HS: Das Werk von Jürgen Habermas (51057) Freitag, 12-15h, 3088 A+B, UL 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HS: Das Werk von Jürgen Habermas (51057) Freitag, 12-15h, 3088 A+B, UL 6"

Transkript

1 Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Daniel James, M.A. Sprechstunde: Mittwoch, 14:00-15:30 Uhr UL 6, Raum 3044 Anmeldung zur Sprechstunde im Sekretariat: Sprechstunde: Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr UL 6, Raum 3042c HS: Das Werk von Jürgen Habermas (51057) Freitag, 12-15h, 3088 A+B, UL Einführung, Vorstellung des Seminarplans und Bildung der Arbeitsgruppen 1. Öffentlichkeit Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt a. M I: Vorwort zur ersten Auflage und zur Neuauflage, Kap. I und II Strukturwandel der Öffentlichkeit II: Kap. IV und V 2. Gesellschaft und Rationalität "Handlungen, Sprechakte, sprachliche vermittelte Interaktion und Lebenswelt", in: SA* Bd. I, S Dazu: Erläuterungen zum Begriff des kommunikativen Handelns, in: SA Bd. 1, S Theorie des kommunikativen Handelns I Bd. II, Kap. IV: Zweite Zwischenbetrachtung: System und Lebenswelt Theorie des kommunikativen Handelns II Bd. II,Kap. VIII: Marx und die These der inneren Kolonisierung, S Diskursethik Diskursethik. Notizen zu einem Begründungsprogramm, in: SA Bd. 3, S Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu?, in: SA Bd. 3, S dazu auch: Erläuterungen zur Diskursethik, in: SA Bd. 3, S

2 4. Recht und Demokratie Faktizität und Geltung - Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, 4. Auflage, mit neuem Nachwort. Frankfurt/M 1998: I: Neues Nachwort zur zweiten Nachwort zur vierten Auflage., S und: Kap. III: Zur Rekonstruktion des Rechts (I): Das System der Rechte Faktizität und Geltung II: Kapitel IV: Zur Rekonstruktion des Rechts (II): Die Prinzipien des Rechtsstaats Dazu: Günther, Klaus (1994),»Diskurstheorie des Rechts oder liberales Naturrecht in diskurstheoretischem Gewande?«, in: Kritische Justiz, Jg. 27, S Eine politische Verfassung für die pluralistische Weltgesellschaft, in: ders.: Zwischen Naturalismus und Religion, Frankfurt a. M. 2005, S Drei normative Modelle der Demokratie, in: SA Bd. 4, S und: Faktizität und Geltung, Kap. VIII: "Zur Rolle von Zivilgesellschaft und politischer Öffentlichkeit" 5. Religion und Gattungsethik Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt a. M Die Revitalisierung der Weltreligionen Herausforderung für ein säkuläres Selbstverständnis der Moderne?, in: SA Bd. 5, und: Ein Bewusstsein von dem was fehlt, in: SA Bd. 5, S Die Grenze zwischen Gauben und Wissen. Zur Wirkungsgeschichte und aktuellen Bedeutung von Kants Religionsphilosophie, in: SA Bd. 5, S *Habermas, Jürgen: Philosophische Texte: Studienausgabe in fünf Bänden, Frankfurt a. M (SA)

