Mitglieder der Gutachtergruppe:

Ähnliche Dokumente
Bericht erstellt von Antje Mayer, HQE am HQE Stabsstelle für Hochschul- und Qualitätsentwicklung / Stand:

Akkreditierungsbericht zum Akkreditierungsantrag der Philosophischen Fakultät an der Universität Rostock für folgende Studiengänge:

Folgende Gutachterinnen und Gutachter haben an der Vor-Ort-Begutachtung teilgenommen:

Akkreditierungsbericht zum Akkreditierungsantrag der Philosophischen Fakultät an der Universität Rostock für folgende Studiengänge:

Beschluss zur Konzeptakkreditierung des Masterstudiengangs Data Science und Business Analytics an der Hochschule Aalen

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Interne Akkreditierung von Studiengängen

M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen vom (ACQUIN)

Beschluss zur Akkreditierung

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Philosophie an der Universität Potsdam

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Änderungen der Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen

Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit. Soll, Ist und Akkreditierung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen. Umsetzung des QM an der Universität Potsdam

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Formale Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Zur Antragsdokumentation:

Studiengang Master of Arts (M.A.)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Bologna-Reform und Akkreditierung. Heike Wehage

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Version vom

Studiengangsreview im Stuttgarter Evaluationsmodell

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

Vielfalt, Qualität und Transparenz. Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

Vom 9. August (Fundstelle:

Satzung Studium in individueller Teilzeit in Bachelor- und Masterstudiengängen (Studium itz) der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Qualitätsziele der TU Dresden für Studium und Lehre (Stand: )

Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

Beschluss zur Akkreditierung

Akkreditierungsbericht Studiengang: Mechatronics

Akkreditierung. Susanne Lippold. Akkreditierung 1

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

KRITERIEN UND REGELWERKE DER SYSTEMAKKREDITIERUNG. Christoph Grolimund

Amtliche Mitteilungen Nr. 10/ Satzung Qualitätssicherung und entwicklung in Studium und Lehre

Der neue Rechtsrahmen der Akkreditierung & Was bedeutet besonderer Profilanspruch? 20. Plenumstagung Gutachter/innen-Netzwerk, Hagen,

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

INHALT: Seite. Lehr- und Studienangelegenheiten -

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

Studienordnung für den Masterstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

heiquality QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2013

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen

Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge. Ann-Katrin Schröder,

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

CONTRASTIVOS DE LENGUA, LITERATURA Y CULTURA ALEMANAS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDAD DE SALAMANCA

Qualitätssicherung an deutschen Hochschulen und Kriterien für die Systemakkreditierung

Gutachter-Seminar der FIBAA

Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) beschlossen.

heiquality QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2012

Organisatorische und curriculare Maßnahmen der Studierbarkeit

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Das Verfahren der Systemakkreditierung

heiquality QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2014

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Studiengangsprüfungsordnung

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Slavistik (Schwerpunkt Polonistik)

1 Geltungsbereich. 2 Studienziel

Besonderer Teil für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Archäologie der Alten Welt. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Geschichte und Theologie des Christentums (Bitte beachten Sie,

Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen

Akkreditierungsbericht

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Transkript:

Akkreditierungsbericht zum Antrag auf Akkreditierung der Philosophischen Fakultät für die (Teil-)Studiengänge der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Rostock - Bachelorteilstudiengang Ur- und Frühgeschichte im Erstfach, (B.A.) - Bachelorteilstudiengang Ur- und Frühgeschichte im Zweitfach, (B.A.) - Masterteilstudiengang Ur- und Frühgeschichte im Erstfach, (M.A.) - Masterteilstudiengang Ur- und Frühgeschichte im Zweitfach, (M.A.) - Masterstudiengang Ur- und Frühgeschichte, (M.A.) Abschlussvotum der externen Evaluation vom 15.02.2017 Beschluss des Rektorats vom 04.09.2017 Akkreditierung ausgesprochen bis zum 30.09.2022* * Die Akkreditierungsfrist der Teilstudiengänge im Bachelorstudiengang sowie im Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät ist an die Akkreditierungsfrist des jeweiligen Gesamtstudiengangs gebunden Mitglieder der Gutachtergruppe: - Herr Prof. Dr. Franz Schopper Honorarprofessor am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin, Direktor und Landesarchäologe im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum - Herr Dr. Detlef Jantzen Landesarchäologe im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege MV - Herr Philipp Tollkühn Student der FU Berlin im Masterprogramm "Prähistorische Archäologie" Bericht bearbeitet von: HQE, Antje Mayer, Stand: 12. September 2017 HQE Stabsstelle für Hochschul- und Qualitätsentwicklung / Stand: 12.09.17

