Konzeption der BVE OrtenauSüd

Ähnliche Dokumente
B V E ORTENAUKREIS. Berufs- Arbeit - Betrieb - Zukunft - Erleben der Arbeitswelt in Praktika - Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft

Herzlich Willkommen Infonachmittag für Förderschulen 14. Februar 2012 B V E. Berufsvorbereitende Einrichtung Ortenaukreis

Kooperationsvereinbarung. Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung einer Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE) für den Landkreis Esslingen

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

SGB IX praxiswirksam weiterentwickeln! Deutscher Verein

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils

Berufswegeplanung bei Inklusiver Beschulung

Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) und Kooperative Bildung zur Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV)

Übergang Schule - Beruf

Kooperative Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV)

BvE = Berufsvorbereitende Einrichtung

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Berufswegekonferenzen/Kompetenzinventar Grundlegende Informationen

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Konzeption zur Arbeit in der Abschlussstufe an der

Friedrich-Fröbel-Schule. Karl-Georg-Haldenwang-Schule. Ein gemeinsamer Weg zur beruflichen Eingliederung in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes

Bericht Elternabend Helmut Weber Viola Brauch

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Initiative Inklusion Bericht der Modellstandorte

Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Lehrplan für die Berufsschulstufe

Berufswegekonferenz. im Schulamtsbezirk Ludwigsburg

Schule und Arbeitsleben

Kooperationsvereinbarung für den Landkreis Neckar-Odenwald

Was hat sich bewährt in der Begleitung von Jugendlichen auf der Schwelle zum Berufsleben?

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Berufswahl- und Lebensvorbereitung

Schule und Arbeitsleben

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung.

Robinsonschule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Konzept der Berufsschulstufe

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Schule und Arbeitsleben

Verband der bayerischen Bezirke

Handreichung für Eltern

Klausurtagung am 22. und 23. April 2013 in Pforzheim / Hohenwart

Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache

Berufsorientierungskonzept. Stand März 2011

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

A. Angaben zur Einrichtung (nur von SoL ausgefüllt; N = 24) 1 Schülerzahl Schülerzahlen Anzahl der Angaben <= >= gesamt 24

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT TÜBINGEN

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG

Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Übergang Förderschule-Beruf, Bayern

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

1. Gesetzliche Grundlage und Maßgaben 1.1 Erfüllung der Vollzeitschulpflicht und der Berufsschulpflicht

Mit der WfbM von der Schule ins Arbeitsleben. Berlin, November 2016

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Integrationsfachdienste (IFD) in Baden-Württemberg im Auftrag des. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Wege zur Unterstützten Beschäftigung. Arbeitskreis 1

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Die Berufswegekonferenz (BWK)

Baustein 3: Kompetenzinventar / Bildungswegekonferenz Unterstützungssystem & Ansprechpersonen

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufe erkunden und erleben

Angebote für Menschen mit Behinderung

Anhang zur Kooperationsvereinbarung. Durchführungsgrundsätze zur Umsetzung der Handlungsfelder 1 und 2 der Initiative Inklusion in Baden-Württemberg

Gustav-Werner-Schule Rottweil Sonderpädagogisches Bildungs und Beratungs Zentrum mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Angebote für Menschen mit Behinderung

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Berufswahl im Überblick

integra ggmbh Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf

Arbeiten außerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Untersuchung Inhalt Stichprobe

Erwachsen werden Leben gestalten - Übergang Schule - Beruf. Grundlagen

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM KONZEPT WERKKLASSE

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

Das TIM-Projekt : Darstellung und Erfahrungen

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Eingangsbereich Lebenshilfe Gießen e.v. Chancen und Herausforderungen

Berufsbildung in sechs Schritten

Transkript:

Konzeption der BVE OrtenauSüd Eine Kooperation der Georg-Wimmer-Schule mit der Beruflichen Schule im Mauerfeld

Gliederung: 1. Ziele 2. Regionale Strukturplanung 3. BVE konkret 3.1 Zielgruppe/Status der Schüler 3.2 Aufnahmekriterien 3.3 Aufnahmeverfahren 3.4 Zeitliche Abfolge 3.5 Räumlichkeiten vor Ort/Ausstattung 3.6 Lehrerversorgung/Personal 3.7 Kooperationspartner 4. Ausbildung 4.1 Schulische Inhalte der BVE OrtenauSüd 4.2 Erläuterungen zu den Unterrichtsinhalten 4.3 Projektbezogene berufspraktische Förderung 4.4 Zeugnisse 4.5 Ausbildungsvereinbarung 4.6 Bewerbungsunterlagen 5. Quellen BVE OrtenauSüd 2

