Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe

Ähnliche Dokumente
Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18

Information für die 10. Jahrgangsstufe

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

am Willstätter-Gymnasium Nürnberg 16. November 2018

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Die Oberstufe im G8 1

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill

Informationen zur Oberstufe

Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die Qualifikationsphase der Oberstufe: Klassen 11 und 12. am Gymnasium Fridericianum

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern


Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Informationen zur Oberstufe

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase!

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10

Valentin- Heider- Gymnasium

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die 10. Klassen im November. Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

Inhalte

Qualifikationsphase der Oberstufe

Keine Bange: die Oberstufenkoordinatoren helfen!

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17

Informationen zur Oberstufe. Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Waltraud Heiß Oberstufenkoordinatorinnen

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung

Stundentafel ohne Spanisch

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Rupprecht-Gymnasium München. Informationen für die 10. Klassen Herbst 2017

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe 05. und

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis

Abiturjahrgang 2019/2021. Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg


Herzlich willkommen!!1

Information zur Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17

Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe

Grüß Gott - wir stellen uns vor: StDin Monika Millauer. StDin Karin Lehner + Oberstufenkoordinatorinnen (OKs) am MBG

Elternabend zur Sprachenwahl 8. März


DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Information zur Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Information zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe. am Gymnasium Tegernsee

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am bis Uhr Forum

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge

Information zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 2019/21. am

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinatorin: StDin T. Kurz

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Maria-Ward-Gymnasium Altötting. Die Oberstufe im G8. Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen. Folie 1

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Oberstufe im G8 Information am 29. November 2018

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Oberstufeninformation

Die Oberstufe am Gymnasium. 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gabriel-von-Seidl-Gymnasium

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Elternabend zur Sprachenwahl 10. März

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Oberstufe. Allgemeine Informationen

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Informationsveranstaltung der 9. Klassen

Information Oberstufe. Information Oberstufe

Oberstufe 2016/18. Herzlich Willkommen!

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Informationsabend Jgst. 9

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Italienisch (spätbeginnend))

Die gymnasiale Oberstufe

Information zur Oberstufe

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2

Maria-Ward-Gymnasium Altötting Traumjob Einführungsklasse

Gymnasiale Oberstufe am CPG. Informationen zu den Einbringungen

Transkript:

StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Jg. 2015/17 Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe

Programm Jgst. 10: Die Einführungsphase der neuen Oberstufe Jgst. 11/12: Was ist neu Struktur der Oberstufe am G8 Belegung und Stundentafel Wahl der Abiturprüfungsfächer Einbringung Sonderfälle: spätbeginnendes Spanisch und Sport bzw. Kunst als Abiturfach P- und W-Seminar: Grundidee und Wahlmodus

Jahrgangsstufe 10 Die Einführungsphase Mittlerer Schulabschluss nach Jgst. 10 (Abschluss der Mittelstufe + Einführungsphase der Oberstufe) Wahl der Fächer und Seminare: im 2. Halbjahr der 10. Jgst. Wichtig: Zwischenzeugnisnote in Mu, Ku und Sport mindestens Note 3, falls Fach als Abiturfach gewählt werden soll. Spät beginnende Fremdsprache, die in Jgst. 10 neu einsetzt, muss in allen 4 Ausbildungsabschnitten in 11/12 belegt werden. Noten der in Jgst. 10 abgelegten Pflichtfächer erscheinen im Abiturzeugnis (beeinflussen aber nicht den Schnitt)! Qualifikationsphase: Jahrgangsstufen 11/12

Jgst. 11/12: Was ist neu Auflösung des Klassenverbands (Unterricht in Kursen) Schwerpunktbildung durch Wahlpflichtfächer, 2 Seminare und Zusatzangebot Individueller Stundenplan Zeugnisse über Ausbildungsabschnitte 11/1, 11/2 und 12/1, schriftl. Mitteilung über Ergebnisse in 12/2 Notenskala von 0 bis 15 Punkten Die Qualifikationsphase

Struktur: 3 Bereiche PFLICHT WAHLPFLICHT PROFIL 15 WS 12/13 WS 5/6 WS ca. 33 Wochenstunden (33 x 4 insgesamt 132 WS in 4 Ausbildungsabschnitten)

Details Der Pflichtbereich Grundlagenfächer für alle: D; M (jew. 4 WS) schriftliches Pflichtabitur für alle Religionslehre (ggf. Ethik) für alle: (2 WS) Geschichte+Sozialkunde für alle: (2+1 WS) Sport für alle: (2 WS)

