Enkodierung ins Langzeitgedächtnis

Ähnliche Dokumente
Erwerb von Gedächtnisinhalten

Erinnern & Vergessen

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

Erklärungsansätze der Amnesie

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden

Ereignisse: Erinnerung und Vergessen

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Wie lernt unser Gehirn?

Die Architektur des Gedächtnisses. Thomas Schmidt

Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt

Lernen und Gedächtnis

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 1. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methoden zur Erforschung des Gedächtnisses

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II)

einfache, flache Enkodierung selten bis ins LZG

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester Thomas Schmidt

Die Psychologie des Gedächtnisses

Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP. Riehen, 09. Mai 2006

Stundenbild Gedächtnissysteme :

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Das Wissen. Propositionen und Vorstellungen. hoo.de. Anna-Melina Hartmann

Deklaratives Gedächtnis I: Enkodierprozesse

Gedächtniskonsolidierung im Schlaf - Modell

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

Biologische Psychologie II

Kurzzeit- vs. Arbeitsgedächtnis

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Lernen & Gedächtnis II. Erinnern & Vergessen. Vorlesungsskripte unter:

Implizites versus explizites Lernen und Wissen. Dr. Annette Kinder Universität Potsdam

Der Testing-Effekt im Unterricht Eine kurze Übersicht der 4 Studien. Kim Dirkx, Liesbeth Kester, und Paul Kirschner

Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht

Von Hirnprozessen zum Lernen

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr

Lernen und Lernverhalten

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Gedächtnis. Dr. phil. Esther Studer-Eichenberger. Lernziele

Vergessen? 20 Zahl-Wort Paare (z.b Hund ) lernen bis zur fehlerfreien Wiedergabe. 14 Tage später: Wiedergabe-Test 75% richtig erinnert

John R. Anderson. Kognitive. Psychologie. 3. Auflage. Übersetzt und herausgegeben von Ralf Graf und Joachim Grabowski

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

Vorlesung Einführung in die Psychologie

Wissen und Repräsentation

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Versuch: Sensorisches, Kurzzeitund Arbeitsgedächtnis. Sensorisches Gedächtnis: K L P B C V N F. Gliederung: Visual Sensory Memory

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen.

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Gibt es etwas, das Sie sich schlecht merken können? Wenn ja: was? Sie müssen morgen einer Kommilitonin an der PH ein Buch mitbringen.

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

1.1 Lernen und Gedächtnis: zwei Seiten einer»medaille« Lernen und semantisches Gedächtnis Das episodische Gedächtnis...

1.1 Lernen und Gedächtnis: zwei Seiten einer»medaille«2 1.2 Lernen und semantisches Gedächtnis Das episodische Gedächtnis 5

Kognitive Psychologie

Kognitive Psychologie

Abruf von Gedächtnisinhalten

Vorwort. Vorwort zur deutschen Ausgabe. 1. Die Wissenschaft von der Kognition 1

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Lässig statt stressig

Psychologie des Lernens

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung

Semantisches Gedächtnis HAL-Modell Experimente Fazit Literatur HAL. Hyperspace Analogue to Language. Mandy Neumann. 30. April 2012

Ansatz der Informationsverarbeitung

Lernen und Lerntheorien

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

MONTREAL COGNITIVE ASSESSMENT (MOCA)

John R. Anderson. Kognitive. Psychologie. 2. Auflage. Übersetzt und herausgegeben von Joachim Grabowski und Ralf Graf

Mensch-Maschine-Interaktion

Analoge Repräsentationen

3 MODELLVORSTELLUNGEN ÜBER DIE SPRACHPRODUKTION 75

Lernen zu lernen. Springer. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. 5., neubearbeitete Auflage

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis?

Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis. Dr. Kerstin Kipp Martina Becker

Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.)

Eine einfache Aufgabe schlussfolgernden Denkens (nach Baddeley & Hitch, 1974)

Analoge Repräsentationen

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

Nicht-deklaratives Gedächtnis: Fertigkeiten, implizites Lernen und Priming

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Entwicklung von Lern- und Gedächtnisstrategien (23.5.)

Das autobiographische Gedächtnis

Lernen als Informationsverarbeitung

Handlungskompetenzorientierung in

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM

Merkmale von Lernstrategien

Einführung in die Lernpsychologie

Einflüsse von Generierung und Selbstreferenz auf erinnerungsinduziertes Vergessen

Wie lernen Kinder Geschichten zu gebärden und zu schreiben? Überlegungen zu einer Erzähldidaktik im bimodal-bilingualen Unterricht HANDOUT

Transkript:

Enkodierung ins Langzeitgedächtnis Thomas Schmidt thomas.schmidt@psychol.uni-giessen.de http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas/teaching/teaching.htm

Literatur Anderson, J. R. (2000). Learning and memory: An integrated approach (2nd ed.). John Wiley & Sons (Kap. 1, 5, 6, 7, 8). Mazur, J.E. (2004) Lernen und Gedächtnis. Pearson Studium.

