Konzeptionelle Grundlagen



Ähnliche Dokumente
Konzeptionelle Grundlage

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BFD - für ein Jahr an die FEBB

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

zeitna Personaldienstleistungen

Das Leitbild vom Verein WIR

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

1. Weniger Steuern zahlen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alchimedus Software Geprüfte Beratungsqualität! Info und Demo

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Konzentration auf das. Wesentliche.

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Was wir gut und wichtig finden

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Alle gehören dazu. Vorwort

Skills-Management Investieren in Kompetenz

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Kulturelle Evolution 12

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Nicht über uns ohne uns

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Notfallsanitäter in NRW Stand

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Gutes Leben was ist das?

Folgeanleitung für Fachlehrer

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

optivo listexpress Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde -Kampagnen

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Leichte-Sprache-Bilder

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Die Gesellschaftsformen

Folgeanleitung für Klassenlehrer

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Führungsgrundsätze im Haus Graz

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kommunikations-Management

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Transkript:

Konzeptionelle Grundlagen

Ehrenamt im DRK 24. Juni 1859 - Schlacht bei Solferino; der eher zufällig anwesende Kaufmann Henry Dunant ist von Not und Elend der auf dem Schlachtfeld zurückgelassenen Verwundeten tief erschüttert und organisiert mit Dorfbewohnern zivile Hilfe. Die dort erlebten Ereignisse beschäftigen ihn auch nach der Schlacht von Solferino weiter und er ist fortan immer mehr besessen von der Vision die weltweit erste Hilfsorganisation ins Leben zu rufen, um künftig die Hilfe für Menschen in Not sicherstellen zu können: "... Der sittliche Gedanke, dass das menschliche Leben wertvoll sei, der Wunsch, die Qualen so vieler Unglücklicher auch nur ein wenig zu lindern oder ihnen den verlorenen Mut wiederzugeben, die angespannte und unablässige Tätigkeit, die man in solchen Augenblicken zur Pflicht macht, all dies ruft eine neue, äußerste Tatkraft hervor, welche den unwiderstehlichen Drang erzeugt, so vielen Menschen wie irgend möglich zu helfen.... Gibt es während einer Zeit der Ruhe und des Friedens kein Mittel, um Hilfsorganisationen zu gründen, deren Ziel es sein müsste, die Verwundeten in Kriegszeiten durch begeisterte, aufopfernde Freiwillige, die für ein solches Werk besonders geeignet sind, pflegen zu lassen?... Für eine solche Arbeit kann man keine Lohnarbeiter brauchen. i Dunant legt so die Grundlagen für eine Organisation, die sich heute als weltweit größte nichtstaatliche Organisation der Hilfe für Menschen in Not verschrieben hat und noch heute nimmt dabei die Arbeit von Freiwilligen/Ehrenamtlichen einen unverzichtbaren und bedeutenden Stellenwert ein. Die lebende Wurzel der Ehrenamtlichkeit des Roten Kreuzes und das verbandliche Bekenntnis hierzu sind heute deshalb auch nicht allein im Grundsatz der Freiwilligkeit verankert, sondern finden sich sowohl im DRK-Leitbild als auch der Satzung des DRK wieder. Die Definition von Ehrenamt im Deutschen Roten Kreuz lautet heute wie folgt: "Ehrenamtliche im DRK sind Menschen, die sich über ihre gesellschaftlichen und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen hinaus besonders hervorheben, indem sie Zeit, Wissen und Können freiwillig und unentgeltlich für humanitäre und soziale Zwecke und Dienstleistungen einbringen, in der Überzeugung, dass ihre Arbeit dem Gemeinwohl und ihrer eigenen Selbstverwirklichung dient."ii Dennoch, die Zeiten haben sich verändert und somit auch die ursprünglichen Ziele und Aufgaben des Roten Kreuzes. Schon lange geht es nicht mehr allein um die Version: 1.4 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite: 2 von 8

