Inputs der Wirtschaft für eine Wiener Energiestrategie. Wiener Energiestrategie/ Aujesky

Ähnliche Dokumente
Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Energierahmenstrategie Wien 2030

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities

Vorbereitung der Förderperiode

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Energie(politik) in Wien und Europa

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

BEE-Unternehmertag - Einstieg in neue Exportmärkte

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Smart City Wien innovativ aus Tradition

RIS3 für Niedersachsen

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Herausforderungen & Vorteile der Wasserkraft im aktuellen Umfeld

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Smart City Wien Rahmenstrategie

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Organisiert von dena und ADEME in Kooperation mit der Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Energiewende in Industrie & Gewerbe Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Nachhaltige Logistik Niederösterreich Wien 2030+

Austrian Energy Agency

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg

EFRE-Programm IWB Österreich Überblick

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

DEZENT Masterplan dezentrale Energieversorgung Steiermark. Reinhard Padinger Graz,

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

Smart Cities - urbane Strategien für Energie-Effizienz

Pegelstand.Energiefluss

DI Thomas Madreiter Planungsdirektor der Stadt Wien Verwaltungsmesse 2014 Wien, 27. März 2014, Messe Wien

Das «Smart City»-Konzept und seine Einbettung in EnergieSchweiz Bern, 6. September 2013

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen

Energie [R]evolution Österreich 2050

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Umwelt Management Austria Fachdialog 30. Jänner 2013

Energieeffizienter Brühl

Auswirkungen der Energiewende 1

MOBILITÄT IN WIEN Gregor Sratil-Sauer Magistrat der Stadt Wien, MA 18 Klima-Städte der Zukunft Hamburg

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Alperia auf einen Blick

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Smart City Wien 2050: Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts entsteht in der Stadt

Erneuerbare Energie, Politik und Markt. im städtischen Großraum. DI Friedrich Pink Geschäftsführer Wien Energie 6. Oktober 2008

Workshop 1: Die Smart Cities: Europa, Österreich, Stadt Salzburg

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Nachhaltige Energiewende in Österreich

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

Transkript:

Inputs der Wirtschaft für eine Wiener Energiestrategie

Ausgangssituation Pariser Klimaabkommen Energy Roadmap 2050

Energiepolitik in Wien Handlungsbereiche: u.a. Wohnbau- und Sanierungsförderung, Investitionsförderungen im Umwelt- und Energiebereich, Bauwesen und Raumordnung, (öffentlicher) Verkehr Smart City Wien Rahmenstrategie, Ziele sind u.a.: Senkung der Treibhausgasemissionen pro Kopf um mind. 35 % bis 2030 (80 % bis 2050) Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien auf mind. 20 % bis 2030 Senkung des Endenergieverbrauchs pro Kopf um 40 % bis 2050 Gesamter Individualverkehr bis 2050 auf Basis nicht-konventioneller Antriebe o o Klimaschutzprogramm der Stadt Wien 2010-2020 (KliP II): Ziel: Senkung der Treibhausgasemissionen um 21 % pro Kopf bis zum Jahr 2020, umfasst 37 Maßnahmenprogramme mit insgesamt 385 Einzelmaßnahmen Städtisches Energieeffizienz Programm SEP o Stadtentwicklungsplan Wien (STEP 2025) o Fachkonzepte (Hochhäuser, Mobilität)

Energetischer Endverbrauch in Wien nach Sektoren (in TJ)

Stärken Energieforschung mit internationaler Strahlkraft Unternehmen globale Player im Bereich Energie (-technologie) gut ausgebauter öffentlicher Verkehr niedriger Energieverbrauch pro Kopf, hohe Energieproduktivität Geringe Emissionswerte Leuchtturmprojekte im Energiebereich

Schwächen Abhängigkeit von Energieimporten Eingeschränkte Möglichkeit zur Erzeugung von Rohenergie Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix deutlich geringer als in anderen Bundesländern

Chancen Hohes Potential im Bereich Energieeffizienz insb. bei Sanierungen Nutzung von Gebäudestrukturen Entwicklung von nachhaltigen Verkehrssystemen internationales Zentrum der Energieforschung Energiemetropole Profilierung über Leuchtturmprojekte und Forschungsergebnisse Integriertes Stadtteilmanagement (Energie, Raumplanung, Verkehr etc.) bietet Synergiepotentiale

Herausforderungen Sicherstellung der stabilen Energieversorgung Ausbau von erneuerbaren Energien nur eingeschränkt möglich Bevölkerungswachstum führt zu steigenden Energiebedarf Umliegende Regionen müssen bei Energieplanung berücksichtigt werden Aufbau von Infrastrukturen und Energieaufbringung für alternative Mobilitätskonzepte (z.b. e-mobilität) Einbindung der Pendler in Verkehrskonzepte Durch Maßnahmen z.b. zur nachhaltigen Energiepolitik sollten keine Nachteile für Bevölkerung/Wirtschaft entstehen.