Bewertungsgrundlage der Gutachtergruppe sind die Studiengangskonzepte für die (Teil-)Studiengänge der Urund Frühgeschichte ( Selbstbericht UFG vom 22.12.2016). Als Prüfungsgrundlage dienen die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Akkreditierung von Studiengängen sowie der Frageleitfaden für die Gutachter/- innen im Rahmen der Evaluation von Studiengängen an der Universität Rostock. Die Empfehlung zur Akkreditierung basiert auf den Entscheidungsregeln für die Akkreditierung von Studiengängen gemäß Punkt 3 der Regeln des Akkreditierungsrates für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung. (Drs. AR 20/2013). Abschließendes Votum der Gutachtergruppe Akkreditierungsempfehlung an das Rektorat der Universität Rostock: Die Gutachtergruppe empfiehlt dem Rektorat der Universität Rostock die Akkreditierung der o.g. (Teil-)Studiengänge ohne Auflagen für die Dauer von fünf Jahren. Allgemeine Einschätzung zu den (Teil-)Studiengängen: Die im Bereich der Ur- und Frühgeschichte konzipierten (Teil-)Studiengänge bieten ein attraktives Studienangebot und betten sich gut in das gesamte Studienangebot der Universität Rostock und insbesondere des Instituts für Altertumswissenschaften ein. Positiv hervorzuheben ist insbesondere, dass die (Teil-)Studiengänge nicht nur auf eine starke Forschungsorientierung fokussiert sind, sondern auch spezielle Anwendungsfelder in den Blick genommen haben und mit der Möglichkeit des Spracherwerbs im Studium sowie diverser praktischer Studienanteile eine gute Berufsfeldorientierung sicherstellen. Vor allem im Masterstudiengang Ur- und Frühgeschichte wurden durch die Wahlpflichtbereiche, in denen Module aus dem Bereich der Umweltwissenschaften sowie eine Forschungstaucherausbildung absolviert werden kann, gute Grundlagen für die Bedarfe in der späteren Berufspraxis und individuelle Schwerpunktsetzungen gelegt. In den Teilstudiengängen des Zwei-Fach-Masterstudiengangs fehlen diese interdisziplinären und praxisorientierten Anteile leider aufgrund des geringeren Umfangs des Curriculums. Empfehlungen: Im Ergebnis der Begutachtung erklärten die Gutachter, dass die am 22.12.2016 vorgelegten Dokumente den Standards entsprechen und formulierten folgende Empfehlungen: Vor dem Hintergrund der durch die Universität Rostock angestrebten Qualitätsziele wird empfohlen, für die Weiterentwicklung der Studienangebote perspektivisch Maßnahmen für eine stärkere Internationalisierung, beispielsweise englischsprachige Lehrangebote oder Mobilitätsfenster zu entwickeln. Eine Reihe von Modulen enthalten zwingende Teilnahmevoraussetzungen, die zwar einerseits das Vorhandensein der fachlichen Voraussetzungen sichern, aber andererseits auch eine Hürde für eine flexible Gestaltung des Studienablaufs darstellen. Es wird daher empfohlen, diesen Aspekt unter der Fragestellung der Möglichkeit der Einhaltung der Regelstudienzeit nach einer gewissen Anlaufzeit des Studiengangs zu überprüfen. Eine Reihe von Empfehlungen auf Grundlage einer früheren Version des Studiengangskonzepts wurde bereits im Entwicklungsprozess der Curricula umgesetzt. Sofern das nicht geschehen ist, wurden entsprechende Begründungen durch die Fachvertreter formuliert. (siehe Anlage Dokumentation der Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Studiengangskonzepts vor dem 22.12.2016) 2 von 7

