PraxisMesse. 28. Oktober 2014 13.00-16.00 Uhr Fachvorträge 10.00-14.00 Uhr. www.f01.fh-koeln.de. Sergey Nivens / fotolia



Ähnliche Dokumente
PraxisMesse 27. Oktober :00 16:00 Uhr

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Praxisstudium I. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung November 2016

PraxisMesse 17. Oktober Uhr

PraxisMesse 6. November Uhr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit. kein Tag wie jeder. Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Jugend in Arbeit plus

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

Fachhochschule Köln Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Bachelor Studiengang Soziale Arbeit

Bildung und Förderung in der Kindheit

LSF-Anleitung für Studierende

Freie Wohlfahrtspflege

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

APK Löwenherz-Familienhilfe

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Die Pflege-Ausbildung

Ein Freiwilligendienst in Deutschland

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

DONNERSTAG, Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Einstiegsmöglichkeiten bei der RWE Deutschland AG

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Praxisstudium II. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe

Paten für f r Ausbildung

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Individuelles Qualifikationsprofil für

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Ich will den Bachelor!

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Förderzentrum am Arrenberg

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Individualpädagogische Betreuung. Erzieherische Hilfe in besonderen Settings

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management. am Studienzentrum der Alice- Salomon-Schule in Hannover

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Olten

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Anleitung zum School Education Gateway

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

1. Geltungsbereich. In 100 Abs. I der LAPO I werden folgende Aussagen zum Berufspraktikum getroffen:

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Das Leitbild vom Verein WIR

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Onlineinstrumente im Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle!

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Transkript:

PraxisMesse 28. Oktober 2014 13.00-16.00 Uhr Fachvorträge 10.00-14.00 Uhr Sergey Nivens / fotolia www.f01.fh-koeln.de

