GRAFIK UND MALEREI. Hinweise zum Studium

Ähnliche Dokumente
GRAFIK UND MALEREI. H i n w e i s e

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften

GRAFIK UND MALEREI. H i n w e i s e zum S t u d i u m

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Unterlagen für die Meldung zur Magisterzwischenprüfung. Terminübersicht für die Magisterzwischenprüfung. Grafik und Malerei (Nebenfach)

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Heyl, Kindern und Jugendlichen G G EuLA H H EuLA R R EuLA 2.0 Std. Se ab Irelevant für die Examensklausur G,H Mo 16:15-17:45 wöchentlich /K02

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen Diplomstudiengänge Neuere Fremdsprachen (Anglistik)

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Regelstudienzeit. 9 Sem.

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis

vom 11. Mai Geltungsbereich

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

Satzung über die Eignungsprüfung für den Masterstudiengang Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der Universität Regensburg. Vom 1.

_Kommentare zum Studienverlaufsplan: Kommunikationsdesign B. A. In diesem Dokument finden sie die wichtigsten Informationen zum Studienverlaufsplan

Anhang 9: Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Gestaltungstechnik. Schwerpunkt Farbtechnologie und Raumgestaltung (GT A)

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und Anglistik oder Amerikanistik als Nebenfach

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FACHBEREICH PHILOSOPHIE UND SOZIALWISSENSCHAFTEN I

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studienordnung. für den Studiengang Kunst

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

WS 2016/17. Mo. 14-tägig, Uhr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Medieninformatik (B.Sc.) mit Anwendungsfach Mediengestaltung

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16.

B.A. Medien und Kommunikation, Ergänzungsbereich Kunst- und Kulturgeschichte, Modulhandbuch WiSe 2013/14. Modulübersicht

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

PSYCHOLOGIE ALS NEBENFACH IM STUDIENGANG SOZIOLOGIE (DIPLOM)

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA)

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Ausstellungen im Wintersemester 2012/2013 am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

HBK Essen Wintersemester 2016/2017 Stand:

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

1 Aufgaben der Studienordnung

Transkript:

117 GRAFIK UND MALEREI Hinweise zum Studium Studiengänge Das Studium der Grafik und Malerei wird als Magister-Nebenfachstudium, als Nebenfachstudium oder Freies Wahlfach in den Diplomstudiengängen Pädagogik und Biologie sowie als Zusatzstudium für Hörer aller Fachbereiche und Gasthörer angeboten. Gegenstände des Studiums sind Zeichnen, Malerei, Druckgrafik, Digitales Gestalten, Fotografie, Experimentelles Gestalten und Projektentwicklung. Das Studium fördert die eigenständige Entwicklung und kritische Beurteilung bildkünstlerischer Prozesse und Phänomene. Angestrebt wird die Befähigung zur Lösung gestalterischer Aufgaben in der künstlerischen und wissenschaftlichen Praxis. Die Prüfungsanforderungen richten sich im Rahmen der Magister- und Diplomstudiengänge nach den Prüfungsordnungen der jeweiligen Hauptfächer. Die Studienordnungen für den Magister- oder Diplom-Teilstudiengang Grafik und Malerei sind im Sekretariat des Fachgebiets einsehbar. Für das Zusatzstudium Grafik und Malerei gibt es keine Studienordnung und keine Abschlussprüfung. Studienvoraussetzungen Das Magister-Nebenfachstudium der Grafik und Malerei setzt neben der Hochschulzugangsberechtigung eine besondere künstlerische Befähigung voraus. Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Befähigung findet in dem dem Bewerbungssemester vorhergehenden Semester statt. Der Antrag auf Teilnahme an der Prüfung und die Bewerbungsmappe mit mindestens 15 Arbeitsproben sind jeweils bis zum 10.01. für das Sommersemester, bzw. bis zum 10.06. für das Wintersemester beim Fachgebiet Grafik und Malerei einzureichen. Nähere Informationen sind gegen Zusendung eines frankierten Rückumschlages im Sekretariat des Fachgebietes Grafik und Malerei, Gutenbergstr. 18, 35032 Marburg, zu erhalten. Ausgenommen vom Feststellungsverfahren sind Studierende, die bereits an einer anderen Hochschule oder Fachhochschule ein künstlerisches Aufnahmeverfahren mit Erfolg durchlaufen haben, oder Studierende von Hauptfachstudiengänge, deren Studienordnung die Teilnahme an bis zu zwei Veranstaltungen ästhetische oder künstlerische Praxis zwingend vorschreiben. Studierende dieser Fächer (z.b. Pädagogik) können solche Veranstaltungen befreit von einem Feststellungsverfahren belegen; die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für diese Studierenden kontingentiert. Falls solche Studierenden das Fach Grafik und Malerei über diese Veranstaltungen hinaus studieren wollen, müssen sie sich ebenfalls einem Feststellungsverfahren unterziehen. Studien- und Mappenberatungen für Studienbewerber finden regelmäßig während des Semesters statt. Termine hierfür können im Sekretariat des Fachgebietes Grafik und Malerei erfragt werden (Tel.: 06421/28-22357, vormittags). Studienverlauf Das Studium der Grafik und Malerei kann zum Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden. Es ist in ein Grund- und ein weiterführendes Hauptstudium gegliedert. Die Wahl eines Studienschwerpunktes erfolgt nach erfolgreich abgelegter Zwischenprüfung in Absprache mit den Lehrenden. Leistungsnachweise Für alle Veranstaltungen am Fachgebiet Grafik und Malerei werden aufgrund regelmäßiger und aktiver Teilnahme Studien- und Leistungsnachweise ausgestellt. Sie sind nicht benotet. Auf Wunsch werden auch Teilnahmescheine vergeben. Werkstattgebühren und Materialkosten Für die Benutzung der druckgrafischen und digitalen Werkstätten werden für jedes Semester Gebühren erhoben. Einige Arbeitsmaterialien können über das Fachgebiet kostengünstig bezogen werden. Der