Wie wird Information im Gedächtnis repräsentiert? Sprachliche Repräsentationen Bildhafte/räumliche Repräsentationen

Paivio s Dual Code Theory Unterschiedliche Informationen: Unterschiedliche Gedächtnis-Kodes (visuelle vs. verbale Kodes) Verbales Material: Kode in linearer Struktur (Sätze, Propositionen) Visuelles Material: Räumlicher Kode (2D, 3 D)

Kintsch (1974) Semantisches Wissen ist in Form von Propositionen (records) repräsentiert Proposition: Faßt die abstrakte Idee hinter Sätzen Kleinste Wissenseinheit, die als wahre oder falsche Aussage formuliert werden kann z.b.: Lincoln, who was president during a bitter war, freed the slaves. ---> Propositionen: 1. Lincoln was president during a war. 2. The war was bitter. 3. Lincoln freed the slaves.

Enkodierung von Sätzen (Texten) Anderson (1974) Die Bedeutung eines Texts (Semantik), aber nicht die genauen Formulierungen (exakter Klang bzw. visuelle Struktur) werden erinnert Sample: The missionary shot the painter. Rekognitionsalternativen: 1. The missionary shot the painter. 2. The painter was shot by the missionary. 3. The painter shot the missionary. 4. The missionary was shot by the painter. Ergebnis: Zurückweisung von 3. & 4. relativ leicht, aber Differenzierung von 1. oder 2 schwierig.

Visuelle Vorstellung (Imagery) und Enkodierung Shepard (1967) Rekognition bei Bilder viel höher als bei Sätzen Bower (1972) 20 Paar-Assoziationen (z.b. Hund-Fahrrad) Zwei Bedingungen (UV) Exp.-Bed.: Visuelle Vorstellung über Interaktion der beiden Items (Hund fährt Rad) Kontroll-Bed.: Nur das Paar lernen Ergebnis: 75% Abruf in Experimentalbedingung, aber nur 45% in Kontroll- Bedingung Imagery verbessert Gedächtnis!

Je bizarrer die Bilder, desto besser die Erinnerung? Wollen et al. (1972) Gedächtnisleistung: Bizarrheit der Vorstellung vs. Interaktion der Elemente? Interaktive Vorstellung entscheidend (Elaboration und räumlicher Kode), nicht die Bizarrheit der Vorstellungen aus: Anderson (2000, S. 215)

Wie speichert man Information so, daß sie auch behalten wird? Übung Verteiltes Lernen Elaboration Gedächtnisstützen

Enkodierung ins LZG: Effekt der Übung Anderson (1981) Lernen von 20 Paar- Assoziationen 7 Lerndurchgänge AV: Fehler, Abrufzeit aus: Anderson (2000, S. 186)

Anderson (1981) Interpretation: Performanz spiegelt assoziative Stärke der Gedächtnisspur wider Zuwachs an Stärke (Abruf- Zeit) auch dann, wenn Abruf- Leistung bereits perfekt ist ---> meßbar in schnelleren Reaktionszeiten Negativ beschleunigte Lernkurven: Potenzgesetz der Übung (power law of learning) aus: Anderson (2000, S. 186)

Verteiltes vs. massiertes Lernen Keppel (1964) Erinnern von Paar-Assoziationen 8 x an einem Tag (massiertes L.) vs. 2 x für 4 Tage (verteiltes L.) aus: Anderson (2000, S. 237)

Elaborationsprozesse beim Enkodieren Welche Faktoren neben Übung bestimmen die Stärke der Gedächtnisspur? Bekerian & Baddeley (1980) Ist wiederholte bloße Präsentation entscheidend? BBC Radio, neue Wellenlänge Abfrage von Vpn, die mehr als 25x am Tag für mehrere Wochen die Info bekamen Sehr mäßige Behaltensleistung

Welche Faktoren neben Übung bestimmen die Stärke der Gedächtnisspur? Glenberg et al. (1977) Bloße passive Wiederholung bringt keine bessere Gedächtnisleistung Craik & Lockhart (1972) Levels of processing Elaboration : Bearbeiten der Info beim Einspeichern Enkodierungs-Strategien ( Mnemonics )

