Beispiele für eine systematische und nachhaltige Berufs- und Studienorientierung im Themenfeld Energie

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam Verantwortung tragen Kooperationen gestalten

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Ausbildungsstandort Falkenberg TÜV Akademie GmbH Lauchhammer/West Oberstufenzentrum Elbe-Elster Abt. 2 und 3 in Elsterwerda

2. Berufsorientierungstournee im Schulamtbereich Cottbus 2007

Von der BOT zur BOT junior

Erfolgsfaktoren für eine systematische und nachhaltige Berufs- und Studienorientierung als Beitrag zur Fachkräftesicherung

Von der BOT zur BOT junior

Berufsorientierungstournee Alles im Grünen Bereich? Berufsorientierungstournee Alles im Grünen Bereich?

Regionale Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT im Land Brandenburg

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen und Bildungsgängen (einschließlich GOST)

Netzwerk Zukunft Newsletter III 2006

Europa im Blick EU-Förderungen in Brandenburg

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen, Trägerschaft und Bildungsgängen (einschl. GOST)

Fachkräftesicherung im Cluster Kunststoffe und Chemie

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 ARBEITSKRÄFTE

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Verwertung von hochkalorischen Abfällen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. 9. Dialog Abfallwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern 05.

Statistischer Bericht

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

Antwort der Landesregierung

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Fachkräftemangel und demographische Entwicklung

Ausbildungsangebote der WiL - Mitgliedsunternehmen für Schüler

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016

Bevölkerungs- und Pendleranalyse für den Kammerbezirk Cottbus

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken

Statistischer Bericht

Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg 9. Netzwerktreffen: VDI Arbeitskreis Kunststofftechnik

Gutachten Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen Brandenburgs

Statistischer Bericht

Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen

Grundstücksmarktbericht für das Land Brandenburg II. Halbjahr Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Die Girls Day Akademien in Baden-Württemberg

Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte. Auftaktveranstaltung Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014

Von Start2Fly bis Schule trifft Wissenschaft - zwei Säulen der Nachwuchsförderung am Paul-Gerhardt-Gymnasium

Berufsorientierung im Handwerk. die Handwerkskammer Cottbus als Partner für Berufsorientierung und Nachwuchssicherung im Handwerk

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Herzlich Willkommen in der Stadt Uebigau-Wahrenbrück in der Kurstadtregion Elbe-Elster. Thema des Vortrages:

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015

AKADEMIE. Spezifische Verbundausbildung. Elbe-Elster-Niederlausitz.

Inhalt. Teil 1. Teil II. Seite. Vorbemerkungen... 4

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Marketing-Projekt Sommersemester 2005

FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR

BRIKETTFABRIK LOUISE

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39

Antwort der Landesregierung

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Statistischer Bericht

Landesprogramm. Fachkräftequalifizierung. Konsultationskitas Fachkräftequalifizierung

LUGV. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2012/2013 BJS III. Bearbeitung: Alexandra Lang Karin Lüdecke.

Qualitätsrahmen Berufliche Orientierung (BO) am Gymnasium

Statistische. Berichte. B I 9 j / 05. Allgemein bildende Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2005/2006

Ansprechpartner/in (Folgende Angaben werden nicht veröffentlicht. Sie dienen lediglich der Kommunikation mit den Organisatoren.)

Statistischer Bericht

Unternehmen und Arbeitsstätten

Klassengrößen. - Allgemeinbildende Schulen - Ergebnisse der Schuldatenerhebung 2017/18

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN

Verbundregion in Bewegung Wo Wachstum zu erwarten ist Mehr Bewohner in der Verbundregion Wachstum heißt mehr Schüler...

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor

Einzelhandel im Land Brandenburg

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Infoveranstaltung innerhalb der "Jump Europa Tour" in der Staatl. RS Zeulenroda- Triebes

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475

Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl. Für Gymnasiasten. Gymnasium 11. SKATING im Überblick. Logo

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Statistischer Bericht

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTATTRAKTIVITÄT

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

Brandenburgischer Ausbildungspreis 2013

Expertengespräch zu Kooperationspotenzialen in der Berufsbildung im Bereich Erneuerbare Energien

Kurssystem contra Langzeitarbeitslosigkeit

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2008 BJS II. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke. Mai 2009

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Herzlich. Willkommen

Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Kein Abschluss ohne Anschluss!!!

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz. Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg

Qualifizierung 4.0 Lernen Training Assistenz

Welche Kompetenzen machen uns erfolgreich?