Details Der Wahlpflichtbereich Grundlagenfach fortgeführte FS : L/E/F/Gr/Sp (4 WS ) mit Pflichtabitur schriftl./mdl. Naturwissenschaft 1: Ph; C; B (3 WS) Naturwissenschaft 2: Ph; C; B (3 WS) oder fortgeführte Informatik (nur NTG) (3 WS) oder Fremdsprache 2 (4 WS fortgeführt bzw. 3 WS spät beginnend und dann Belegung in 11 und 12) Geographie oder WR (2 WS) Kunst oder Musik (2 WS)

Details Der Profilbereich Wissenschaftspropädeutisches Seminar (2+1WS) mit Seminararbeit Projektseminar zur Studien- u. Berufsorientierung (2+1WS)* Individuelle Profilbelegung (4/5 WS) möglich: weiteres Wahlpflichtfach oder Fächer des Zusatzangebots z. B. Vokalensemble, Big Band, Theater und Film, Psychologie, Englische Konversation, Biochemisches Praktikum oder spät beginnend Spanisch (Problem: damit 3 WS des Profilbereichs verpflichtend abgedeckt) *Leitfach eines jeden Seminarfaches kann jedes Fach des Pflicht- bzw. Wahlpflichtbereichs sein, nicht aber Fächer des Zusatzangebotes (also z.b. nicht Spanisch spät beginnend)

Stundentafel der Jgst. 11 und 12 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 33 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Pflicht: 15 Wochenstunden Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Fs1 (E, F, L, Gr, Sp) 4 4 Nw2 oder Inf oder Fs2 3 od. 4 Geo oder WR 2 2 Wahlpflicht: 12/13 Wochenstunden Kunst oder Musik 2 2 W-Seminar 2 2 / 0 P-Seminar 2 2 / 0 weitere indiv. Profilbildung 4 od. 5 freie Wahl: 5/6 Wochenstunden

Konsequenzen einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 33 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Pflicht: 18 Wochenstunden Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Fs1 (E, F, L, Gr) 4 4 spät beginnende Fs 3 3 Geo oder WR 2 2 Wahlpflicht: 11 Wochenstunden Kunst oder Musik 2 2 W-Seminar 2 2 / 0 P-Seminar 2 2 / 0 weitere indiv. Profilbildung 2 freie Wahl: 4 Wochenstunden

Sonderfall: Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individ. Kursprogramm Belegungsverpflichtung in Jgst. 10 bis 12 (mit 4 Wochenstunden in Jgst. 10 und dann je 3 Wochenstunden in Q 11 und Q 12) Eingeschränkte Wahlfreiheit im Wahlpflichtbereich und Profilbereich die spät beginnende Fremdsprache ist jetzt Pflichtfach (d.h. 3 Pflichteinbringungen, bei Joker -Regelung: 2)

Abiturprüfung 5-Fächer-Abitur 1. Deutsch schriftlich 2. Mathematik schriftlich 3. fortgeführte Fremdsprache* 4. und 5. Fach nach Wahl des Schülers darunter 1 GPR-Fach (K/Ev/Eth, G+Sk, G, WR oder Geo) nach Wahl des Schülers 1 schriftlich 2 mündlich Anteil mündlich: 40% * spät beginnende Fremdsprache: nur mdl. Abitur möglich Mu kann am JTG nur mdl. Abiturfach sein Spo kann schr. und mdl. Abiturfach sein; in beiden Fällen: bes. Fachprüfung mit fachprakt. Teil (+ Additum) Ku kann schr. und mdl. Abiturfach sein; bei schr. Abitur: bes. Fachprüfung + Additum Bildnerische Praxis

Abiturprüfung - Wahlmöglichkeiten 4. Fach (mündlich oder schriftlich) - Geschichte (3 Teilaufgaben) oder Geschichte+Sozialkunde (2 + 1) - Geographie oder Wirtschaft und Recht - Religionslehre bzw. Ethik 5. Fach (mündlich oder schriftlich) - Naturwissenschaft (B, Ch, Ph) bzw. fortgeführte Informatik - 2. Fremdsprache (bei spät beginnend: nur mündlich!) - Musik (nur mdl.) oder Kunst bzw. Sport (ggf. mit Praxis-Anteilen)

Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) (Wahl-)Pflicht-Einbringung HJ D 4 M 4 Fs1 4 Rel/Eth 3 G+Sk 3 Geo/WR 3 Ku/Mu 3 Nw1 3* Nw2/Inf/Fs2 1 4. HJL für 4. Abiturfach 1 4. HJL für 5. Abiturfach 1 Summe 30 Profil-Einbringung HJ W-Seminar 2 Seminararbeit entspr. 2 P-Seminar entspr. 2 Sonstige, z.b. für weitere Wahlpflichtfächer für Profilfächer (z.b. Chor, Orchester) für Sport (falls nicht Abiturfach: max. 3) für Informatik oder Fs2 als Abiturfächer Summe 10 4 * wenn nicht Nw2 belegt wird: 4 Halbjahresleistungen in Nw1

Gesamtqualifikation: Leistungen in Jgst. 11 und 12 + Abiturprüfung (Wahl-)Pflicht - Einbringung: 30 HJL Profil - Einbringung: 10 HJL 40 x 15 P. = 600 P. 5 Abiturprüfungsfächer 5 x 60 P. = 300 P. max. 900 Punkte (darunter Seminare und Seminararbeit : max. 90 Punkte = 10%) Vorsicht: 600 Punkte kommen aus den Halbjahren, also 2/3 vor dem Abitur!

Leistungsnachweise Grundsatz: pro Hj. 1 Schulaufgabe ( große Leistungsnachweise ) + mind. 2 kleine Leistungsnachweise, davon 1 mündlich Gewichtung: schriftlich (gr. LN) : mündlich (kl. LN) = 1 : 1 Sonderfälle: mod. Fremdsprache: 1 Schulaufgabe (von 4) in mündl. Form G / Sk: 1 kombinierte Schulaufgabe pro Hj. Sonderregelungen für Ku, Mu, Spo

Die Seminare: Grundidee Wissenschaftspropädeutisches Seminar Projekt Seminar wissenschaftsorientiertes Arbeiten - Bezug zur beruflichen oder universitären Praxis - Kontakt zu externen Partnern Seminararbeit Berufsund Studienorientierung Projektarbeit

Seminare: Beispielthemen W-Seminar Englisch Religion / Biologie Sport Griechisch / Deutsch Culture and history in contemporary English songs Ethik des Lebens: Erkenntnisse aus Medizin, Biologie und Genforschung vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes Sport und Gesundheit Griechische Mythologie P-Seminar Wirtschaft Der DriveIn-Bäck - Gründung eines Unternehmens Religion / Sport Biologie Soziales Lernen: Organisation eines Inklusiven Begegnungstages Entwicklung eines Experimentierbuchs für die 9. Jgst.

Science Day / Marktplatz Seminarfach : Schüler der Q 12 bzw. Kursleiter informieren im Vorfeld über Inhalte und Methoden des von ihnen angebotenen bzw. besuchten W- oder P-Seminars (voraussichtlich Februar 2015) Wahl über Mebis: Schüler wählen aus dem angebotenen Programm unter Angabe von Erstwunsch und zwei Alternativen jeweils P- und W-Seminar Achtung: Wahl zur Profilbildung, keine Personenwahl! Auswahlkriterien: Notenbild und Ausbildungsrichtung Nachwahl: Schüler, die in der Erstwahl nicht verteilt werden konnten, wählen aus dem jetzt reduzierten und modifizierten Programm erneute Anwendung der Kriterien Seminare: Wahlmodus

W-Seminar: Bewertung W-Seminar ein Leitfach (Pflicht- oder Wahlpflichtfach) Rahmenthema Halbjahresleistungen in 11/1 und 11/2 max. 15 Punkte max. 15 Punkte betreute Seminararbeit (10-15 Seiten Text) Abschlusspräsentation x 3 + :2 x 1 max. 30 Punkte

P-Seminar: Bewertung Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit Leistungsbereich 1 Leistungsbereich 2 max. 30 Punkte + Zertifikat zur Bewerbung an Hochschulen und beim Arbeitgeber Projekt-Titel Maßnahmen der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung: - Studiengänge und Berufsfelder - Aufgaben der Schülerin / des Schülers - besondere Kompetenzen, auch weitere Sozialkompetenzen und Selbstkompetenzen

Zertifikat

Weitere Informationen www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de

Eure Fragen