Konzeption der BVE OrtenauSüd 1. Ziele Die Berufsvorbereitende Einrichtung ist eine Beschulungsform des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung mit einer Berufsschule, die verstärkt auf kooperative Arbeitsformen mit außerschulischen Partnern setzt. Mit der Einrichtung einer BVE eröffnen sich für Schüler mit einer wesentlichen Behinderung zusätzliche Perspektiven in der Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Durch die Angliederung an ein SBBZ können die Schüler dieser Schulform von der Zeitstruktur der Berufsschulstufe (drei Jahre plus Verlängerung mit bis zu 34 Unterrichtsstunden pro Woche) profitieren. Die BVE ist ein Angebot für eine bestimmte Region. Der Standort sollte daher für die entsprechenden Schüler gut erreichbar sein. Ziel der BVE ist es, die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe der Schüler zu verbessern, sie dafür in allen Bereichen der Persönlichkeit zu fördern und sie zunehmend zu befähigen, Eigenverantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Die Lehrkräfte und Kooperationspartner begleiten und unterstützen diese Entwicklung. Durch regelmäßige Entwicklungsgespräche und Transparenz über Verfahren und Förderangebote sollen alle Beteiligten, vor allem die Jugendlichen selbst und deren Eltern, aktiv an allen Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Die BVE dauert in der Regel zwei Jahre und kann um ein Jahr verlängert werden. Sie gliedert sich in eine Orientierungsphase und eine Erprobungsphase und dient der Vorbereitung auf die Eingliederungsphase der KoBV ( Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt). Die KoBV ist eine von Arbeitsverwaltung, Integrationsamt und Schulverwaltung gemeinsam geförderte berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme zur Eingliederung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. BVE OrtenauSüd 3

Nach der Beendigung der BVE haben die Schüler folgende Anschlussmaßnahmen: Für diejenigen Schüler, die während der BVE eine Arbeitsreife entwickeln und sich in diversen Praktika bewährt haben, wird eine Eingliederung in die KoBV (Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt) angestrebt. Die gesamte Maßnahme dauert 11 bis maximal 18 Monate. In dieser Zeit verbringen die Teilnehmer 2 Tage pro Woche in der Berufsschule, drei Tage in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes oder in Integrationsunternehmen. Durch ein individuelles Jobcoaching soll eine bedarfsgerechte berufliche Qualifizierung erreicht werden. Für diejenigen Schüler, die während der BVE nicht die notwendige Arbeitsmarktreife und Stabilität entwickeln konnten und für die der allgemeine Arbeitsmarkt nicht oder nicht in absehbarer Zeit in Frage kommt, wird eine Integration in eine Werkstatt für behinderte Menschen angestrebt. 2. Regionale Strukturplanung Mit der Einrichtung einer BVE OrtenauSüd in Lahr wurde zum Schuljahr 2011/12 im Ortenaukreis ein zweiter Standort eröffnet, Einzugsbereich ist der alte Kreis Lahr. Die BVE OrtenauSüd wird in Kooperation der Georg-Wimmer-Schule (GWS), SBBZ mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und der Beruflichen Schule im Mauerfeld geführt. Die Schulen sind Nachbarschulen in Kreisträgerschaft und haben schon vorher miteinander kooperiert. Der Unterricht findet in der Beruflichen Schule im Mauerfeld (Hauswirtschaftliche Schule) statt. Die Nähe zum Bahnhof gewährleistet eine gute Erreichbarkeit. BVE OrtenauSüd 4