118 Eigenaufwand beträgt derzeit je nach Veranstaltung und Werkstatt zwischen 15,-- und 70,-- pro Semester. Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die persönliche Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen ist für alle Studierenden zwingend erforderlich und erfolgt im Rahmen der allgemeinen Anmelde- und Beratungstage am Fachgebiet Grafik und Malerei eine Woche vor Semesterbeginn (GU 204): Di, 12.10. und Mi, 13.10.2004, jeweils von 10.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr. Ohne persönliche Anmeldung entfällt jeglicher Anspruch auf die Teilnahme an einer Veranstaltung. Im Verhinderungsfalle wird um telefonische oder schriftliche Mitteilung über das Sekretariat am Fachgebiet Grafik und Malerei gebeten. Semesterbegleitende Studienberatung Fachbezogene Studienberatungen werden von allen Mitgliedern und Lehrenden des Fachgebiets angeboten. Die Termine erfolgen nach Absprache oder sind den Aushängen am Fachgebiet zu entnehmen. Für allgemeine Fragen und Probleme im Studium steht die Zentrale Arbeitsstelle für Studienorientierung und -beratung (ZAS) der Philipps-Universität zur Verfügung. Zur Beachtung: Sämtliche Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Grafik und Malerei fangen s.t. an und enden s.t. LEHRVERANSTALTUNGEN 09 225 PS Einführung in das perspektivische Zeichnen KRAMM, André Fr 15-18 GU 204 Beginn: 22.10.2004 Besondere Teilnahmebedingungen: BTZ: 25 In der Veranstaltung werden Grundkenntnisse der räumlichen Darstellung vermittelt. Die räumliche Wiedergabe von Einzelformen und Körpern wird erlernt. Hilfreich sind dabei die Axonometrie und die Perspektive sowie die Verwendung von Zeichentechniken wie Schraffuren, Texturen und Verschattungen. Ein weiterführender Aspekt kann das Zeichnen nach der unmittelbaren Anschauung von Objekten aus der Alltagswelt sein. Ziel des Seminars ist über die Theorie zur Perspektivkonstruktion die Einübung der Darstellung auch komplexerer räumlicher Zusammenhänge zu trainieren. Einzel- und Gruppenkorrektur. Sofern die Teilnehmerzahl es erlaubt, soll die Veranstaltung auch für Studierende offen sein, die sich auf das Feststellungsverfahren (Mappenvorlage) der besonderen künstlerischen Befähigung am Fachgebiet Grafik und Malerei vorbereiten wollen.

