Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23.

Ähnliche Dokumente
Vorlesung und Seminar zur Politischen Theorie

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

- Ders.: Global Justice: Defending Cosmopolitanism/Nomos XLI: Global Justice (Book review), in: American Political Science Review 95 (3) September

Theorien Globaler Gerechtigkeit

Brown, Chris 2002: Sovereignty, Rights and Justice. International Political Theory Today, Einleitung: 1-19, außerdem Kapitel 2-5.

Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen

Globale Gerechtigkeit: Theorien und Probleme

Jürgen Habermas als politischer Denker (08-26-M10-1) Jürgen Habermas as Political Theorist (08-26-M10-1)

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie

Die Referatsgruppen treffen sich jeweils eine Woche vor ihrem Referat mit der Dozentin und stellen dabei ein Referatskonzept vor.

John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) READ ONLINE

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt

John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition)

Den Gegner schützen?

Zeitgenössische Theorien des Republikanismus

Die EU-Klimapolitik im Kontext globaler Gerechtigkeit

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität&

ÜV Internationale Beziehungen,


Unternehmensethik. Prof. Dr. Rainer Souren

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Regina Kreide Curriculum Vitae

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Autor Titel Ort Verlag Jahr Heinz Dieter Assmann, Frank Baasner, Jürgen Wertheimer (Hrsg.)


Seminarplan Einführung. I. Marx

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Weltarmut und Menschenrechte

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

Unternehmensethik. (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren

Ethik und Medizinprodukte

Politische Philosophie

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014.

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Referat und Ausarbeitung:

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Einführung in die Politikwissenschaft

Rechtsphilosophische Probleme der weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten Eine Untersuchung zu I. Kant, J. Rawls und J.

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Klassische politische Theorie der Moderne und des Eigentums: Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jacques Rousseau

Digitized for FRASER Federal Reserve Bank of St. Louis

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien

Theoretiker der Politik

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Ethik der Entwicklungspolitik

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens

SOZIALE MENSCHENRECHTE

John Rawls Politischer Liberalismus

Finanzwissenschaft V Public Choice

R OUSSEAU JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN. ZENTRUM FÜR PHILOSOPHIE und Grundlagen der Wissenschaft

Emotionen in der Politik(wissenschaft)

CBD UNEP/CBD/SBSTTA/13/1/Add.1 Page 1. Distr. GENERAL. UNEP/CBD/BS/COP-MOP/4/2/Add.1 6 December 2007 ARABIC ORIGINAL: ENGLISH

Ist globaler Egalitarismus möglich?

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Menschenrechte, Staatlichkeit und die Rolle von Individuen

Kommt der Human Development Approach ohne bestimmte Funktionsweisen aus?

Grundlagen der politischen Philosophie

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts

DIE NEUE ORDNUNG DES POLITISCHEN

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

POLITISCHE UND SOZIALE GERECHTIGKEIT ALLGEMEIN

1989,. 5). 3.. Wach, Der Rechtsschutzanspruch, ZZP 32 (1904), 1, 7., 10. the Law, 10 Harvard Law Review 457 (1897) = Posner, The essential Holmes,.

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Politik und Verantwortung

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck

Publikationen (Stand: Februar 2007)

Mon. 9:10-12:00. Marx. Stéphane Mallarmé Brise Marine, Ian Craib, Modern Social Theory, 1984:5

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Einführung in die Politikwissenschaft

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

PD

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016

Research Associate at the Faculty of Law, University of Göttingen PhD-Candidate at the Faculty of Philosophy

HS: Das Werk von Jürgen Habermas (51057) Freitag, 12-15h, 3088 A+B, UL 6

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

OS Methoden und Modelle der politischen Theorie Dipl.-Pol. Andreas Busen; Dr. Alexander Weiß; Prof. Dr. Thomas Schramme Di, Uhr, AP1, Raum 107

Transkript:

Dr. Regina Kreide Sommersemester 2009 Donnerstag 16-18h Globale Gerechtigkeit und Demokratie 16.04. 1. Zur Einführung Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23. Bleisch, Barbara/Schaber, Peter (2007): Einleitung, in: dies. (Hsg.): Weltarmut und Ethik, Paderborn, 9-36. Forst, Rainer (2002): Zu einer kritischen Theorie der transnationalen Gerechtigkeit, in: Schmücker, R. / Steinvorth, U. (Hsg.), Gerechtigkeit und Politik. Philosophische Perspektiven, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 3, Berlin: Akademie, 215-233 (wiederabgedruckt in: ders. (2007): Das Recht auf Rechtfertigung, Frankfurt am Main, 357-380. Kreide, Regina (2008): Globale Gerechtigkeit und transnationales Regieren, Ausschnitte (im Reader) 23.04. 2. Was ist Gerechtigkeit? Höffe, Otfried (2004): Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung. München (vor allem Kap. IV, VIII, IX, XI, XIII) 30.04. 3. Gerechtigkeit als Fairness Rawls, John (1979 [1971]): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main ( 1, 2, 3, 4, 11, 12, 13 (bis S. 101), 24, 25, 26) Pogge, Thomas (1994): John Rawls. München. Freeman, Samuel (2003): Introduction: John Rawls An Overview, in: ders.: The Cambridge Companion to Rawls. Cambridge/New York, 1-61. Philosophische Gesellschaft Bad Homburg/Hinsch, Wilfried (1997): Zur Idee des politischen Liberalismus. John Rawls in der Diskussion. Frankfurt am Main Dworkin, Ronald (1989): The Original Position, in, Reading Rawls, Norman Daniels (Hrsg.). Stanford University Press, 16-52.