Pflege von "Verwundeten in Kriegszeiten", wenngleich auch heute diese Aufgabe bei weltweit präsenten Krisenherden nicht an trauriger Aktualität missen lässt. Alte und behinderte Menschen, Kinder, Jugendliche, Familien, sozial Benachteiligte gehören zwischenzeitlich ebenso zu unseren Hauptzielgruppen wie die Opfer von Katastrophen und Konflikten. Das Kernaufgabenspektrum reicht vom Blutspendewesen, über den Rettungsdienst, die Pflege und Gesundheitsförderung bis hin zur Migrationsarbeit. Die Organisation ist gewachsen und ohne "Lohnarbeiter" ließe sich dieses weltweite Hilfeleistungsnetzwerk kaum mehr steuern, viele Hilfsangebote können nur durch hauptberufliche Mitarbeiter konstant erbracht werden, ebenso, wie zahlreiche Hilfsangebote allein durch das Engagement ehrenamtlicher und freiwilliger Kollegen erbracht werden können und niemals durch hauptberuflichen Einsatz zu leisten sind. Umso bedeutender ist die Wahrnehmung, dass im Laufe der letzten Jahre auch der Anspruch an ehrenamtliche und freiwillige Arbeit rasant gewachsen ist: Zum einen haben die Empfänger dieser Arbeitsleistungen (Katastrophenopfer, Verletzte, Blutspender, Behinderte, usw.) Anspruch auf qualitativ hochwertige Leistungen, zum Anderen ist der Anspruch Ehrenamtlicher, oder solcher die es werden wollen, an ihre freiwillig erfüllte Aufgabe / an das Deutsche Rote Kreuz erheblich gewachsen - Menschen fragen heute berechtigt danach, welchen persönlichen Nutzen ein ehrenamtliches und freiwilliges Engagement mit sich bringt. Qualität im DRK Ganz in diesem Sinne liefert Bumbacher nicht die übliche sachgüterorientierte Definition von Qualität, sondern einen kunden- und mitarbeiterorientierten Erklärungsansatz für Non-Profit-Organisationen (NPO), in denen überwiegend reine Dienstleistungen erbracht werden: "Eine NPO ist von hoher Qualität, wenn sie die Bedürfnisse und Erwartungen der prioritären Zielgruppen (Träger, Klienten und Mitarbeiter) zu deren Zufriedenheit effizient (wirtschaftlich) und effektiv (zielgerichtet) erfüllt." iii Je höher also die erreichte Zufriedenheit von Trägern, Klienten und hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern bei wirtschaftlichem und zielgerichtetem Ressourceneinsatz, desto besser die Qualität der NPO. Als sozial aktive Organisation stehen im DRK Träger und Klienten im Mittelpunkt der Anforderungen an ein Qualitätsmanagement (QM)-System: Version: 1.4 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite: 3 von 8

"Das Qualitätsmanagement, das diesen Anforderungen genügt, fördert hauptsächlich die gewünschte Wirkung auf den Empfänger/Adressaten. Unabdingbar ist es dazu, die gewünschten Ziele und Wirkungen klar und überprüfbar zu definieren und QM so einzusetzen, dass die gewünschten Wirkungen und Ziele erreicht werden. Die gewünschten Wirkungen müssen auch aus der Sicht der Empfänger / Adressaten dialogisch definiert werden. Diese urteilen entscheidend ü- ber den Erfolg und die Qualität einer Leistung. Ein Qualitätsmanagement, das Empfänger/Adressaten von Leistungen des DRK hinsichtlich der Bewertung von Ergebnisqualität einbezieht, trägt dazu bei, dass das DRK die Qualität und Wirksamkeit seiner Arbeit an den tatsächlichen Erfordernissen und Bedürfnissen misst." iv Erwartungen, Bedürfnisse des Trägers Erwartungen, Bedürfnisse des Klienten Qualität Erwartungen, Bedürfnisse des Mitarbeiters Version: 1.4 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite: 4 von 8

