Siglenverzeichnis. Jürgen Habermas. Siglenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Siglenverzeichnis. Jürgen Habermas. Siglenverzeichnis"

Transkript

1 Siglenverzeichnis Siglenverzeichnis Siglenverzeichnis Jürgen Habermas DE DpK EDE EgB FuG GuS GuW H/L IN KkG LiS MkH MuP NLR Habermas, Jürgen (1983 b): Diskursethik Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: ders., Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt/M., S Habermas, Jürgen (1998): Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt/M. Habermas, Jürgen (1991): Erläuterungen zur Diskursethik. In: ders.: Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt/M., S Habermas, Jürgen (1999): Eine genealogische Betrachtung zum kognitiven Gehalt der Moral. In: ders.: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt/M., S Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/M. Habermas, Jürgen (1991d): Gerechtigkeit und Solidarität. Zur Diskussion über»stufe 6«, in: ders. (1991 a): Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt/M. Habermas, Jürgen (2001): Glauben und Wissen. Frankfurt/M. Habermas, Jürgen / Luhmann, Niklas (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M. Habermas, Jürgen (1990): Interview mit T. Hviid Nielsen, in: ders.: Die nachholende Revolution, Frankfurt/M. S Habermas, Jürgen (1974): Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden? In: ders.: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/M. 1976, S Habermas, Jürgen (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus., Frankfurt/M. Habermas, Jürgen (1983c): Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln, in: ders.: Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt/M., S Habermas, Jürgen (1981 a): Die Moderne ein unvollendetes Projekt, in: ders.: Kleine politische Schriften I IV., S Frankfurt/M. Habermas, Jürgen (1985): Ein Interview mit der New Left Review, in: ders.: Die neue Unübersichtlichkeit, S , Frankfurt/M. C. Seiler, Die Diskursethik im Spannungsfeld von Systemtheorie und Differenzphilosophie, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

2 250 Siglenverzeichnis PDM RvW SdÖ THE TKH I TKH II TuW VGR Vpe WhU Wt ZA Habermas, Jürgen (1986): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt/M. Habermas, Jürgen (1999): Richtigkeit versus Wahrheit. Zum Sinn der Sollgeltung moralischer Urteile und Normen, in: ders.: Wahrheit und Rechtfertigung, Frankfurt/M., S Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuauflage Frankfurt/M. Habermas, Jürgen (1986a): Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu?, in: ders.: Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt/M., S Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde., Band I: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/M. Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde., Band II: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/M. Habermas, Jürgen (1969): Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt/M. Habermas, Jürgen (2005 a): Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates?, in: ders. und Ratzinger, Joseph: Dialektik der Rationalisierung. Über Vernunft und Religion. Freiburg. Habermas, Jürgen (1991 c): Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft, in: ders.: Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt/M., S Habermas, Jürgen (1976): Was heißt Universalpragmatik? In: ders.: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/M. 1984, S Habermas, Jürgen (1973): Wahrheitstheorien, in: ders, Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/M. 1984, S Habermas, Jürgen (2005): Zur Architektonik der Diskursdifferenzierung. Kleine Replik auf eine große Auseinandersetzung. In: ders.: Zwischen Naturalismus und Religion. Frankfurt/M., S Niklas Luhmann AW Luhmann, Niklas (1987a): Archimedes und wir. Interviews. Herausgegeben von Dirk Baecker und Georg Stanitzek. Berlin. BdM Luhmann, Niklas (1992a): Beobachtungen der Moderne. Wiesbaden, 2. Aufl DWg Luhmann, Niklas (1971): Die Weltgesellschaft, in: Soziologische Aufklärung, 6 Bände, Band 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Wiesbaden, 6. Aufl. 2009, S EinfS Luhmann, Niklas (2002): Einführung in die Systemtheorie. Herausgegeben von Dirk Baecker. Heidelberg, 5. Aufl EinfG Luhmann, Niklas (2005): Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Herausgegeben von Dirk Baecker. Heidelberg, 2. Aufl EkS Luhmann, Niklas (1991): Am Ende der kritischen Soziologie, in: Zeitschrift für Soziologie 20,

3 Siglenverzeichnis 251 ERM FuF GG H/L IOG IoK Kom LaP LdV LW MdG MdR PL PTW PuM Luhmann, Niklas (1989): Ethik als Reflexionstheorie der Moral. In: ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 3. Frankfurt/M., S Hier zitiert aus dem Wiederabdruck in MdG: Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin, 5. Aufl Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zwei Bände. Frankfurt/M. Habermas, Jürgen / Luhmann, Niklas (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M. Interaktion, Organisation, Gesellschaft. Anwendungen der Systemtheorie, in: Soziologische Aufklärung, 6 Bände, Band 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Wiesbaden, 6. Aufl. 2009, S Luhmann, Niklas (1986): Intersubjektivität oder Kommunikation: Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung, in: Soziologische Aufklärung, 6 Bände, Band 6: Die Soziologie und der Mensch. Wiesbaden, 3. Aufl. 2008, S Luhmann, Niklas (1975): Komplexität, in: Soziologische Aufklärung, 6 Bände, Band 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Wiesbaden, 6. Aufl. 2009, S Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Frankfurt/M. Luhmann, Niklas (1969): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt/M., 3. Aufl Luhmann, Niklas (1986): Die Lebenswelt nach Rücksprache mit Phänomenologen. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 72, S Luhmann, Niklas (2008): Die Moral der Gesellschaft, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Detlef Horster. Frankfurt/M. Luhmann, Niklas (1993a): Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral, in: Bechmann (Hrsg.): Risiko und Gesellschaft. Opladen. S Luhmann, Niklas (1990): Paradigm lost. Über die ethische Reflexion der Moral. Rede anlässlich der Verleihung des Hegel-Preises In: ders. / Robert Spaemann: Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral. Frankfurt/M., S Luhmann, Niklas (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München und Wien. Luhmann, Niklas (1991a): Politik und Moral. Zum Beitrag von Ottfried Höffe. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS) 32, Luhmann, Niklas (1995): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt/M. Luhmann, Niklas (2000): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt/M. Luhmann, Niklas (2009): Die Realität der Massenmedien. 4. Aufl., Wiesbaden. RdG ReldG RdM RuS Luhmann, Niklas / Fuchs, Peter (1989): Reden und Schweigen. Frankfurt/M. SA I VI Luhmann, Niklas (1970 ff.): Soziologische Aufklärung, 6 Bände, Wiesbaden, Band 1: 8. Aufl. 2009, Band 2: 6. Aufl. 2009; Band 3: 5. Aufl. 2009; Band 4: 4. Aufl. 2009; Band 5: 4. Aufl. 2009; Band 6: 3. Aufl SaT Luhmann, Niklas (1967): Soziologie als Theorie sozialer Systeme, in: Soziologische Aufklärung, 6 Bände, Band 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, Wiesbaden, 8. Aufl. 2009, S