3. BVE- konkret 3.1 Zielgruppe Status der Schüler Die Zielgruppe für die BVE OrtenauSüd sind in erster Linie die Schüler der Georg-Wimmer-Schule (SBBZ (G)), Lahr sowie wesentlich behinderte Absolventen der Förderschulen und (Sonder-) Schulen mit entsprechenden Bildungsgängen. Letztere weisen aufgrund ihrer Kompetenzen, Potentiale auf, die eine erfolgreiche Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erwarten lassen, für die es aber bisher keinen anderen Zugangsweg gibt. In der Raumschaft BVE OrtenauSüd können dies Schüler aus folgenden Schulen sein: Gutenbergschule, SBBZ (L), Lahr Hansjakob Schule, SBBZ (L), Orschweier Ferdinand Fingado Schule, SBBZ (E), Lahr Schüler der Sonderberufsfachschule, die die notwendige Arbeitsmarktreife noch nicht erreichen konnten SBBZ (L) im Ried, Meißenheim-Kürzell Esther Weber Schule, SBBZ (K), Emmendingen (für Schüler aus dem Einzugsgebiet der BVE OrtenauSüd) Integrative Waldorfschule Emmendingen (für Schüler aus dem Einzugsgebiet der BVE OrtenauSüd) 3.2 Aufnahmekriterien Im Rahmen der Berufswegekonferenz wird über die Aufnahme des Schülers in die BVE OrtenauSüd beraten und ggf. eine Empfehlung ausgesprochen. Teilnehmer der Berufswegekonferenz sind: Der Schüler und die Erziehungsberechtigten Die Lehrkraft der bisher besuchten Schule (SBBZ G, L.. ) Außerschulische Partner nach Bedarf (IFD, Eingliederungshilfe, Agentur für Arbeit) BVE OrtenauSüd 5

Grundlage für die Entscheidung ist das Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung. Die wichtigsten Voraussetzungen für die Aufnahme in die BVE OrtenauSüd sind: Eine erkennbare, noch zu erwartende Weiterentwicklung in persönlicher und schulischer Hinsicht Eine hohe Eigenmotivation und Leistungsbereitschaft Eine ausreichende Mobilität, um schulische Einrichtungen, Praktikumsbetriebe etc. selbständig erreichen zu können Ein hoher Grad an Selbständigkeit in der Selbstversorgung und im Umgang mit Öffentlichkeit u.a. erwachsenenorientierte Umgangsformen Erste Praktikumserfahrungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Bereitschaft zur Mitwirkung durch das soziale Umfeld (Familie) Anerkennung der Ausbildungsvereinbarung Nach der Aufnahme durchläuft der Schüler eine 6-monatige Probephase. In diesem Zeitraum findet eine Berufswegekonferenz statt, in der über den weiteren Verbleib in der BVE oder ggf. über eine geeignetere Maßnahme beraten wird. Die Aufnahme in die Eingliederungsphase der KoBV setzt die erfolgreiche Absolvierung der Erprobungsphase in der BVE voraus. Über die Aufnahme in die KoBV entscheiden die Kooperationspartner einvernehmlich auf Grundlage des Kompetenzinventars im Prozess der Berufswegeplanung. BVE OrtenauSüd 6

3.3 Aufnahmeverfahren in die BVE November/Dezember Die Berufswegekonferenzen (BWK) in den abgebenden Schulen finden statt (TN: Schüler, Eltern, Lehrer, Schulleitung, Integrationsfachdienst, Agentur für Arbeit, Eingliederungshilfe, evtl. Jugendhilfe, evtl. BVE) Ende Januar/Anfang Februar Infoabend der beruflichen Schule im Mauerfeld. In einer geschlossenen Veranstaltung stellt sich die Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE OrtenauSüd) den interessierten Schülern, Eltern, Lehrer vor. Februar/März Nach einer schriftlichen oder telefonischen Anmeldung erhalten die Bewerber eine schriftliche Einladung zu einem Vorstellungsgespräch/ einer Hospitationswoche in der BVE. Die abgebende Schule erhält die Einladung zur Kenntnis. März/April/Mai Durchführung der Hospitationswochen der gemeldeten Jugendlichen in der BVE. Abschließend ist ein Gespräch mit Bewerber, Erziehungsberechtigten, Lehrer der abgebenden Schule möglich. Bis Ende Mai Schriftliche Bewerbung und Antragstellung auf Aufnahme in die BVE der Teilnehmer. Das Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung- Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt ist Teil der Bewerbungsunterlagen. Juni/Juli Aufnahmeentscheidung und ggf. Übergabegespräche mit den Lehrkräften der abgebenden Schulen und dem BVE-Team 3.4 Zeitliche Abfolge Die Schüler erfüllen in der BVE ihre Berufsschulpflicht. Die BVE OrtenauSüd dauert in der Regel 2 Jahre. Eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich, wenn im Verlängerungsjahr die Arbeitsreife für den allgemeinen Arbeitsmarkt erreicht werden kann. BVE OrtenauSüd 7