Themenschwerpunkte für eine Wiener Energiestrategie

Energieinfrastrukturen Integrierte und vorausschauende Planung der Energieversorgung unter Einbeziehung der Raum- und Energieplanung Rahmenbedingungen zur Gewährleistung der Netzstabilität Ausbau von Energiespeichersystemen, des Fernwärme- und insb. des kältenetzes Intelligente Verknüpfung von Verbrauchern, Versorgern und Energiespeichern Verstärkte Nutzung von Abwärme Innovative Pilotprojekte Begleitender Ausbau der IKT-Infrastruktur

Bauen und Leben Forcierung der nachhaltigen Sanierung von bestehenden Gebäuden (durch Zielwerte und Anreizsysteme) unter Berücksichtigung der aktuellen und künftigen Bevölkerungsstruktur Energieeffiziente Neubauten Flächennutzung für regenerative Energieaufbringung Life-Cycle-Betrachtung bei öffentlichen Bauvorhaben

Mobilität Anreizorientierter Ausbau innovativer, alternative Mobilitätskonzepte (z.b. e-mobilität) im öffentlichen und im Individualverkehr Konzepte zur Reduzierung der Emissionen des betrieblichen Verkehrs Smarte Logistikkonzepte für den Güterverkehr und Güterumschlagplätze Intelligente Verteillogistik für die Last Mile Multimodale Verkehrskonzepte inkl. Berücksichtigung von Pendler und der Einbeziehung des Wiener Umlandes

Mobilität (2) Optimale Verkehrslenkung Umstellung auf effiziente öffentliche Beleuchtung (z.b. LED und intelligente Straßenbeleuchtung

Forschung Forschungshub Energy and Smart City Wien mit Exzellenzanspruch und internationaler Strahlkraft Stimulierung des Wissenstransfers zwischen Forschung, Bildung, Wirtschaft und Politik Advanced Technologies Systemintegration im urbanen Kontext Gesellschaftliches Umfeld und Transformationsverständnis

Energie bedeutender Wirtschaftsfaktor für Wien Das Thema Energie spielt eine gewichtige Rolle für die Wiener Wirtschaft, aus Verbrauchersicht und auch von der Angebotsseite her betrachtet. Allein die insgesamt 101 Wiener Betriebe, die in der Energieversorgung tätig sind, haben zusammen 2014 einen Umsatz i.h.v. 18,5 Mrd. erzielt. Diese Betriebe haben ca. 470.000 Beschäftigte.

Wirtschaft (1) Innovationsprogramm für Energietechnologien und innovative Energiedienstleistungen Urban Manufacturing und Urban Mining Netzwerk / Plattform für Energietechnologie-Unternehmen und Unternehmen im städtischen Infrastrukturbereich

Wirtschaft (2) Unternehmensfreundliche Gestaltung der energiepolitischen Rahmenbedingungen Ansiedlung von weiteren High-Tech-Unternehmen, F&E- Einheiten und Start-ups Sicherstellung eines qualifizierten Fachkräfteangebots für Unternehmen

Positionierung und Vernetzung Erschließung der Potentiale des integrativen Stadtmanagements Kooperation mit anderen Bundesländern und Nachbarregionen Awareness schaffen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie Positionierung Wien als Green City (inkl. touristische Positionierung) und internationale Vernetzung mit anderen Metropolen Offensive Standortmarketing (national und international) für einschlägige Unternehmen

Positionierung und Vernetzung (2) Multi-Stakeholder-Plattform für Energie in Wien Verstärkte nationale und europäische Mitgestaltung in Energiefragen Kampagne für die Wiener Unternehmen der Energiewirtschaft bzw. Unternehmen in der Energie- und Umwelttechnik Kompetenzplattform für Betriebe

Leuchtturmprojekte - Energiebereich Wiener Hauptkläranlage BürgerInnen-Kraftwerk von Wien Energie Donaukraftwerk Freudenau Wasserstoff aus der Erdgasleitung Hochdruck-Wärmespeicher (weltweit erster) Hybrid Energy Lab APG Steuerzentrale Power Grid Control Abwärmenutzung der Firma Manner Seestadt Aspern Smarter Together EU-Projekt Simmering

Leuchtturmprojekte Energiebereich (2) Plus-Energie-Bürohochhaus der TU-Wien Energy Base Umweltfreundliche Seilhängeleuchten / Großflächige Umrüstung auf LED-Leuchten Elektrotaxis Elektrobusse der Wiener Linien Wien Mobil Integrierte Mobilitätsplattform App Wiener Unternehmen als Vorreiter in den Energietechnologien

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Franziska Aujesky Referat Umwelt, Innovation und Technologietranfer