4 252 Siglenverzeichnis SdM SozA SY UN VüR WaE WG ZuS Luhmann, Niklas (1978): Soziologie der Moral, in: ders. / Pfürtner, Stephan, Theorietechnik und Moral, Frankfurt/M., S Hier zitiert aus dem Wiederabdruck in MdG: Luhmann, Niklas (1967): Soziologische Aufklärung, in: Soziologische Aufklärung, 6 Bände, Band 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, Wiesbaden, 8. Aufl. 2009, S Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M. Luhmann, Niklas (1993): Gibt es in unserer Gesellschaft noch unverzichtbare Normen? Heidelberg. Luhmann, Niklas (1991): Verständigung über Risiken und Gefahren. In: Politische Meinung 36, Heft 258, S Hier zitiert aus dem Wiederabdruck in MdG: Luhmann, Niklas (1993): Wirtschaftsethik als Ethik? In: Josef Wieland (Hrsg.): Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft. Frankfurt/M., S Hier zitiert aus dem Wiederabdruck in MdG: Luhmann, Niklas (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M. Luhmann, Niklas (1968): Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Frankfurt/M., 6. Aufl Jean-François Lyotard und Jacques Derrida AaF Lyotard, Jean-François (1982): Antwort auf die Frage: Was ist postmodern?, in: Postmoderne für Kinder. Briefe aus den Jahren Wien, 3. Aufl AdF Die Ambivalenz des Fremden. Jean-François Lyotard im Gespräch mit Thomas Bedorf und Peter Keicher. Information Philosophie Heft 2 (Juni 1998), S AEP van Reijen, Willem / Veerman, Dick (1988): Die Aufklärung, das Erhabene, Philosophie, Ästhetik. Gespräch mit Jean-François Lyotard, in: Reese-Schäfer, Walter (1988): Lyotard zur Einführung. Hamburg, 3. Aufl DMr Lyotard, Jean-François (1986): Die Moderne redigieren. In: Welsch, Wolfgang (Hrsg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim 1988, S DNu Lyotard, Jean-François (1988): Der Name und die Ausnahme. In: Frank, Manfred, Raulet, Gérard und van Reijen, Willem (Hrsg.): Die Frage nach dem Subjekt. Frankfurt/M. S DpW Lyotard, Jean-François (1986): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien, 6. Aufl DUn Lyotard, Jean-François (1989): Das Undarstellbare wider das Vergessen. Ein Gespräch zwischen Jean-François Lyotard und Christine Pries. In: Christine Pries (Hrsg.): Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Weinheim. DW Lyotard, Jean-François (1987): Der Widerstreit. München, 2. Aufl GdI Lyotard, Jean-François (1984): Grabmal des Intellektuellen, Wien, 2. Aufl GK Derrida, Jacques (1991): Gesetzeskraft. Der»mystische Grund der Autorität«. Frankfurt/M.

5 Siglenverzeichnis 253 Int IuP MüL PdM PfK RdA Str SZA Lyotard, Jean-François (1978): Intensitäten. Berlin. Lyotard, Jean-François mit anderen (1985): Immaterialität und Postmoderne. Berlin. Lyotard, Jean-François (1984): Memorandum über Legitimität, in: Postmoderne für Kinder. Briefe aus den Jahren Wien, 3. Aufl Lyotard, Jean-François (1977): Das Patchwork der Minderheiten. Berlin. Lyotard, Jean-François (1987): Postmoderne für Kinder. Briefe aus den Jahren Wien, 3. Aufl Lyotard, Jean-François (1993): Die Rechte des Anderen. In: Shute, Stephen und Hurley, Susan (Hrsg.): Die Idee der Menschenrechte. Frankfurt/M. 1996, S Lyotard, Jean-François (1989): Streifzüge: Gesetz, Form, Ereignis. Wien. Lyotard, Jean-François (1985): Sprache, Zeit, Arbeit. Gespräch zwischen Jean- François Lyotard und Giairo Daghini. In: Jean-François Lyotard mit anderen: Immaterialität und Postmoderne. Berlin.

6 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Albert, Hans (1968): Traktat über kritische Vernunft. Tübingen, 5. Aufl ders. (1972): Der Mythos der totalen Vernunft. In: Theodor W. Adorno u. a.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Frankfurt/M., 4. Aufl. 1975, S ders.: (1972a): Im Rücken des Positivismus? In: Theodor W. Adorno u. a.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Frankfurt/M., 4. Aufl. 1975, S ders. (2008): Joseph Ratzingers Rettung des Christentums. Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des Glaubens. Aschaffenburg. Apel, Karl-Otto (1973): Transformation der Philosophie. Band 2: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft. Frankfurt/M., 6. Aufl ders. (1989): Normative Begründung der»kritischen Theorie«durch Rekurs auf lebensweltliche Sittlichkeit? Ein transzendentalpragmatisch orientierter Versuch, mit Habermas gegen Habermas zu denken. In: Honneth, Axel, McCarthy, Thomas, Offe, Claus und Wellmer, Albrecht (Hrsg.): Zwischenbetrachtungen. Im Prozess der Aufklärung. Frankfurt/M., S Baecker, Dirk (2005): Kommunikation. Stuttgart. Bausch, Kenneth C. (1997): The Habermas/Luhmann Debate and Subsequent Habermasian Perspectives on Systems Theory. In: Systems Research and Behavioral Science 14.5, S Bedorf, Thomas (2001): Man kann s nicht allen Recht machen Anmerkungen zum Verständnis der Menschenrechte bei Derrida und Habermas. In: Handlung, Kultur Interpretation: Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften. Band 10, Heft 2, S ders. (2003): Hat der Widerstreit einen Dritten? Über Konsequenzen aus Inkommensurabilitäten. In: Liebsch, Burkhard und Straub, Jürgen (Hrsg.): Lebensformen im Widerstreit. Integrations- und Identitätskonflikte in pluralen Gesellschaften. Frankfurt/M., S ders. (2010): Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Frankfurt/M. Benhabib, Seyla (1984): Epistemologies of Postmodernism: A Rejoinder to Jean-François Lyotard. In: New German Critique 33, S Hier zitiert aus der deutschen Übersetzung von Föcking, Hildegard: Kritik des postmodernen Wissens eine Auseinandersetzung mit Jean-François Lyotard. In: Huyssen, Andreas und Scherpe, Klaus R. (Hrsg.): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbek bei Hamburg 1986, S Biebricher, Thomas (2005): Selbstkritik der Moderne. Habermas und Foucault im Vergleich. Frankfurt/M. C. Seiler, Die Diskursethik im Spannungsfeld von Systemtheorie und Differenzphilosophie, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