Qualität in diesem Sinne kann nur erreicht werden, wenn sich das gesamte Deutsche Rote Kreuz im Sinne eines Total Quality Management (TQM) diesem Ziel verpflichtet und hierzu gehört auch das Einbeziehen des kompletten Segmentes ehrenamtlicher und freiwilliger Arbeit: "Das DRK betrachtet QM als hierarchieübergreifende Aufgabe aller Strukturen, Ebenen und Fachbereiche des DRK als föderal strukturiertem Verbandes: Alle Strukturen des DRK sind in jeweils spezifischer Weise mit der Erhaltung und Verbesserung der Qualität in oben gemachten Sinne befasst." v Der 5. Leitsatz des DRK-Leitbildes verpflichtet hierzu: Wir bieten alle Leistungen an, die zur Erfüllung unseres Auftrages erforderlich sind. Sie sollen im Umfang und Qualität höchsten Anforderungen genügen. Wir können Aufgaben nur dann übernehmen, wenn fachliches Können und finanzielle Mittel ausreichend vorhanden sind. Ehrenamt und Qualität Neben der durchaus hervorgehobenen Stellung der prioritären Zielgruppen Träger und Klienten ist in zweiter aber bedeutender Linie die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu berücksichtigen. Diese tragen in einer Dienstleistungsorganisation sozialen Charakters entscheidend dazu bei, wie Dienstleistungen erbracht werden. Wille, Motivation, Wissen und Können hauptberuflicher und ehrenamtlicher Mitarbeiter sind Grundvoraussetzung für das Erbringen einer Qualitätsleistung. Qualität ist eine innere Einstellung, die nicht aus Zwang heraus erwächst - am wenigsten bei ehrenamtlich und freiwillig Engagierten. Mit der bloßen Übernahme und Vorgabe von Normenvorschriften und Prozessen wächst noch keine Qualität für den Empfänger unserer Dienst- und Hilfeleistungen. Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sind Begriffe, die nicht allein Freude und Begeisterung hervorrufen, sondern ebenso durch Ängstlichkeit und Feindschaft unter den Praktikern geprägt sind, obwohl das Bekenntnis zur kontinuierlichen Verbesserung von Dienstleistungen für den Kunden, den Hilfeempfänger bei den meisten, auch ehrenamtlichen, Mitarbeitern auf Zustimmung treffen wird. Nicht selten erkennen Mitarbeiter nicht den Sinn eines Qualitätssicherungssystems, da sie in den Prozess der Einführung kaum eingebunden und informiert werden oder der Spar- und Rationalisierungszwang allein zum obersten QM-Ziel erklärt werden. Darüber hinaus wird QM meist als zusätzliche Arbeitsbelastung empfunden. Version: 1.4 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite: 5 von 8

Das erfolgreiche Implementieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen oder/und eines Qualitätssicherungssystems in den klassischen Bereichen ehrenamtlicher und freiwilliger Arbeit kann so sicherlich ebenso wenig gelingen wie in den von hauptberuflichen Mitarbeitern dominierten Arbeitsbereichen. Neben den Nutzfaktoren eines idealen QM-Systems an sich, wie einer höheren Transparenz und Effektivität von Abläufen, einer verbesserten Kommunikation sowie Interaktion und der Zufriedenheit von Träger, Klienten, Mitarbeitern muss ein QM-System für ehrenamtliche Arbeitsbereiche weitere Anforderungen erfüllen, um dort flächendeckend Anklang zu finden - es muss den Möglichkeiten und Ressourcen ehrenamtlich und freiwillig engagierter Menschen und Gruppierungen gerecht werden, Freude bei der Umsetzung bereiten und freiwillig angewandt werden. Die bisher gängig angewandten QM-Systeme wie die ISO-Normenfamilie oder das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) scheinen hierfür nicht immer geeignet, da sie äußerst zeitaufwendig oder/und kostenintensiv sind. Ansätze für Qualitätssicherungsmaßnahmen in den Bereichen ehrenamtlicher Arbeit sind derweil innerhalb des DRK immer wieder anzutreffen jedoch nicht flächendeckend verbreitet und nicht konsequent innerhalb eines Systems integriert. Da Qualitätsmanagement nicht an ein bestimmtes oder bestehendes System gebunden ist, außer dort, wo Vorgaben von Dritten für uns bindend sind, steht der Entwicklung eines verbandsinternen QM-Systems für ehrenamtliche Arbeitsbereiche nichts im Wege. EQ - ein Praxismodell EQ (Ehrenamt und Qualität) ist ein Modell für die Praxis zur Qualitätssicherung ehrenamtlicher und freiwilliger Arbeit sowie deren Management im Deutschen Roten Kreuz. Das verbandseigene EQ-Modell soll hierbei Hilfestellung bieten. Ebenso wie ehrenamtliche Arbeit im Roten Kreuz freiwillig ist, wird mit EQ unseren ehrenamtlichen Gemeinschaften, Gruppierungen und Teams ein freiwilliges QM-System angeboten, das auch den Möglichkeiten und Ressourcen ehrenamtlich und freiwillig engagierter Menschen gerecht wird und Freude bei der Umsetzung bereitet. Version: 1.4 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite: 6 von 8

