Die EU-Klimapolitik im Kontext globaler Gerechtigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die EU-Klimapolitik im Kontext globaler Gerechtigkeit"

Transkript

1 Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2011 Dozent: Julien Deroin Sprechstunde nach Vereinbarung Seminar: BA, Sozialwissenschaften - Vertiefung (8 ECTS) Dienstag, Uhr, GD 303 It is perhaps a mark of the increasingly abstract character of most (Western) contemporary political theory that it seems to continue to proceed blissfully ignorant of the looming, multifaceted, and potentially catastrophic threat of climate change. [ ] there is something more than a little odd (if not to say seriously wrong) with the field of political theory the vast bulk of which seems unaware or uninterested in the massive, global, and unprecedented socioecological changes that are happening now and will continue to shape the world throughout the twenty-first century. 1 Die EU-Klimapolitik im Kontext globaler Gerechtigkeit Forderungen nach globaler Gerechtigkeit werden in der Theorie der internationalen Beziehungen mit Skepsis begegnet, wenn nicht gar als utopische Wunschvorstellungen abgetan. Die politische Philosophie zeigt diesbezüglich ein differenzierteres Bild. Doch reicht der Konsens zwischen Kosmopoliten und Partikularisten kaum über die Achtung fundamentaler Menschenrechte und völkerrechtlicher Normen als Grundbedingung globaler Gerechtigkeit hinaus. Positive Verpflichtungen zwischen Staaten werden, sofern sie über bloße humanitäre Hilfe hinausgehen, überwiegend kontrovers bis ablehnend diskutiert. Der souveräne Staat bleibt, so die herrschende Meinung, der privilegierte Ort der Gerechtigkeit und der primäre Adressat von Gerechtigkeitsforderungen. Von Natur aus stellt jedoch der Klimawandel ein genuin globales Phänomen dar: Treibhausgasemissionen und Klimaveränderungen machen an Staatsgrenzen nicht halt. Dabei sind Verantwortungen und Risiken weltweit ungleich verteilt: Die Hauptverursacher des Klimawandels, die Industriestaaten, werden insgesamt von dessen schlimmsten Folgen weitgehend verschont bleiben anders als die Entwicklungsländer, welche vergleichsweise weniger zur Klimaerwärmung beitragen. Die globale ökologische Interdependenz verschärft somit bereits existierende Ungleichheiten und stellt die Frage der globalen Gerechtigkeit neu. Nach einer Einführung in Grundfragen der globalen Gerechtigkeit wird das Seminar einen Einblick in das neue Forschungsgebiet der climate ethics geben. Im Anschluss wird die Position der EU in multilateralen Klimaverhandlungen sowie die Ziele und Instrumente der EU-Klimapolitik anhand der herausgearbeiteten Gerechtigkeitskriterien normativ beurteilt. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit 1 Barry, John (2008): Foreword. In: Vanderheiden, Steve (ed.): Political Theory and Global Climate Change, Cambridge (Mass.): MIT Press, p. viii.