Scanlon, Thomas (1989): Rawls s Theory of Justice, in, Reading Rawls, Norman Daniels (Hrsg.). Stanford University Press, 169-105. 7.05. 4. Transnationale Gerechtigkeit Rawls, John (2002): Das Recht der Völker, Berlin (Einleitung, 2-4, 6-12, 15 17) Beitz, Charles (2000): Rawls s Law of Peoples, in: Ethics, Vol. 110: 669-696. Buchanan, Allan (2000): Rawls s Law of Peoples: Rules for a Vanished Westphalian World, in: Ethics, Vol. 110: 696-721. Kreide, Regina (2002): John Rawls on International Justice, in: Constellations, vol. 9, no. 3 (auch:. http://www.germanlawjournal.com/article.php?id=208) Pogge, Thomas (1994): An Egalitarian Law of Peoples, Philosophy and Public Affairs, 1994, Vol. 23 No.3: 195-224. Pogge, Thomas (2006): Do Rawls Two Theories of Justice Fit Together?, in Rawls s Law of Peoples, Martin, Rex/ Reidy, David (eds.). Oxford: Blackwell. Freeman, Samuel (2006): Distributive Justice and The Law of Peoples, in Rawls s Law of Peoples, Oxford. Wenar, Leif (2006): Why Rawls is Not a Cosmopolitan Egalitarian, in Rawls s Law of Peoples. Oxford. 14.05. 5. Hilfe gegenüber Fremden? Singer, Peter (2007): Hunger, Wohlstand und Moral, in: Bleisch, Barbara/Schaber, Peter. (Hsg.): Weltarmut und Ethik, Paderborn, 37-52. Kuper, Andrew (2005): Global Poverty Relief: More Than Charity, in: ders. (Hsg.): Global Responsibility. Who must Deliver on Human Rights, 155-172. Singer, Peter (2005): Poverty, Facts, and Political Philosophies: A Debate with Andrew Kuper, in: Kuper, Andrew (Hsg.): Global Responsibility. Who must Deliver on Human Rights, 173-184. Bleisch, Barbara/Schaber, Peter (2007): Einleitung, in: dies. (Hsg.): Weltarmut und Ethik, Paderborn, 9-36, vor allem 11-22 (Einführung). 21.05. Feiertag

28.05. 6. Kontrakualistischer Kosmpolitismus Beitz, Charles (1979): Political Theory and International Relations. New Jersey: Princeton University Press (Teil 3). Pogge, Thomas (1989): Realizing Rawls. Ithaca: Cornell University Press (Teil3). Beitz, Charles (1983): Cosmopolitan Ideals and National Sentiment, in: Journal of Philosophy, 80:10, October, 591-600 (auch in: Global Ethics, hg. durch Thomas Pogge 2008). Barry, Brian (2008): Humanity and Justice in Global Perspective, ursprünglich in Nomos XXIV, J.R. Pennock and J.W. Chapman (Hrsg.), 1982 New York: New York University Press. (Auch: Global Justice Seminal Essays, Thomas Pogge and Darrel Moellendorf (Hrsg.), 2008, St Paul: Paragon House). 4.06. 7. Gerechte Institutionen Pogge, Thomas (2003): Armenhilfe ins Ausland, in: Analyse und Kritik 25, 2/2003, 202-247. Miller, David (2007): Wer ist für globale Armut verantwortlich? In: Bleisch, Barbara/Schaber, Peter (Hsg.): Weltarmut und Ethik, Paderborn, 153-170. Anwander, Norbert/Bleisch, Barbara (2007): Beitragen und Profitieren. Ungerechte Weltordnung und individuelle Verstrickung, in: Bleisch, Barbara/Schaber, Peter (Hsg.): Weltarmut und Ethik, Paderborn, 171-194. Weltarmut als Problem globaler Gerechtigkeit, Interview mit Thomas Pogge (2007), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 55 (6), 967-980. 18.06. 8. Nationale Selbstbestimmung und globale Gerechtigkeit Miller, David (2001): Nationale Selbstbestimmung und globale Gerechtigkeit, in: Karl Graf Bellestrem (Hg.): Internationale Gerechtigkeit, Opladen, 66-91. Demuijnck, Geert ( 2001): Globale Gerechtigkeit hat Vorrang vor nationaler Selbstbestimmung: Ein Kommentar zu David Miller, in: Karl Graf Bellestrem (Hg.): Internationale Gerechtigkeit, Opladen, 91-109.