Die berufliche Vorbereitung gliedert sich in folgende Phasen: 1. Orientierungsphase 2. Erprobungsphase BVE 3. Eingliederungsphase KoBV In der Orientierungsphase beschäftigen sich die Schüler schwerpunktmäßig mit ihrer Lebens- und Berufsplanung. Sie erhalten die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsmöglichkeiten durch regelmäßige Arbeitstage und Praktika kennen zu lernen und sie setzen sich zunehmend mit den Bedingungen und Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes auseinander. In der Erprobungsphase bauen die Schüler auf den Ergebnissen und den Erfahrungen aus der Orientierungsphase auf. Längere Praktika in geeignet erscheinenden Arbeitsfeldern ermöglichen dem Schüler, Stärken und Schwächen realistisch einzuschätzen. Arbeitsplatzrelevante Themen gewinnen an Bedeutung und werden intensiv aufgearbeitet. In der Eingliederungsphase nimmt die Intensität der Begleitung und Unterstützung seitens der Schule immer mehr ab. Langzeitpraktika werden jetzt von Experten am Arbeitsplatz betreut. Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen des Schülers sollten ausreichen und zu einem Arbeitsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt führen. Die Unterrichtszeit der Schüler orientiert sich an den Vorgaben der SBBZ (G) und umfasst 34 Unterrichtsstunden. Der Unterrichtsbeginn und die Pausenzeiten richten sich in der Regel nach der Vorgabe der Beruflichen Schule im Mauerfeld. Abweichungen können sich ergeben durch die Situation am jeweiligen Ausbildungsort bzw. durch die Auftrags- und Praktikumssituation. 3.5 Räumlichkeiten vor Ort / Ausstattung Für die Förderung in der BVE können, durch die unmittelbare Nähe der beiden kooperierenden Schulen, die Räumlichkeiten beider Schulen genutzt werden. Der Unterricht der BVE OrtenauSüd soll überwiegend in der Beruflichen Schule im Mauerfeld stattfinden. Diese räumliche Umorientierung lenkt zum einen den BVE OrtenauSüd 8

Blick der BVE Schüler auf den bevorstehenden neuen Lebensabschnitt und beinhaltet zum anderen eine Vielzahl von Lernfeldern in der Auseinandersetzung mit dem neuen Lernumfeld. In der Beruflichen Schule im Mauerfeld steht der BVE OrtenauSüd ein Klassenzimmer/Werkraum zur ständigen Verfügung. Je nach Stundenplan werden die entsprechenden Fachräume wie PC-Raum, Küche aufgesucht. Sport wird in der Ortenauhalle durchgeführt. Der Maschinenraum der GWS kann für Vorbereitungsarbeiten genutzt werden, Werkräume stehen in beiden Schulen zur Verfügung. 3.6 Lehrerversorgung Die Lehrerversorgung richtet sich nach dem Organisationserlass für die kooperierenden Schulen. Schüler, die aus dem SBBZ (G) in die BVE gehen, behalten den Status eines Schülers der Georg-Wimmer-Schule. Schüler aus dem SBBZ (L) werden Berufsschüler der Beruflichen Schule im Mauerfeld. Unabhängig von der Schülerzahl aus dem SBBZ (L) beteiligt sich die Berufliche Schulen im Mauerfeld mit ca. sechs Deputatsstunden am Unterricht der BVE OrtenauSüd. Die Anzahl der Stunden wird jährlich neu festgelegt, abhängig von der Zahl der Förderschüler. Zusätzliches (Betreuungs-)Personal des Schulträgers wird in der BVE OrtenauSüd nicht benötigt. BVE OrtenauSüd 9

3.7 Kooperationspartner Schulische Partner Georg- Wimmer-Schule Lahr, SBBZ (G), als federführende Schule Berufliche Schule im Mauerfeld, Lahr Leistungsträger Administrative Partner Schulträger Ortenaukreis Kommunalverband für Jugend und Soziales Staatliches Schulamt Offenburg Regierungspräsidium Freiburg Agentur für Arbeit Offenburg Weitere außerschulische Partner Integrationsfachdienst Offenburg Lahrer Werkstätten der Johannes-Diakonie, Mosbach und Arbeitgeber des allgemeinen Arbeitsmarkts als Anbieter von Praktikumstellen. BVE OrtenauSüd 10

