= 1. Falls ( a n. ) r i. i=1 ( b p i

Ähnliche Dokumente
Sicherheit von ElGamal Intuitiv: Eve soll c 2 = m g ab nicht von c 2 R G unterscheiden können.

Legendre-Symbol von 2

Liften von Lösungen modulo 2

Liften von Lösungen modulo 2

Primzahltest für Mersenne-Primzahlen

8. Woche Quadratische Reste und Anwendungen. 8. Woche: Quadratische Reste und Anwendungen 163/ 238

Euklidische Division. Zahlentheorie - V Zusammenfassung 225 / 231

Algorithmische Kryptographie

Der Körper F 2 p. Lemma. Sei D R, aber D kein Quadrat in R. Dann gilt R[ D] = R R.

Bsp: Die kleinsten Carmichael-Zahlen sind 561, 1105, 1729, Es gibt unendlich viele Carmichael-Zahlen (Beweis 1994).

Isomorphismus. Definition Gruppen-Isomorphismus. Seien (G, +) und (G, ) Gruppen. Die Abbildung f : G G heißt Gruppen-Isomorphismus, falls gilt

Erweiterter Euklidischer Algorithmus

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

Körper- und Galoistheorie

Beispiel: Primelemente in den Gaußschen Zahlen

RSA Parameter öffentlich: N = pq mit p, q prim und e Z RSA Parameter geheim: d Z φ(n)

Bsp. Euklidischer Algorithmus

Beispiel: Primelemente in den Gaußschen Zahlen

Quadratische Erweiterung

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017

Rabin Verschlüsselung 1979

Elementare Zahlentheorie Sommersemester 2009

Quadrate und Wurzelziehen modulo p

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Anzahl der Generatoren

Probabilistische Primzahltests

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Die inverse Diskrete Fourier Transformation

13. Der diskrete Logarithmus

Diskrete Mathematik 1

Das Quadratische Reste Problem

Ganzzahlige Division mit Rest

13. Woche: NP-Vollständigkeit Satz von Cook-Levin Anwendungen in der Kryptographie

Ältere Aufgaben (bis 1998)

Einführung in die Algebra

Satz von Euler. Satz von Euler. Korollar 1. Korollar 2 Kleiner Fermat. Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G.

Satz von Euler. Satz von Euler. Korollar 1. Korollar 2 Kleiner Fermat. Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G.

Algebra. 1 = a u + b,

Beispiel Gröbnerbasen-Berechnung

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

5 Harte zahlentheoretische Probleme

Zahlentheorie. Alexander May. Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum. Sommersemester 2015

Diskrete Strukturen. Vorlesung 15: Arithmetik. 5. Februar 2019

Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena. Dr. Gerold Jäger

Einführung in die Zahlentheorie

Division mit Schulmethode

Relationen und DAGs, starker Zusammenhang

Charakterisierung von Gröbnerbasen

Kongruenz ist Äquivalenzrelation

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson

Lösungen der Aufgaben

Euklidischer Algorithmus

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

7. Kongruenzrechnung Definition: Proposition: Korollar: Beispiel: b ( a kongruent b modulo n ) auf Z, definiert durch:

Mathematisches Kaleidoskop 2014 Materialien Teil 2. Dr. Hermann Dürkop

Form der Äquivalenzklassen

6: Public-Key Kryptographie (Grundidee)

5 Grundlagen der Zahlentheorie

15 Grundlagen der Idealtheorie

7 Der kleine Satz von Fermat

Klausurtermin. Klausur Diskrete Mathematik I Do stündig

kgv-berechnung Invertieren modulo m Simultane Kongruenzen Restklassenringe Modulare Arithmetik Euler sche Funktion Sätze von Fermat und Euler

6 Zahlentheoretische Grundlagen

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Das Generalized Birthday Problem

Affine Varietät. Definition Affine Varietät. Seien f 1,..., f m F[x 1,..., x n ] für einen Körper F. Wir bezeichnen

Der kleine Satz von Fermat

WIEDERHOLUNG (BIS ZU BLATT 7)

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Wiederholung. Gruppen. Untergruppen. Gruppenisomorphismen. Ordnung: Gruppe, Element Satz von Euler: a ord(g) = 1 Elementordung teilt Gruppenordnung

Das Rucksackproblem. Definition Sprache Rucksack. Satz

2: Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

Darstellung von Gruppen

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 4. Die Restklassenringe Z/(n)

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

5 Harte zahlentheoretische Probleme

Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt

Aufgabe der Kryptografie

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie

8 Interpolation. 8.1 Problemstellung. Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen. x 0 < x 1 <... < x n.

Mathematische Methoden für Informatiker

Quadratische Reste. Michael Partheil. 19. Mai Hintergrund 2. 2 Quadratische Reste 4. 3 Gauß sche Summen 7

Pseudo-Zufallsgeneratoren basierend auf dem DLP

Zahlentheorie. Vorlesung 14. Fermatsche Primzahlen

Übungen p-adische Zahlen

Tutorium: Diskrete Mathematik

Miller-Rabin Test. Primzahl- und Zerlegbarkeitstests. Zeugen für die Zerlegbarkeit ganzer Zahlen

Sei G eine (multiplikative) endliche Gruppe mit neutralem Element 1. Das Element a heißt Generator oder auch primitives Element.