PraxisMesse 2014 Das Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften freut sich, Ihnen nun im 8. Jahr mit der PraxisMesse ein Forum anzubieten, das Arbeitgeber/innen der Sozialen Arbeit mit Studierenden und Absolvent/innen zusammenführt und ihnen die Möglichkeit gibt, Kontakte zur Erkundung von Praxisstellen, zur Hospitation und zur Bewerbung herzustellen. Auch in diesem Jahr haben sich wieder mehr als 130 Träger aus den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit sowie aus Tätigkeitsfeldern der Kindheitspädagogik und Familienbildung zur PraxisMesse angemeldet. Sie präsentieren ihre Einrichtungen, die Einsatzmöglichkeiten für Studierende im Praxisstudium und offene Stellenangebote für den beruflichen Einstieg. Die Ausstellungsräume befinden sich auf der 1. und 2. Etage sowie auf der Zwischenetage der Fakultät. Zur Ihrer Orientierung und zur Information finden Sie in dieser Broschüre die Standpläne der PraxisMesse 2014. Falls Sie weitere Informationen benötigen, begrüßen wir Sie herzlich an unserem Stand im Flur der 1. Etage. Das Ausstellercafé befindet sich in diesem Jahr in Raum 131. Zusätzlich finden Sie in dieser Broschüre auch Hinweise zu unseren Vorträgen am Vormittag der PraxisMesse, zu unserer Praxisstellenvermittlung PraxisBörse-Online sowie zu Praxisstudium. Über Ihr Kommen freuen wir uns und wünschen Ihnen eine anregende und ergebnisreiche PraxisMesse 2014. Praxisstellenvermittlung Online PRaxisbörse Die Online-Datenbank PraxisBörse der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften bietet umfangreiche Möglichkeiten bei der Vermittlung von Stellenangeboten zwischen Studierenden und Einrichtungen. http://praxisreferat.web.fh-koeln.de/ Hier können Sie als Studierende/r oder Vertreter/innen einer Einrichtung miteinander in Kontakt treten und Praxisstellen oder andere Möglichkeiten zum beruflichen Einstieg finden, bzw. vermitteln. Der Zugang ist einfach: als Studierende/r melden Sie sich mit Ihrer Campus ID an und können dann im Anschluss verschiedene Dienste nutzen. Nahezu 900 registrierte Einrichtungen lassen sich unter verschiedenen Suchfunktionen finden und so auch potentielle Arbeitoder Praktikumsgeber. Durch eine umfangreiche Datenbank mit Suchfunktionen lässt sich eine passgenaue Auswahl an Einrichtungen zusammenstellen: Konkrete Stellen für das Praxissemester, Honorartätigkeiten oder auch Angebote zum beruflichen Einstieg. Als Einrichtung registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten und können dann Angebote für verschiedene Stellenarten veröffentlichen. Auch sind die Stellengesuche der Studierenden für Sie einsehbar, so dass Sie bei Interesse mit Ihnen in Kontakt treten können. Die Nutzung der PraxisBörse Online ist kostenlos. Um die Qualität und Sicherheit zu wahren, ist dieses Portal beschränkt