3 Teilnahmebedingungen und Scheinvoraussetzungen (1) regelmäßige Teilnahme und intensive Textvorbereitung. (2) Vorbereitung der Seminardiskussion auf Grundlage eines Thesenpapiers. Die Thesenpapiere zu den jeweiligen Texten werden in Arbeitsgruppen, die in der ersten Sitzung zu jedem Themenblock gebildet werden, vorbereitet. Sie werden spätestens am Tag vor der Sitzung bei moodle.hu-berlin.de hochgestellt (Senden Sie diese hierzu an Daniel James - -adresse s.o. ) (3) Anfertigung einer 24-seitigen Hausarbeit (alternativ: 19 Seiten und 5 Seiten Essay) Studierende nach der alten BA-Studienordnung müssen in jedem Fall (1), (2) und (3) erfüllen, um 8 Studienpunkte zu erhalten. Studierende nach der neuen BA-Studienordnung können entweder nur (1) und (2) erfüllen (= 3SP) oder zusätzlich (3), wenn eine Modulabschlussprüfung in diesem Seminar gemacht werden soll. (= 5 SP, also dann insg. 8). Mit dem Besuch beider Seminarteile sowie dem Erbringen der Studienleistungen (1), (2) und (3) erfüllen Sie das gesamte Hauptseminarspensum für einen Studienschwerpunkt. Studierende im M.A. erfüllen (1) und (2) (= 4 SP) und (3) (= 8 SP). Studierende, die am zweiten Semester nicht teilnehmen wollen, können nach dem ersten eine gewöhnliche Hausarbeit von 24 Seiten verfassen Literaturliste (vorläufige Auswahl nach Themen sortiert): (A) Allgemeines, Handbuch- und Lexikonartikel, Überblicksdarstellungen Bohman, James u. William Rehg: Jürgen Habermas, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy, online verfügbar unter Bohman, James: Critical Theory, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy, online verfügbar unter Brunkhorst, Hauke: Habermas. Stuttgart 2007 Brunkhorst, Hauke, Regina Kreide u. Cristina Lafont (Hrsg.): Habermas- Handbuch. Leben Werk Wirkung, Stuttgart Görtzen, René: Jürgen Habermas: A Bibliography, in: David Rasmussen (Hrsg.): Reading Habermas, Oxford 1990, S Honneth, Axel et al. (Hrsg.): Zwischenbetrachtungen im Prozeß der Aufklärung. Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag, Frankfurt a. M Iser, Mattias u. David Strecker: Jürgen Habermas zur Einführung, Hamburg McCarthy, Thomas: Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Theorie von Jürgen Habermas, erw. Ausg., Frankfurt a. M Müller-Dohm, Stefan (Hrsg.): 'Das Interesse der Vernunft'. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit 'Erkenntnis und Interesse', Frankfurt a. M Rasmussen, David u. James Swindal (Hrsg.): Jürgen Habermas, 4 Bde., London 2002.

4 White, Stephen K.: The Recent Work of Jürgen Habermas. Reason, Justice and Modernity, Cambridge White, Stephen K. (Hrsg.): The Cambridge Companion to Habermas, Cambridge Wingert, Lutz u. Klaus Günther (Hrsg.): Die Vernunft der Öffentlichkeit und die Öffentlichkeit der Vernunft. Festschrift für Jürgen Habermas, Frankfurt a. M (B) Die Fortsetzung der Kritischen Theorie Zur Logik der Sozialwissenschaften, Frankfurt a. M Theorie und Praxis (1961), erw. Aufl., Frankfurt a. M Erkenntnis und Interesse (1968), Frankfurt a. M Technik und Wissenschaft als 'Ideologie', Frankfurt a. M Alexander, Jeffrey: Habermas' neue Kritische Theorie: Anspruch und Probleme, in: Axel Honneth u. Hans Joas (Hrsg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt a. M. 1986, S Benhabib, Seyla: Critique, Norm Utopia. A Study of the Foundations of Critical Theory, New York Dallmayr, Winfried (Hrsg.): Materialien zu Habermas' 'Erkenntnis und Interesse', Frankfurt a. M Geuss, Raymond: The Idea of a Critical Theory. Habermas and the Frankfurt School, Cambridge Honneth, Axel: Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie, Frankfurt/M Honneth, Axel: "Eine soziale Pathologie der Vernunft. Zur intellektuellen Erbschaft der Kritischen Theorie", in: ders., Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie, Frankfurt a. M. 2007, S Iser, Mattias: Empörung und Fortschritt. Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft, Frankfurt a. M., New York Leist, Anton: "The Long Goodbye: On the Development of Critical Theory", in: Analyse & Kritik, 30. Jg., Nr. 2 (2008), S Meehan, Johanna (Hrsg.): Feminists Read Habermas, New York, London Wellmer, Albrecht: Kommunikation und Emanzipation. Überlegungen zur sprach-analytischen Wende in der Kritischen Theorie, in: Urs Jaeggi u. Axel Honneth (Hrsg.), Theorien des Historischen Materialismus, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1977, S Zimmermann, Rolf: Utopie Rationalität Politik, Freiburg, München (C) Öffentlichkeit Strukturwandel der Öffentlichkeit (1962), Neuaufl., Frankfurt a. M Benhabib, Seyla: Models of Public Space. Hannah Arendt, the Liberal Tradition and Jürgen Habermas, in: dies., Situating the Self. Gender,