2 Einführung, Vergabe der Referatsthemen, Organisation I. Teil / Schlüsseltexte zur Theorie globaler Gerechtigkeit Globale Gerechtigkeit: Zukunftsvision oder Utopie? Morgenthau, Hans J. (1962) [1948]: Politics Among Nations. The Struggle for Power and Peace. New York: Knopf, S & (Chap. 1 & 29). - Beitz, Charles R. (1999) [1979]: Political Theory and International Relations. Princeton (N.J.): Princeton University Press, S (Part One). - Bull, Hedley (2002) [1977]: The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics. Basingstoke: Palgrave, S (Chap. 4). - Laubach-Hintermeier, Sonja (1998): Kritik des Realismus. In: Chwaszcza, Christine & Kersting, Wolfgang (Hg.): Politische Philosophie der internationalen Beziehungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S Pogge, Thomas W. (1989): Realizing Rawls. Ithaca & London: Cornell University Press, S Mit Rawls über Rawls hinaus: Beitz Plädoyer für globale Verteilungsgerechtigkeit Rawls, John (1999) [1971]: A Theory of Justice. Revised Edition. Cambridge (Mass.): Belknap Press, S ( 1-3) & ( 58). Beitz, Charles R. (1975): Justice and International Relations. In: Philosophy & Public Affairs 4 (4), S Beitz, Charles R. (1999) [1979]: a.a.o., S (Part Three). - Pogge, Thomas W. (1989): a.a.o., S Richards, David A. J. (1982): International Distributive Justice. In: Pennock, Roland J. & Chapman, John W. (eds.): Ethics, Economics and the Law. New York: New York University Press (Nomos XXIV), S Völkerrecht als Grundlage und Grenze internationaler Gerechtigkeit: Rawls Recht der Völker Rawls, John (2002) [1999]: The Law of Peoples. Cambridge (Mass.): Harvard University Press, S ( 2-4) & ( 15-16). - Beitz, Charles R. (2000): Rawls's Law of Peoples. In: Ethics 110 (4), S Miller, David (2006): Collective Responsibility and International Inequality in The Law of Peoples. In: Martin, Rex & Reidy, David A. (eds.): Rawls's Law of Peoples. A Realistic Utopia? Malden (Mass.): Blackwell Publishing, S Pogge, Thomas W. (2006): Do Rawls s Two Theories of Justice Fit Together? In: Martin, Rex & Reidy, David A. (eds.), a.a.o., S Wenar, Leif (2006): Why Rawls is Not a Cosmopolitan Egalitarian. In: Martin, Rex & Reidy, David A. (eds.), a.a.o., S Menschenrechte als Fundament globaler Gerechtigkeit: Nussbaums Fähigkeitenansatz Nussbaum, Martha C. (1997): Capabilities and Human Rights. In: Fordham Law Review 66, S Nussbaum, Martha C. (2004): Beyond the Social Contract: Capabilities and Global Justice. In: Oxford Development Studies 32 (1), S

3 - Dorsey, Dale (2005): Global Justice and the Limits of Human Rights. In: The Philosophical Quarterly 55 (221), S Nussbaum, Martha C. (2007): Frontiers of Justice. Disability, Nationality, Species Membership. Cambridge (Mass.): Belknap Press, S (Chap. 4 & 5). - Pogge, Thomas W. (2007): Severe Poverty as a Human Rights Violation. In: Pogge, Thomas W. (ed.): Freedom from Poverty as a Human Right. Who Owes What to the Very Poor? Oxford: Oxford University Press, S Shue, Henry (1996) [1980]: Basic Rights. Subsistence, Affluence, and U.S. Foreign Policy. Princeton (N.J.): Princeton University Press, S (Chap. 1-3) Zur gerechtigkeitstheoretischen Bedeutung des Nationalstaates: D. Miller & Th. Nagel Miller, David (1997) [1995]: On Nationality. Oxford: Oxford University Press, S (Chap. 3). Nagel, Thomas (2005): The Problem of Global Justice. In: Philosophy & Public Affairs 33 (2), S Zu D. Miller: - Goodin, Robert E. (1988): What is So Special about Our Fellow Countrymen? In: Ethics 98 (4), S Nussbaum, Martha C. (1996): Patriotism and Cosmopolitanism. In: Nussbaum, Martha C. (ed.): For Love of Country. Debating the Limits of Patriotism. Boston (Mass.): Beacon Press, S Shue, Henry (1996) [1980]: a.a.o., S (Chap. 6). Zu Th. Nagel: - Cohen, Joshua & Sabel, Charles (2006): Extra Rempublicam Nulla Justitia? In: Philosophy & Public Affairs 34 (2), S Julius, A. J. (2006): Nagel's Atlas. In: Philosophy & Public Affairs 34 (2), S Sangiovanni, Andrea (2007): Global Justice, Reciprocity, and the State. In: Philosophy & Public Affairs 35 (1), S II. Teil / Globale Gerechtigkeit im Zeichen des Klimawandels Verantwortung und Anfälligkeit für den Klimawandel aus der Nord-Süd-Perspektive Grubb, Michael (1995): Seeking Fair Weather: Ethics and the International Debate on Climate Change. In: International Affairs 71 (3), S Shue, Henry (1992): The Unavoidability of Justice. In: Hurrell, Andrew & Kingsbury, Benedict (eds.): The International Politics of the Environment. Actors, Interests, and Institutions. Oxford & New York: Oxford University Press, S Eyckmans, Johan & Schokkaert, Erik (2001): An 'Ideal' Normative Theory for Greenhouse Negotiations? In: Ethical Perspectives 11 (1), S Harris, Paul G. (2008): Climate Change and Global Citizenship. In: Law & Policy 30 (4), S Roberts, J. Timmons & Parks, Bradley C. (2007): A Climate of Injustice. Global Inequality, North-South Politics, and Climate Policy. Cambridge (Mass.): MIT Press, S Santarius, Tilman (2007): Klimawandel und globale Gerechtigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 24/2007, S Vanderheiden, Steve (2008): Atmospheric Justice. A Political Theory of Climate Change. Oxford & New York: Oxford University Press, S &