7 256 Literaturverzeichnis Blank, Stefan (2006): Verständigung und Versprechen. Sozialität bei Habermas und Derrida. Bielefeld. Blass, Josef L. (1981): Bildung als Reduktion von Komplexität Nietzsche, Luhmann, Habermas. In: Pädagogische Rundschau 35.1, S Böhme, Gernot (1999): Kants Kritik der Urteilskraft in neuer Sicht. Frankfurt/M. Borradori, Giovanna (2004): Philosophie in Zeiten des Terrors. Zwei Gespräche: Jacques Derrida, Jürgen Habermas. Berlin / Wien Brumlik, Micha (1986): Über die Ansprüche Ungeborener und Unmündiger. Wie advokatorisch ist die diskursive Ethik? In: Kuhlmann (Hrsg.): Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik, Frankfurt/M, S Brunkhorst, Hauke (2012): Jürgen Habermas (* 1929) und die Kritische Theorie. In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hrsg.): Luhmann-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart und Weimar, S ders. (2013): Habermas. 2. Aufl., Stuttgart. ders. / Kreide, Regina / Lafont, Cristina (Hrsg.) (2009): Habermas-Handbuch. Stuttgart und Weimar. ders. / Müller-Doohm, Stefan (2009): Intellektuelle Biographie. In: Hauke Brunkhorst / Regina Kreide / Cristina Lafont: Habermas Handbuch. Stuttgart und Weimar, S Bubner, Rüdiger (1986): Moralität und Sittlichkeit Die Herkunft eines Gegensatzes. In: Kuhlmann, Wolfgang (Hrsg.): Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik. Frankfurt/M., S Chernilo, Daniel (2002): The Theorization of Social Co-ordinations in Differentiated Societies: The Theory of Generalized Symbolic Media in Parsons, Luhmann and Habermas. In: The British Journal of Sociology 53.3, S Coelln, Hermann von (1996): Von den Gütern zu den Werten. Versuch einer Kritik aller Wertphilosophie. Essen. Coole, Diana (1996): Habermas and the Question of Alterity. In: Passerin D Entrèves, Maurizio / Benhabib, Seyla (Hrsg.): Habermas and the Unfinished Project of Modernity. Critical Essays on The Philosophical Discourse of Modernity. Cambridge, UK., S Critchley, Simon (1994): Habermas und Derrida werden verheiratet. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Band 42 Heft 6, S ders. (2000): Remarks on Derrida and Habermas. In: Constellations 7, S Czermak, Gerhard (2014): Problemfall Religion. Ein Kompendium der Religions- und Kirchenkritik. Marburg. Detel, Wolfgang (2000): System und Lebenswelt bei Habermas. In: Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/M., S Derrida, Jacques (1988): The Politics of Friendship. In: The Journal of Philosophy. Vol. 85, S ders. (1991): Gesetzeskraft. Der»mystische Grund der Autorität«. Frankfurt/M. Eder, Klaus (1973): Komplexität, Evolution und Geschichte. In: Maciejewski, Franz (Hrsg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion. Supplement I. Frankfurt/M., S Eley, Lothar (1974): Komplexität als Erscheinung. In: Maciejewski, Franz (Hrsg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion. Supplement II. Frankfurt/M., S

8 Literaturverzeichnis 257 Engelmann, Peter (1986): Vorwort des Herausgebers In: Jean-François Lyotard: Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien, 6. Aufl. 2009, S ders. (2009): Vorwort des Herausgebers In: Jean-François Lyotard: Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien, 6. Aufl. 2009, S Forget, Philippe (1991): Das Gerede vom performativen Widerspruch. Zu Habermas Derrida-Kritik. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, S Forst, Rainer (2009): Diskursethik der Moral.»Diskursethik Notizen zu einem Begründungsprogramm«(1983). In: Hauke Brunkhorst / Regina Kreide / Cristina Lafont: Habermas Handbuch. Stuttgart und Weimar, S Frank, Manfred (1986): Die Unhintergehbarkeit von Individualität. Reflexionen über Subjekt, Person und Individuum aus Anlass ihrer >postmodernen< Toterklärung. Frankfurt/M. ders. (1988): Die Grenzen der Verständigung. Ein Geistergespräch zwischen Lyotard und Habermas. Frankfurt/M. Fritscher, Wolfgang (1989): Differenzierung, Verdinglichung und Abstraktion. Über einige Beiträge, die eine autopoietische Systemtheorie zu einer kritischen Theorie moderner Rationalität leisten kann. Frankfurt/M., Bern u. a. Früchtl, Josef (1991): Das Spiel der Vernunft und der Ernst der Kritik. Eine Erkundung Lyotards. In: Wolfgang Welsch und Christine Pries (Hrsg.): Ästhetik im Widerstreit. Interventionen zum Werk von Jean-François Lyotard. Weinheim. S Fuchs, Peter (1997): Das seltsame Problem der Weltgesellschaft. Eine Neubrandenburger Vorlesung. Opladen. Füllsack, Manfred (2010): Die Habermas-Luhmann-Debatte. In: Georg Kneer und Stephan Moebius (Hrsg.): Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Frankfurt/M., S Gebauer, Richard (1993): Letzte Begründung. Eine Kritik der Diskursethik von Jürgen Habermas. München. Gehring, Petra (1994): Innen des Außen Außen des Innen: Foucault, Derrida, Lyotard. München. dies. (1997): Gesetzeskraft und mystischer Grund. Die Dekonstruktion nähert sich dem Recht. In: Gondek, Hans-Dieter und Waldenfels, Bernhard (Hrsg.): Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida. Frankfurt/M., S dies. (2003): Wäre der Widerstreit politikfähig? In: Liebsch, Burkhard und Straub, Jürgen (Hrsg.): Lebensformen im Widerstreit. Integrations- und Identitätskonflikte in pluralen Gesellschaften. Frankfurt/M., S Gensicke, Dietmar (2008): Luhmann. Stuttgart. Gerhards, Jürgen (1984): Wahrheit und Ideologie. Eine kritische Einführung in die Systemtheorie von Niklas Luhmann. Köln. Giegel, Hans-Joachim (1975): System und Krise. Kritik der Luhmannschen Gesellschaftstheorie. Beitrag zur Habermas-Luhmann-Diskussion. Supplement III. Frankfurt/M. Gottschalk-Mazouz, Niels (2000): Diskursethik. Theorien Entwicklungen Perspektiven. Berlin. Grondin, Jean (1987): Hat Habermas die Subjektphilosophie verabschiedet? In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, S Günther, Klaus (1988): Der Sinn für Angemessenheit. Anwendungsdiskurse in Moral und Recht. Frankfurt/M.

9 258 Literaturverzeichnis Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuauflage Frankfurt/M. (1969): Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt/M. (1973): Wahrheitstheorien. In: ders: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/M. 1984, S (1973a): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt/M. (1974): Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden? In: ders.: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/M. 1976, S (1976): Was heißt Universalpragmatik? In: ders.: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/M. 1984, S (1980): Replik auf Einwände. In: ders., Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/M. 1984, S (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde., Band I: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Band II: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/M. (1981a): Kleine politische Schriften I IV. Frankfurt/M. (1983a): Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt/M., 5. Aufl (1983b): Diskursethik Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: Habermas 1983a, S (1983c): Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. In: Habermas 1983a, S (1986a): Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu? In: Habermas 1991a, S (1986b): Gerechtigkeit und Solidarität. Zur Diskussion über >Stufe 6<. In: Habermas 1991a, S (1986c): Entgegnung. In: Honneth, Axel / Joas, Hans (Hrsg.): Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas»Theorie des kommunikativen Handelns«, Frankfurt/M., 3. Aufl. 2002, S (1988): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt/M. (1990): Diskursethik und Gesellschaftstheorie. Ein Interview mit T. Hviid Nielsen. In: Habermas 2009, S (1991a): Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt/M. (1991b): Erläuterungen zur Diskursethik. In: Habermas 1991a, S (1991c): Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft. In: Habermas 1991a, S (1991d): Gerechtigkeit und Solidarität. Zur Diskussion über»stufe 6«. In: Habermas 1991a, S (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/M. (1996): Eine genealogische Betrachtung zum kognitiven Gehalt der Moral. In: Habermas: Die Einbeziehung des Anderen Studien zur politischen Theorie. Frankfurt/M., S (1999): Richtigkeit versus Wahrheit. Zum Sinn der Sollgeltung moralischer Urteile und Normen. In: Habermas 2009, S (2005): Zur Architektonik der Diskursdifferenzierung. Kleine Replik auf eine große Auseinandersetzung. In: Zwischen Naturalismus und Religion. Frankfurt/M., S Auch abgedruckt in: Habermas 2009, S