4. Ausbildung 4.1 Schulische Inhalte der BVE Grundlage für die Unterrichtsinhalte in der BVE ist, wie in der Berufsschulstufe, der Bildungsplan des SBBZ (G), und die darin beschriebenen Bildungsbereiche. Priorität gewinnen insbesondere die Bereiche der beruflichen Eingliederung und der Übergang in das nachschulische Leben. Vgl.: Bildungsplan der Schule für Geistigbehinderte, S. 12 Die Schüler haben in der BVE die Möglichkeit, über die eigene Zukunft nachzudenken, Wünsche und Vorstellungen zu entwickeln, lernen aber auch, im Hinblick auf eine realistische Zukunftsperspektive, mit ihren Stärken, Schwächen, und Grenzen umzugehen. Mensch in der Gesellschaft zu sein, soll für die Teilnehmer der BVE bedeuten, mobil zu sein in der eigenen Lebenswirklichkeit, teilzuhaben an öffentlichen Einrichtungen und Organisationen, wissen, wohin man sich mit einem Anliegen wenden kann. Bedeutend für eine möglichst selbständige Lebensführung ist das Trainieren von kommunikativen Strategien und der Umgang mit Kodierungen und mit Maßzahlen für Größen, Längen, Volumina, Gewicht, Zeit und Geld. Intensiv werden die Schüler auf die Teilhabe an Arbeit und Beruf vorbereitet. Grundlegende Kenntnisse über Arbeit, Beruf und produktive Tätigkeit und die Bedeutung von Arbeit für den Menschen werden ihnen ebenso vermittelt wie der individuelle Erwerb von praktischen Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen, die dabei eine Rolle spielen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Strategien zur Berufsqualifizierung und Berufsfindung und werden durch Lehrer und Anleiter im BVE OrtenauSüd 11

Praktikum unterstützt, Arbeitsfelder und Möglichkeiten des praktischen Arbeitens kennen zu lernen. Gleichermaßen bietet die Schule Informationen und Zugangsmöglichkeiten zum Freizeitbereich an, die es den Schülern ermöglichen, eigene Freizeitinteressen zu entdecken. Die Schüler werden angeleitet, ihre zur Verfügung stehende Freizeit aktiv inhaltlich zu gestalten sowie die Termine zu planen und das Aufsuchen der Freizeitorte mit oder ohne Hilfe zu organisieren vgl.: Bildungsplan der Schule für Geistigbehinderte, S. 140 Konkretisiert werden die Inhalte des Bildungsplans durch die Curriculum Module des Modellprojekts: Kooperative Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, die im Landkreis Lörrach entwickelt wurden. Modul 1 Lebensordner Modul 2 Mobilität Modul 3 Umgang mit Ämter & Behörden Modul 4 Umgang mit Geld Modul 5 Wohnen Modul 6 Partnerschaft/ Sexualität Modul 9 Freizeitgestaltung Modul 7 Umgangsformen Modul 10 Ichfindung Modul 8 Demokrat. Grundregeln Modul 11 Gesundheit Modul 12 Arbeit Modul 13 Technologie Material- u. Werkzeugkunde Modul 14 Umgang mit Medien Vgl.: Handreichungen zur Gestaltung des Übergangs für wesentlich behinderte Schüler, des Landratsamts Lörrach, H. Rüdlin, R. Schick, 2008 BVE OrtenauSüd 12

4.2 Erläuterungen zu den Unterrichtsbereichen Kommunikation / Sprache (Module 1, 7, 10, 14) Der Unterrichtsbereich Kommunikation / Sprache zielt auf Alltagskompetenzen, die für eine berufliche und soziale Integration unverzichtbar sind. Hierbei geht es neben Aspekten der nonverbalen und der verbalen Kommunikation auch um die schriftsprachliche Orientierung. Folgende Inhalte sollen schwerpunktmäßig thematisiert werden: Ich-Kompetenz (Eigene Bedürfnisse wahrnehmen, Interessen kennen, Selbstwert ) Wir-Kompetenz (Umgangsformen in der Klasse / am Praktikumsplatz) Körpersprache / Gestik / Mimik Einhaltung von Gesprächsregeln Verhalten in Konfliktsituationen Umgang mit Medien wie Telefon, Handy, Computer, Zeitung Schreiben von Bewerbungen Lebensgestaltung / Gemeinschaftskunde (Module 1, 2, 3, ff) Dieser Unterrichtsbereich zielt auf die Ermöglichung einer selbstbestimmten und möglichst selbständigen Lebensführung der Schüler. Hierbei geht es vor allem um die Förderung und Stärkung ihrer Gesamtpersönlichkeit. Der Unterricht im Bereich Lebensgestaltung erfolgt in verschiedenen Modulen, die jeweils miteinander in Beziehung stehen und nicht isoliert zu betrachten sind. Im Mittelpunkt des jeweiligen Lebensthemas steht die Alltagsrelevanz. Die grundlegenden Fertigkeiten im Bereich der Kulturtechniken werden hierbei weiter geübt und gefestigt. BVE OrtenauSüd 13