Perfekte Codes. Definition Perfekter Code. Sei C {0, 1} n ein (n, M, d)-code. C heißt perfekt, falls

Diskrete Mathematik. Christina Kohl Georg Moser Oleksandra Panasiuk Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Diskreter Logarithmus und Primkörper

Transkript:

Das Jacobi-Symbol Definition Jacobi-Symbol Sei n N ungerade mit Primfaktorzerlegung n = s definieren das Jacobi-Symbol ( a ( ) ri n) := s a i=1 p i. i=1 pr i i. Wir Anmerkungen: Falls a quadratischer Rest mod n ist, dann gilt a b mod n und ( a n ) = ( b n ) = s i=1 ( b p i ) r i = s i=1 ( b p i ) r i = 1. Falls ( a n ) = 1, dann muss a kein quadratischer Rest mod n sein. Es gilt z.b. ( 15 ) = ( 3 )( 5 ) = ( 1) = 1. Nach CRT müsste jede Lösung von x mod 15 auch eine Lösungen von x mod 3 und x mod 5 sein. Beide Kongruenzen besitzen aber keine Lösungen. Übung: ( a n ) ist multiplikativ in a und n. D.h. für a = a 1a und n = n 1 n gilt ( a n ) = ( a n 1 )( a n ) = ( a 1 n 1 )( a n 1 )( a 1 n )( a n ). Zahlentheorie - V15-3.05.01 Jacobi-Symbol, Quadratwurzeln, Tonelli-Shanks Algorithmus 131 / 143

Reziprozität für Jacobi-Symbol Satz Reziprozität Seien m n 3 ungerade natürliche Zahlen. Dann gilt 1 ( 1 n 1 n ) = ( 1). ( n ) = ( 1) n 1 8. 3 ( m n ) = ( 1) m 1 n 1 ( n m ). Beweis: Obige Identitäten gelten für prime n, m. Die linken Seiten sind multiplikativ in n, m, können also in die Primteiler zerlegt werden. Genügt zu zeigen: Die rechten Seiten sind multiplikativ in n, m. Sei n = n 1 n ungerade, d.h. n 1, n sind ebenfalls ungerade. (1) Wir zeigen ( 1) n 1 n 1 = ( 1) n 1 1 ( 1) n 1. Dies ist äquivalent zu n 1 n 1 n 1+n mod n 1 n n 1 n + 1 = (n 1 1)(n 1) 0 mod 4 Da n 1 1 und n 1 beide gerade sind, folgt die Korrektheit. Zahlentheorie - V15-3.05.01 Jacobi-Symbol, Quadratwurzeln, Tonelli-Shanks Algorithmus 13 / 143

Reziprozität für Jacobi-Symbol Beweis: (Fortsetzung) () zu zeigen: ( 1) n 1 n 1 8 = ( 1) n 1 1 8 ( 1) n 1 8. Dies ist äquivalent zu n1 n 1 8 n 1 1 8 + n 1 8 mod n1 n n 1 n + 1 0 mod 16. Wir formen weiter um zu (n 1 1)(n 1) = (n 1 + 1)(n 1 1)(n + 1)(n 1) 0 mod 16. Die Korrektheit folgt, da alle vier Terme n 1 ± 1, n ± 1 gerade sind. (3) Aus (1) folgt die Multiplikativität von ( ( 1) m 1 n 1 = ( 1) m 1 ) n 1 in n und m. Anmerkung: Für ungerades n und m = k m mit ungeradem m gilt ( m ) ( n = ) k ) n ( m n = ( ) k (m 1)(n 1) ( n ( 1) 4 n ) m. Zahlentheorie - V15-3.05.01 Jacobi-Symbol, Quadratwurzeln, Tonelli-Shanks Algorithmus 133 / 143