5 Community and Postmodernism in Contemporary Ethics, New York 1992, S Calhoun, Craig (Hrsg.): Habermas and the Public Sphere, Cambridge Cohen, Jean L.: Class and Civil Society. The Limits of Marxian Critical Theory, Amherst Fraser, Nancy: Neue Überlegungen zur Öffentlichkeit. Ein Beitrag zur Kritik der real existierenden Demokratie, in: dies., Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des post-industriellen Wohlfahrtsstaats, Frankfurt a. M. 2001, S Heming, Ralf: Öffentlichkeit, Diskurs und Gesellschaft. Zum analytischen Potential und zur Kritik des Begriffs der Öffentlichkeit bei Habermas, Wiesbaden Laberenz, Lennart (Hrsg.): Schöne neue Öffentlichkeit. Beiträge zu Jürgen Habermas' 'Strukturwandel der Öffentlichkeit', Hamburg Negt, Oskar u. Alexander Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung: Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit, Frankfurt a. M Wagner, Andreas: Recht Macht Öffentlichkeit. Elemente demokratischer Staatlichkeit bei Jürgen Habermas und Claude Lefort, Stuttgart Peters, Bernhard: Der Sinn von Öffentlichkeit, Frankfurt a. M (D) Kommunikative Rationalität Arbeit und Interaktion, in: Technik und Wissenschaft als 'Ideologie', a.a.o., S Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft, Stuttgart Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1, Frankfurt a. M "Rationalität der Verständigung. Sprechakttheoretische Erläuterungen zum Begriff der kommunikativen Rationalität, in: ders., Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze, Frankfurt a. M. 1999, S Wahrheitstheorien, in: Wahrheit und Rechtfertigung, a.a.o., S. Xy-xy. Cooke, Maeve: Language and Reason. A Study of Habermas's Pragmatics, Cambridge/MA Kuhlmann, Wolfgang: Reflexive Letztbegründung. Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik, Freiburg Lafont, Cristina: Spannungen im Wahrheitsbegriff, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 42, Nr. 6 (1994), S Lafont, Cristina: The Linguistic Turn in Hermeneutic Philosophy, Cambridge/Mass Seel, Martin: "Die zwei Bedeutungen 'kommunikativer' Rationalität. Bemerkungen zu Habermas' Kritik der pluralen Vernunft", in: Axel Honneth u. Hans Joas (Hrsg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas' "Theorie des kommunikativen Handelns", Frankfurt a. M. 1986, S Wellmer, Albrecht: Wie Worte Sinn machen. Aufsätze zur Sprachphilosophie, Frankfurt a. M

