Bringing Dialectic back in!

Ähnliche Dokumente
Inhalt Einleitung... 9

Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital»

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

Einführung in den Fetischbegriff der Marxschen Theorie (Hendrik Wallat 2012)

Karl Marx ( )

Marxistische Grundbegriffe. Ware

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt. Politische Theorie und politische Ordnung

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

7. Sitzung Arbeitsprozess und Verwertungsprozess

Protokoll der Sitzung vom

Marx & die Digitalisierung Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ , Bettina Csoka

Roter Faden. Neue Entwicklung von Arbeit neue Herausforderung für die Arbeitsforschung

Hegelsche Dialektik. Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

4.1.1 Das Verhältnis von Natur und Gesellschaft und ihre gegenseitige Vermittlung Die relative Eigenständigkeit der Natur und die

Der Arbeitskraftunternehmer ein Kernelement neoliberaler Ideologie

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Marx-LK Wiederholungssitzung

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

'Allgemeine Soziologie'

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

1.Natur Technik Gesellschaft

Die Produktion des städtischen Raumes. Henri Lefebvre 1977 Arch+ 34

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Dialektik als Grundlage der Kritischen Psychologie. Annette Schlemm, 2016 (Ferienuni Kritische Psychologie)

Wandel. überall?! Was alles weiter geht. Arbeit 4.0 das Ende der Beruflichkeit wie wir sie kennen?

Sozialräumliche Offene Arbeit mit Kindern

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

In: Widerspruch Nr. 7 (01/84) Abschied von der Arbeit? (1984), S Autoren: Ralph Marks Artikel

2. Hegelseminar der Zukunftswerkstatt Jena November 2008 Bad Sulza 1. Widerholung 1.1. System und Methode

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

1) Abstrakte Arbeit: (Dieser Text liegt jetzt in Wikipediia in von fremder Hand veränderter an die Enzyklopädie angepasster Form vor.

Kritik der Urteilskraft

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Vergewisserung über eigenes Tun Gesellschaftliche Rechtfertigung Grundlage für Ableitung von Maßstäben guter Arbeit

Ernährung im Kapitalismus

Konfrontation mit dem Markt

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Diskussion Arbeitswerttheorie - Grobdarstellung

Management - Strategische Unternehmensführung

MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie

Subjektivierung Zur Dialektik von Entfaltung und Zerstörung lebendiger Arbeit

Kritik der Urteilskraft

Erweiterung oder Verallgemeinerung der Handlungsfähigkeit?

Kommunismus? Kapitalismus? Wirkliche Bewegung? Workshop mit Daniel Kulla

Marx Analyse der Verwandlung von Geld in Kapital und inwiefern Diese zugleich innerhalb und außerhalb der Zirkulationssphäre vor sich geht

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Artikel zum Thema: Inspirierte Legendäre. Gegenstände

KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Theorie- und Begriffsarbeit. VO Politikwissenschaftliche Grundlagen 28. Oktober 2009 Marion Löffler

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

André Gorz und die Wertkritik. Die Aufhebung des Kapitalismus denken Wissenskommunismus Saarbrücken, Stefan Meretz, keimform.

Kants Werke. Akademie -Textausgabe

(Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld

Fragen an Hegel aus der Lektüre von Holloway 1 - für das ZW-Wochenende April

Frauen als Pionierinnen des Wandels? Gender in der Arbeitswelt TAGUNG ARBEIT - WERTE - GLÜCK HILDEGARD MARIA NICKEL

Podiumsdiskussion Zwischen Aktivismus und (Selbst-)Ausbeutung Arbeitsbedingungen linker Juristerei

Wissen, Information und lebendige Arbeit in der Wissensökonomie

Nationalökonomischer Kurs (GA 340)