Rekursive Berechnung des Jacobi Symbols Definition a mod n Sei a Z und n N. Dann bezeichnen wir mit a mod n dasjenige b Z mit b a mod n und 0 b < n. D.h. b = a a n n. Algorithmus Jacobi-Symbol EINGABE: m, n mit n ungerade und ggt(m, n) = 1. 1 Falls m = 1, Ausgabe 1. Sei m = k m mit m ungerade. 3 Ausgabe ( 1) k(n 1) 8 ( 1) (m 1)(n 1) 4 Jacobi-Symbol(n mod m, m ) AUSGABE: ( ) m n Laufzeit: Analog zum Euklidischen Alg. erhalten wir O(log max{m, n}) rekursive Aufrufe, jeder dieser benötigt O(log max{m, n}). D.h. die Gesamtlaufzeit ist O(log 3 max{m, n}). Zahlentheorie - V15-3.05.01 Jacobi-Symbol, Quadratwurzeln, Tonelli-Shanks Algorithmus 134 / 143

Berechnung von Wurzeln für p 3 mod 4 Bsp: Berechnung von ( 39 ) ( 39 ) = ( 11 39 39 ) ( 39 ) = ( 11 ) = ( 6 11 ) = ( 11 ) ( 3 11 ) = ( 11 3 ) = ( 3 ) = 1. Ziel: Falls x d mod p mit ( d p ) = 1, berechne beide Lösungen. Satz Wurzeln für p 3 mod 4 Sei p P mit p 3 mod 4 und d Z mit ( d p ) = 1. Dann sind die Lösungen von x d mod p von der Form ±d p+1 4. Beweis: Es gilt (±d p+1 4 ) = d p+1 = d p 1 d ( d p ) d = d mod p. Es gilt d p+1 4 d p+1 4 mod p, da d p+1 4 U p und p >. Da F p ein Körper ist, sind dies die einzigen beiden Lösungen. Zahlentheorie - V15-3.05.01 Jacobi-Symbol, Quadratwurzeln, Tonelli-Shanks Algorithmus 135 / 143

Berechnen allgemeiner Quadratwurzel Idee des Algorithmus von Tonelli und Shanks: Sei p 1 = s q mit q ungerade. Erster Ansatz: Berechne a d q+1 mod p. Dann gilt a (d q+1 ) = d q d mod p. Falls d q 1 mod p, dann ist a bereits die gesuchte Quadratwurzel. Es gilt U p = Z/ϕ(p)Z = Z/ s Z Z/qZ. Wir schreiben x = (x 1, x ). Für die Abbildung f : U p U p, x x q gilt f(x) = x q = q(x 1, x ) = (qx 1, qx ) = (qx 1, 0) Z/ s Z 0. D.h. q-ten Potenzen sind in einer Untergruppe H der Ordnung s. Wir wollen nun einen Erzeuger g von H konstruieren. Sei z U p mit ( z p ) = ( 1). Dann gilt g : zq mod p H und g s 1 z qs 1 = z p 1 ( 1) mod p und g s z p 1 1 mod p. D.h. g ist Generator von H und d q g l mod q für ein 0 l < s. l ist gerade, da g l d q a d mod p quadratischer Rest ist. Es folgt (a g l ) d mod p. Damit ist a g l unsere gesuchte Quadratwurzel. Zahlentheorie - V15-3.05.01 Jacobi-Symbol, Quadratwurzeln, Tonelli-Shanks Algorithmus 136 / 143

Berechnen des Diskreten Logarithmus modulo s Lemma Berechnen des Diskreten Logarithmus modulo s Sei p prim mit p 1 = s q, q ungerade. Sei H = g U p mit ord(g) = s. Für x = g l H kann l in O(log 4 p) berechnet werden. Beweis: Wir schreiben l = s 1 i=0 l i i und berechnen l 0,...,l s 1. Berechnung von l 0 : Wir berechnen x s 1 mod q. Es gilt x s 1 g l s 1 = g s 1 i=0 l i s 1+i g l 0 s 1 mod p. Da x s 1 mod p, muss x s 1 ±1 mod p gelten. Falls x s 1 ( 1) mod p, dann ist l 0 = 1, sonst ist l 0 = 0. Sei nun l 0,...,l j 1 bekannt. Wir wollen l j berechnen. s 1 Berechnung von l j : Es g i=j l i i xg j 1 i=0 l i i := x. Damit ist (x s 1 ) s 1 j l g i=j i s 1 j+i g l j s 1 mod p. Damit gilt analog wie zuvor l j = 1 gdw (x ) s 1 j ( 1) mod p. Jedes l j kann in Zeit O(log 3 p) berechnet werden. Zahlentheorie - V15-3.05.01 Jacobi-Symbol, Quadratwurzeln, Tonelli-Shanks Algorithmus 137 / 143