6 (E) Gesellschaftstheorie und gesellschaftliche Rationalität, Theorie der Moderne Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt a. M Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt a. M Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt a. M Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt a. M Dialektik der Rationalisierung in: Die neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt a. M. 1985, S Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt a. M Berger, Johannes: Die Versprachlichung des Sakralen und die Entsprachlichung der Ökonomie, in: Honneth/Joas, Kommunikatives Handeln, S Cohen, Jean L.: Critical Social Theory and Feminist Critiques: The Debate with Jürgen Habermas, in: Meehan (Hrsg.), Feminists Read Habermas, S Detel, Wolfgang: System und Lebenswelt bei Habermas, in: Stephan Müller-Dohm (Hrsg.): Das Interesse der Vernunft. Rückblick auf das Werk von Habermas, Frankfurt a. M. 2000, S Dietz, Simone: Lebenswelt und System. Widerstreitende Ansätze in der Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas, Würzburg Eder, Klaus: Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften. Ein Beitrag zu einer Theorie sozialer Evolution, Frankfurt a. M Fraser, Nancy: Was ist kritisch an der Kritischen Theorie? Habermas und die Geschlechterfrage, in: dies., Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht, Frankfurt a. M Honneth: Kritik der Macht, a.a.o., Kap. xy. Honneth, Axel u. Hans Joas (Hrsg.): Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt a. M Joas, Hans u. Georg Knöbl: Sozialtheorie. 20 einführende Vorlesungen, Frankfurt a. M Kneer, Georg: Die Pathologien der Moderne. Zur Zeitdiagnose in der 'Theorie des kommunikativen Handelns' von Jürgen Habermas, Opladen 1990 Lohmann, Georg: Kritische Gesellschaftstheorie ohne Geschichtsphilosohpie? Zu Jürgen Habermas' verabschiedeteter und uneingestandener Geschichtsphilosophie, in: Frank Welz u. Uwe Weisenbacher (Hrsg.), Soziologie und Geschichte, Opladen 1998, S Offe, Claus: Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Frankfurt a. M Owen, David: Between Reason and History: Habermas and the Idea of Progress, Albany, NY 2002.

7 Passerin d'entrèves, Maurizio u. Seyla Benhabib (Hrsg.): Habermas and the Unfinished Project of Modernity: Critical Essays on The Philosophical Discourse of Modernity, Cambridge Pippin, Robert B.: Hegel, die Moderne und Habermas, in: ders., Die Verwirklichung der Freiheit. Der Idealismus als Diskurs der Moderne, Frankfurt a. M. 2005, S (F) Diskursethik Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt a. M Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt a. M Apel, Karl-Otto: Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik zur Frage ethischer Normen ; in: ders., Sprachpragmatik und Philosophie, Frankfurt a. M. 1976, S Rehg, William: Insight and Solidarity. The Discourse Ethics of Jürgen Habermas, Berkeley Wellmer, Albrecht: Ethik und Dialog. Elemente des moralischen Urteils bei Kant und in der Diskursethik, Frankfurt a. M (G) Deliberative Demokratie und politische Theorie Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt a. M Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt a. M Die postnationale Konstellation. Politische Essays, Frankfurt a. M Hannah Arendts Begriff der Macht, in: Philosophisch-politische Profile, erw. Ausg., Frankfurt a. M. 1987, S Arato, Andrew u. Jean L. Cohen: Civil Society and Political Theory, Cambridge, Mass Bohman, James: Realizing Deliberative Democracy as a Mode of Inquiry: A Pragmatic Account of Social Facts and Democratic Norms, in: Journal of Speculative Philosophy, Vol. 18, Nr. 1 (2004), S Constellations, Vol. 15, Nr. 4 (2008): The Constitutionalization of International Law (Sonderband, darin Beiträge von Jean Cohen, Hauke Brunkhorst u. William Scheuerman). Günther, Klaus (1994),»Diskurstheorie des Rechts oder liberales Naturrecht in diskurstheoretischem Gewande?«, in: Kritische Justiz, Jg. 27, S Lieber, Tobias: Diskursive Vernunft und formelle Gleichheit. Zu Demokratie, Gewaltenteilung und Rechtsanwendung in der Rechtstheorie von Jürgen Habermas. Maus, Ingeborg: Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluß an Kant, Frankfurt a. M Niesen, Peter u. Benjamin Herborth (Hrsg.): Anarchie der kommunikativen Freiheit, Frankfurt a. M