119 Literaturhinweise werden im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben. 09 226 PS Einführung in die Malerei und Maltechniken KREMERS, Eckhard Do 11-14 GU 202/203/204 Beginn: 21.10.2004 Besondere Teilnahmebedingungen: BTZ: 20 Auf vielfachen Wunsch wird das Proseminar vom SS 2004 im WS 2004/05 wiederholt. In der Veranstaltung werden Grundlagenkenntnisse der Maltechniken und der Malerei vermittelt. Dies betrifft ebenso das Zusammenbauen der Keilrahmen, Aufspannen, Binden und Grundieren des Maltuches oder der Leinwand, wie das Ansetzen traditioneller Bindemittel und Farben. Die vielfältigen Rezepturen und Mischungen, die z. T. seit Jahrhunderten gebräuchlich sind und sich bewährt haben, können allerdings nur ausschnitthaft und in ihren wichtigsten Formen behandelt werden. Vorrangig beschäftigen wir uns mit verschiedenen (Ei)tempera-, Öllasur- und Kunststoffdispersionstechniken. Kurzreferate zu den Rezepturen der Grundierungen, Bindemittel und Firnisse werden zu einem Technik- und Rezepthandbuch zusammengefasst und allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Bilder können nach eigenen Vorstellungen, Vorlagen und Skizzen entstehen, ebenso aber nach aufgebauten Stillleben gefertigt werden. Praktische, künstlerische Arbeit, Einzel- und Gruppenkorrekturen. Doerner, Max: Malmaterial und seine Verwendung im Bilde; Cennini, Cennino: Das Buch von der Kunst oder Tractat der Malerei; Wehlte, Kurt: Werkstoffe und Techniken der Malerei. 09 227 PS Einführung in das Zeichnen nach der Natur CONRADS, Doris Mi 10-13 GU 204 Beginn: 20.10.2004 Besondere Teilnahmebedingungen: BTZ: 25 Vermittlung und Erprobung grundlegender Techniken des Zeichnens. Diskussion ästhetischer Aspekte.

120 Arbeiten in Gruppen - Korrekturen - praktische Hausarbeiten. Koschatzky, Walter: Die Kunst des Zeichnens. 09 228 PS Einführung in das digitale Gestalten KARNAGEL, Jonas Kompaktseminar: 3 SWS GU 111 Vorbesprechung: 18.10.2004 Mo, n.v. 15.00 Uhr Besondere Teilnahmebedingungen: BTZ: 10 Es werden theoretische und praktische Grundlagen des digitalen Gestaltens vermittelt. Dies umfasst allgemeine Rechnergrundlagen, die Grafikanwendung Freehand und Gestaltungsregeln des Grafikdesign. Die erlernten Kenntnisse und Techniken werden in Form einer Semesteraufgabe zur Anwendung gebracht. Diese Aufgabe beinhaltet einen Logoentwurf und die Gestaltung von Visitenkarte und Briefpapier. Im Wechsel Erarbeitung von Programmkenntnissen durch step-by-step-aufgaben und Besprechung/Korrektur der Entwürfe sowie Arbeiten an diesen. Siegle, M. B.: Logo: Grundlagen der visuellen Zeichengestaltung, Verlag Beruf und Schule. 09 229 PS Einführung in den künstlerischen Hochdruck KREMERS, Eckhard Di 11-14 GU 105 Beginn: 19.10.2004 Besondere Teilnahmebedingungen: BTZ: 8 Die Veranstaltung führt in Techniken und Herstellungsmethoden und in die spezifische Ästhetik des ältesten druckgrafischen Reproduktionsverfahrens ein. Das Thema Licht und Schatten bietet die Möglichkeit, die besonderen Eigenheiten des Holz- und Linolschnitts hinsichtlich starker, flächiger Schwarzweiß- oder Farbkontraste zu erfahren.