Allgemeine und spezielle Tätigkeitstheorie

1. Karl Marx: Biographie

Methodologie der Sozialwissenschaften

Inhalt. Einleitung 11

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Vom Besonderen zum Allgemeinen der gegenwärtigen Entwicklung von Arbeit Zusammenführung der Plattformergebnisse. Einleitung

»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt mit Geld?«

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Visualisierungen in den PISA- Beispielaufgaben für die Naturwissenschaften (2006)

und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung

Methodologie der Sozialwissenschaften

Person E sagte, die zweite Schlussfolgerung von Marx knüpfe an die erste an: Wenn die

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen

Bivariate Analyseverfahren

WAS IST KOMMUNIKATION? Vorstellungen über die Sprache

Das 6-Stufen-Programm für Ihre neue Unternehmens-Strategie

Transkript:

Bringing Dialectic back in! Es geht nicht um die Frage, der richtigen Kapitalismustheorien(n). Sondern darum, Dialektik als Methode ernst zu nehmen. Beispiel Subjekt und Subjektivierung.

Vorbemerkung Bewusst: nichts Neues sondern: Meine zentralen Thesen/Konzepte seit spätestens 2002. Mein Anliegen: Bringing Dialectic back in. Denn: Nur eine Kapitalismustheorie ohne konsequent angewandte Dialektik braucht erst eine Finanzkrise zu ihrer Reaktivierung. Erst eine dialektische De-Chiffrierung des Subjekts macht das Subjekt anschlussfähig an Kapitalismustheorie. erklärt, warum Subjektivierung passiert.

Drei Schritte. Wir sind nie dialektisch gewesen: Dialektik als Methode ernst nehmen. Das Subjekt dialektisch de-chiffrieren: Arbeitsvermögen und Arbeitskraft. Das analytische Potenzial angewandter Dialektik am Beispiel Subjektivierung.

Erster Schritt. Wir sind nie dialektisch gewesen: Dialektik als Methode ernst nehmen. Das Subjekt dialektisch de-chiffrieren: Arbeitsvermögen und Arbeitskraft. Das analytische Potenzial angewandter Dialektik am Beispiel Subjektivierung.

Wir sind nie dialektisch gewesen. Die Arbeits- und Industriesoziologie hat sich immer als gesellschaftskritisch und kapitalismustheoretisch verstanden. Aber: Sie hat nicht an ihrer dialektischen Methode gearbeitet. Phänomene dieses Defizits sind: Stehenbleiben bei vagen Diagnosen des Ambivalenten, Paradoxen, Heterogenen. Verwechseln von Dualismen mit Dialektik. Denn: Nicht überall, wo Widerspruch drauf steht, ist Dialektik drin. Debatten im Diagnosependel Beispiel Subjekt: Erst blind für seine Rolle, dann emphatisch entdeckt. Allzu oft: entweder Opfer einer Herrschaft der Zahl oder dunkler Ort Hoffnung machenden Eigensinns. Selbst, wo es statt dualistischem Entweder-Oder die Anerkennung eines widersprüchlichen Sowohl-als-auch gibt, findet sich keine kategorial klare und soziologisch handhabbare Anwendung von Dialektik als Methode.

Wir sind nie dialektisch gewesen. Dialektik ist mehr und anderes als um den Widerspruch von Lohnarbeit und Kapital zu wissen; eine platte Entwicklungsprognose nach dem Schema Zuspitzung/Umschlag. Dialektik als Methode blickt auf die innere Beziehung, auf die Einheit der Widersprüche in ihrem Konflikt. fokussiert auf das Ineinander von Entwicklung und Fesselung.