Bewertung der (Teil-)Studiengänge 1. Passfähigkeit Das Studiengangskonzept bettet sich sinnvoll in das Studienangebot der Universität Rostock, der Fakultät sowie bundesweit ein. Die strategischen Entwicklungsziele der Universität sind aufgegriffen: Die Förderung von studentischen Initiativen Die Internationalisierung der Curricula Die Erhöhung der Auslastung insbesondere in den Master-Studiengängen 2. Qualifikationsziele Die dargestellten Qualifikationsziele des Studiengangs sind angemessen in Bezug auf die Wissenschaftsorientierung, Berufsbefähigung und Qualitätsziele. Die Qualifikationsziele sind im Verhältnis zu anderen (konsekutiven) Studiengängen und Übergangsmöglichkeiten angemessen. Die im Studiengang zu vermittelnden Inhalte/die Studieninhalte entsprechen den gängigen fachlichen Standards. Die Möglichkeiten zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen (Schlüsselkompetenzen, Persönlichkeitsentwicklung, Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement) sind gegeben. 3. Curriculum Die formulierten Studienvoraussetzungen (Sprachvoraussetzungen, Zugangsberechtigung etc.) sind adäquat. Das Verhältnis von Pflicht- zu Wahlpflichtmodulen/-veranstaltungen ist angemessen. Der Angebotszyklus der Veranstaltungen ist angemessen. Die Studierbarkeit innerhalb der Regelstudienzeit kann sichergestellt sein Der Arbeitsaufwand ist realistisch und angemessen. Der Workload entspricht den vergebenen ECTS-Punkten. Die Prüfungsbelastung ist pro Semester und im Studienverlauf angemessen. Das interdisziplinäre Lehrangebot ist mit Blick auf das Qualifikationsziel angemessen. Es gibt im Studiengang Mobilitätsfenster und Freiräume für Auslandsaufenthalte, Praktika oder/und gesellschaftliches Engagement. Die Inhalte, die didaktischen Lernformen und Lernziele der Module führen auf das angestrebte Qualifikationsziel des Studiengangs hin. Die Möglichkeiten und die Umsetzung eines Teilzeitstudiums sind beschrieben und wenn ein solches möglich ist, wird dessen Umsetzung sichergestellt. Die vorhandenen Ressourcen sind ausreichend für die Durchführung des Curriculums des Studiengangs und es kann keine Engpässe geben. 3 von 7

4. Studien- und Prüfungsorganisation Die Beratungs- und Betreuungsangebote sind für heterogene Studiengruppen angemessen. Die Verantwortlichen für die Prüfungs- und Studienorganisation sind benannt. Die Verfahren zum Thema Anerkennung von Studienleistungen oder Anrechnung von außerhochschulischer Leistungen insbesondere für die Studieneingangsphase und Widerspruchsverfahren sind angemessen. Die zur Verfügung stehenden Ressourcen für die Studien- und Prüfungsorganisation sind ausreichend. Eine Überprüfung der Studien- und Prüfungsorganisation im Rahmen der Qualitätsentwicklung findet statt. Das Maßnahmenmanagement ist angemessen. 5. Qualitätsentwicklung Es sind angemessene Verfahren zur Qualitätssicherung des Studiengangs definiert und diese sind angemessen. Es ist ein Beschwerde- und Maßnahmenmanagement beschrieben und vorhanden. Es gibt Mechanismen für die systematische Weiterentwicklung des Studiengangs. Es sind Verantwortliche und Entscheidungsgremien im Rahmen der Qualitätssicherung definiert. Anhang Dokumentation der Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Studiengangskonzepts vor dem 22.12.2016: 4 von 7