10 Literaturverzeichnis 259 (2005a): Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates? In: Habermas, Jürgen und Ratzinger, Joseph: Dialektik der Rationalisierung. Über Vernunft und Religion. Freiburg. S (2009): Diskursethik Studienausgabe Band 3. Frankfurt/M. (2011): Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte. In: Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Frankfurt/M. 2. Aufl. 2012, S (2011a): Die Krise der Europäischen Union im Lichte einer Konstitutionalisierung des Völkerrechts Ein Essay zur Verfassung Europas. In: Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Frankfurt/M. 2. Aufl. 2012, S Habermas, Jürgen / Luhmann, Niklas (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M. Hahn, Alois (1987): Sinn und Sinnlosigkeit. In: Hans Haferkamp und Michael Schmid (Hrsg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt/M., S Harpes, Jean-Paul (1997): Konsens und Kompromiss in Ethik und Politik. Plädoyer für eine bescheidene Variante der Diskursethik. In: Harpes, Jean-Paul / Kuhlmann, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Zur Relevanz der Diskursethik. Anwendungsprobleme der Diskursethik in Wirtschaft und Politik. Dokumentation des Kolloquiums in Luxemburg ( Dezember 1993), Münster., S Harpes, Jean-Paul / Kuhlmann, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Zur Relevanz der Diskursethik. Anwendungsprobleme der Diskursethik in Wirtschaft und Politik. Dokumentation des Kolloquiums in Luxemburg ( Dezember 1993), Münster. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1986): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Werke Band 7. Frankfurt/M. Hentig, von, Hartmut (1973):»Komplexitätsreduktion«durch Systeme oder»vereinfachung«durch Diskurs? In: Maciejewski, Franz (Hrsg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion. Supplement I. Frankfurt/M., S Hesse, Heidrun (1989): Widersprüche der Moderne oder das Bedürfnis der Philosophie heute. In: Burtscher, Peter / Donner, Willi / Fischer, Michael W. / Riesinger, Robert (Hrsg.): Postmoderne Philosophem oder Arabeske. Frankfurt/M., S Honneth, Axel (1984): Der Affekt gegen das Allgemeine. In: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. S ders. (1993): (Hrsg.): Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften. Frankfurt u. New York. ders. (1994): Das Andere der Gerechtigkeit. Habermas und die ethische Herausforderung der Postmoderne. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2, S ders. (2007): Jürgen Habermas. In: Dirk Kaesler (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. Band 2: von Talcott Parsons bis Anthony Giddens. 5. Aufl., München, S Horster, Detlef (2005): Niklas Luhmann. 2. Aufl. München. ders. (2008): Nachwort zu Luhmann, Niklas: Die Moral der Gesellschaft. Frankfurt/M., S ders. (2010): Jürgen Habermas. Eine Einführung. Darmstadt. Jahraus, Oliver (2012): Psychisches System. In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hrsg.): Luhmann Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart und Weimar, S

11 260 Literaturverzeichnis Jahraus, Oliver / Nassehi, Armin u. a. (Hrsg.) (2012): Luhmann-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart und Weimar. Kamper, Dietmar (1987): Aufklärung was sonst? Eine dreifache Polemik gegen ihre Verteidiger. In: Dietmar Kamper und Willem van Reijen (Hrsg.): Die unvollendete Vernunft: Moderne versus Postmoderne. Frankfurt/M., S Kieserling, André (2012): Funktionen und Folgen formaler Organisation (1964). In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hrsg.): Luhmann Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart und Weimar, S Kimmerle, Heinz (1988): Ist Derridas Denken Ursprungsphilosophie? Zu Habermas Deutung der philosophischen Postmoderne. In: Die Frage nach dem Subjekt. Hrsg. v. Manfred Frank u. a., Frankfurt/M., S ders. (2001): Philosophien der Differenz. Kurseinheit 1: Das Denken der Differenz als Erschließung eines neuen Gebiets der Philosophie. Kurseinheit 2: Vermessungen im Denk-gebiet der Differenz. Studienbegleithefte der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen. Kneer, Georg (1996): Rationalisierung, Disziplinierung und Differenzierung. Zum Zusammenhang von Sozialtheorie und Zeitdiagnose bei Jürgen Habermas, Michel Foucault und Niklas Luhmann, Opladen. ders. / Nassehi, Armin (2000): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. München, 4. Auflage. ders. / Moebius, Stephan (2010): Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Wissenschaft vom Sozialen. Frankfurt/M. Koenen, Elmar (2012): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtheorie Was leistet die Sozialforschung? (1971). In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hrsg.): Luhmann-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart und Weimar, S Krämer, Sybille (2001): Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M. Krause, Detlef (2005): Luhmann-Lexikon. Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann. Stuttgart, 4. Auflage. Kremer, Paul (1997): Diskursethik und Komplexität des politischen Diskurses. In: Harpes, Jean-Paul / Kuhlmann, Wolfgang (Hrsg.): Zur Relevanz der Diskursethik. Anwendungsprobleme der Diskursethik in Wirtschaft und Politik. Dokumentation des Kolloquiums in Luxemburg ( Dezember 1993). Münster, S Lohmann, Georg (1987): Autopoiesis und die Unmöglichkeit von Sinnverlust. Ein marginaler Zugang zu Niklas Luhmanns Theorie»Soziale Systeme«. In: Haferkamp, Hans und Schmid, Michael (Hrsg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt/M., S Lübbe, Hermann (2006): Werte modern alltäglich und feierlich. In: Mohn, Liz u. a. (Hrsg.): Werte. Was die Gesellschaft zusammenhält. Gütersloh, S Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin, 5. Aufl (1968): Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Frankfurt/M., 6. Aufl (1969): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt/M., 3. Auflage 1978.

12 Literaturverzeichnis 261 (1970): Soziologische Aufklärung. In: Soziologische Aufklärung Band 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Wiesbaden, 8. Aufl. 2009, S (1970a): Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In: Soziologische Aufklärung Band 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Wiesbaden, 8. Aufl. 2009, S (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft. Anwendungen der Systemtheorie. In: Soziologische Aufklärung Band 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Wiesbaden, 6. Aufl. 2009, S (1975 a): Komplexität. In: Soziologische Aufklärung Band 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Wiesbaden, 6. Aufl. 2009, S (1978): Soziologie der Moral. In: Luhmann, Niklas / Pfürtner, Stephan, Theorietechnik und Moral, Frankfurt/M., S (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München und Wien. (1986): Die Lebenswelt nach Rücksprache mit Phänomenologen. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 72, S (1987): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M. (1987a): Archimedes und wir. Interviews. Herausgegeben von Dirk Baecker und Georg Stanitzek. Berlin. (1989): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 3. Frankfurt/M. (1990): Paradigm lost. Über die ethische Reflexion der Moral. Rede von Niklas Luhmann anlässlich der Verleihung des Hegel-Preises Frankfurt/M. (1990 a): Ich sehe was, was Du nicht siehst. In: Soziologische Aufklärung Band 5. Konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden, 4. Aufl. 2009, S (1990 b): Risiko und Gefahr. In: Soziologische Aufklärung Band 5. Konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden, 4. Aufl. 2009, S (1991): Am Ende der kritischen Soziologie. In: Zeitschrift für Soziologie 20, (1991a): Politik und Moral. Zum Beitrag von Ottfried Höffe. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS) 32, S (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M. (1992a): Beobachtungen der Moderne. Wiesbaden, 2. Aufl (1993): Gibt es in unserer Gesellschaft noch unverzichtbare Normen? Heidelberg. (1993a): Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral. In: Bechmann (Hrsg.): Risiko und Gesellschaft. Opladen. S (1995): Intersubjektivität oder Kommunikation: Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung. In: Soziologische Aufklärung Band 6. Die Soziologie und der Mensch. Wiesbaden, 3. Aufl. 2008, S (1995a): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt/M. (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zwei Bände. Frankfurt/M. (2000): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt/M. (2002): Einführung in die Systemtheorie. Herausgegeben von Dirk Baecker. Heidelberg, 5. Aufl (2003): Soziologie des Risikos. Berlin. (2005): Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Herausgegeben von Dirk Baecker. Heidelberg, 2. Aufl (2008): Die Moral der Gesellschaft. Herausgegeben von Detlef Horster. Frankfurt/M. (2009): Die Realität der Massenmedien. 4. Aufl., Wiesbaden.