8 Peters, Bernhard: Die Integration moderner Gesellschaften, Frankfurt a. M Rödel, Ulrich, Günter Frankenberg u. Helmut Dubiel: Die demokratische Frage, Frankfurt a. M Schomberg, René v. u. Kenneth Baynes (Hrsg.): Discourse and Democracy: Essays on Habermas's Between Facts and Norms, Albany Zurn, Christopher F.: Deliberative Democracy and the institution of Judicial Review, Cambridge (H) Religion und Säkularisierung, Gattungsethik Glauben und Wissen, Frankfurt a. M Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt a. M Ein Bewußtsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas, Frankfurt a. M Dialektik der Säkularisierung: Über Vernunft und Religion, Freiburg 2005 (zus. m. J. Ratzinger). Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt a. M Franz, Jürgen H.: Religion in der Moderne. Die Theorien von Jürgen Habermas und Hermann Lübbe, Berlin Langthaler, Rudolf u. Herta Nagl-Docekal: Glauben und Wissen ein Symposium mit Jürgen Habermas, Wien Nagl-Docekal, Herta: Viele Religionen eine Vernunft? Wien 2008 Wenzel, Knut u. Thomas M. Schmidt (Hrsg.): Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, Freiburg 2009.

Jürgen Habermas als politischer Denker (08-26-M10-1) Jürgen Habermas as Political Theorist (08-26-M10-1)

Jürgen Habermas als politischer Denker (08-26-M10-1) Jürgen Habermas as Political Theorist (08-26-M10-1) Dr. Frieder Vogelmann Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) Mary-Somerville-Straße 7, Raum 2160 28359 Bremen Email: frieder.vogelmann@iniis.uni-bremen.de Tel.: (0421) 218 67481

Mehr

Institut für Soziologie. Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester Dr. Stefan May. Jürgen Habermas I

Institut für Soziologie. Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester Dr. Stefan May. Jürgen Habermas I Institut für Soziologie Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2015 Dr. Stefan May Jürgen Habermas I Montag 14:00-16:00 Uhr c. t., Konradstr. 6, Raum 108, Sprechstunde: Mo, 14-15 Uhr Zur

Mehr

Selbstkritik der Moderne

Selbstkritik der Moderne Thomas Biebricher Selbstkritik der Moderne Foucault und Habermas im Vergleich Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort von Axel Honneth ix Danksagung 1 Einleitung 3 I. Wissenschaft 1 Erkenntnis

Mehr

Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23.

Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23. Dr. Regina Kreide Sommersemester 2009 Donnerstag 16-18h Globale Gerechtigkeit und Demokratie 16.04. 1. Zur Einführung Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice,

Mehr

Do 9:00 s.t. - 12: April, 20.Mai, 3. Juni, 10. Juni, 24. Juni, 1. Juli, 8. Juli MA, Modul A Lektürekurs

Do 9:00 s.t. - 12: April, 20.Mai, 3. Juni, 10. Juni, 24. Juni, 1. Juli, 8. Juli MA, Modul A Lektürekurs Habermas zur Rekonstruktion eines sozialwissenschaftlichen Theorie- und Forschungsprogramms Do 9:00 s.t. - 12:00 14. April, 20.Mai, 3. Juni, 10. Juni, 24. Juni, 1. Juli, 8. Juli MA, Modul A Lektürekurs

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

Vorlesung und Seminar zur Politischen Theorie

Vorlesung und Seminar zur Politischen Theorie Dr. Regina Kreide Vorlesung und Seminar zur Politischen Theorie 20.04. 1. Zur Einführung: Was ist politische Theorie? Gerhard Göhler/Matthias Iser/Ina Kerner (Hg.): Politische Theorie, Wiesbaden 2004.

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Gemeinwohl und Gerechtigkeit CHRISTIAN KISSLING Gemeinwohl und Gerechtigkeit Ein Vergleich von traditioneller Naturrechtsethik und kritischer Gesellschaftstheorie UNIVERSITÄTSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ VERLAG HERDER FREIBURG - WIEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III.