Die Rolle der Elaboration Bradshaw & Anderson (1982) Elaboration - mehr als nur Anstieg der Spurenstärke? Aufgabe: Erlernen von wenig bekanntem Wissen über Berühmtheiten Z.B. Mozart machte eine lange Reise von München nach Paris Bedingung A: Nur dieser Zielsatz Bedingung B: Zusätzlich noch weitere Sätze (z.b. Mozart wollte München verlassen, um einer romantischen Verwicklung aus dem Weg zu gehen ) Abruftest nach einer Woche, Abrufzeit als Maß für Spurenstärke

Bradshaw & Anderson (1982) aus: Anderson (2000, S. 201) Rekognitionszeit (trace strength) gleich, aber Wiedergabeleistung bei Elaboration besser ---> neue Abrufpfade durch Elaboration? Eigentlich überraschend: In der Elaborations-Bedingung wird ja mehr Material präsentiert, das später gar nicht abgerufen wird

The Pegword Mnemonic

Der Erzeugungseffekt (generation effect) Slamecka & Graf (1978) Generieren vs. semantische Analyse? Erzeugungsbedingung - Synonym (z.b. für sea: O ) - Reimwort (z.b. für save: C ) Lesebedingung - Synonym (z.b. sea - ocean) - Reimwort (z.b. save - cave) Rekognitionstest für das zweite Wort

Der Erzeugungseffekt (generation effect) Slamecka & Graf (1978) Synonymbedingung besser als Reimbedingungen Erzeugungsbedingung besser als Lesebedingung Generation effect aus: Anderson (2000, S. 199)

Inzidentelles vs. intentionales Enkodieren Hyde & Jenkins (1973) Lernerfolg: Absichtlichkeit vs. Elaboration? Liste mit 24 Worten UV1: Bearbeitungsaufgabe (Elaboration) (A) Wie angenehm ist das Wort? (B) Enthält das Wort ein e oder g? UV2: Instruktion (Absichtlichkeit) (1) Lernen für späteren Test (intentional) (2) Nur Beurteilung abgeben (inzidentell) Abruftest

Inzidentelles vs. intentionales Enkodieren Hyde & Jenkins (1973) aus: Anderson (2000, S. 202) Enkodieren: Nicht die Absicht, sondern die Elaboration ist entscheidend!

Implikationen für die Pädagogik Immer wieder auffrischen ist besser als alles auf einmal pauken (Effekt des verteilten Lernens) Elaboration ist entscheidend Inzidentelles Lernen kann genauso gut funktionieren wie absichtliches Practice makes perfect Programme zur Förderung von Lernstrategien PQ4R (Thomas & Robinson, 1972): Preview, Question, Read, Reflect, Recite & Review Förderung elaborierter Verarbeitung und Enkodierung

Unterteilungen des LZG aus: Miyashita, Y. (2004, Science, 306, 435ff)

Langzeitgedächtnis-Taxonomien Episodisches, semantisches und prozedurales Gedächtnis Explizites und implizites Gedächtnis

Tulving, 1983: Episodisches Gedächtnis Erinnerungen an erlebte Geschehnisse und Situationen, an den zeitlichen Kontext, in dem etwas gelernt wurde ( remembering ) Semantisches Gedächtnis Wissen über Fakten, Wortbedeutungen etc. ( knowing ) Prozedurales Gedächtnis Wissen darüber, wie man etwas macht (meist nichtverbalisierbar, z.b. Fahrradfahren) kritisch für Erwerb von Fertigkeiten Diese Gedächtnissysteme sind dissoziierbar: jedes kann unabhängig von den anderen manipuliert und gestört werden

Graf & Schacter, 1985: Explizite Gedächtnistests: Bewußter, absichtsvoller Abruf aus dem Gedächtnis (z.b. free recall, cued recall, recognition) Implizite Gedächtnistests: Indirekte Tests, die den bewußten Abruf umgehen (z.b. stem completion, preference judgments) Häufig ergeben implizite Gedächtnistest Evidenz für die Speicherung von Material, das durch explizite Tests nicht abgerufen werden kann

Explizites/implizites Gedächtnis Gruppen (Graf, Squire, & Mandler, 1984) Amnestiker: Korsakoff-Syndrom; Läsion im Frontalhirn, Hippocampus (Alkoholismusschaden) Gesunde Erwachsene Aufgaben Wortliste lernen: Bandit, Computer, Pflaume,... Wortergänzungsaufgabe: Ban?

Prozent erinnert 60 50 40 30 20 10 0 Wortergänzung freies Erinnern der Wörter Amnestiker Gesunde Überraschung: Amnestiker konnten sich an die Wörter nicht erinnern, konnten jedoch ebenso gut wie Gesunde die Wortstämme ergänzen! Auch prozedurales Gedächtnis bleibt bei Amnesie häufig intakt!