zugänglich: Vorträge / Diskussionen / Fachlicher Austausch für Studierende, Vertreter/innen der Einrichtungen und Fachkollegen/innen am Tag der PraxisMesse Am Vormittag der PraxisMesse möchten Sie das Praxisreferat und Soziale Arbeit plus zu zwei aktuellen Vorträgen mit der Möglichkeit zur Diskussion einladen: Eltern transidenter Kinder 10.00 11.30 Uhr, Raum 201 (Hörsaal) > Claudia Cool ist Absolventin des Studiengangs Soziale Arbeit und referiert aus Ihrer Thesis, die für die Hall of Fame der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften ausgezeichnet wurde. Was tun Eltern, wenn ihr Sohn gerne ein Mädchen wäre oder ihre Tochter ein Junge? Eltern transidenter Kinder stehen vor besonderen Herausforderungen. Wie kann Soziale Arbeit diese Eltern unterstützen? In ihrer Abschlussarbeit sucht Claudia Cool Antwort auf diese Fragen. Rechte und Pflichten im Praktikum 11.45 13.00 Uhr, Raum 201 (Hörsaal) > Hildegard Merten und Nicole Schaefer von der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) referieren zum Thema und stellen sich offenen Fragen. Registrieren können sich Träger, die in Feldern Sozialer Arbeit sowie Pädagogik der Kindheit und Familienbildung engagiert sind und eine Kooperation mit der Fachhochschule Köln in der Ausbildung von Studierenden anstreben oder schon bereits realisieren. Fragen zur PraxisBörse Online beantwortet Ihnen gerne Frau Sigrid Weidig. Telefon: 02 21-82 75-33 64 sigrid.weidig@fh-koeln.de

Zwischengeschoss Standplan Raum 104 + 105 19 18 20 21 17 22 16 8 9 7 10 6 11 5 4 Raum 102 + 101 14 13 15 12 1 Treppe West 2 3 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe u.v.m. Haus Stephanus Deutschordens Jugend- und Familienhilfe ggmbh 101 1 Robert Perthel Haus, Karl Immanuel Küpper- Stiftung 101 2 Geschoss /Raum Jugendamt Frechen, Allgemeiner Sozialer Dienst und Jugendgerichtshilfe 101 3 Städtisches Kinder- und Jugendzentrum Deluxe Stadt Frechen 102 4 Sprungbrett e.v. 102 5 Jugendhaus TREFFER (GoJa-Netzwerk) 102 6 Offene Tür Arche Nova (GoJa-Netzwerk) 102 7 Jugend- und Gemeinschaftszentrum NEUBRÜCK, JUGZ ggmbh (GoJa-Netzwerk) 102 8 Treppe Offene Os Tür Quäker Nachbarschaftsheim (GoJa-Netzwerk) 102 9 Raphaelshaus (Jugendhilfezentrum) Katholischer Erziehungsverein für die Rheinprovinz e.v. Köln 102 10 Jugendsozialarbeit Stadt Leverkusen 102 11 FRÖBEL NRW 105 12 Heilpädagogisches Kinderdorf Biesfeld Stiftung Die Gute Hand 105 13 Kindertagesstätten der Stadt Köln 105 14 Kinderschutzbund Köln und Kinderschutz-Zentrum Köln 105 15 Haus Eichenhöhe 104 16 Jugendamt Rhein Sieg Kreis 104 17 Kleiner Muck e.v. 104 18 Bethanien Kinderdörfer ggmbh, Bergisch Gladbach 104 19 Evangelische Jugendhilfe Bergisch Land 104 20 Kinderhaus (Frauen helfen Frauen e.v.) 104 21 Kinderheim Pauline von Mallinckrodt GmbH 104 22 Standnummer