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III. Martin Heidegger Emanzipation Theodor W. Adorno Kolonialisierung der Pragmatische Frankfurter Wende Schule Lebenswelt Diskurs Rationalität Karl-Otto Apel Kleine Politische Schriften Faktizität und Geltung

Mehr

S: Recht und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann (MA) SoSe 2018 Mo., 14:00-16:00 Raum: XXXX

S: Recht und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann (MA) SoSe 2018 Mo., 14:00-16:00 Raum: XXXX pí~~íëïáëëéåëåü~ñíäáåüé c~âìäí í mêçñéëëìêñüêmçäáíáëåüéqüéçêáé mêçñkaêk^åçê _êçççåò o~ìãwidnlmnsme~äíwosmf qéäéñçå MPSNLTPTJQVPMEpÉâêKF qéäéñ~ñ MPSNLTPTJQVPV éçäáíáëåüékíüéçêáé]ìåájéêñìêíkçé ïïïkìåájéêñìêíkçéléçäáíáëåüéjíüéçêáél

Mehr

VL Einführung in die Kritische Theorie

VL Einführung in die Kritische Theorie Prof. Dr. Rahel Jaeggi e-mail: rahel.jaeggi@staff.hu-berlin.de Sprechstunde: Mittwoch 14.30-16.00 Uhr UL6, Raum 3044 Anmeldung zur Sprechstunde im Sekretariat bei Georg Brunner (UL 6, Raum 3037): georg.brunner@philosophie.hu-berlin.de

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

vorläufiger Seminarplan

vorläufiger Seminarplan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Michael Haus/Sybille De La Rosa (Hrsg.) Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Mehr

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie WS 2012/13, Dienstag, 10 12 Uhr, Raum 0080 (VMP 5) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Vorstellung

Mehr

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) Mi. 14-16 Uhr, UL 6 Raum 1070 Kontaktinformationen Dozierender: Büro: UL 6 Raum 3106 E-Mail: benderse@philosophie.hu-berlin.de Sprechzeit: Mi. 10-11

Mehr

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2011-2012 Dozent: Julien Deroin e-mail: deroin@europa-uni.de Sprechstunde nach Vereinbarung Seminar: BA, Sozialwissenschaften

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Einführung in die Theorien von Karl Marx

Einführung in die Theorien von Karl Marx De Gruyter Studium Einführung in die Theorien von Karl Marx Bearbeitet von Marco Iorio 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XII, 350 S. Paperback ISBN 978 3 11 026969 7 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 519

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 12. Öffentlichkeit Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft 14. Januar

Mehr

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Band i Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung Suhrkamp Inhalt BAND I HANDLUNGSRATIONALITÄT UND GESELLSCHAFTLICHE RATIONALISIERUNG

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Selbstorganisiertes Seminar

Selbstorganisiertes Seminar Selbstorganisiertes Seminar Grundgedanken und Perspektiven der Kritischen Theorie bei Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse Zeit: Donnerstag 16-18 Uhr Ort: Raum 021 IFP (kleiner Seminarraum) Beginn: 22.4.2011

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

Außerordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Heidelberg, Baden- Württemberg.

Außerordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Heidelberg, Baden- Württemberg. Jürgen Habermas *Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 18. Juni 1929 deutscher Soziologe und Philosoph Vater: Ernst Habermas (1891-?), Dr. rer.pol., Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Köln (Sitz

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012. Dr. Alexander Wiehart http://wiehart.wordpress.com Universität Osnabrück Fachgebiet Politische Theorie Macht und Herrschaft Vorlesung Wintersemester 2013/14 Literaturhinweise 1 Allgemeine Einführungen,

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

Brupacher, F., Marx und Bakunin. Ein Beitrag zur Geschichte der Internationalen Arbeiterassoziation, München 1913

Brupacher, F., Marx und Bakunin. Ein Beitrag zur Geschichte der Internationalen Arbeiterassoziation, München 1913 Literatur Adorno, Th. W., Negative Dialektik, Frankfurt a. M. 1968 Ästhetische Theorie, Frankfurt a. M. 1970 Marginalien zur Theorie und Praxis, in: ders., Ges. Schriften, Frankfurt a. M. 1971, Band 10.2

Mehr

Siglenverzeichnis. Jürgen Habermas. Siglenverzeichnis

Siglenverzeichnis. Jürgen Habermas. Siglenverzeichnis Siglenverzeichnis Siglenverzeichnis Siglenverzeichnis Jürgen Habermas DE DpK EDE EgB FuG GuS GuW H/L IN KkG LiS MkH MuP NLR Habermas, Jürgen (1983 b): Diskursethik Notizen zu einem Begründungsprogramm.