4 Pflichten gegenüber künftigen Generationen Vanderheiden, Steve (2008): Atmospheric Justice. A Political Theory of Climate Change. Oxford & New York: Oxford University Press, S Caney, Simon (2009): Climate Change and the Future: Discounting for Time, Wealth, and Risk. In: Journal of Social Philosophy 40 (2), S Meyer, Lukas H. (2004): Compensating Wrongless Historical Emissions of Greenhouse Gases. In: Ethical Perspectives 11 (1), S Moellendorf, Darrel (2009): Justice and the Assignment of the Intergenerational Costs of Climate Change. In: Journal of Social Philosophy 40 (2), S Parfit, Derek (2010): Energy Policy and the Further Future: The Identity Problem. In: Gardiner, Stephen et al. (eds.): Climate Ethics. Essential Readings. New York: Oxford University Press, S Spash, Clive L. (2005): Greenhouse Economics. Values and Ethics. London: Routledge, S van Liedekerke, Luc (2001): Discounting the Future: John Rawls and Derek Parfit's Critique of the Discount Rate. In: Ethical Perspectives 11 (1), S Bekämpfung des Klimawandels (I): der burden sharing -Ansatz Shue, Henry (1999): Global Environment and International Inequality. In: International Affairs 75 (3), S Caney, Simon (2005): Cosmopolitan Justice, Responsibility, and Global Climate Change. In: Leiden Journal of International Law 18 (4), S Baer, Paul et al. (2009): Greenhouse Development Rights: A Proposal for a Fair Global Climate Treaty. In: Ethics, Place & Environment 12 (3), S Gosseries, Axel (2004): Historical Emissions and Free-Riding. In: Ethical Perspectives 11 (1), S Jagers, Sverker C. & Duus-Otterstrom, Goran (2008): Dual Climate Change Responsibility: On Moral Divergences Between Mitigation and Adaptation. In: Environmental Politics 17 (4), S Page, Edward A. (2008): Distributing the Burdens of Climate Change. In: Environmental Politics 17 (4), S Shue, Henry (1993): Subsistence Emissions and Luxury Emissions. In: Law & Policy 15 (1), S Vanderheiden, Steve (2008): Atmospheric Justice. A Political Theory of Climate Change. Oxford & New York: Oxford University Press, S Bekämpfung des Klimawandels (II): der global commons -Ansatz Singer, Peter (2002): One World. The Ethics of Globalization. New Haven (Conn.) & London: Yale University Press, S Neumayer, Eric (2000): In Defence of Historical Accountability for Greenhouse Gas Emissions. In: Ecological Economics 33 (2), S Agarwal, Anil & Narain, Sunita (1991): Global Warming in an Unequal World: A Case of Environmental Colonialism. New Delhi: Center for Science and Environment. - Athanasiou, Tom & Baer, Paul (2002): Dead Heat. Global Justice and Global Warming. New York: Seven Stories Press, S Caney, Simon (2009): Justice and the Distribution of Greenhouse Gas Emissions. In: Journal of Global Ethics 5 (2), S Posner, Eric A. & Sunstein, Cass R. (2009): Should Greenhouse Gas Permits Be Allocated on a Per Capita Basis? In: California Law Review 97 (1), S