Der Unterrichtsbereich Lebensgestaltung beinhaltet folgende Module, die hinsichtlich der detaillierten inhaltlichen Ausformung und des erforderlichen Stundenumfangs bzw. der zeitlichen Gewichtung noch bedacht werden müssen: Führen eines Lebensordner/Modul 1 als Hilfe zur eigenverantwortlichen Lebensplanung und -Strukturierung (Kennenlernen von Ordnungssystemen, Sammeln wichtiger Akten und Unterlagen, Führen eines Kalenders) Mobilität / Modul 2 (Verkehrsregeln, Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Vorbereitung auf den Führerschein: Mofa / Auto) Umgang mit Ämtern und Behörden/ Modul 3 (Heimatgemeinde, Landratsamt, Agentur für Arbeit, Umgang mit Formularen, Versicherungen, Beratungsstellen, Assistenzleistungen) Umgang mit Geld/ Modul 4 (Tätigen von Bankgeschäften, Kredite, Bankautomaten, Lebenshaltungskosten ) Wohnen / Haushalt/ Modul 5 (Ordnung und Pflege der Wohnung, Einkauf Kleiderpflege, Zubereitung von Lebensmitteln) Gesundheit/ Modul 11 (Körperbewusstsein, Körperhygiene, Krankheit, Hinführung zum selbstständigen Arztbesuch, Ernährung) Zukunftsplanung/ Module 1,6,10 (Persönlichkeitsentwicklung, Wünsche Bedürfnisse, Lebenskonzept, Partnerschaft und Familie) Soziale Kontakte knüpfen und pflegen/ Module 6, 7 Allgemeinbildung/ Modul 8 (Demokratische Grundregeln, Verfassungsorgane, Landesorgane, Kreisorgane, Wahlen, Kunst, Kultur) BVE OrtenauSüd 14

Arbeit/ Module 12, 13 (Allgemeine Kenntnisse über Berufsfelder, Arbeit und Lohn, Arbeitshaltungen/Schlüsselqualifikationen, Arbeitsplatzsuche, Arbeitssicherheit, Beratungsmöglichkeiten) Freizeit/ Modul 9 (Informationsbeschaffung, Musik aktiv und passiv, Vereine, Sport, Kino, Tier- und Pflanzenhaltung, Reisen..) Gesunderhaltung, Fitness, Sport /Module 9, 11 Bei diesem Unterrichtsbereich geht es um den Aufbau eines positiven Körperbewusstseins im Hinblick auf den Stellenwert von Sport und Bewegung für die allgemeine Fitness. Konkret geht es um folgende Inhalte: Kennenlernen verschiedener Sportarten Bewegung und Sport als Freizeitbeschäftigung Kostenlose sportliche Betätigungen Vereinssport Wohnen /Modul 5 Im Rahmen des Moduls Wohnen wäre es wünschenswert, wenn die BVE über die Möglichkeit verfügen würde, im Rahmen eines Trainings die Alltagskompetenzen im Sinne einer selbstbestimmten Lebensführung zu erproben und einzuüben. Hierzu werden Kooperationspartner gesucht. Die Fähigkeit der Schüler eigenständig wohnen zu können, erhöht nicht nur ihre Unabhängigkeit vom Elternhaus und anderen Unterstützungssystemen, sondern macht sie zudem flexibler bei der Wahl von Arbeitsstellen. Dies vor allem auf dem Hintergrund, dass potentielle Praktikums- bzw. Arbeitsplätze auf Grund der Situation des Landkreises von den jeweiligen Wohnorten mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht immer zuverlässig erreichbar sind. Religion /ohne Modul Überkonfessionelle Grundfragen des Lebens sollen thematisiert werden. BVE OrtenauSüd 15

4.3 Berufspraktische Förderung In der Orientierungsphase sollen die Schüler während eines Arbeitstages einen Einblick in das Arbeitsleben mit seinen vielfältigen Anforderungen bekommen. Dafür werden Praktikumsbetriebe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gesucht, die den Interessen und persönlichen Voraussetzungen der Schüler entsprechen. In konkreten Arbeitsprozessen erwerben die Schüler Schlüsselqualifikationen wie Zuverlässigkeit und Belastbarkeit, Konzentration und Ausdauer, Sorgfalt und Genauigkeit, die Einstellung zur Arbeit und die Pünktlichkeit. In der Erprobungsphase werden berufspraktische Fähigkeiten an zwei Arbeitstagen im Praktikumsbetrieb weiterentwickelt. Neben dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen soll der Schüler eine realistische Einschätzung der eigenen Möglichkeiten gewinnen. Die wöchentlich stattfindenden Tagespraktika werden von den Lehrkräften der BVE und nach Absprache von dem zuständigen Mitarbeiter des Integrationsfachdienstes Offenburg begleitet. Zusätzlich haben die Schüler während der Orientierungsphase und in der anschließenden Erprobungsphase (2. Jahr BVE OrtenauSüd) immer wieder die Möglichkeit, erworbene Kompetenzen in Blockpraktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu erproben und im Kontext wirklichkeitsnaher Arbeitsbedingungen realistisch einzuschätzen. Dauer und Umfang der Praktikumstage richten sich nach den individuellen Voraussetzungen des Schülers. Jedes Praktikum wird intensiv reflektiert. Gemeinsam (Schüler, Eltern, Lehrer, IFD-Mitarbeiter) werden neue Zielsetzungen und/oder Absprachen vereinbart. 4.4 Zeugnis Die Ausgabe von Zeugnissen orientiert sich an den allgemeinen schulrechtlichen Vorgaben. Die Teilnehmer aus dem SBBZ (G) erhalten ein Zeugnis ihres Schultyps, die Schüler des SBBZ (L) ein Zeugnis der beruflichen Schule. Inhaltlich orientieren sich die Zeugnisse an der Zeugnisstruktur des SBBZ (G). BVE OrtenauSüd 16

4.5 Ausbildungsvereinbarungen Eine erfolgreiche Förderung in der BVE setzt voraus, dass der Schüler regelmäßig und pünktlich zum Unterricht/Praktikum erscheint. Er nimmt an allen wichtigen Gesprächen/Berufswegekonferenzen teil. Er achtet auf höfliche Umgangsformen. Er ist bereit, Leistung zu erbringen. Bei Krankheit wird die Schule/BVE sofort benachrichtigt. Eine schriftliche Entschuldigung folgt nach spätestens drei Tagen. Die Erziehungsberechtigten verpflichten sich, ihren Sohn/ihre Tochter in allen Belangen zu unterstützen. Sie erklären sich bereit, einen Schwerbehindertenausweis (soweit noch nicht vorhanden) zu beantragen. Erziehungsberechtigte und Schüler sind informiert, dass die Praktika der Ausbildung dienen und nicht bezahlt werden. Sie sind damit einverstanden, dass persönliche Daten / Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung an alle an der Ausbildung beteiligten Ämter weitergegeben werden. BVE OrtenauSüd 17

4.6 Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben Lebenslauf Antrag auf Aufnahme Letztes Zeugnis Protokoll der letzten BWK mit Empfehlung Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung BVE OrtenauSüd 18

5. Quellen Die vorliegende Konzeption der BVE OrtenauSüd wurde unter der Verwendung folgender Unterlagen erstellt: Schulversuchsbestimmung gemäß 22 SchG Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV) des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kooperationsvereinbarung zur Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule auf den allgemeinen Arbeitsmarkt des KVJS, des MKJS und der Bundesagentur für Arbeit vom Dezember 2010 Bildungsplan der Schule für Geistigbehinderte Handreichungen zur Gestaltung des Übergangs für wesentlich behinderte Schüler des Landratsamts Lörrach, H. Rüdlin, R. Schick, 2008 Konzept der BVE Ortenaukreis vom Dezember 2010 Konzept der BVE Rastatt/Baden-Baden vom März 2009 BVE OrtenauSüd 19