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

Statistischer Bericht

Überblick zu den Neuerungen der Investitionsförderung

Transkript:

MINT stärken! Beispiele für eine systematische und nachhaltige Berufs- und Studienorientierung im Themenfeld Energie Angela Unger, Außenstellenleiterin Cottbus Unterstützt aus Mitteln des Vereins und gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Operativer Partner der Investition in Ihre Zukunft

Aktuelle MINT Schwerpunkte Berufsorientierungstourneen Wirtschaftsplanspiel Schüler-Ingenieur-Akademien MINT im Verbundprojekt Wettbewerb für Schulen: MIT erneuerbaren Energien gestalten Unterstützung Einsatz des InfoMOBILS der Metall- und Elektroindustrie Auszeichnung von Schulen Auszeichnung von Betrieben in Ostbrandenburg

Ausrichtung: Branchen und Produkte Berufsorientierungstourneen BOT Fortbildungsangebot für Lehrkräfte, Berufsberater, Multiplikatoren sowie Angebote für Schülerinnen und Schüler Seit 2006 mehr als 50 Tourneen mit über 3000 Teilnehmenden regionale Wirtschaftspotentiale Idee, Basiskonzept, Markenschutz: bremer agentur Schule und Wirtschaft beim Landesinstitut für Schule Transfer, Lizenz für das Land Brandenburg: Netzwerk Zukunft. Schule und wirtschaft für Brandenburg e.v.

Berufsorientierungstourneen (BOT) Branchenbezogene Ausrichtung im Bereich MINT, z.b.: Monomere Polymere: Werkstoffe mit Zukunft (Region Lausitz) Regenerative Energien in der Oderregion (Region Uckermark, Ostbrandenburg, mehrere Tourneen) Zukunftsperspektiven in der Metall- und Elektroindustrie (Regionen Oberhavel, Teltow-Fläming, mehrere Tourneen) High Technologies (BOT und BOT junior, Region Teltow-Fläming ) Biotechnologie (StudiBOT, Region Potsdam) Start to Fly (BOT und BOT junior, Region Dahme-Spreewald)

BOT Zukunft Lausitz I 2006 Zukunftsträchtige Branchen und Berufe in der Region Senftenberg Kraftwerk Jänschwalde Ausbildungsstandort Falkenberg TÜV Akademie GmbH Lauchhammer/West Oberstufenzentrum Elbe-Elster Abt. 2 und 3 in Elsterwerda

BOT Zukunft Lausitz II 2007 Ausbildung in Klein- und mittelständischen Unternehmen Helbeck Gebäudereinigungsservice und Ausbildungsstätte für Gebäudereiniger der HWK Cottbus, Großräschen REHA VITA GmbH, Klinik für Gesundheit und Sport, Cottbus Lausitzer Rundschau Cottbus mit Regio Print GmbH, Verlagsservice GmbH, LR Media Verkaufsgesellschaft Kopf Heizungs- und Klimatechnik und BTU Cottbus, Fachrichtung Technischer Ausbau Spreeback GmbH, Kolkwitz-Krieschow VERDIE GmbH, Landfleischerei Turnow

STATION 4 06.11.2007 Kopf Heizungs- und Klimatechnik GmbH, BTU Cottbus, Lehrstuhl Technischer Ausbau Ausbildungsberuf: Studium BTU: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik Lehrstuhl Technischer Ausbau Ablauf: - Kurzeinblick in Werkstattbereich - Infos zur Unternehmensentwicklung und struktur - Infos zur Ausbildung, Ablauf u. Inhalte d. Ausbildung - Gesprächsrunde mit Geschäftsführer, Auszubildenden und - Vertreter der Handwerkskammer zu Anforderungen an Ausbildung (angeregte Diskussion) - Vorstellen der BTU - Vorstellen d. Fachbereichs Technischer Ausbau - Inhalte der Studienrichtungen - Anforderungen aus den Fächern Ma, Phy - Gespräch Prof. Hänel und ehemalige Studentin

BOT Erneuerbare Energien - eine Chance für die Uckermark (März 2009 Januar 2010) Die BOT "Erneuerbare Energien - eine Chance für die Uckermark" beschäftigte sich mit den beruflichen Perspektiven in Unternehmen, die sich als Betreiber, Zulieferer und Hersteller erneuerbarer Energien verschrieben haben.

http://netzwerkzukunft.de/aktivitaeten/aussenstellen/eberswalde/abgeschlossene-bots

BOT Regenerative Energien in der Oderregion (September 2009 - Januar 2010) Fragestellungen dieser BOT: Wie können zukünftige Schulabgänger in der Branche der regenerativen Energien ihre berufliche Perspektive finden und in unserer Region als Fachkräfte gehalten werden? Station 1: First Solar Manufacturing GmbH, Frankfurt (Oder) Station 2: Vattenfall Europe, Welzow und Schwarze Pumpe Station 3: Yamaichi Electronic GmbH, Frankfurt (Oder) IHP Frankfurt (Oder) Station 4: MLK Brandenburg Windpark Entwicklungs GmbH, Sieversdorf Chemie- und Tankanlagenbau Reuther GmbH, Fürstenwalde Station 5: Technikum für Elektronik und KFZ-Technik, Zielona Gora Station 6: CEMEX OstZement GmbH, Rüdersdorf http://netzwerkzukunft.de/aktivitaeten/aussenstellen/frankfurtoder/abgeschlossene-bots

Immer mit Bestandteil: BOT und BOTjunior Alles im Grünen Bereich? und weitere im Berufsfeld Landwirtschaft (in mehreren Außenstellen-Regionen angeboten) Biogasanlagen bzw. Nutzung regenerativer Energien durch Landwirtschaftsbetriebe