1. OG Standplan Treppe West 35 Raum 110 36 82 Raum 111 Raum 112 32 42 43 31 33 41 37 46 47 30 34 40 29 39 38 23 24 25 26 83 81 80 76 79 78 77 27 75 74 73 71 72 Raum 134 Raum Raum 130 132/133 44 45 49 70 Raum 113 48 50 68 69 Raum 127/128 51 52 53 56 55 66 67 65 64 Raum 114 57 54 60 63 62 61 Raum 126 58 59 Informationsstände der Sozialen Arbeit/ Verbandsarbeit Praxisreferat FH Köln Flur 1.OG 23 Universität Luxemburg Flur 1.OG 24 Praxisstudium International Flur 1.OG 25 Masterstudiengänge FH Köln Flur 1.OG 26 Masterstudiengänge FH Köln Flur 1.OG 27 Fortsetzung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe u.v.m. Upstairs - Auf Achse e.v. 111 29 B.O.J.E. (Auf Achse KJSH e.v.) 111 30 Treppe Ost Jugendwohnen Köln, Katholische Jugendagentur Köln GmbH 111 31 P.E.B.e.V. 111 32 MUTABOR ggmbh 111 33 Die Arche e.v. 111 34 Team ambulante Erziehungshilfen (Kerpen) 110 35 Sozialpädagogisches Zentrum-Team frühe Hilfen 110 36 Ev. Kinderheim Probsthof, Förderverein Probsthof 110 37 Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln 110 110 CJG Haus Miriam, Caritas Jugendhilfe Gesellschaft mbh 112 38 CJG St. Josefhaus, Caritas Jugendhilfe Gesellschaft mbh 112 39 CJG Kinder- und Jugendhilfe St. Josef, Caritas Jugendhilfe Gesellschaft mbh 112 40 CJG Hermann-Josef-Haus, Caritas Jugendhilfe Gesellschaft mbh 112 41 Der Sommerberg Flexible Dienste Köln, AWO Betriebsgesellschaft mbh 112 42 AWO BV Mittelrhein Tageseinrichtung für Kinder_ 112 43 Jugendamt Bonn, Amt für Kinder, Jugend und Familie 112 44 Standnummer CJG St. Ansgar, Caritas Jugendhilfe Gesellschaft mbh 112 46 Kinder- und Familienhilfen Michaelshoven ggmbh 112 47 Soziale Beratungsstellen/ Soziale Hilfen u.v.m. Kolping Jugendgemeinschaftsdienste, Kolpingwerk Deutschland ggmbh 113 48 Ev. Jugendhilfe Godesheim, Ev. Axenfeldgesellschaft 113 49 Internationaler Bund IB West ggmbh für Bildung und Soziale Dienste 113 50 Zentrale Behörde für internationale Sorgerechtskonflikte Bundesamt für Justiz 113 51 Sachgebiet Freiwilligendienste FSJ und BFD, Deutsches Rotes Kreuz Köln 113 52 Kölner Freiwilligen Agentur e.v. 113 53 Don-Bosco-Haus, SKM Rhein-Sieg-Kreis 114 54 Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW beim Landgericht Köln 114 55 Die Sozialen Hilfen Michaelshoven e.v. 114 56 Don-Bosco-Haus Wohnungslosenhilfe, Caritasverband Aachen 114 57 Bahnhofsmission Köln, Invia e.v. und Diakonie Köln 114 58 Diakonisches Werk Köln und Region 114 59 Interkulturelle Soziale Arbeit u.v.m. transfer e.v. 126 60 BEGEGNUNGEN 2005 e.v. 126 61 Gesundheitszentrum für MigrantInnen, PariSozial ggmbh, Köln 126 62 IN VIA Köln e.v., Internationale Projekte 126 63 agisra e.v. 126 64 Allerweltshaus Köln e.v. 126 65 Kölner Apell gegen Rassismus e.v. 126 66 Behindertenhilfe Evangelische Stiftung Hephata 127/128 68 Lebenshilfe Köln 127/128 69 Haus Lebenshilfe Köln Franz Goebbels 127/128 70 Zwischenraum e.v. Initiative für betreute Wohnform psychisch erkrankter Menschen 133 76 Lebenshilfe Bonn e.v. 133 77 Der Karren e.v. 133 78 Bonner Werkstätten der Lebenshilfe Bonn ggmbh 133 79 Paul Krämer Haus 4, Paul-Kraemer-Haus Behindertenwohnstätte GmbH 134 80 Sozialpsychiatrisches Zentrum alpha e.v. 134 81 LVR-HPH-Netz Ost Heilpädagogische Hilfen 134 82 Haus Kendenich, Wohnheim für Menschen mit psychischer Behinderung, Arbeiter-Samariter-Bund RV Erft/Düren e.v. 134 83 Seniorenarbeit Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Köln e.v. (Häusliche Unterstützung und Förderung für Menschen mit Demenz) 130 71 Städt. Seniorenzentrum Köln-Riehl, SBK Köln gemeinnützige GmbH 130 72 Haus Monika, Alexianer-Krankenhaus Köln GmbH 130 73 Herz-Jesu Alten- und Pflegeheim Franziska Schervier Altenhilfe ggmbh 130 74 St. Josefshaus Seniorenzentrum, Marienhaus GmbH 130 75 Amaro Kher, Rom e.v 112 45 FIZ e.v.- Freunde des interkulturellen Zentrums 126 67