5 - Raymond, Leigh (2006): Cutting the Gordian knot in Climate Change Policy. In: Energy Policy 34 (6), S Vanderheiden, Steve (2008): Atmospheric Justice. A Political Theory of Climate Change. Oxford & New York: Oxford University Press, S Emissionshandel und der Trade-off zwischen Effizienz und Gerechtigkeit Spash, Clive (2010): The Brave New World of Carbon Trading. In: New Political Economy 15 (2), S Caney, Simon (2010): Markets, Morality and Climate Change: What, if Anything, is Wrong with Emissions Trading? In: New Political Economy 15 (2), S Athanasiou, Tom & Baer, Paul (2002): Dead Heat. Global Justice and Global Warming. New York: Seven Stories Press, S Goodin, Robert E. (1994): Selling Environmental Indulgences. In: Kyklos 47 (4), S Hayward, Tim (2007): Human Rights Versus Emissions Rights: Climate Justice and the Equitable Distribution of Ecological Space. In: Ethics & International Affairs 21 (4), S Page, Edward (2011): Cashing In on Climate Change: Political Theory and Global Emissions Trading. In: Critical Review of International Social and Political Philosophy 14 (2), S III. Teil / Empirische Fallstudien: Die EU-Klimapolitik im internationalen Vergleich Rolle und Position der EU in den internationalen Klimaverhandlungen: Vorreiter oder Opportunist? USA / Australien: kompromisslose Klimasünder eine unhaltbare Position? China / Indien: nachholende Entwicklung als Freibrief für ungebremste Treibhausgasemissionen? Die Umsetzung der EU-Klimastrategie: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

6 Weitere Literatur zur Einführung und Vertiefung Globale Gerechtigkeit Übersichtswerke - Caney, Simon (2006): Justice Beyond Borders. A Global Political Theory. Oxford: Oxford University Press. - Hahn, Henning (2009): Globale Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. - Jones, Charles (2001): Global Justice. Defending Cosmopolitanism. Oxford: Oxford University Press. Textsammlungen - Brooks, Thom (ed.) (2008): The Global Justice Reader. Malden (Mass.): Blackwell Publishing. - Broszies, Christoph & Hahn, Henning (Hg.) (2010): Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus. Berlin: Suhrkamp. - Pogge, Thomas W. & Moellendorf, Darrel (eds.) (2008): Global Justice: Seminal Essays (Global Responsibilities, Vol. 1). St. Paul (Minn.): Paragon House. - Pogge, Thomas W. & Horton, Keith (eds.) (2008): Global Ethics: Seminal Essays (Global Responsibilities, Vol. 2). St. Paul (Minn.): Paragon House. Klimagerechtigkeit Textsammlung - Gardiner, Stephen M. et al. (eds.) (2010): Climate Ethics. Essential Readings. New York: Oxford University Press. Daten & Fakten - IPCC (2007): Climate Change 2007 (Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, 3 vol.). Cambridge & New York: Cambridge University Press. Die einzelnen Bände sowie eine Zusammenfassung des vierten IPCC-Berichts sind auch online verfügbar unter: physical_science_basis.htm (Bd. 1: The Physical Science Basis) cts_adaptation_and_vulnerability.htm (Bd. 2: Impacts, Adaptation and Vulnerability) gation_of_climate_change.htm (Bd. 3: Mitigation of Climate Change) (Synthesis Report) - Stern, Nicholas H. (2007): The Economics of Climate Change. The Stern Review. Cambridge & New York: Cambridge University Press. Online verfügbar unter: gov.uk/+/ (abweichende Paginierung!). - United Nations Development Programme (2007): Human Development Report 2007/2008. Fighting Climate Change: Human Solidarity in a Divided World. New York: United Nations Development Programme. Online verfügbar unter: EN_Complete.pdf. (deutsche Zusammenfassung verfügbar unter: Summary_German.pdf).

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2011-2012 Dozent: Julien Deroin e-mail: deroin@europa-uni.de Sprechstunde nach Vereinbarung Seminar: BA, Sozialwissenschaften

Mehr

Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23.

Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23. Dr. Regina Kreide Sommersemester 2009 Donnerstag 16-18h Globale Gerechtigkeit und Demokratie 16.04. 1. Zur Einführung Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice,

Mehr

- Ders.: Global Justice: Defending Cosmopolitanism/Nomos XLI: Global Justice (Book review), in: American Political Science Review 95 (3) September

- Ders.: Global Justice: Defending Cosmopolitanism/Nomos XLI: Global Justice (Book review), in: American Political Science Review 95 (3) September 249 Literatur: - Barry, Brian: Can States be moral? International Morality and the Compliance Problem, in: Ders. (Hrsg.): Liberty and Justice. Essays in Political Theory 2; Oxford: Clarendon Press 1991,

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Globale Gerechtigkeit: Theorien und Probleme

Globale Gerechtigkeit: Theorien und Probleme Themenplan des Seminars: Globale Gerechtigkeit: Theorien und Probleme Dozent: Dr. Oliviero Angeli Mittwoch (6) 16.40 18.10 Uhr SCH / 216b / U Sprechstunde: Mittwoch 14:00 15:00 (von-gerber-bau Raum 226)

Mehr

Theorien Globaler Gerechtigkeit

Theorien Globaler Gerechtigkeit Theorien Globaler Gerechtigkeit Proseminar, Wintersemester 2010/11 Montag, 16.00-17:30, Hörsaalgebäude Hörsaal C Philosophisches Seminar der Universität zu Köln Dr. Clara Brandi Clara.Brandi@die-gdi.de

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität&

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität& StrukturdesVortrags Warumra'onalsein? EineVerteidigungderNorma'vitätderRa'onalität BenjaminKiesewe

Mehr

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem TechLetter möchten wir Sie über Anpassungen des Erdgas Terminmarkt Index EGIX und der Abrechnungspreise der Emissionsrechte

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Unternehmensvorstellung

Unternehmensvorstellung Unternehmensvorstellung Umsatz 2013: 117.982 Mrd. EUR Mitarbeiter: 274.616 Produkte: Kraftfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, financial Services 1 Corporate Social Responsibility Definition: "the responsibility

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Jochem Marotzke Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg 18. März 2015 Klimawandel im Gipfeljahr HG75 Wissenschaftsbasierte Politikberatung

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D make connections share ideas be inspired BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE Wolfgang Schwab SAS D Copyright 2013, SAS Institute Inc. All rights reserved. BIG DATA: BEDROHUNG ODER CHANCE?

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin Klimawandel, Welternährung, Rohstoffkrise: Reichen die Konzepte der Nachhaltigkeitspolitik? BMU, UBA, DNR, BUND, NABU, Berlin, 3.12.2008 Der Weltagrarbericht IAASTD: Herausforderungen und Perspektiven

Mehr

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich : Begriff, Regelungsbereich 20. September 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Administratives Zuständige Assistierende des Lehrstuhls Kaufmann Caroline Ehlert (044/ 634 48 62) Bei Fragen

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

1. Leitmotiv und Ausbildungsziel. 2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen

1. Leitmotiv und Ausbildungsziel. 2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012 Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen Nr. 8 / 2012 Hagen, 05. Oktober 2012 Inhalt: 1. Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft

Mehr

Grundlagebericht Rohstoffe. Die Rolle der Schweiz als Welthandelsplatz

Grundlagebericht Rohstoffe. Die Rolle der Schweiz als Welthandelsplatz Grundlagebericht Rohstoffe. Die Rolle der Schweiz als Welthandelsplatz Botschafter Georges Martin Stellvertretender Staatssekretär 25. Juni 2013 Rohstoffe: 3 Kategorien Agrarrohstoffe Energierohstoffe

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT Anpassung Schlussabrechnungspreise Financial Power Futures May 2015 Leipzig, 10.07.2015 - Die Schlussabrechnungspreise für die Financial Power Futures werden nach der

Mehr

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik PD Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin BMU-Fachdialog Zukunftsmarkt

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Namics. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15.

Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Namics. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15. Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15. Januar 2014 Agenda.! Wandel der Kultur! Holen Sie das Top-Management an Bord!

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ +ROLGD\V )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ 1LYHDX$ Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne. 'HVNULSWRU

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen 26. Juni 2014 Inhaltsübersicht Was braucht es für eine wirksame Umsetzung der BRK? Wie stellt sich die Ausgangslage in der Schweiz dar? Welche Fragen und Herausforderungen

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

Karrierwegefür Weltveränderer. Anna Roth-Bunting 27. Oktober 2013 Grüne Karriere Berlin

Karrierwegefür Weltveränderer. Anna Roth-Bunting 27. Oktober 2013 Grüne Karriere Berlin Karrierwegefür Weltveränderer Anna Roth-Bunting 27. Oktober 2013 Grüne Karriere Berlin Karrierewege für Weltveränderer 2 Karrierewege für Weltveränderer 3 Karrierewege für Weltveränderer 4 Karrierewege

Mehr

Soziale Verantwortung in der Beschaffungspraxis der Unternehmen. Ansätze am Beispiel der Lieferketten für Bekleidung

Soziale Verantwortung in der Beschaffungspraxis der Unternehmen. Ansätze am Beispiel der Lieferketten für Bekleidung Soziale Verantwortung in der Beschaffungspraxis der Unternehmen. Ansätze am Beispiel der Lieferketten für Bekleidung Referat von Bernhard Herold «Wirtschaft Live», Zug, 7. November 2014 Inhalt 1. Soziale

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 b Wien 08. Juni 2015 Stefanie Lindstaedt, b Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

VerVieVas am Marketing Rockstars Festival

VerVieVas am Marketing Rockstars Festival VerVieVas am Marketing Rockstars Festival Gesprochene Inhalte geraten leider oft schnell in Vergessenheit die Lösung heißt: Graphic Recording. Keynotes, Zusammenhänge und Fakten vom Event werden dabei

Mehr

HR Communication & Media Management

HR Communication & Media Management 28. April 2015 HR Communication & Media Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Sommersemester 2015 Basisinformationen Veranstaltungsart Zeit und Ort Vorlesung (4 BP, 6 ECTS) Gebäude B4 1, Hörsaal

Mehr

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimaschutz Trotz oder wegen der Finanz- und Wirschaftskrise?! Mönchengladbach, 23. Juni 2009 Stefan Agne, Team Leader Europäische Kommission,

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Wittgenstein s Nachlass : Structures and Access

Wittgenstein s Nachlass : Structures and Access Wittgenstein s Nachlass : Structures and Access Alfred Schmidt München, Juli 2013 What I should like to get you to do is not to agree with me in particular opinions but to investigate the matter in the

Mehr

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse)

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2015 05. Mai 2015 c Roland Rau Survival Analysis 1 / 18 Zensierung & Trunkierung: Nicht vollständig beobachtete

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Reform der Verrechnungspreisregularien. 4. Februar 2015

Reform der Verrechnungspreisregularien. 4. Februar 2015 Reform der Verrechnungspreisregularien 4. Februar 2015 Auf welche Steuern werden die neue Regeln angewendet? Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer? 2015 private AG Deloitte & Touche USC 2 Auf welche Geschäftsvorfälle

Mehr

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Janina Schnormeier Click here if your download doesn"t start

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Das Konzept der Planetary Boundaries Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Moritz Remig Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Service-Oriented Software in the Humanities: A Software Engineering Perspective Nicolas Gold (King's College London)

Service-Oriented Software in the Humanities: A Software Engineering Perspective Nicolas Gold (King's College London) War in Parliament: What a Digital Approach Can Add to the Study of Parliamentary History Hinke Piersma, Ismee Tames (NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies) Lars Buitinck, Johan van Doornik,

Mehr

Schiller-Loge No. 3 Stuttgart

Schiller-Loge No. 3 Stuttgart Schiller-Loge No. 3 Stuttgart Deutscher Odd Fellow-Orden Wer sind wir und was sind unsere Ziele? Wir sind eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, welche die Verwirklichung der Werte Freundschaft, Liebe,