13 262 Literaturverzeichnis Luhmann, Niklas / Fuchs, Peter (1989): Reden und Schweigen. Frankfurt/M. Luhmann, Niklas / Pfürtner, Stephan (1978): Theorietechnik und Moral, Frankfurt/M. Lumer, Christoph (1997 a): Habermas Diskursethik. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 51, S ders. (1997 b): Motivation zu moralischem Handeln und Diskursethik. In: Harpes, Jean-Paul und Kuhlmann, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Zur Relevanz der Diskursethik. Anwendungsprobleme der Diskursethik in Wirtschaft und Politik. Dokumentation des Kolloquiums in Luxemburg ( Dezember 1993), Münster, S Lyotard, Jean-François (1977): Das Patchwork der Minderheiten. Berlin. (1978): Intensitäten. Berlin. (1982): Antwort auf die Frage: Was ist postmodern? In: Postmoderne für Kinder. Briefe aus den Jahren Wien, 3. Aufl (1984): Grabmal des Intellektuellen, Wien, 2. Aufl (1985): Immaterialität und Postmoderne. Berlin. (1986): Die Moderne redigieren. Übersetzt von Christine Pries. In: Welsch, Wolfgang (Hrsg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim 1988, S (1986): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien, 6. Aufl Französische Ausgabe: La condition postmoderne. Paris (1987): Der Widerstreit. München, 2. Aufl Französische Ausgabe: Le différend. Paris (1987): Postmoderne für Kinder. Briefe aus den Jahren Wien, 3. Aufl (1988): Der Name und die Ausnahme. In: Frank, Manfred, Raulet, Gérard und van Reijen, Willem (Hrsg.): Die Frage nach dem Subjekt. Frankfurt/M., S (1989): Das Undarstellbare wider das Vergessen. Ein Gespräch zwischen Jean-François Lyotard und Christine Pries. In: Christine Pries (Hrsg.): Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Weinheim, S (1989): Streifzüge: Gesetz, Form, Ereignis. Wien. (1993): Die Rechte des Anderen. In: Shute, Stephen und Hurley, Susan (Hrsg.): Die Idee der Menschenrechte. Frankfurt/M. 1996, S (1998): Die Ambivalenz des Fremden. Jean-François Lyotard im Gespräch mit Thomas Bedorf und Peter Keicher. Information Philosophie Heft 2 (Juni 1998), S Maciejewski, Franz (Hrsg.) (1973): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion. Supplement I. Frankfurt/M. Maciejewski, Franz (Hrsg.) (1974): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion. Supplement II. Frankfurt/M. MacIntyre, Alasdair (1981): After Virtue. A study in moral theory. Bristol. Deutsch: Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt/M Menke, Christoph (1993): Für eine Politik der Dekonstruktion. Jacques Derrida über Recht und Gerechtigkeit. In: Merkur, H. 526, S ders. (1993a): Die Vernunft im Widerstreit. Über den richtigen Umgang mit praktischen Konflikten. In: ders. / Seel, Martin: Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber und Verächter. Frankfurt/M., S

14 Literaturverzeichnis 263 ders. (2009): Aporien der kulturellen Moderne.»Die Moderne ein unvollendetes Projekt«(1980). In: Hauke Brunkhorst / Regina Kreide / Cristina Lafont (Hrsg.): Habermas-Handbuch. Stuttgart und Weimar, S Moebius, Stephan (2010): Debatten um Moderne und Postmoderne. In: Georg Kneer und Stephan Moebius (Hrsg.): Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Frankfurt/M., S Möllers, Christoph (2009): Demokratie und Recht.»Faktizität und Geltung«(1992). In: Hauke Brunkhorst / Regina Kreide / Cristina Lafont (Hrsg.): Habermas-Handbuch. Stuttgart und Weimar, S Morales, Miguel Torres (2002): Systemtheorie, Diskurstheorie und das Recht der Transzendentaltheorie. Kant Luhmann Habermas. Würzburg. Müller, Ulrich (1987): Hermeneutik als Modernitätskritik. Kritische Bemerkungen zur Postmodernismus-Debatte aus Anlass zweier neuer Bücher. In: Philosophisches Jahrbuch 94, S Müller-Doohm, Stefan: (2000): Kritik in kritischen Theorien oder: Wie kritisches Denken selbst zu rechtfertigen sei. In: ders. (Hrsg.): Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/M., S ders. (2014): Jürgen Habermas. Eine Biographie. Berlin. Münker, Stefan / Roesler, Alexander (2000): Poststrukturalismus. Stuttgart und Weimar. Nassehi, Armin (1991): Habermas, Lyotard und die Suche nach dem ausgeschlossenen Dritten. In: Eickelpasch, Rolf (Hrsg.): Unübersichtliche Moderne? Zur Diagnose und Kritik der Gegenwartsgesellschaft. Opladen, S ders. (2012): Systemtheorie als Gesellschaftstheorie. In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hrsg.): Luhmann Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart und Weimar, S ders. (2012 a): Soziologische Aufklärung. 6 Bände ( ). In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hrsg.): Luhmann Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart und Weimar, S ders. (2012 b): Theorie ohne Subjekt? In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hrsg.): Luhmann Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart und Weimar, S Neves, Marcelo (2000): Zwischen Themis und Leviathan. Eine schwierige Beziehung. Eine Rekonstruktion des demokratischen Rechtsstaats in Auseinandersetzung mit Luhmann und Habermas. Baden-Baden. Oldemeyer, Ernst (2010): Dialektik der Wertorientierungen. Studien zu einer europäischen Geisteshaltung. Würzburg. Pawlowski, Hans-Martin (1995): Weisen Werte den wahren Weg? In: Puster, Rolf W. (Hrsg.): Veritas filia temporis? Philosophiehistorie zwischen Wahrheit und Geschichte. Festschrift für Rainer Specht zum 65. Geburtstag. Berlin u. New York, S ders. (2000): Einführung in die juristische Methodenlehre. Ein Studienbuch zu den Grundlagenfächern Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie. 2. Aufl. Heidelberg. Pries, Christine (1989): Einleitung zu: dies. (Hrsg.): Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Weinheim, S Raulet, Gérard (1986): Gehemmte Zukunft. Zur gegenwärtigen Krise der Emanzipation. Darmstadt. Reder, Michael (2010): Luhmann vs. Habermas revisited. Zwei Funktionale Religionstheorien in ihrer Bedeutung für Bildung in säkularen Gesellschaften. In: Bildungsforschung no. 1. Reese-Schäfer, Walter (1988): Lyotard zur Einführung, Hamburg, 3. Aufl ders. (1990): Karl-Otto Apel zur Einführung. Hamburg.