2. OG Standplan Standnummer Informationsstände der Sozialen Arbeit/ Verbandsarbeit JUGEND SUCHT BERATUNG Köln, SKM e.v., SKM Köln 220 127 Abenteuerspielplatz F.W.H. Troisdorf e.v. 212/213 112 Raum 206 + 207 88 89 93 94 95 87 90 92 96 86 91 Treppe West Raum 210 97 138 98 99 100 137 136 135 134 103 101 102 128 127 Raum 211 104 105 28 85 84 129 130 133 132 131 126 125 124 Raum 220 121 122 123 Raum 121/213 113 114 115 109 110 106 112 120 139 107 111 108 119 118 116 117 Treppe Ost Verein für Angewandte Sozialwissenschaften (VAS) Flur 2.OG 84 DBSH Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.v. Flur 2.OG 85 GEW Gewerkschaft für Erziehung und Wisschenschaft Flur 2.OG 28 Gesundheitshilfe, Drogenhilfe, Sozialpsychiatrische Beratungsstellen Koordinierungsstelle im Gesundheitsamt, Kreisverwaltung Euskirchen Flur 206/207 86 Kölner Verein für Rehabilitation e.v. 206 87 Kath. Erziehungsberatung e.v., Fachbereich Prävention 206 88 update Fachstelle für Suchtprävention 206 89 Tagesklinik Pionierstrasse, Johanniter Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie e.v. Köln 206 90 MUM Mensch und Mensch ggmbh 206 91 SPZ (Sozialpsychiatrisches Zentrum) Arbeitsgemeinschaft psychisch Kranker (APK) Soziale Dienste GmbH 207 92 SPZ Leverkusen, SPZ ggmbh 207 93 SPZ Kalk 207 94 SPZ Mühlheim 207 95 Köln-Ring ggmbh 207 96 Malteser-Johanniter-Johanneshaus GmbH 220 121 Pauke Bonn GmbH undlotse Projekt 220 122 Betreuungsstelle Stadt Bergisch Gladbach 220 123 Fachstelle für Suchtprävention, Drogenhilfe Köln ggmbh 220 124 AHG Therapiezentrum und Adaptionshaus Köln 220 125 Elisabeth-von-Thadden-Haus, Diakonisches Werk Bonn und Region ggmbh 220 126 Behandlungszentrum Meckenheim Tagesklinik - LVR 220 128 LVR Klinik Düren 220 129 Linksrheinische Beratungsstelle Drogenhilfe Köln ggmbh 220 130 Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach_220 131 Bonner Adaptions- und Nachsorgezentrum Ausweg 220 132 VFG Gemeinnützige Betriebs-GmbH 220 133 Offene Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Kreativpädagogik, Erlebnispädagogik u.v.m. Ev. Schüler- und Schülerinnenarbeit im Rheinland e.v. 210 97 Amt für Schulentwicklung, Sachgebiet Schulsozialarbeit Stadt Köln 210 98 OGS Brüser Berg, Elterninitiative Gemeinschaftsgrundschule Brüser Berg e.v. 210 99 erlebnistage Vogelsberg, Der Stiftungsverein Gesellschaft zur Förderung der Erlebnispädagogik 210 100 Inklusive OT Ohmstrasse, Haus der offenen Tür e.v. 210 101 Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein Berg/Oberberg 211 102 Jugendfarm Bonn e.v. 211 103 Jugendhof Pallotti Haus Olpe ggmbh 211 104 Offene Tür Lucky s Haus, SKM e.v. Köln 211 105 Verein zur Förderung der städtischen Jugendeinrichtungen St- Augustin e.v. 211 106 Jugendakademie Walberberg e.v. 211 107 Katholische Jugendagentur Köln ggmbh 211 108 RVB Köln, Neukirchener Erziehungsverein 211 109 Bugs offene Kinder- und Jugendarbeit (Caritasverband Stadt Köln e.v.) 212/213 111 Theater ImPuls e.v. 212/213 113 Comedia Theater 212/213 114 Natur bewegt e.v. 212/213 115 IFBE Klassenfahrten 212/213 116 Skills4Life GbR 212/213 117 Medienprojekt Wuppertal 212/213 118 Jugendwerkstatt Nippes, Netzwerk e.v. Soziale Dienste und ökologische Bildung 212/213 119 Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.v. ijgd 212/213 120 Interkulturelles Zentrum Atlant e.v. 121/213 139 Genderspezifische Soziale Arbeit u.v.m. Autonome Frauenhäuser (Frauen helfen Frauen e.v.) 221 134 Looks e.v. 221 135 Frauenhaus Rhein-Erftkreis e.v. 221 136 EVA Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik 221 138