Dokumentation der Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Studiengangskonzepts vor dem 22.12.2016: Herr Prof. Dr. Schopper und Herr Dr. Jantzen brachten Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Studiengangskonzepte im Rahmen einer Sitzung der Reformkommission am 16. November 2016 ein. Herr Tollkühn hat am 10.12.2016 Empfehlungen schriftlich übersandt. Empfehlungen Umsetzung/Stellungnahme Bachelorteilstudiengänge Ur- und Frühgeschichte (Erstfach/Zweitfach): Stärkere Einbindung der Mittelalterarchäologie im Curriculum bzw. transparenter hervorheben - zumindest bis zum Masterabschluss sollte Mittelalterarchäologie im Curriculum vorkommen als Lernziel Fähigkeit zur verständlichen Präsentation archäologischer Inhalte aufnehmen und im Curriculum umsetzen Beibehaltung des Wahlpflichtbereichs zum Spracherwerb, ggf. Fokussierung auf skandinavische und slawische Sprachen Berücksichtigung von Methoden der Prospektion, z.b. im Rahmen der Grabungspraktika Aufnahme von Themen wie Denkmalrecht und Arbeitsschutz im Curriculum prüfen, ob die Bronzezeit bei der Definition der Zeitspanne mit berücksichtigt werden kann prüfen, ob im Rahmen des Zwei-Fach-Studiums auch eine Kombination mit natur- oder agrarwissenschaftlichen Fächern möglich ist (z.b. Agrarwissenschaften als Zweitfach) Empfehlung der Nutzung von Modulangeboten der Agrarwissenschaften im Rahmen des Wahlbereichs IDWB im Bachelor und Absicherung durch entsprechende Vereinbarungen mit der Agrarwissenschaftlichen Fakultät Abschluss von Kooperationsvereinbarungen zur Absicherung der praktischen Ausbildungsanteile im Curriculum und Absicherung der Lehre im Institut, falls die externen Partner wegfallen Anpassung der Prüfungsleistung im Modul Einführung in die UFG an die Lern- und Qualifikationsziele und Inhalte (z.b. Essays o.ä. statt Klausur) Wird im ZF-BA und MA explizit unter den Studienzielen angeführt; in diversen Modulen ist es möglich, einen thematischen Schwerpunkt zur Mittelalterarchäologie zu setzen wurde in den Modulen Kulturerbemanagement und Vermittlungskompetenz und im Master Kulturerbemanagement und Präsentation umgesetzt wurde umgesetzt Prospektionsmethoden werden in den Modulen Ausgrabungspraktikum 2 (BA) und Forschungsgrabung A+B (MA) explizit umgesetzt kann innerhalb des Curriculums nicht geleistet werden, da die Lehre nicht durch das Institut abgesichert werden kann, ggf. möglich im Rahmen von fakultativen Angeboten bzw. in den Praxisphasen Die Bronzezeit findet im Modul Grundlagen Epochen: Urgeschichte unter den Lehrinhalten explizit Berücksichtigung Entscheidung der Fakultät eine Erweiterung des Fächerkatalogs gilt dann für alle Fächer im Zwei- Fach-Bachelorstudiengang und ist daher schwierig. Der jetzige Katalog von 16 Studienfächern aus drei Fakultäten jeweils im Erst- und/oder Zweitfach ist bereits schwer zu koordinieren. wurde noch nicht umgesetzt wurde noch nicht umgesetzt, Ausbildung ist über Lehre am Institut abgesichert wurde als Prüfungsleistung nicht umgesetzt; das Abfassen von Essays zählt jedoch zu den Inhalten des Moduls 5 von 7