Wir sind nie dialektisch gewesen. Elemente einer dialektischen Beziehung (Marx / Luxemburg / Lefébvre / Israel / Ollman / Shields) bilden eine Totalität (sind gemeinsam identifizierbar in der konkreten Praxis) sind verschieden (können analytisch als je Spezifisches identifiziert werden) sind voneinander abhängig (in einer systematischen Art aufeinander bezogen) sind ausschließend-gegensätzlich (folgen einer je anderen Logik eigener Qualität) sind Produkte menschlicher Praxis (historisch, konkret) sind selbst nicht Ding (sondern Beziehungen von Beziehungen) sind prozesshaft (also in ihren internen Beziehungen veränderbar und können ihre externen Beziehungen verändern)

Zweiter Schritt. Wir sind nie dialektisch gewesen: Dialektik als Methode ernst nehmen. Das Subjekt dialektisch de-chiffrieren: Arbeitsvermögen und Arbeitskraft. Das analytische Potenzial angewandter Dialektik am Beispiel Subjektivierung.

Das Subjekt dialektisch de-chiffrieren. Erst im historischen Prozess ist dem Mensch die Arbeitskraft angewachsen. Erst wenn Arbeit zur Ware wird, bekommt sie wie jede Ware Gebrauchs- und Tauschwert. Die Arbeitskraft ist/hat Tauschwert, ist also abstrakt. Ihre Qualität ist keine, Arbeitskraft ist per se Quantität: Bezahlbar. Ein-/verkaufbar. Messbar. Planbar. Berechenbar. Ihr dialektischer Gegenpart ist nicht das vernünftig handelnde Subjekt, nicht der Mensch an sich, nicht die lebendige Person, sondern: Das Arbeitsvermögen. Es ist und hat Gebrauchswert, ist konkret (und produziert Gebrauchs- und Tauschwerte ebenso wie die Arbeitskraft). Und es ist per se Qualität: Un-bezahlbar. Nicht ein-/verkaufbar. Nicht Messbar. Unplanbar. Unberechenbar.

Das Subjekt dialektisch de-chiffrieren. Arbeitskraft Arbeitsvermögen erfüllen alle genannten Merkmale einer dialektischen Beziehung: Arbeitskraft Arbeitsvermögen Tauschwertseite Abstrakt per se Quantität Gebrauchswertseite Konkret per se Qualität

Das Subjekt dialektisch de-chiffrieren. Beide Beziehungselemente sind als soziologisch anwendbare Kategorien ausbuchstabierbar: Phänomene Arbeitskraft Formale Qualifikation Leistung Kontrolle Arbeitsverhältnis Arbeitsvermögen Individuelle Wissensformen Genuine Handlungsmodi Fähigkeiten und Erfahrungen Leibgebundenes und Eigensinn

Die Arbeits- und Industriesoziologie erfasst kategorial und empirisch immer schon und tiefgreifend die Phänomene der Arbeitskraft; partiell aber wenig beachtet die Phänomene des Arbeitsvermögens; und beide so gut wie gar nicht in ihrer dialektischen Beziehung.

Dritter Schritt. Wir sind nie dialektisch gewesen: Dialektik als Methode ernst nehmen. Das Subjekt dialektisch de-chiffrieren: Arbeitsvermögen und Arbeitskraft. Das analytische Potenzial angewandter Dialektik am Beispiel Subjektivierung.

Angewandte Dialektik Was gewinnt Kapitalismustheorie mit eine konsequent angewandten Dialektik als Methode etwa am Beispiel Subjektivierung? Nicht nur deren Deskription. Sondern: Eine analytische Erklärung und damit: Prognose- und echte Kritikfähigkeit

Angewandte Dialektik Die Ursache zunehmender Subjektivierung scheint evident. Die nahe liegende Erklärung ist natürlich: der Markt. Unersättlich ist er, nicht verhandeln kann man mit ihm und seine Turbulenzen dringen durch bis an den einzelnen Arbeitsplatz. Mit denen muss umgegangen werden mehr Subjekt ist also gefordert. So die üblichen Diagnosen. Für diese aber braucht es keine Kapitalismustheorie. Diese Diagnose findet sich überall: beim Unternehmensberater oder Firmenchef, beim Luhmann-verschulten BWL-Professor und selbst als Ausgangsthese in jüngeren BMBF-Ausschreibungen.