15 264 Literaturverzeichnis ders. (2001): Jürgen Habermas, 3. Aufl., Frankfurt/M. ders. (2005): Niklas Luhmann zur Einführung, 5. Aufl., Hamburg. ders. (2010): Von den Diagnosen der Moderne zu deren Überbietung: Die Postsäkularisierungsthese von Jürgen Habermas und der gemäßigte Postmodernismus bei Niklas Luhmann. In: Pies, Ingo und Reese-Schäfer, Walter (Hrsg.): Diagnosen der Moderne: Weber, Habermas, Hayek, Luhmann. Berlin, S Rendtorff, Trutz (1975): Gesellschaft ohne Religion? Theologische Aspekte einer sozialtheoretischen Kontroverse (Luhmann / Habermas). München. Reijen, Willem van (1987): Miss Marx, Terminals und Grands Récits oder: Kratzt Habermas, wo es nicht juckt? In: Dietmar Kamper und Willem van Reijen: Die unvollendete Vernunft: Moderne versus Postmoderne. Frankfurt/M., S ders. (1994): Derrida ein unvollendeter Habermas? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Bd. 42, S ders. / Veerman, Dick (1988): Die Aufklärung, das Erhabene, Philosophie, Ästhetik. Gespräch mit Jean-François Lyotard, in: Reese-Schäfer, Walter (1988): Lyotard zur Einführung. Hamburg, 3. Aufl. 1995, S Rorty, Richard (1995): Habermas, Derrida and the Functions of Philosophy. In: Revue International de Philosophie 4, S Rosa, Hartmut (2013): Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Berlin. Schmidt-Salomon, Michael (2006): Manifest des evolutionären Humanismus. Plädoyer für eine zeitgemäße Leitkultur. 2. Aufl., Aschaffenburg. ders. (2009): Jenseits von Gut und Böse. Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind. München und Zürich. Schmitt, Carl (1967): Die Tyrannei der Werte. Berlin, 3. Aufl Schöfthaler, Traugott (1985): Soziologie als interaktionsfreie Kommunikation. Niklas Luhmanns leidenschaftlicher Antihumanismus. In: Das Argument , S Schönberger, Christoph (2011): Werte als Gefahr für das Recht? Carl Schmitt und die Karlsruher Republik. Nachwort zu: Schmitt, Carl: Die Tyrannei der Werte, Berlin, 3. Aufl. 2011, S Schönwälder-Kuntze, Tatjana (2012): Georg Wilhelm Friedrich Hegel ( ). In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hrsg.): Luhmann Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart und Weimar, S Schurz, Gerhard (1989): Das postmoderne Wissen und die pragmatische Philosophie. Versuch, Lyotard eine andere Tradition zu geben. In: Peter Burtscher / Willi Donner / Michael W. Fischer / Robert Riesinger (Hrsg.): Postmoderne Philosophem und Arabeske. Frankfurt/M. u. a., S Schwanitz, Dietrich (1990): Systemtheorie und Literatur. Opladen. Seel, Martin (1986): Die zwei Bedeutungen >kommunikativer< Rationalität. Bemerkungen zu Habermas Kritik der pluralen Vernunft. In: Axel Honneth und Hans Joas: Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas»Theorie des kommunikativen Handelns«. Frankfurt/M., 3. Aufl., S ders. (1993): Das Gute und das Richtige. In: Christoph Menke und Martin Seel (Hrsg.): Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber und Verächter. Frankfurt/M., S ders. (1999): Versuch über die Form des Glücks. Frankfurt/M. Sigrist, Christian (1989): Das gesellschaftliche Milieu der Luhmannschen Theorie. In: Das Argument 178, S

16 Literaturverzeichnis 265 Simon, Josef (1978): Wahrheit als Freiheit. Berlin. ders. (1986): Diskussionsbeitrag zu dem Vortrag von K.-O. Apel: Die transzendentalpragmatische Begründung der Kommunikationsethik und das Problem der höchsten Stufe einer Entwicklungslogik des moralischen Bewusstseins. Erstveröffentlichung in: Archivio di filosofia 54, S Hier zitiert aus der Zweitveröffentlichung in: ders., Philosophie der Verdeutlichung: Abhandlungen zu Erkennen, Sprache und Handlung. Herausgegeben von Thomas Sören Hoffmann. Berlin 2010, S Sixel, Friedrich W. (1977): The Problem of Sense: Habermas v. Luhmann. In: John O Neill (Hrsg.): On Critical Theory. London, S Sloterdijk, Peter (2001): Luhmann, Anwalt des Teufels. Von der Erbsünde, dem Egoismus der Systeme und den neuen Ironien. In: ders.: Nicht gerettet. Versuche nach Heidegger. Frankfurt/M. S Spaemann, Robert (1977): Zur Kritik der politischen Philosophie. Zehn Kapitel politischer Philosophie. Stuttgart. ders. (1989): Glück und Wohlwollen. Versuch über Ethik. Stuttgart. ders. (1990): Niklas Luhmanns Herausforderung der Philosophie. Laudatio anlässlich der Verleihung des Hegel-Preises In: Luhmann, Niklas und Spaemann, Robert: Paradigm lost. Über die ethische Reflexion der Moral. Frankfurt/M., S Steuerman, Emilia (2000): The Bounds of Reason. Habermas, Lyotard and Melanie Klein on Rationality. London. Steinhoff, Uwe (2006): Kritik der kommunikativen Rationalität. Eine Darstellung und Kritik der kommunikationstheoretischen Philosophie von Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel. Paderborn. Stichweh, Rudolf (2007): Niklas Luhmann ( ). In: Dirk Kaesler (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. Band 2: von Talcott Parsons bis Anthony Giddens. 5. Aufl., München, S Straub, Eberhard (2010): Zur Tyrannei der Werte. Stuttgart. Teubner, Gunther (2008): Selbstsubversive Gerechtigkeit: Kontingenz- odertranszendenzformel des Rechts? In: ders. (Hrsg.): Nach Jacques Derrida und Niklas Luhmann: Zur (Un-)Möglichkeit einer Gesellschaftstheorie der Gerechtigkeit. Stuttgart, S Thomassen, Lasse (Hrsg.) (2006): The Derrida-Habermas-Reader. Edinburgh. Tugendhat, Ernst (1984): Probleme der Ethik. Stuttgart. ders. (1993): Vorlesungen über Ethik. Frankfurt/M. Wagner, Elke (2012): Theorie ohne Kritik? In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hrsg.): Luhmann Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart und Weimar, S Wagner, Falk (1982): Grundwerte als Pervertierung des Rechts. In: Behrendt, Ethel Leonore (Hrsg.): Rechtsstaat und Christentum, Band II, München, S Waldenfels, Bernhard (1985): In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt/M., 3. Aufl ders. (1995): Jean-François Lyotard. Ethik im Widerstreit der Diskurse. In: ders.: Deutsch-Französische Gedankengänge. Frankfurt/M., S Watson, Stephen (1984): Jürgen Habermas and Jean-François Lyotard: Postmodernism and the Crisis of Rationality. In: Philosophy and Social Criticism 10.2, S Weber, Max (1919): Wissenschaft als Beruf. In: Studienausgabe der Max-Weber-Gesamtausgabe, Abt. 1 Bd. 17, Tübingen 1994, S Weihe, Ulrich (1979): Diskurs und Komplexität. Eine Auseinandersetzung mit dem Handlungsbezug der Gesellschaftslehren von Habermas und Luhmann. Stuttgart.