121 Kunstpraktische Arbeit, Einzel- und Gruppenkorrekturen. Zahlreiche Literatur in der Präsenzbibliothek vorhanden. 09 230 PS Einführung in die Serigraphie LINDER, Jennifer Di 16-19 GU 101 Beginn: 19.10.2004 Besondere Teilnahmebedingungen: BTZ: 8 In der Veranstaltung sollen die technischen und handwerklichen Grundlagen des Siebdrucks vermittelt werden, um die ästhetischen und grafischen Eigenheiten serigrafischen Arbeitens zu erproben. Nach einem ersten grundlegenden Arbeitsdurchgang soll über die Dauer des Semesters ein Thema (wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) eigenständig erarbeitet und dokumentiert werden. Gruppenbesprechung, Einzel- und Gruppenkorrektur. Veranschlagung von ca. 4-5 Stunden zusätzlicher Arbeitszeit im Rahmen der offenen Werkstatt. Literatur wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben. 09 231 MS Stoffliches Zeichnen NEUNER, Susanne Kompaktseminar: 3 SWS GU 202/203/204 Vorbesprechung: 18.10.2004 Mo, n.v. 16.00 Uhr Besondere Teilnahmebedingungen: BTZ: 20 Freier Umgang mit Linien, Strukturen und Tonwerten. Arbeiten mit unterschiedlichen Papieren und Stoffen. Reihungen (evtl. in Heftform gebunden). Dabei gemachte Erfahrungen in gegenständliches und stoffliches Zeichnen einfließen lassen. Bildvorstellungen entwickeln.

122 Literaturhinweise werden im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben. 09 232 HS Malerei Stillleben KREMERS, Eckhard Do 15-18 GU 202/203/204 Beginn: 21.10.2004 Besondere Teilnahmebedingungen: BTZ: 15 Die Stillleben-Malerei als traditionelles Thema erlebt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Renaissance im Stillen. Für viele anglo-amerikanische Künstler ist sie nicht nur Übungsfeld und Medium der Selbstdisziplinierung, sondern ein durchaus aktuelles, intimes Genre der zeitgenössischen Kunst. Die genaue Beobachtung und Wiedergabe von Form-, Licht-, Farbverhältnissen und Komposition legt eine im weitesten Sinn naturalistische Darstellungsweise nahe, kann aber auch zu abstrakten Lösungen führen. Kunstprakische Arbeit, Einzel- und Gruppenkorrekturen. Paul Cezanne, Richard Diebenkorn, Ralph Fleck, David Hockney, Wayne Thiebaud, u.a., alle in der Präsenzbibliothek. 09 233 HS Druckgrafik für Fortgeschrittene OHLHAGEN, Helmi Di 15-18 GU alle druckgrafischen Werkstätten Beginn: 19.10.2004 Besondere Teilnahmebedingungen: BTZ: 15 Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits eine Einführung in die Druckgrafik (Hochdruck, Tiefdruck, Lithographie, Serigraphie oder digitale Gestaltung) mit Erfolg besucht haben. Erarbeitet werden soll ein eigenständiges Semesterprojekt. Bitte zur ersten Sitzung Ideen, Skizzen, Scribbles etc. mitbringen. Einzel- und Gruppenkorrektur. Arbeitszeiten in der wöchentlichen Offenen Werkstatt notwendig.

123 Literaturhinweise werden im Laufe der Veranstaltung gegeben. 09 234 HS Projektentwicklung (Malerei, Zeichnung) HUMMEL, Konrad Kompaktseminar: 3 SWS GU 202/203/204 Vorbesprechung: 18.10.2004 Mo, n.v. 15.00 Uhr Besondere Teilnahmebedingungen: BTZ: 15 Noch vor jeder Qualifizierung als Kunst ist das Bild der sachliche Ausdruck eines vorausgehenden Denkens, einer Empfindung oder Vorstellung. Wie jede Äußerung ist auch eine bildnerische ohne Inhaltlichkeit nicht denkbar. Dieses verbal nicht leicht fassbare Verhältnis von Inhalt und Form wird im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Gebunden an das Thema "Raum/Figur" im weitesten Sinne sollten sich - so die Erwartung - auf Kosten konventioneller Bildvorstellungen Formulierungen der eigenen Befindlichkeiten und der eigenen Vorstellungswelt bemerkbar machen. Entscheidend ist dabei eher der Entstehungsprozess, weniger das fertige Bild als Kunst-Werk. Einführung in die jeweilige Thematik, selbständige künstlerische Arbeit, Einzelkorrektur, Zwischenund Abschlussbesprechung in der Gruppe. Kompaktseminar: 3 (?) Wochenend-Veranstaltungen (Fr. 4 Std. / Sa. 6 Std. / So. 4 Std.?). Termin nach Absprache. Z.B. Steiner, George: Grammatik der Schöpfung.