Das EQ-Modell berücksichtigt in besonderer Weise auch die Erwartungen und Bedürfnisse ehrenamtlich und freiwillig engagierter Mitarbeiter. Die Entwicklung des EQ-Modells hat sich daher an folgenden Prinzipien zu orientieren: Freiwilligkeit Machbarkeit Ressourcenschonung Modularer Aufbau Motivation EQ steht für Ehrenamt und Qualität. Der Farbbalken am rechten Rand des Logos symbolisiert jene Kernbereiche, die ehrenamtliche Arbeit im Deutschen Roten Kreuz beheimaten. Das EQ - Logo ist ein eingetragenes Markenzeichen des BRK-Bezirksverbandes Schwaben Nicht zufällig ist die begriffliche Anlehnung an Golemans EQ, das für "Emotionale Intelligenz" vi oder "mit Intelligenz gepaarte Emotionalität" vii steht: In diesem Sinne ist intelligent angewandtes QM auch die "...zutiefst menschliche Fähigkeit..., mit den eigenen Gefühlen und denen der anderen intelligenter, bewusster, phantasievoller und sensibler umzugehen." viii Das EQ-Logo ist zeitgleich das Qualitätssiegel, das nach erfolgreichem EQ- CheckUp (analog einem Audit) verliehen wird. EQ ist somit ein Zertifizierungssystem und steht für ehrenamtliche Professionalität - der Markenschutz des EQ-Logos ist Garant dafür. Version: 1.4 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite: 7 von 8

Erwartungen, Bedürfnisse des Hilfebedürftigen Erwartungen, Bedürfnisse des DRK EQ Erwartungen, Bedürfnisse des Freiwilligen/Ehrenamtlichen QM-Modell von Seite 4 übertragen auf ehrenamtliche Arbeit im DRK i Dunant, Henry: Eine Erinnerung an Solferino, 1861 ii Deutsches Rotes Kreuz: Strategische und verbandspolitische Empfehlungen Ehrenamt des DRK, Bonn 1997 iii Bumbacher, Urs: Qualität und Qualitätsmanagement in Nonprofit-Organisationen auf der Basis des Freiburger Management-Modells, in: Ehrenamt und Modernisierungsdruck in Nonprofit-Organisationen, Wiesbaden 1999 iv Deutsches Rotes Kreuz: Anforderungen an das Qualitätsmanagement im DRK* *Entwurf 2.4, Berlin 2003 v Deutsches Rotes Kreuz: Anforderungen an das Qualitätsmanagement im DRK* *Entwurf 2.4, Berlin 2003 vi Goleman, Daniel: Emotionale Intelligenz, München 1996 vii Goleman, Daniel: Emotionale Intelligenz, München 1996 viii Goleman, Daniel: Emotionale Intelligenz, München 1996 Version: 1.4 Ersteller: Freigegeben: Freigabe am: Seite: 8 von 8