In Planung: BOT Energiewirtschaft (Arbeitstitel) Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr, StSchA Cottbus BOTjunior Energiewirtschaft (Arbeitstitel) Schuljahr 2014/15, 1./2. Halbjahr, StSchA Cottbus Studi-BOT Energiewirtschaft (Arbeitstitel) Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr, StSchA Cottbus

NWZ als Brandenburger Partner für die Schüler-Ingenieur-Akademie SIA Partner: Schülerinnen und Schüler der Sek II in Gymnasien oder OSZ Lehrkräfte der beteiligten Schulen Professorinnen und Professoren von Hochschulen Unternehmensvertreterinnen und -vertreter Netzwerk Zukunft / Südwestmetall Sponsoren freiwillige Projektarbeit Hochschul e Schule aus Naturwissenschaft und Technik Vernetzung außerhalb des regulären Unterrichts Dauer: 0,5 bis 2 Schuljahre Wirtschaft

1. SIA Nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung in der Klimaschutzregion Elbe-Elster 2009/10 Varianten dezentraler Energieversorgung Schülerinnen und Schüler erarbeiten und erkunden technische Grundlagen für ihr Energiekonzept: Partner: Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Lausitz Stadt Uebigau-Wahrenbrück Netzwerk Zukunft ASL Cottbus Hochschule Lausitz BTU Cottbus Regionale Unternehmen Berufliches Gymnasium OSZ Elbe-Elster Friedrich-Stoy-Gymnasium Falkenberg Regionaler Projektpartner/Förderer: Unterstützung durch Fachlehrerin und Hochschulprofessor

Aufgabenstellung: Durchführung einer Grundlagenermittlung zur vorgesehenen Errichtung und zum Betrieb einer solar-thermischen Anlage zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung an der Schulsporthalle der Grundschule Wahrenbrück"

2. SIA Elbe-Elster 2010/2011 Nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung in der Klimaschutzregion Elbe-Elster Durchführung einer Grundlagenermittlung zum Strom- und Wärmeverbrauch von kommunalen Einrichtungen, gewerblichen Unternehmen und Privathaushalten für den Ortsteil Uebigau der Stadt Uebigau- Wahrenbrück" Partner: Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Lausitz Stadt Uebigau-Wahrenbrück Netzwerk Zukunft ASL Cottbus Hochschule Lausitz BTU Cottbus Regionale Unternehmen Berufliches Gymnasium OSZ Elbe-Elster, FOS

3. SIA Elbe-Elster 2011/2012 Nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung in der Klimaschutzregion Elbe-Elster Was wird aus dem ehemaligen Dorfkonsum? Partner: Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Lausitz Stadt Uebigau-Wahrenbrück Netzwerk Zukunft ASL Cottbus Hochschule Lausitz BTU Cottbus Regionale Unternehmen Berufliches Gymnasium OSZ Elbe-Elster Schülerinnen und Schüler erarbeiten ein Umnutzungskonzept mit einer energetisch optimierten Lösung für das neue Dorfgemeinschaftshaus im Ortsteil Langennaundorf der Stadt Uebigau-Wahrenbrück Regionaler Förderer: Fertige Konzepte: www.netzwerkzukunft.de unter SIA Elbe-Elster III

Aufgabenstellung: Erstellen eines Handlungsleitfadens anhand der Entwicklung einer energetisch optimierten Lösung für das neue Dorfgemeinschaftshaus in Verbindung mit dem Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Langennaundorf in Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus, der Hochschule Lausitz sowie der Firma ETAPART Energietechnik GmbH aus Tröbitz

4. SIA Elbe-Elster 2013/2014 Nachhaltige Energiekonzeption für den Firmenverbund der uesa GmbH am Fertigungsstandort Uebigau Teilaufgabe: Partner: Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Lausitz Firmenverbund der uesa GmbH Netzwerk Zukunft ASL Cottbus BTU Cottbus-Senftenberg Berufliches Gymnasium OSZ Elbe-Elster Erstellen einer Beleuchtungskonzeption für eine Produktionshalle am Produktionsstandort Uebigau mit dem Ziel der Einsparung von Energie Regionaler Förderer:

Geschäftsstelle Breite Str. 2d, 14467 Potsdam zentral@netzwerkzukunft.de Tel. 0331 / 2011-679, Fax 0331 / 2010-999 Vereinsregister Potsdam Nr. 6879 P Vorstandsvorsitz : Wolfgang Spieß, IHK Potsdam Geschäftsführung/Projektleitung : Beate Günther Region / Schulamt Außenstellen Netzwerk Zukunft Ansprechpartner/-in Kontakt Eberswalde Birgit Holzapfel holzapfel@netzwerkzukunft.de Wünsdorf Christine Carstensen carstensen@netzwerkzukunft.de Cottbus Angela Unger unger@netzwerkzukunft.de Brandenburg Betina Runge runge@netzwerkzukunft.de Frankfurt/Oder Torsten Weyer weyer@netzwerkzukunft.de Perleberg Liane Krüger krueger@netzwerkzukunft.de