17 266 Literaturverzeichnis Weinrich, Harald (1973): System, Diskurs, Didaktik und die Diktatur des Sitzfleisches. In: Maciejewski, Franz (Hrsg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion. Supplement I. Frankfurt/M, S Wellmer, Albrecht (1985): Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. Frankfurt/M. ders. (1986): Ethik und Dialog. Elemente des moralischen Urteils bei Kant und in der Diskursethik. Frankfurt/M., 2. Aufl Welsch, Wolfgang (1987): Unsere postmoderne Moderne. Weinheim. 7. Aufl ders. (1996): Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft. Frankfurt/M. Wiggershaus, Rolf (2010): Die Frankfurter Schule. Reinbek bei Hamburg. Willms, Bernard (1973): System und Subjekt oder die politische Antinomie der Gesellschaftstheorie. Politiktheoretische Überlegungen zum Gegensatz Habermas-Luhmann. In: Maciejewski, Franz (Hrsg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion. Supplement I. Frankfurt/M., S Zima, Peter V. (2001): Moderne / Postmoderne. Gesellschaft, Philosophie, Literatur. 2. Aufl., München.

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Online- Seminar April/Mai 2016 Die so genannte Habermas-Lyotard-Kontroverse

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Katharina Lang Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Die Politik der Gesellschaft. Einführung und Veranstaltungsplan

Die Politik der Gesellschaft. Einführung und Veranstaltungsplan Die Politik der Gesellschaft Einführung und Veranstaltungsplan Theorie sozialer Systeme Niklas Luhmann 1927-1998 Der bedeutendste Soziologe dieses Jahrhunderts (FAZ) Die Biographie Niklas Luhmanns Geboren

Mehr

Selbstkritik der Moderne

Selbstkritik der Moderne Thomas Biebricher Selbstkritik der Moderne Foucault und Habermas im Vergleich Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort von Axel Honneth ix Danksagung 1 Einleitung 3 I. Wissenschaft 1 Erkenntnis

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien HOCHSCHULt Wilhelm Fink ^ LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort zum Band.11 Teil A: Handlungstheorie

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Gemeinwohl und Gerechtigkeit CHRISTIAN KISSLING Gemeinwohl und Gerechtigkeit Ein Vergleich von traditioneller Naturrechtsethik und kritischer Gesellschaftstheorie UNIVERSITÄTSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ VERLAG HERDER FREIBURG - WIEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

vorläufiger Seminarplan

vorläufiger Seminarplan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11

Mehr

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Michael Haus/Sybille De La Rosa (Hrsg.) Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Mehr

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Frühjahrssemester 2013 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Mi 10-12 Programm 20. Februar 2013: Einführung/Vorstellung

Mehr

Vorwort Einleitung 14

Vorwort Einleitung 14 Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung 14 1.1 Was ist soziologische Theorie? 14 1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne... 17 1.3 Dimensionen der Modernisierung 21 1.3.1 Domestizierung 22

Mehr

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III.

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III. Martin Heidegger Emanzipation Theodor W. Adorno Kolonialisierung der Pragmatische Frankfurter Wende Schule Lebenswelt Diskurs Rationalität Karl-Otto Apel Kleine Politische Schriften Faktizität und Geltung

Mehr

Institut für Soziologie. Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester Dr. Stefan May. Jürgen Habermas I

Institut für Soziologie. Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester Dr. Stefan May. Jürgen Habermas I Institut für Soziologie Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2015 Dr. Stefan May Jürgen Habermas I Montag 14:00-16:00 Uhr c. t., Konradstr. 6, Raum 108, Sprechstunde: Mo, 14-15 Uhr Zur

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009 1. Soziologische Theorie Theorie im Unterschied zu Praxis, Gegenstand, Teildisziplinen, Methoden, Begriffe der Soziologie; Theorie oder Paradigma oder soziologische Perspektive 2. Soziologische Theorien

Mehr

Vorwort Einleitung... 12

Vorwort Einleitung... 12 5 Inhalt Vorwort............................................ 11 1 Einleitung.......................................... 12 1.1 Was ist soziologische Theorie?............................ 12 1.2 Soziologie

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung Herausgegeben von F. Hartmut Paffrath Mit Beiträgen von Stefan Blankertz, Bernhard Claußen, Hans-Hermann Groothoff,

Mehr

HS: Das Werk von Jürgen Habermas (51057) Freitag, 12-15h, 3088 A+B, UL 6

HS: Das Werk von Jürgen Habermas (51057) Freitag, 12-15h, 3088 A+B, UL 6 Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Daniel James, M.A. rahel.jaeggi@staff.hu-berlin.de Sprechstunde: Mittwoch, 14:00-15:30 Uhr UL 6, Raum 3044 Anmeldung zur Sprechstunde im Sekretariat: georg.brunner@philosphie.hu-berlin.de

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Die dunkle Spur im Denken

Die dunkle Spur im Denken I, Markus Kneer Die dunkle Spur im Denken Rationalität und Antijudaismus 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 1. Umriß und Begründung des Forschungsgegenstands

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt 1 VOR VERSTÄNDNIS 11 1.1 Elemente des Vorverständnisses 11 1.1.1 Die moralische Bewertung 12 1.1.2 Gewissen 12 1.1.3 Freiwilligkeit

Mehr

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ethik als Steigerungsform von Theologie? Stefan Atze Ethik als Steigerungsform von Theologie? Systematische Rekonstruktion und Kritik eines Strukturprozesses im neuzeitlichen Protestantismus wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Karl Barth als Theologe der Neuzeit

Karl Barth als Theologe der Neuzeit Stefan Holtmann Karl Barth als Theologe der Neuzeit Studien zur kritischen Deutung seiner Theologie Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 Einleitung 1. Karl Barth als Theologe der Neuzeit - Facetten

Mehr

Seminar: Humanistische Soziologie

Seminar: Humanistische Soziologie FS 16 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Humanistische Soziologie MI 14.00 15.45 Humanismus war in der Soziologie bisher kein Thema. Und die vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie besitzen

Mehr

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Herbstsemester 2012 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Mi 14-16 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie im allgemeinen,

Mehr

Das Politische und das Vorpolitische

Das Politische und das Vorpolitische Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie Nomos Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Band 78 Wolfgang Luthardt Sozialdemokratische Verfassungs theorie in der

Mehr

S: Recht und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann (MA) SoSe 2018 Mo., 14:00-16:00 Raum: XXXX

S: Recht und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann (MA) SoSe 2018 Mo., 14:00-16:00 Raum: XXXX pí~~íëïáëëéåëåü~ñíäáåüé c~âìäí í mêçñéëëìêñüêmçäáíáëåüéqüéçêáé mêçñkaêk^åçê _êçççåò o~ìãwidnlmnsme~äíwosmf qéäéñçå MPSNLTPTJQVPMEpÉâêKF qéäéñ~ñ MPSNLTPTJQVPV éçäáíáëåüékíüéçêáé]ìåájéêñìêíkçé ïïïkìåájéêñìêíkçéléçäáíáëåüéjíüéçêáél

Mehr

Luhmanns Biographie Dezember: in Lüneburg geboren 1943 Luftwaffenhelfer 1945 amerikanische Gefangenschaft

Luhmanns Biographie Dezember: in Lüneburg geboren 1943 Luftwaffenhelfer 1945 amerikanische Gefangenschaft Luhmanns Biographie 1927 8. Dezember: in Lüneburg geboren 1943 Luftwaffenhelfer 1936 1937 in der Schweiz (Mürren/Berner Oberland). Die Mutter stammte aus einer Schweizer Hotelierfamilie; Hotel des Alpes.