Mehr

Vorlesung: Einführung in die Sozialphilosophie (Stand: )

Vorlesung: Einführung in die Sozialphilosophie (Stand: ) Prof. Dr. Rahel Jaeggi E-mail: rahel.jaeggi@staff.hu-berlin.de Sprechstunde: Mittwoch 14.30-16.00 Uhr UL6, Raum 3044 Anmeldung zur Sprechstunde im Sekretariat bei Georg Brunner (UL 6, Raum 3037): georg.brunner@philosophie.hu-berlin.de

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - aus

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Online- Seminar April/Mai 2016 Die so genannte Habermas-Lyotard-Kontroverse

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls EinführungindiePhänomenologieEdmundHusserls VorläufigerSemesterplan Datum InhaltderSitzung ErgänzendeLektüre Referat Sonstiges 23.04.10 Zum Ablauf des Seminars 30.04.10 Einführung Prolegomena, Vorwort,

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien HOCHSCHULt Wilhelm Fink ^ LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort zum Band.11 Teil A: Handlungstheorie

Mehr

Jenseits der Diskursethik

Jenseits der Diskursethik Axel Bohmeyer Jenseits der Diskursethik Christliche Sozialethik und Axel Honneths Theorie sozialer Anerkennung ASCHENDORFF MÜNSTER Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 9 2 Zur postsäkularen Ausgangsposition der

Mehr

(Sozial-)Konstruktivismus: Mode oder Forschungsprogramm?

(Sozial-)Konstruktivismus: Mode oder Forschungsprogramm? (Sozial-)Konstruktivismus: Mode oder Forschungsprogramm? Seminar Prof. Dr. Paula-Irene Villa WS 08/09, Institut f. Soziologie LMU Mittwochs, 8 10 Uhr, Konradstr. 6, Raum 109 Reguläre Sprechstunde: Mittwochs

Mehr

Soziologische Theorie

Soziologische Theorie Soziologische Theorie Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter Von Univ.-Prof. Dr. Julius Morel Mag. Eva Bauer ao. Univ.-Prof. Dr. Tamäs Meleghy Dr. Heinz-Jürgen Niedenzu Univ.-Prof. Dr. Max Preglau ao.

Mehr

Natur und Wissenskulturen

Natur und Wissenskulturen Hans Jörg Sandkühler Natur und Wissenskulturen Sorbonne-Vorlesungen über Epistemologie und Pluralismus Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Vorbemerkung 9 1. Natur und Wissenskulturen. Zur Einführung 12

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Einführung in die Erkenntnistheorie mit Essaytraining Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2001 2 Teile Vorlesung Di 16-18 T2-149 Tutorien Texte Fragen Essays Organisatorisches

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Theorie II - Kurs EINFÜHRUNG IN DIE POLITISCHE SOZIOLOGIE. Seminarplan. Wintersemester 2014/15. Dipl.-Soz. Jennifer Brichzin

Theorie II - Kurs EINFÜHRUNG IN DIE POLITISCHE SOZIOLOGIE. Seminarplan. Wintersemester 2014/15. Dipl.-Soz. Jennifer Brichzin Theorie II - Kurs EINFÜHRUNG IN DIE POLITISCHE SOZIOLOGIE Seminarplan Wintersemester 2014/15 Dipl.-Soz. Jennifer Brichzin Lehrbereich Prof. Dr. Armin Nassehi 1 EINFÜHRUNG IN DIE POLITISCHE SOZIOLOGIE Freitag

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München Hans Ineichen Philosophische Hermeneutik Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Einleitung 17 A. Systematische Darstellung einer philosophischen Hermeneutik 21 /. Was ist philosophische Hermeneutik?