Angewandte Dialektik Leider hat die Arbeits- und Industriesoziologie das Subjekt erst entdeckt, als der Kapitalismus scheinbar begann, nach dem ganzen Menschen zu greifen. Hätte sie das Subjekt dialektisch de-chiffriert, analytisch in Arbeitsvermögen und Arbeitskraft zerlegt, andockfähig gemacht an Kapitalismustheorie, dann wäre frühzeitig sichtbar (und prognistizierbar) geworden: Warum der Kapitalismus lebendige Arbeit in neuer und erweiterter Qualität braucht.

Angewandte Dialektik Die Irrationalität der kapitalistischen Produktionsweise führt heute in ihrer Gesamtheit der Produktions- und Zirkulationsweisen zu einer qualitativ neuen Stufe in der Entwicklung abstrakter Arbeit. Abstrakte Arbeit als eine historische gesellschaftliche Formbestimmung von Arbeit nimmt nach Marx im Kapitalismus eine eigene abstrakte Gegenständlichkeit an. Obwohl abstrakte Arbeit (anders als konkrete, gebrauchswertsetzende Arbeit) keine sachliche Grundlage in den Dingen selbst hat, entwickelt sie nach Marx eine eigentümliche Konkretion: Reell in ihren Erscheinungen, phantastisch in ihrem Gehalt. So weit, so (hoffentlich) bekannt.

Angewandte Dialektik Über Informatisierungsprozesse vergegenständlichen sich diese reellen Erscheinungen abstrakter Arbeit zugleich und zunehmend. Abstrakter Arbeit wachsen sozusagen abstraktvergegenständlichte Erscheinungsformen an. Mit diesen müssen immer mehr Menschen in ihrer konkreten Arbeit umgehen. Vor allem aber: damit kann nur lebendige, konkrete Arbeit umgehen. Die (qualitative) Bedeutung konkreter und lebendiger Arbeit nimmt zu, weil die (tauschwertsetzende) abstrakte Arbeit sich in den gesellschaftlichen Produktivkräften zunehmend (abstrakt) vergegenständlicht.

Angewandte Dialektik Der Kapitalismus braucht nicht das Subjekt, aber zunehmend dessen Arbeitsvermögen. Warum? Arbeitsvermögen bildet sich permanent im (leiblichen) Umgang mit den Mitteln und Gegenständen (im weitesten Sinn) der Arbeit aus, es wächst und generiert sich neu in seiner Verausgabung und entsprechend auch mit jeder neuen Form abstrakter Vergegenständlichung. Je abstrakter die anzueignende Welt, d.h. je mehr tote vergegenständlichte Arbeit und je mehr Komplexität der gesellschaftlichen Beziehungen und Verhältnisse, desto immanent notwendiger wird die qualitative Seite lebendiger Arbeit.

Angewandte Dialektik Während die Bedeutung lebendiger Arbeit als Mehrwertproduzent in erster Linie eine quantitative war ist die Bedeutung lebendiger Arbeit als Voraussetzung der Aneignung hoch entwickelter Produktivkräfte zunehmend und (auch) eine qualitative. Mit dieser qualitativ neuen/erweiterten Bedeutung lebendiger Arbeit wird der zentrale Widerspruch des Kapitalismus zunehmend evidenter werden, nämlich: Er fesselt zunehmend, was er zunächst entfaltet: die Entwicklung des Menschen als Individuum und Gattung.

Bringing Dialectic back in! Am Beispiel Subjekt und Subjektivierung und deren dialektischer Analyse wird deutlich: Es geht nicht darum, Dialektik zu reklamieren, es kommt darauf an, sie zu praktizieren. D.h. den konsequent dialektischen Blick kategorial zu präzisieren, konzeptuell erkennbar zu integrieren und schließlich empirisch brauchbar zu operationalisieren.