Empfehlungen Umsetzung/Stellungnahme Masterteilstudiengänge Ur- und Frühgeschichte (Erstfach/Zweitfach): Für die Masterteilstudiengänge wurden keine besonderen Empfehlungen gegeben. Es wurde Bedauern darüber zum Ausdruck gebracht, dass die Teilstudiengänge aufgrund des reduzierten Curriculums keine Grabungen mehr enthalten und damit die direkte Verknüpfung mit der Praxis nicht so gut gegeben sind wie im eigenständigen Masterstudiengang Ur- und Frühgeschichte. Masterstudiengang Ur- und Frühgeschichte: Sicherung der Qualität des Forschungstaucherlehrgangs und Herausstellung der Ausbildungsinhalte, um falsche Erwartungen aus der Berufspraxis zu vermeiden Ermöglichen von alternativen Prüfungsleistungen, z.b. die Erstellung eines Ausstellungsmoduls Bei der Formulierung der Qualifikationsziele ( 3 der Ordnung) sollte der Fokus nicht nur auf der Forschungsorientierung, sondern auch auf speziellen Anwendungsfeldern liegen. Allgemein Kritische Auseinandersetzung mit Theorien in der Archäologie im Sinne eines Lektürekurses oder Lesezirkels, ggf. Umsetzung im Modul Methodik in der Urund Frühgeschichte (B.A.) und Angewandte Methodik der Ur- und Frühgeschichte (M.A.) Anpassung und Vereinheitlichung des kalkulierten Arbeitsaufwandes für schriftliche Arbeiten unter Berücksichtigung der geforderten Seitenzahlen Streichung der zwingenden Teilnahmevoraussetzungen (Umschreiben in empfohlene Teilnahmevoraussetzungen), um den Studierenden eine selbstbestimmtere und freiere Organisation des Studiums zu ermöglichen bzw. alternativ Erhöhung des Angebotsturnus von Modulen, die als Voraussetzung gefordert werden (jedes Semester statt nur im Winter- bzw. Sommersemester); Vorschläge: Methodik in der UFG, Interdisziplinäre Methoden der UFG sowie im Masterstudiengang das Museumspraktikum Streichung der Anwesenheitspflicht Konzeption eines eigenständigen Praxismoduls für die Forschungstaucherausbildung zusätzlich zum Theorie-Modul Wird im Rahmen des Moduls Kulturerbemanagement und präsentation im Rahmen von Projektarbeit ermöglicht Wurde umgesetzt Die Module sind als Theorie- und Anwendungskurse angelegt; Theorie-Lektüre bzw. Lesezirkel sind daher integrale Bestandteile dieser Module Allgemeine Bearbeitungsfrist ist einheitlich 8 Wochen in den ZF-Studiengängen der PHF Der Angebotsturnus der Module kann aus Kapazitätsgründen nicht erhöht werden. Aus didaktischen Gründen ist eine bestimmte Abfolge von Modulen erforderlich, teilweise bereiten Module auf die späteren Praxisphasen vor und sind zwingend vorher zu absolvieren. Es wird geprüft, ob die zwingenden Teilnahmevoraussetzungen in der Praxis ein Problem für die Studierbarkeit des Studiengangs darstellen. Bei Bedarf werden entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Die Diskussion zur Anwesenheitspflicht wird universitätsweit geführt. 6 von 7

Beschluss zur Akkreditierung Beschluss zur Akkreditierung des Studienganges Ur- und Frühgeschichte an der Universität Rostock Auf der Basis des Berichts der Gutachtergruppe und den Beratungen im Akademischen Senat der Universität Rostock vom 05.04.2017 spricht das Rektorat mit Beschluss vom 04.09.2017 folgende Entscheidung aus: Der Studiengang Ur- und Frühgeschichte mit dem Abschluss M.A. an der Universität Rostock wird unter Berücksichtigung der Regeln des Akkreditierungsrates für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung (Beschluss des Akkreditierungsrates vom 20.02.2013) ohne Auflagen akkreditiert. Der Studiengang entspricht grundsätzlich den Kriterien des Akkreditierungsrates für die Akkreditierung von Studiengängen, den Anforderungen der Ländergemeinsamen Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz, den landesspezifischen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen sowie den Anforderungen des Qualifikationsrahmens für deutsche Hochschulabschlüsse in der aktuell gültigen Fassung. Die Akkreditierung wird für eine Dauer von fünf Jahren (unter Berücksichtigung des vollen zuletzt betroffenen Studienjahres) ausgesprochen und ist gültig bis zum 30.09.2022. Die Akkreditierungsfrist der Teilstudiengänge im Bachelorstudiengang sowie im Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät ist an die Akkreditierungsfrist des jeweiligen Gesamtstudiengangs gebunden. Das Rektorat beschließt daher die grundsätzliche Akkreditierungsfähigkeit der folgenden Teilstudiengänge: - Bachelorteilstudiengang Ur- und Frühgeschichte im Erstfach, (B.A.) - Bachelorteilstudiengang Ur- und Frühgeschichte im Zweitfach, (B.A.) - Masterteilstudiengang Ur- und Frühgeschichte im Erstfach, (M.A.) - Masterteilstudiengang Ur- und Frühgeschichte im Zweitfach, (M.A.). Zur weiteren Begründung dieser Entscheidung verweist das Rektorat der Universität Rostock auf das Gutachten, das diesem Beschluss vorausgeht. 7 von 7