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang: grau)

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Literaturliste zum Proseminar Halfmann: Habermas "Theorie des kommunikativen Handelns" SS 2010

Literaturliste zum Proseminar Halfmann: Habermas Theorie des kommunikativen Handelns SS 2010 Literaturliste zum Proseminar Halfmann: Habermas "Theorie des kommunikativen Handelns" SS 2010 Habermas, Jürgen, 2009: Philosophische Texte. Studienausgabe in fünf Bänden. Frankfurt a.m.: Suhrkamp Habermas,

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Materialistische Ethik

Materialistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Daniel Benfer Materialistische Ethik Max Horkheimer 1895-1973

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft Inhalt 1 Grundlagen der Politikwissenschaft 11 Was heißt hier Wissenschaft? 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 1.12 Wissenschaft und Methode 1.13 Abhängigkeit der Erkenntnis 12 Was heißt hier Politik? 12.1

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Zeitgenössische Theorien des Republikanismus

Zeitgenössische Theorien des Republikanismus Zeitgenössische Theorien des Republikanismus SoSe 2010 Dienstag, 14 16 Uhr, Raum 108 (AP 1) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) [ Mit * gekennzeichnete Texte finden Sie (neben anderen) im Semesterapparat.

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik 25 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 Die Rolle der Sozialwissenschaften in der Politikdidaktik und die Fragestellung der Arbeit 15 Der Theoriebegriff 17 Biografie, Werke und Wirkung Gieseckes 20 Vorgehensweise

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten. Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2016 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 11 1.1.2 Wissenschaft und Methode 12 1.1.3 Abhängigkeit der Erkenntnis 13 1.2 Was heißt

Mehr

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A. Max Weber Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent: Saša Bosančić, M.A. Referenten: Lutz, Scharf, Seyd 07. November 2007 Max Weber (1864-1920) Soziologie...

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz. Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf

Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz. Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf Proseminare im Basismodul Politik und Geschlechterverhältnis PS Geschlechterverhältnisse

Mehr

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Werner Müller Bürgertum und Christentum Werner Müller Bürgertum und Christentum MÃ?ller, Werner BÃ?rgertum und Christentum 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Bürgertum und Christentum 7. Das Problem einer theologischen Fundamentalhermeneutik

Mehr

Was bleibt vom Positivismusstreit?

Was bleibt vom Positivismusstreit? Reinhard Neck (Hrsg.) Was bleibt vom Positivismusstreit? PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften 1. Was bleibt von Positivismusstreit? Einleitung und Übersicht 11 Reinhard Neck 1.1 Einleitung

Mehr

Empfohlene Hintergrundlektüre:

Empfohlene Hintergrundlektüre: Schlüsselwerke der Kritischen Theorie. Die Entwicklung der Frankfurter Schule von ihren Anfängen bis in die Gegenwart Steffen Herrmann, M.A., Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. MA-Studium: Gegenstand und Ziele: Gegenstand der Veranstaltungen

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung 1. Habermas und die kritische Theorie der Frankfurter Schule 2. Referat: Soziale Ungleichheit und Pierre Bourdieu GK Soziologie

Mehr

Seminarplan Einführung. I. Marx

Seminarplan Einführung. I. Marx Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/11 HS Marx und Rawls: Soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit, Gemeinschaft Donnerstag, 10-12 Uhr, DOR 24, 1.406 Prof. Dr. Rahel Jaeggi e-mail: rahel.jaeggi@staff.hu-berlin.de

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Masterstudiengang Geistes und Kulturwissenschaften 6. Juni 016 Inhaltsverzeichnis ZMA P1 Theoretische Philosophie und Phänomenologie.............................

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr

Zeitgenössische Demokratietheorie

Zeitgenössische Demokratietheorie Zeitgenössische Demokratietheorie Oliver W. Lembcke Claudia Ritzi Gary S. Schaal (Hrsg.) Zeitgenössische Demokratietheorie Band 1: Normative Demokratietheorien Herausgeber Oliver W. Lembcke Jena, Deutschland

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft 12 Der Machtbegriff bei Hannah Arendt von Katrin Kräuter 1. Auflage Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Kräuter

Mehr