dein erworbenes Wissen assoziieren kannst, hast du dein Ziel erreicht. Sonst hör einfach nochmals rein, bis es ein Teil deiner Selbst ist. Mit diesen MindMaps hast du jederzeit den Überblick über den gesamten Lernstoff. Dieses Booklet ist grosszügig konzipiert und bewusst schlicht gestaltet, damit du es zu deinem persönlichen Werkzeug machen kannst. Markiere und male, notiere und ergänze, skizziere deine eigenen Assoziationen! Es soll letztlich DEINE persönliche Handschrift tragen. Das ist Lernen mit allen Sinnen und macht erst noch Freude. In diesem Sinn wünsche ich dir viel Spass und eine in allen Bereichen erfolgreiche Zukunft. Herzlichst dein Patrick Ammersinn

3 Übersicht Information Hardware «EVA» Software Datenübertragung Geschäftskommunikation «MIT» - Priorisierung Information Dynastie «Thurn und Taxis» Postunternehmen Paul Julius Reuter - Thomson Reuters Brieftauben Börseninformationen Geschichte Samuel Morse Morsezeichen Schreibtelegraf Alexander Graham Bell Antoine Favre Salomon Telefon Spieldosen erste Algorithmen CD 1 Information analog Höhlenmalerei Pergamentschriften Schreibmaschine Vinyl-Schallplatte Magnetbänder für Bild und Ton Fotografie mit Filmnegativen... digital

4 Information Geschichte analog Code ASCII Unicode Nullen und Einsen ein ASCII-Zeichen 1991 V 1.0.0 1996 V 2.0.0 1999 V 3.0.0 2004 - V 4.0.0 2008 - V 5.0.0 ein Bit = 0 oder 1 Beispiele 8 Bits Beispiel: 00101101 europäische Schriften nahöstliche Schriften indische Schriften hebräische Schriften tibetische Zeichen singhalesische Schriften birmanische Schriften mongolische Schriften Blindenschrift: Braille-Schrift Stromfluss: ja / nein Licht: ja / nein magnetisch geladen: ja / nein weitere exotische Schriften heute: ca. eine Million Zeichen 8 Bits = 1 Byte ein ASCII-Zeichen 1 000 Bytes = 1 Kilobyte ca. halbe Seite Text CD 1 Information digital Einheiten Beispiele Algorithmus (Lösungsverfahren) seit 1998 Beispiele 1 000 Kilobytes = 1 Megabyte 1 000 Megabytes = 1 Gigabyte 1 000 Gigabytes = 1 Terabyte etwa ein Farbbild (5 Mio. Pixelkamera) ca. 9 Min. Film in HD-Qualität ca. 90 Kinofilme in HD-Qualität 2 hoch 10 Bytes = 1 024 Bytes = 1 Kilobyte alte Rechenweise 2 hoch 20 Bytes = 1 048 576 Bytes = 1 Megabyte... Hornsignale Morsealphabet DNA-Code Verkehrslichtsignal Textverarbeitung Grafikbearbeitung Computerprogramme Musik Video... Lochstreifen Telex Identifikation der Teilnehmer Handys Navigationssysteme Fahrzeugbordcomputer Kabel- oder Satelliten-TV frei verfügbar verschlüsselt Geschirrspüler Backofen Induktionskochfeld Haushaltgeräte Belüftungs- und Klimaanlagen Zugangskontrollen autonome Staubsauger und Rasenmäher Verkehrsleitzentrale Zürich