Pogge, Thomas (2002/2008): Moral Universalism and David Miller s Contextualism, in ders.: World Poverty and Human Rights, Cambridge, 108-110. Miller, David (2008): Kapitel 3, in National Responsibility and Global Justice, Oxford: Oxford University Press, 2007 (= National Responsibility and Global Justice, in: Critical Review of International Social and Political Philosophy, Vol.11, No.4, December 2008, 383-399. Miller, David (1988): The Ethical Significance of Nationality, Ethics, 1988, Vol. 98 No.4: 647-662 (auch in: Gloobal Justice, hg,. von Thomas Pogge 2008) Scheffler, Samuel (2001): Kapitel 3 und Kapitel 4, aus: Boundaries and Allegiances, 2001, Oxford: Oxford University Press. 25.06. 9. Transnationale Demokratie Höffe, Otfried (2002): Globalität statt Globalismus. Über eine subsidiäre und föderale Weltrepublik, in: Matthias Lutz-Bachmann/James Bohman (Hsg.): Weltstaat oder Staatenwelt?, Frankfurt am Main, 8-32. Frank, Martin (2001): Universalismus statt Globalisierung. Otfried Höffes Konzeption einer föderalen Weltrepublik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 49 (6), 959-976 (Überblick). Lutz-Bachmann, Mattias (2002): Die Sicherung des internationalen Friedens: Eine Aufgabe der komplementären Weltrepublik? In: Gosepath, Stefan/Merle, Christoph (Hsg.): Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie, München, 87-98. Merkel, Wolfgang,/Kneip, Sascha (2002): Legitimationsprobleme auf dem Weg zur Weltrepublik, in: Gosepath, Stefan/Merle, Christoph (Hsg.): Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie, München, 181-194. 2.07. 10. Volkssouveränität vs globale Gerechtigkeit Maus, Ingeborg (2007): Verfassung oder Vertrag. In: Niesen, Peter/Herborth, Benjamin (Hg.): Anarchie der kommunikativen Freiheit. Frankfurt am Main, 350-382. Eberl, Oliver/Niesen, Peter (2006): Demokratischer Positivismus: Habermas und Maus", in Sonja Buckel, Ralf Christensen, Andreas Fischer-Lescano (Hg.), Neuere Theorien des Rechts. Berlin: UTB 2006. Cohen, Jean (2008): Demokratie, Menschenrechte und Souveränität, in: Zeitschrift für Menschenrechte 1, Nr. 2, 2007, 39-68. David, Miller (1988): The Ethical Significance of Nationality, in: Ethics 98: 4(July 1988): 647-62, (wiederabgedruckt: Pogge, Thomas/Moellendorf (Hsg.): Global Justice. Seminal Essays.)

9.07. 11. Konstitutionalisierung in der Weltgesellschaft Habermas, Jürgen (2005): Eine politische Verfassung für die pluralistische Weltgesellschaft, in: ders.: Zwischen Naturalismus und Religion, 324-366. Cohen, Jean (2008): A Global State of Emergency or the Further Constitutionalization of International Law: A Pluralist Approach, in: Constellations vol. 15, 4, 456-484. Scheuerman,William E.: All Power to the (State-less?) General Assembly!, in: Constellations vol. 15, 4, 485-492. Brunkhorst, Hauke (2008): State and Constitution A Reply to Scheuerman, in: Constellations vol. 15, 4, 493-501. Bohman, James: Konstitutionalisierung, in: Brunkhorst, H./Kreide, R./Lafont, C. (Hg.): Habermas-Handbuch, Stuttgart. Kreide, Regina (2009): Preventing Military Humanitarian Intervention? John Rawls and Jürgen Habermas on a Just Global Order, In: German Law Journal, 1 (1 January 2009, Special Edition), http://www.germanlawjournal.com/article.php?id=1079. 12. Klausur 16.07. Scheinerwerb Einen Schein können Sie erwerben, indem Sie während des Semesters einen Essay vorbereitend zu einer Veranstaltung verfassen (ca. 8-10 Seiten = 4000 5000 Wörter) und die Klausur mit mindestens ausreichend bestehen.. Bei Rückfragen können Sie sich telephonisch oder über E-mail wenden an: Regina Kreide Sprechstunde Regina.kreide@sowi.uni-giessen.de Mittwochs, 14h Sekretariat Viola Krapp Viola.krapp@sowi.uni-giessen.de Tutor/in: Marieke Kupers Sprechstunde: mariekekupers@gmx.de Nach Vereinbarung, Anmeldung über E-Mail.