DAs PRaxisstudium in Stichpunkten Kontakt in den Studiengängen Soziale Arbeit (BASA) und Pädagogik der Kindheit und Familienbildung (PädKiFa) (In beiden Studiengängen sind theoriegeleitete und anwendungsbezogene Praxisstudien zentraler Bestandteil des Studiums.) Wahl der Praxisstelle Unterstützung durch: Dozenten in den Vorbereitungsseminaren, PraxisBörse, Stellenaushänge auf den Fluren der Fakultät, Praxis- Messe, individuelle Beratung im Praxisreferat PraxisBörse Online Hilfe bei der Stellenrecherche: Webbasierte Datenbank mit aktuellen (Praxis-)Stellenangeboten und Honorartätigkeiten Praxisstudium im Ausland Voraussetzungen sind sehr gute Sprachkenntnisse in der jeweiligen Landessprache, Sicherstellung der fachtheoretischen Begleitung und Supervision, sowie einer qualifizierten anleitenden Fachkraft vor Ort Vereinbarung zum Praxisstudium/Vertrag wird zwischen Student/in im Praxisstudium und der Praxisstelle sowie der Fakultät geschlossen und wird vom Praxisreferat genehmigt Zielvereinbarung umfasst die persönlichen (Aus)Bildungsziele für das Praxisstudium und ist nach ca. 4 Wochen in der Praxis dem Praxisreferat vorzulegen Praxisstudium im Studiengang Soziale Arbeit (BASA) Überprüfung der Berufsbefähigung in einem Handlungsfeld der professionellen Sozialen Arbeit, durch intensive Beschäftigung mit: Organisationen, deren Aufgaben und Zielen professionellen und begründeten Handlungsvollzügen in der Sozialen Arbeit Evaluation und Dokumentation Sozialer Arbeit Theorie-Praxistransfer Entwicklung eigener Lernziele und Kompetenzprofile im jeweiligen Arbeitsfeld Vorbereitung auf das Praxisstudium erfolgt im Grundstudium insbesondere im Modul 12.2 in acht Praxiszentren (PZ), die auch die Begleitung während des Praxisstudiums durch Fachtheorie und Supervision übernehmen Praxiszentren (PZ) Familie und Kinder, (PZ) Berufliche Wiedereingliederung und Resozialisierung, (PZ) Gesundheit und Krankheit, (PZ) Jugend, (PZ) Beratung, Bildung, Genderkompetenz, (PZ) Interkulturelle Soziale Arbeit, (PZ) Altern und Behinderung, (PZ) Arbeitsfeldübergreifende angewandte Wissenschaft Sozialer Arbeit Zeitraum Praxisstudium liegt regulär im 4. Semester für den Vollzeitstudiengang, im 5. und 6. Semester für den Teilzeitstudiengang, Abweichungen sind möglich Workload Praxisstudium: 900 Stunden 720 Stunden (reine Nettoarbeitszeit) in der Praxiseinrichtung 180 Stunden für Vorbereitung, Begleitung, Auswertung in der Fakultät, Erstellen des Praxisberichts und Selbststudium Eignung der Praxisstellen für das Praxisstudium ist gegeben, wenn professionelle Sozialarbeit/Sozialpädagogik erfolgt, inhaltliche, räumliche sowie sachliche Ressourcen vorhanden sind und die Anleitung durch staatlich anerkannte Fachkräfte der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (grad./diplom, Bachelor Soziale Arbeit) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung übernommen wird Staatliche Anerkennung ist Teil eines öffentlich-rechtlichen Berufsschutzes, ist Voraussetzung für einen z. T. regulierten Berufszugang, ist laufbahnrechtlich relevant und von tarifrechtlicher Bedeutung. Wird nach Bestehen des Praxisstudiums zusammen mit dem Bachelor Soziale Arbeit verliehen Praxisstudium im Studiengang Pädagogik der Kindheit und Familienbildung (PädKiFa) Bedeutung des Praxisstudiums Anwendung theoretischer Kenntnisse und Erleben pädagogischen Handelns berufliche Sozialisation und Identität durch Auseinandersetzung mit Werten, Normen und berufsethischen Grundsätzen Theorie und Praxis als aufeinander angewiesene Ausbildungsebenen Zwei Praxisphasen im Praxisstudium PädKiFa Praxisphase I: im 2./3. Semester Praxisphase II: im 4. Semester in 3 verschiedenen Zeitmodellen durchführbar beide Praxisphasen sind in 3 verschiedenen Zeitmodellen durchführbar Workload je Praxisphase 600 Stunden 400 Stunden in der Praxiseinrichtung 70 Stunden Kontaktzeit an der Fachhochschule (Orientierungs-, Einführungs- und Auswertungsblock, Sprechstunden, Beratungsgespräche) 130 Stunden Selbststudium, Recherche, Lektüre, Verschriftlichung Geeignete Praxisstellen für die Praxisphase I: Kindertageseinrichtungen; Ganztagsschulen; Horte und Schulsozialarbeit an Grundschulen für die Praxisphase II: Einrichtungen der Familienbildung, d.h. Beratung und Begleitung von Familien mit Kindern zwischen 10 und 12 Jahren Anleitung durch Fachpersonal mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung Fachhochschule Köln Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Praxisreferat Ubierring 48, 50678 Köln Dipl. Soz.-Arb. / Dipl. Supervisor Heinz Gabler Leiter des Praxisreferates Telefon: 02 21-82 75-33 35 heinz.gabler@fh-koeln.de Dipl. Soz.-Arb. Sigrid Weidig Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Praxisreferat Telefon: 02 21-82 75-33 64 sigrid.weidig@fh-koeln.de Dipl. Soz.-Arb. Yildiz Yanboludan Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Praxisreferat Telefon: 02 21-82 75-30 46 yildiz.yanboludan@fh-koeln.de weitere Informationen unter www.f01.fh-koeln.de/go/praxis