Mehr

E-Business für Start-up Unternehmen

E-Business für Start-up Unternehmen E-Business für Start-up Unternehmen Reza Asghari University of Applied Sciences Braunschweig/Wolfenbüttel, Salzdahlumerstr. 46/48, 38302 Wolfenbuettel, Germany, Tel. +49-5331-9395250, Fax +49-5331- 9395002,

Mehr

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town. Der Wetterbericht für Deutschland Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town. Es ist sehr heiß in Berlin und es donnert und blitzt in Frankfurt. Es ist ziemlich neblig

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung James Bruton Unternehmensstrategie und Verantwortung Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft Leseprobe, mehr zum Buch unter ESV.info/978 3 503 13001 6 ES erich schmidt verlag Unternehmensstrategie

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Birgit Leyendecker & Alexandru Agache Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 Dienstag, 5. Mai 2015 BIO-CITY LEIPZIG Einladung Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 In Kooperation mit: Momentum nutzen: Politische Signale setzen für Eigenkapital und Innovation Präsentation

Mehr

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Herbstsemester 2013 3 ECTS Katharina Dittrich und Violetta Splitter Inhalt und Zielsetzung des Seminars Familienunternehmen weisen eine Reihe von Besonderheiten

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Händler Preisliste Trade Price List 2015

Händler Preisliste Trade Price List 2015 Händler Preisliste Trade Price List 2015 gültig ab / valid from 01.03.2015 Qualität die verbindet Driven by Quality Sehr geehrter Kunde, zu unserer neuen Preisliste möchten wir Ihnen nachfolgend einige

Mehr

Druck aus dem Netz Wie Menschen und Maschinen Märkte bewegen. Prof. Dr. Miriam Meckel Universität St. Gallen 12. Juni 2014

Druck aus dem Netz Wie Menschen und Maschinen Märkte bewegen. Prof. Dr. Miriam Meckel Universität St. Gallen 12. Juni 2014 Wie Menschen und Maschinen Märkte bewegen Prof. Dr. Miriam Universität St. Gallen 12. Juni 2014 Wir starten mit einer Geschichte... Seite 2 David de Groot, tech support, Apple Store, San Francisco, versus

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Ein Vergleich von Privacy-Policies internationaler sozialer Netzwerke

Ein Vergleich von Privacy-Policies internationaler sozialer Netzwerke Ein Vergleich von Privacy-Policies internationaler sozialer Netzwerke Seminar: Wissen in der modernen Gesellschaft Sommersemester 2012 Betreuer : Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Seminarvortrag von Agata Barcik

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen

Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie (Dr. phil.) am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

e-krankenversicherung

e-krankenversicherung e-krankenversicherung Virtualisierung der Versicherungsprodukte, der Marktplätze, der Unternehmen und der Kunden Prof. Dr. Roland Schaer Download des Vortrages : www.kpt.ch... Die Konvergenz der Kommunikationsmittel:

Mehr

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr Martin Müller (Customer Value Sales Security), SAP Deutschland SE Public Disclaimer Die in diesem Dokument

Mehr

Readme-USB DIGSI V 4.82

Readme-USB DIGSI V 4.82 DIGSI V 4.82 Sehr geehrter Kunde, der USB-Treiber für SIPROTEC-Geräte erlaubt Ihnen, mit den SIPROTEC Geräten 7SJ80/7SK80 über USB zu kommunizieren. Zur Installation oder Aktualisierung des USB-Treibers

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen: Die 7 Todsünden. Prof Thomas Zeltner VR Präsident KPT

Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen: Die 7 Todsünden. Prof Thomas Zeltner VR Präsident KPT Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen: Die 7 Todsünden Prof Thomas Zeltner VR Präsident KPT WDA, St. Gallen, 28. August 2013 Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen Todsünde 1: FEHLENDE TRANSPARENZ

Mehr

Clean Development Mechanism

Clean Development Mechanism Clean Development Mechanism Internationaler Klimaschutz 1 Klimawandel als die Herausforderung des neuen Jahrtausends: [..] (central) threats and challenges to humankind Annan, 2005 (Benecke et. Al) Konsequenzen

Mehr