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie Karl-Ludwig Kunz Martino Mona Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie Eine Einfuhrung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien VII Vorwort Verzeichnis

Mehr

Unsere postmoderne Moderne

Unsere postmoderne Moderne Wolf gang Welsch Unsere postmoderne Moderne Dritte, durchgesehene Auflage Acta humaniora Inhalt Einleitung 1 1. Abgrenzungen 1 2. Hauptthesen 4 3. Überblick 7 I. Kapitel: Postmoderne". Die Genealogie des

Mehr

Mon. 9:10-12:00. Marx. Stéphane Mallarmé Brise Marine, Ian Craib, Modern Social Theory, 1984:5

Mon. 9:10-12:00. Marx. Stéphane Mallarmé Brise Marine, Ian Craib, Modern Social Theory, 1984:5 Office: T 544 Tel: (04) 23590121 ext. 2993 Fax: (04) 23593780 E-mail: ccj@thu.edu.tw Office Hours: Mon 14:30-16:30 Mon. 9:10-12:00 *** Theory is only a help if we can learn from it, and we can only learn

Mehr

Diskurs, Macht und Geschichte

Diskurs, Macht und Geschichte Michael Maset Diskurs, Macht und Geschichte Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt I. Einleitung 9 1. Barrieren und Korridore - zur philosophischen,

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Was bleibt vom Positivismusstreit?

Was bleibt vom Positivismusstreit? Reinhard Neck (Hrsg.) Was bleibt vom Positivismusstreit? PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften 1. Was bleibt von Positivismusstreit? Einleitung und Übersicht 11 Reinhard Neck 1.1 Einleitung

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Humanismus und Sozialwissenschaft

Humanismus und Sozialwissenschaft Seminar HS 2011 Peter-Ulrich Merz-Benz Humanismus und Sozialwissenschaft Mi 10-12 Von vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie abgesehen, war von Humanismus in den Sozialwissenschaften

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Fach Soziologie Dr. Sven Lewandowski Die Gesellschaft und ihre Individuen Soziologische Individualisierungstheorien

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht Das Recht im soziologischen Diskurs der Moderne Suhrkamp Inhak Vorbemerkung Das Recht als»soziologisches Stiefkind? 9 Einleitung Handeln, Ordnungsbildung und

Mehr

Jürgen Habermas als politischer Denker (08-26-M10-1) Jürgen Habermas as Political Theorist (08-26-M10-1)

Jürgen Habermas als politischer Denker (08-26-M10-1) Jürgen Habermas as Political Theorist (08-26-M10-1) Dr. Frieder Vogelmann Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) Mary-Somerville-Straße 7, Raum 2160 28359 Bremen Email: frieder.vogelmann@iniis.uni-bremen.de Tel.: (0421) 218 67481

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Brupacher, F., Marx und Bakunin. Ein Beitrag zur Geschichte der Internationalen Arbeiterassoziation, München 1913

Brupacher, F., Marx und Bakunin. Ein Beitrag zur Geschichte der Internationalen Arbeiterassoziation, München 1913 Literatur Adorno, Th. W., Negative Dialektik, Frankfurt a. M. 1968 Ästhetische Theorie, Frankfurt a. M. 1970 Marginalien zur Theorie und Praxis, in: ders., Ges. Schriften, Frankfurt a. M. 1971, Band 10.2

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Der Name des Anderen

Der Name des Anderen CHRISTINA PFESTROFF Der Name des Anderen Das Jüdische* Grundmotiv bei Jean-Francois Lyotard 2004 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. EINLEITUNG.. 4 13 1.1

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Außerordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Heidelberg, Baden- Württemberg.

Außerordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Heidelberg, Baden- Württemberg. Jürgen Habermas *Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 18. Juni 1929 deutscher Soziologe und Philosoph Vater: Ernst Habermas (1891-?), Dr. rer.pol., Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Köln (Sitz

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.   Stand: 5. Lehrveranstaltungen Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 5. Dezember 2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe WS 2019

Mehr

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1886 U'IB FURWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Politisches Denken Jahrbuch 2002 Politisches Denken Jahrbuch 2002 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Karl Graf Ballestrem Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 83-401 Philosophiegeschichte: Antike und Spätantike NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi 11.45-13.15 Uhr, Geb. 52-203 Beginn: 11.11.98 A) In dieser Vorlesung sollen

Mehr

Günter Dux Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit

Günter Dux Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit Günter Dux Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit Studien zur Genese und historischen Entwicklung des Postulats der Gerechtigkeit VELBRÜCK WISSENSCHAFT Inhalt Worum es geht Gerechtigkeit. Einspruch

Mehr

Wie ist Verantwortungsethik möglich?

Wie ist Verantwortungsethik möglich? Wie ist Verantwortungsethik möglich? Zur transzendentalpragmatischen Begründung der Diskursethik im technologischen Zeitalter Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Institut für Philosophie

Mehr

Inhalt. I. Kapitel:,,Postmoderne". Die Généalogie des Ausdrucks, die Bandbreite des Terminus, der Sinn des Begriffs 9

Inhalt. I. Kapitel:,,Postmoderne. Die Généalogie des Ausdrucks, die Bandbreite des Terminus, der Sinn des Begriffs 9 Einleitung 1 1. Abgrenzungen 1 2. Hauptthesen 4 3. Ùberblick 7 I. Kapitel:,,Postmoderne". Die Généalogie des Ausdrucks, die Bandbreite des Terminus, der Sinn des Begriffs 9 1. Kontroversen, Kuriositàten,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN

HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN ACADEMIC PRESS FRIBOURG SCHWABE VERLAG BASEL INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Schlüsselwerke des Konstruktivismus

Schlüsselwerke des Konstruktivismus Schlüsselwerke des Konstruktivismus Bernhard Pörksen (Hrsg.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus 2., erweiterte Auflage. Mit einem Nachwort von Siegfried J. Schmidt. Herausgeber Bernhard Pörksen Medienwissenschaft

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften B.A. Kulturwissenschaften Modul L 4 Literatur und kulturelle Differenz: Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren Readerband kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

(Sozial-)Konstruktivismus: Mode oder Forschungsprogramm?

(Sozial-)Konstruktivismus: Mode oder Forschungsprogramm? (Sozial-)Konstruktivismus: Mode oder Forschungsprogramm? Seminar Prof. Dr. Paula-Irene Villa WS 08/09, Institut f. Soziologie LMU Mittwochs, 8 10 Uhr, Konradstr. 6, Raum 109 Reguläre Sprechstunde: Mittwochs

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen 10 Danksagung 11 Vorbemerkung zur Konzeption dieses Buches 13 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Der Begriff Moderne" 17 1.2 Die moderne Gesellschaft 19 1.3 Ansatzpunkte der

Mehr

Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften

Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften ABHANDLUNGEN DER LEIBNIZ-SOZIETÄT BAND 11 Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften Georg Klaus zum 90. Geburtstag Gemeinsames Kolloquium der Leibniz-Sozietät und der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Kolleg Friedrich Nietzsche

Kolleg Friedrich Nietzsche Kolleg Friedrich Nietzsche weimar Erfurt Jena Distinguished Fellowship 2018 Hans Joas Religion und Imperium Zur Geschichte ihrer Verschränkung im 20. Jahrhundert Vortragsreihe 4. bis 12. Juli 2018 Hans

Mehr

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II Handliches / Unhandliches Freitag, 17. Juni 2011 09:00 Leander Scholz (IKKM Weimar) Die Kultur der Vernunft Praxis und Praktiken bei Kant 10:00 Rebekka Ladewig (HU-Berlin) The Left-Handed Gun: Links- und

Mehr

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto LiGo theorie Zeichenorientierte Ansätze Formalismus : Abweichung Verfremdung Funktion Wert Methode der interpretation Jakobson, Roman Šklovškij, Viktor Tynjanov, Jurij Strukturalismus : Relation Syntagma

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr