Herzlich willkommen. Begrüssung. Branchentalk «Tourismus» Björn Zern. Reto Padrutt. Partner, schweizeraktien.net

Ähnliche Dokumente
Schifffahrt Vierwaldstättersee - wie aus Tradition Innovation wird. STEFAN SCHULTHESS 08. Mai 2013

Finanzsituation der Bergbahnen

Herzlich Willkommen zur Medienkonferenz

Das Bürgenstock Hotel öffnet seine Tore

Waldhotel des Bürgenstock Resorts eröffnet

Nachhaltiges Bau- und Betriebskonzept Bürgenstock Resort

«Die Investoren aus Katar glauben an die Tourismus-Destination Schweiz»

Obbürgen, 12. März 2015: Medienmitteilung frei zum Abdruck Bürgenstock Resort: Das Leuchtturmprojekt für den Schweizer Tourismus

Kontakt: akomag Kommunikation & Medienmanagement AG Ronald Joho-Schumacher. Stans, 6. September 2012: Medienmitteilung frei zum Abdruck

Alternative Preismodelle Rettung für die Bergbahnen? Prof. Dr. Philipp Lütolf Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

DORNRÖSCHEN IST AUFGEWACHT

Willkommen zur Medienkonferenz vom

TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Ergebnis - steigert Anzahl Gäste, Ertrag und Gewinn

Bergbau neu aufgelegt: Drei sind keiner zuviel_32 System... loading... Systemmöbel und Regale_86 EXTRA Wohnen wie in Skandinavien_70 CHF 9.

Vitznau wohin? RIGI BAHNEN AG Peter Pfenniger. 28. November Herzlich willkommen! Ralph Welling

Standpunkt um 10: Hotelgrossprojekte Ein Gespräch mit Experten. Institut für Tourismuswirtschaft ITW Prof. Dr. Jürg Stettler Institutsleiter ITW

Im Herzen der Schweiz

Ergänzungen zum Geschäftsbericht mit Zukunftsbetrachtungen

Hasengold Bellwald und seine Potenziale. Vortrag Rotary-Club Brig, vom 25. Oktober 2010

Branchentalk Tourismus Kursaal Bern Mittwoch, 4. November Jungfrau Top of Europe

Erfolgreich dank Innovation, Nischen- Thomas Mattmann, Direktor

Digital reisen smart unterwegs

TOURISMUSFORUM BERNER OBERLAND HOTEL EDEN SPIEZ, 27. FEBRUAR 2018

BÜRGENSTOCK RESORT LAKE LUCERNE MEETINGS & EVENTS

INVESTIEREN «WIR IN TROPHY- HOTELS» über das Besondere der Schweizer

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018

Medienmitteilung. imposant

Turnaround vom Apparthotel mit Kinderteller und Pizza - zum trendigen Ferien- & Wellnesshotel

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'718 Erscheinungsweise: wöchentlich

Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne: «More than a view» Glanz & Gloria im Bürgenstock Resort

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

Andermatt Swiss Alps. Urner Oberländer Gemeinden, 25. Oktober 2011 Gérard Jenni Managing Director Andermatt Swiss Alps AG

Unternehmensstrategie Seite 1

Tourismus-Paradies über

So verdienen Sie Geld mit Hotels

Projekte Belalp Bahnen AG

Eisenbahn im Tourismus Erfolgsgeschichte der SBB mit Ihrer Freizeitfirma RailAway

Kooperationen am Beispiel der Chablais Invest AG (Arbeitstitel)

HAUPTVERSAMMLUNG 27. MAI Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group

Die SBB in den nächsten Jahren: Herausforderungen, Vision und Strategie, Umsetzung

Tourismusmarkt China Masse oder Klasse?

Herzlich Willkommen. ig Zweitwohnungseigentümer IG Zweitwohnungseigentümer Flims Laax Falera

Aktuelle Entwicklungen im Alpentourismus. Laax,, 7. Januar 2010

Wintersport und Klimawandel

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

Jungfraubahnen weshalb Top of Europe?

Obbürgen, 25. Juni 2015: Medienmitteilung frei zum Abdruck Bürgenstock Kunst- und Kulturstiftung: Den Bürgenberg neu entdecken

Ihr Kongress in der Schweiz.

Deshalb sagen wir diesem wichtigen Wirtschaftszweig unsere volle Unterstützung zu. Denn Tourismusförderung ist Geben und Nehmen!

Referenten: Dennis Kiefer Fabian Erdel Jens Brandenburger Michael Keilbach

Bündner Vereinigung für Raumentwicklung Jubiläumsveranstaltung 2008

INVESTITIONEN IN DIE ZUKUNFT

Bürgenstock Resort nimmt Gestalt an. Markt

Bergbahnen Graubünden (BBGR) Zahlen und Fakten Mai 2011

Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait

Weisse Arena Bergbahnen AG. - Revolution am Berg Erschliessung UNESCO Weltnaturerbe

DESTINATION ENGADIN ST. MORITZ. Referat Arbeitstagung der Kommission Kirche im Tourismus

Bergbahnen Graubünden (BBGR) Zahlen und Fakten Oktober 2015

Flexible Preisegestaltung in der Ferienhotellerie - ein Erfahrungsbericht

WUNDERMITTEL MARKETING. Wie wichtig sind Marken und Marketing als Erfolgsfaktoren für Wellnesshotels?

Luzern-Beromünster Moos Luzern-Beromünster.

31. Oktober 2017 Branchentalk Tourismus schweizeraktien.net/branchentalk/ Fernando Lehner CEO BVZ / MGB

Bergbahnen Graubünden (BBGR) Zahlen und Fakten Oktober 2017

Workshop Ferienzentrum Bommerstein

Gigaset AG Präsentation zum ersten Halbjahr München, 11. August 2016

3.5-Zimmerwohnung MIRAVAL 1

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

BERGumWELT Congress Saalfelden

#Vernetzug #Alpen #Liftbetreiber #Erfolg

Neue Destinationsmodelle und die Rolle der Bergbahnen (VSTM Management-Seminar 2007)

AlpenParks Hotel Sonnleiten Saalbach-Hinterglemm

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Erschliessung Cassonsgrat: Linie Flims Foppa Naraus Cassons. Wirtschaftliche Überprüfung und Erneuerung mit Wirtschaftlichkeitsrechnung

Programm. 1. Digitalisierung und digitales Verhalten. 2. Trends im Online-Verkauf. 3. Umfrage Online-Verkauf bei Schweizer Bergbahnen. 4.

Neubau Gondelbahn Erneuerung Pendelbahn

Werbe-& Sponsoringkonzept im Ski-& Wandergebiet Grächen

AUSSEN WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTSMISSION TOURISMUS & FREIZEITWIRTSCHAFT

Vorwort / Einführung durch den Gemeindepräsidenten Christian Grichting

MÄRKTE-WORKSHOP. Russland

Solides Ergebnis und positiver Ausblick

Grundsatz Wenn verändern, dann mit den Mitteln der Gegenwart : Der Felsenweg. Hans-Peter Kistler, ASTRA Guerino Riva, Tiefbauamt Stadt Luzern

Die Schultzgruppe Im Überblick

Wirtschaftliche Aussichten und Umsatzentwicklung

Alpine Pearls. Hintergründe, Strategie Highlights der Perlen der Alpen. Jahrestagung Alpine Pearls Präsident Peter Brandauer

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

Gesetzesentwurf zur Förderung der Bergbahnen im Kanton Wallis Merkblatt

Herzlich willkommen zur zweiten ordentlichen Hauptversammlung der Sino-German United AG

'

Internationaler Schneesportmarkt

Terrassenwohnung. 250 m2 Zentralschweiz

Die touristische Strategie

Investorenkonferenz für den ausserbörslichen Aktienhandel und Forum für KMU-Finanzierung. 12. Mai 2009, Kongress- und Kursaal, Bern

BMW Group. Pressekonferenz zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. 27. September 2007

TITLIS Bergbahnen erneut mit Rekordergebnis

Willkommen zur 46. Generalversammlung SBS. Innsbruck, 13. Oktober 2016

Felix Schoeller Group

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

Transkript:

Herzlich willkommen Branchentalk «Tourismus» Begrüssung Björn Zern Partner, schweizeraktien.net Reto Padrutt Leiter Handel und Kapitalmarktfinanzierungen, BEKB BCBE

Programm Branchentalk Tourismus Zeit Programmpunkt Referenten 09:00 Begrüssung Reto Padrutt Björn Zern 09:15 Präsentation Branchenanalyse «Bergbahnen» Fallstudien Bürgenstock Resort und Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) 10:30 Kaffeepause Dr. Philipp Lütolf Bruno Schöpfer, Stefan Schulthess 11.00 Titlis Bahnen anschliessende Diskussion «Resorts und integrierte Tourismusunternehmen wie Hotels und Bahnen im Schweizer Ferientourismus Erfolg haben können». 12:30 Abfahrt des MS Cirrus zur einstündigen Rundfahrt auf dem Vierwaldstättersee und Stehlunch 13:30 Ende Norbert Patt Stefan Schulthess, Markus Graf, Urs Wagenseil Referate und Fallstudien

Finanzsituation der Bergbahnen Aktuelle Lage, Rückblick & Ausblick Branchentalk Tourismus «schweizeraktien.net» Prof. Dr. Philipp Lütolf Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ philipp.luetolf@hslu.ch Die 10 rentabelsten Bergbahnen Cashflow / Anschaffungswerte Anlagen Pilatus-Bahnen 9.5% Davos Klosters BB 7.0% BB Samnaun 6.8% Zermatt BB 6.6% Lenk BB 6.3% Jungfraubahnen 5.8% Celeriner BB 5.4% Titlisbahnen 5.0% Téléverbier 4.6% Weisse Arena 4.5% Cashflow / Anschaffungswerte Anlagen Titlisbahnen 8.9% Pilatus-Bahnen 7.6% Jungfraubahnen 7.5% Schilthornbahn 5.3% Rigi Bahnen 4.8% Brunni Bahnen 4.4% Zermatt BB 4.3% Davos Klosters BB 3.9% Weisse Arena 3.8% Televerbier 3.8% Quelle: Swiss Equity Tourismus Specal 2007 Folie 6 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof Dr. Philipp Lütolf 25.10.2016

Logiernächte (nur Winter) Total: +1.5 Mio. Schweizer: +700 000 Folie 7 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof Dr. Philipp Lütolf 25.10.2016 Wetter und Schnee (Alpennordseite) 2011/12: Winter kommt kurz vor Weihnachten, Dauerschnee & Sturm über Weihnachtszeit 2012/13: Viel Schnee bis in tiefe Lagen, aber wenig Sonne an wichtigen Tagen 2013/14: guter Start, dann mildester Winter seit 100 Jahren 2014/15: Schnee erst ab 27. Dezember 2015/16: Schnee erst im Januar 2016/17ff:?????? Folie 8 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof Dr. Philipp Lütolf 25.10.2016

Skierdays in Frankreich, Österreich & Schweiz Abnahme 5JØ über 12 Jahre: 4 Millionen Skierdays «Eurobedingt» -15% +19% «Witterungsbedingt»??? Folie 9 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof Dr. Philipp Lütolf 25.10.2016 Profiteure von gutem Wetter / Schnee? Folie 10 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof Dr. Philipp Lütolf 25.10.2016

Aktuelle finanzielle Situation Nachfrage & Auslastung Kosten je Gast Rentabilität Folie 11 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof. Dr. Philipp Lütolf 25.10.2016 Finanzielle Situation Pilatus, Titlis, Jungfrau z.b. Schilthorn, Rigi Folie 12 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof. Dr. Philipp Lütolf 4.11.2015

Finanzielle Situation Zermatt Bettmeralp Folie 13 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof. Dr. Philipp Lütolf 4.11.2015 Finanzielle Situation Nachfrage & Auslastung Kosten je Gast Rentabilität Investitionen Nachfrage & Auslastung Folie 14 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof. Dr. Philipp Lütolf 25.10.2016

Finanzielle Situation Brunni Belalp Folie 15 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof. Dr. Philipp Lütolf 4.11.2015 Finanzielle Situation Davos Lenzerheide Folie 16 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof. Dr. Philipp Lütolf 4.11.2015

Finanzielle Situation Tendenz im 5-Jahresdurchschnitt klar negativ Folie 17 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof. Dr. Philipp Lütolf 4.11.2015 Ausblick «Fest steht, dass wir bei den Bahnen mehr als genug Kapazität haben. Diese ist auf weit mehr als eine Million Gästeeintritte in der Saison ausgelegt, wovon wir letzten Winter 20% entfernt waren. Im Grunde ist unser Skigebiet heute zu gross.» Quelle: Geschäftsbericht 2015/16 Weisse Arena Gruppe «Ersatz Skilift durch 6er Sesselbahn im Jahr 2018 Die Finanzierung soll dabei massgeblich mit einer Aktienkapital-Erhöhung sichergestellt werden.» Quelle: Geschäftsbericht Arosa Bergbahnen 2015/16 «Wollen wir weiterführende Investitionen tätigen, sind jedoch alternative Finanzierungsmöglichkeiten unabdingbar. Kapitalerhöhung, Auslagerung Beschneiungsinfrastruktur (analog Modell Laax) oder Privatinvestments sind Möglichkeiten» Quelle: Geschäftsbericht Lenzerheide Bergbahnen 2015/16 «Crowdfunding Flowtrail Leukerbad.» Quelle: www.leukerbad.ch «Sanierung Bergbahnen Destination Gstaad AG: Forderungsverzicht, Kapitalschnitt, Wiederaufstockung Aktienkapital durch Gemeinden und Private.» Quelle: Sanierungsbericht grischconsulta. Folie 18 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof. Dr. Philipp Lütolf 25.10.2016

«Resorts und integrierte Tourismusunternehmen wie Hotels und Bahnen im Schweizer Ferientourismus Erfolg haben können.» Grosse Kapitalgesellschaften investieren in Resorts und Tourismusprojekte. Welches sind die Gründe und werden diese neuen Projekte rentieren? Bruno H. Schöpfer Managing Director Katara Hospitality Switzerland AG 25. Oktober 2016 19 HOTEL ROYAL SAVOY LAUSANNE INVESTOR KATARA HOSPITALITY HOTEL INVESTMENT FIRMA DES STAATSFOND QATAR QIA 2 Gründe: Globale Diversifizierung Einzigartige Hotels an einmaligen Lagen «Trophy Hotels» Kapitalerhaltung Langfristiger Erhalt und Ausbau des Staatsvermögens für die nächsten Generationen Investitionshorizont 20-25 Jahre

INVESTOR KATARA HOSPITALITY HOTEL INVESTMENT FIRMA DES STAATSFOND QATAR QIA Hotel Raffles, Singapore Hotel Intercontinental Amstel, Amsterdam Hotel The Peninsula, Paris Hotel Intercontinental Carlton, Cannes 21 The Bürgenstock Selection Einmalige Lagen A legend. Since 1873. Making history. Since 1859. Royal heritage. Since 1909. 4

ZUKUNFT HAT HERKUNFT TREASURE YOUR HISTORY Audrey Hepburn Sophia Loren & Carlo Ponti 23 Ehemaliges Palace Hotel Ehemaliges Bürgenstock Resort STRATEGIE UND ZIELE Diversifikation in Bezug auf Saisonunabhängigkeit Märkte Angebot Einzigartiges, holistisches Resort-Konzept: 6 68 Residence-Suiten, total 16 ooo m 2 Waldhotel Healthy Living, 160 Zimmer und Suiten Bürgenstock Hotel, 102 Zimmer und Suiten Palace Konferenzhotel, 108 Zimmer und Suiten 10 000m 2 Bürgenstock Alpine Spa als Magnet für alle Segmente 2 200m 2 einmalige Tagungsräumlichkeiten Tagesbesucher-Attraktionen 12 Restaurants & Bars Tennis, Golf, Curling, Wandern, Kunst & Kultur, Shopping, uvm.

DIVERSIFIZIEREN DES GESCHÄFTS ZUKUNFT AUF FÜNF STRATEGISCHEN PFEILERN 1. Waldhotel «Healthy Living» 2. Konferenzen und Bankette (Antizyklische Saison) 3. Hotelperlen mit einzigartigem SPA-Angebot (Hoteltourismus und Spa Zone) 4. Residence-Suiten mit Hotel-Service 5. Lokaltourismus «Ein offenes Resort für alle» Gesamtinvestition: CHF 500 Mio Geplante Eröffnung: Sommer 2017 25 OPERATIVE EFFIZIENZEN NUTZEN RESIDENZ ZONE HOTELS, SPA, KONFERENZ, TOURISMUS ZONE HEALTHY LIVING ZONE 26 THE BÜRGENSTOCK SELECTION

27 BÜRGENSTOCK RESORT Stand der Arbeiten Juli 2016 September 2016 März 2016 May Mai 2016 28 THE BÜRGENSTOCK SELECTION Bürgenstock Hotel 5*-sup.

TREASURE YOUR HISTORY HISTORISCH RENOVIERTES PALACE HOTEL ALS KONGRESSHOTEL (ANTIZYKLISCHE SAISON) 29 30 BÜRGENSTOCK RESORT Palace Hotel Lounge Bar

TREASURE YOUR HISTORY IN ERINNERUNG AN CAESAR RITZ UND AUGUSTE ESCOFFIER SCHWEIZER TOURISMUSGESCHICHTE 31 32 HOTEL ROYAL SAVOY LAUSANNE Salle Palace

WALDHOTEL HEALTHY LIVING Kompetenzzentrum für: Diagnostik & Check-up Mobility & Reconditioning Weight Management & Lifestyle Body & Mind Balance Beauty & Healthy Aging Stationäre Rehabilitation für: Muskuloskelettale Rehabilitation (Bewegungsapparat) Internistisch-onkologische Rehabilitation Psychosomatisch-sozialmedizinische Rehabilitation (Burn-out) 33 34 BÜRGENSTOCK RESORT Waldhotel Healthy Living 5*

RESIDENCE SUITEN MIT 16 000M2 IN DREI SEGMENTEN (GANZJAHRES-GESCHÄFT) Ausnutzung der steuerlichen Vorteile, zentrale Lage in der Schweiz und Europa Einmalige Lage Resortwohnen mit seinen Vorteilen Modernes begleitetes Wohnen in Kombination mit dem Healthy Living Concept 35 AKTIVITÄTEN Das grösste Angebot an Freizeitaktivitäten in der Zentralschweiz in einem Resort: 9-Loch Golfplatz 1 Aussen- & 2 Innen- Tennisplätze (Davis Cup Standard) Curling/Schlittschuh Anlage Über 70Km Wander- und Velowege Privates Kino Höchster Aussenlift Europas Der Hammetschwand Lift mit berühmten Felsenweg Kletterpark und Hängebrücke Die Bürgenstock Bahn unvergleichliche Ankunft via Schiff und Bahn Hotelmuseum; Kunst- & Kulturanlässe 1 160m 2 Shopping Helipad; Flugplatz Buochs mit 2 000m Piste 36

RESTAURANTS & BARS Spices Restaurant (Asiatisch) im Bürgenstock Hotel Privater Weinkeller Speisesaal im Bürgenstock Hotel RitzCoffier Fine Dining Restaurant im Palace Hotel Bio-Restaurant im Alpine Spa Diät- und Schulküche im Waldhotel Healthy Living Schweizer Küche in der Taverne 1879 Bergrestaurant Hammetschwand Sharq Restaurant Orientalische Küche Regionale & saisonale Spezialitäten im Gasthaus Trogen Cigar Lounge & Lobby Lounge Bar im Bürgenstock Hotel Lobby Lounge im Palace Hotel Snack Bar im Tennisclub / Curling 37 TENNIS 38 THE BÜRGENSTOCK SELECTION Tennisclub / Curling

GOLF 39 THE BÜRGENSTOCK SELECTION 9-Loch Golfplatz, Driving Range, Putting Green 9-Loch Golfplatz, Driving Range, Putting Green 40 BÜRGENSTOCK RESORT Bürgenstock Bahn

41 THE BÜRGENSTOCK SELECTION Bürgenstock Motorjacht Shuttle 42 Hammetschwand Lift

NACHHALTIGE KONZEPTE Das Erbe der Pioniere Franz-Josef Bucher und Josef Durrer ist die Vorgabe: Nachhaltigkeit und Werte schaffen Einsatz von «Bürgenberg-Gestein» (Schrattenkalk) für die Beton- und Bauproduktion Einsatz von 165 000m 3 eigenem Aushubmaterial als Baumaterial erspart >18 000 LKW-Fahrten oder 9x um die Welt Einsatz von Steinkörben (Gabionen) statt Betonmauern - Lebensraum für Flora und Fauna; Façade Waldhotel Aufforstung von 4 360m 2 Mischwald Energiekonzept: CO 2 neutral -> Energie durch Seewasser deckt bis zu 92% des Wärme-/Kältebedarfs des Resorts Poolbetrieb mit Seewasser Strom aus zertifizierter 100% CO 2 -neutraler Wasserkraft aus Nidwalden Stromproduktion mit Rückfluss des Wassers über Turbine in den See 43 ZENTRALES ENERGIEKONZEPT 44

EIN RESORT FÜR ALLE ZUM NUTZEN DER ÖFFENTLICHKEIT Totalsanierung / Konzessionserneuerung / Felssicherung gegen Naturgefahren für Bürgenstock Bahn als öffentliches Verkehrsmittel CHF 20 Mio. Neue Service-Strasse/Strassen allgemein für Resortgäste/Postauto, Velos und Langsamverkehr CHF 20 Mio. Parkinganlagen für Kur- und Hotelgäste, Wanderer, Ausflügler CHF 25 Mio. Anteil Unterhalt und Betrieb Felsenweg CHF 110 000.-/Jahr Massnahmen für Ortsbild-, Denkmal- und Landschaftsschutz sowie Naturgefahren CHF 43 Mio. 45 Impulse für die Volkswirtschaft 46

LEUCHTTURM FUNKTION direktes Umsatzvolumen im Vollbetrieb rund CHF 140 Mio. (100 Mio. Bürgenstock Resort, 40 Mio. Zulieferer) Die jährlich entrichtete Lohnsumme von CHF 60 Mio. (45 Mio. Mitarbeitenden, 15 Mio. Zulieferer) 47 LEUCHTTURM FUNKTION Steuererträgen von jährlich rund CHF 8 Mio. Brutto-Wertschöpfung für die Region bis 2020: rund CHF 1.2 Mia. Brutto-Wertschöpfung für das Bürgenstock Resort: CHF 600 Mio. Tourismus ist in der heutigen Wirtschaftslage mit dem Franken nachhaltiger denn je: Firmen wandern aus Hotel bleiben und erhalten die Nachhaltigkeit 30

FACTS & FIGURES 31 Bürgenstock Vollzeitstellen Jobs Resort Direkt 650 800 Indirekt 250 300 Total 900 1100 Vollzeitstellen Jobs Royal Savoy 160 180 Schweizerhof 100 120 Katara Zug 14 14 Indirekt 105 117 Total 379 431 Katara Hospitality Switzerland AG kreiert über 1 500 Stellen in der Schweiz während viele Firmen die Arbeitsplätze ins Ausland verlagern. VERBINDUNG LUZERN BÜRGENSTOCK RESORT Öffentlicher Verkehr (mit Bahn mit Schiffszubringer) Die Linie Luzern-Kehrsiten-Bürgenstock Resort wird als Linie des kantonalen öffentlichen Verkehrs anerkannt, jedoch ohne Leistung von jährlichen Abgeltungen. Investitionen Bahn: CHF 15,5 Mio. Investitionen Schiff: CHF 5,3 Mio. (SGV) Teilausbau Kantonsstrasse Stansstad Bürgenstock Resort: anstatt 2009 jetzt erst 2016/2017 32

FOOD FOR THOUGHT WERDEN DIESE PROJEKTE RENTIEREN? Die Rahmenbedingungen im Tourismus sind markant schlechter geworden (Frankenstärke, Dollar-, Euro-, und Pfundschwäche), Masseneinwanderungsinitiative Die Regulierungsflut schreitet unaufhaltsam voran alle Parteivertreter nicken und niemand macht politische Vorstösse populistische Themen haben Vorrang wenig die Wirtschaft! Als Touristiker haben wir eine schlechte Lobby kein Hotelier im National- oder Ständerat Die öffentliche Hand nutzt die nationalen Hilfen für den Tourismus nur marginal aus Unterstützungsgelder für Denkmalschutz im Resort CHF 1.5 Mio. Bürgenstock Bahn zinsfreies Darlehen CHF 2.4 Mio im Vergleich Stanserhorn Bahn CHF 6 Mio. Hilfe für Bewilligungen reichen nicht die ungleiche Behandlung von internationalen Investoren wird sich rächen ihnen wird international der Hof gemacht 33 ERFOLGSGESCHICHTEN BISHER Erhalt von Bewilligungen ohne materielle Einsprachen Gewinner Real Estate Award 2014 Kategorie Projektentwicklung Anerkennungspreis Zürich Klimapreis Schweiz und Liechtenstein Ausschreibung 2014 Nominiert für den Milestone 2016 EXCELLENCE IN TOURISM in der Kategorie Nachhaltigkeit 52

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 53 BÜRGENSTOCK RESORT Schweizer Schifffahrt Branchentalk «Tourismus», 25. Oktober 2016 Stefan Schulthess

Schweizer Schifffahrt Überblick Schweizer Schifffahrt, Facts & Figures es kann von einer durch Schiffspassagiere ausgelöste Wertschöpfung von ca. 500 Mio. Franken pro Jahr ausgegangen werden. Neben den monetären Effekten darf auch auf nicht messbare Effekte hingewiesen werden: Image-Effekte (z.b. touristische Bedeutung einer Region) Kulturelle Effekte (z.b. Dampfschiffe) Emotionale Effekte (z.b. Erholung, Liebhaberei usw.) 26.10.2016 55 Schweizer Schifffahrt Überblick Schweizer Schifffahrt, Facts & Figures Anzahl Personenschiffe (total 150) Anzahl Passagiere pro Jahr (total ca. 12 Mio.) 19 2.5 Mio. 26.10.2016 56

Kurzer Rückblick SGV AG 1835 Gründung «Dampfschiffgesellschaft» 1836 Jungfernfahrt DS Stadt Luzern I bis 1869 diverse Schifffahrtsgesellschaften auf dem See 1870 Zusammenschluss zur «Vereinigte Dampfschiffgesellschaft des Vierwaldstättersees» 1960 Umbenennung zur Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees ab 2006 ab 2006 kommerzieller Schiffbau für Dritte (heute Shiptec AG) Übernahme Schiffsgastronomie (heute Tavolago AG) 2012 Gründung Shiptec AG (Spin-off aus SGV) 26.10.2016 57 SGV Gruppe heute 26.10.2016 58

Unternehmerische Herausforderungen Schifffahrt allgemein Interne: traditionell gewachsene Strukturen, wenig Innovationsdruck, viel Emotionen i.d.r. 1 Saisonbetriebe (nur Sommer) tiefer Ø Ertrag pro Passagierfrequenz (ca. CHF 13) Hohe Personal-, Investitions- und Unterhaltskosten (SGV CHF 10 Mio. p.a. Schiffe) Betriebswirtschaftliches Denken hat nicht immer 1. Priorität KMU s mit z.t. halbprofessionellen Strukturen Externe 1/2: Wetterabhängigkeit (Umsatzeinfluss +/-10%) Öffentlichkeit (wird als öv wahrgenommen, oft halbstaatliches Aktionariat) finanzielles Engagement öffentliche Hand unklar (Schifffahrt öv) Anforderungen Aufsichtsbehörde BAV 26.10.2016 59 Unternehmerische Herausforderungen Schifffahrt allgemein Externe 2/2: Preisnachteile (bzw. Kostenproblem) vs. Ausland Markt Nationaler Ausflugsmarkt stagniert (Bedeutung in Schifffahrt 75 100%) Ohne international herausragende Produkte (Matterhorn, Jungfraujoch, Titlis, Stadt Luzern etc.) kein Zugang zu den wachsenden Fernmärkten Konsequenzen (für die meisten Schifffahrtsgesellschaften): i.d.r. ungenügende Rentabilität (Cashflow) i.d.r. grosse Abhängigkeit Öffentlichkeit (finanzielle Unterstützung) i.d.r. wenig unternehmerische Risikobereitschaft, -möglichkeit i.d.r. Investitions- und Innovationsstau i.d.r. fehlende unternehmerische Perspektiven 26.10.2016 60

Unternehmerische Herausforderungen Schifffahrt allgemein privilegierte Situation SGV AG: zentrale geographische Lage Schweiz Geschichte und Historie («Geburtsstätte» der Schweiz) Touristische Vielfalt See & Berge (viele Ausflugsmöglichkeiten rund VWS) «ideale» Grösse See Stadt Luzern (touristische Marke) Zugang zum asiatischen Markt dank «Luzern, Titlis, Pilatus, Rigi, Shopping» privates Unternehmen 26.10.2016 61 Neuausrichtung SGV AG ab 2006 Verwaltungsrat und Geschäftsleitung erkennen trotzdem Handlungsbedarf und beschliessen Ende 2006 eine neue Strategie: Gründe: ❶ ungenügende Profitabilität zwecks Finanzierung der Investitionen durch Eigenmittel! ❷ fehlende neue Produkte und fehlende neue Märkte! ❸ langfristige unternehmerische Perspektive? 26.10.2016 62

Neuausrichtung SGV AG ab 2006 2 Stossrichtungen im Vordergrund Gastronomie Wasser (& Land) = Tavolago AG extern neue Märkte/Produkte (Wachstum) Schiffstechnik für Dritte = Shiptec AG intern Fokus: Marketing/Verkauf Fokus: Innovationen (neue Produkte/Angebote, Prozesse) Fokus: Produktivität vgl. Bsp. 26.10.2016 63 Neuausrichtung SGV AG ab 2006 Beispiel Produktivität (2009) 26.10.2016 64

Neuausrichtung SGV AG ab 2006 Beispiel Produkt-Innovation (Panoramayacht MS Saphir) 26.10.2016 65 Neuausrichtung SGV AG ab 2006 Beispiel Produkt-Innovation (MS 1000, ab Mai 2017) 26.10.2016 66

Neuausrichtung SGV AG ab 2006 Beispiel Produkt-Innovation (MS 1000, ab Mai 2017) 26.10.2016 67 Neuausrichtung SGV AG ab 2006 Beispiel Produkt-Innovationen (Tavolago) 26.10.2016 68

Neuausrichtung SGV AG ab 2006 Beispiel Produkt-Innovationen (Tavolago) 26.10.2016 69 Idee: Einfache, schnelle, kundenfreundliche, ganzjährige und ganztägige Verkehrserschliessung des Bürgenstock-Resorts erstellen und betreiben. 30 Min. 26.10.2016 70

Idee: Einfache, schnelle, kundenfreundliche, ganzjährige und ganztägige Verkehrserschliessung des Bürgenstock-Resorts erstellen und betreiben. 30 Min. 26.10.2016 71 26.10.2016 72

SGV Gruppe heute Facts & Figures SGV Gruppe Umsatz konsolidiert: CHF 71.9 Mio. (2015), davon CHF 30 Mio. Gastronomie EBITDA konsolidiert: CHF 9.0 Mio. (2015) 3 Unternehmen: SGV AG (touristische Schifffahrt) Tavolago AG (Gastronomie Schiffe und 10 Landbetriebe) Shiptec AG (Schiffstechnik, -bau) Mitarbeitende: 668 (416 Vollzeitstellen) (2015) Investitionen: CHF 8 10 Mio. pro Jahr Aktiengesellschaft: ca. 7 000 private Aktionäre 26.10.2016 73 26.10.2016 74 SGV Gruppe heute Geschäftsentwicklung 2006 2015

SGV Gruppe heute geplante Geschäftsentwicklung 2017 2021 26.10.2016 75 SGV Gruppe heute was uns (auch) wichtig ist: Führungskräfte und Mitarbeitende mit der Bereitschaft, die Extrameile zu gehen Kontinuierliche Verbesserungen/Veränderungen anstreben (von «den Besten» lernen) Selbständiges und eigenverantwortliches Handeln fördern und zulassen positive Ziel- und Zukunftsbilder schaffen + vermitteln Gemeinsame Vision, klare Strategie und Ziele definieren Geschwindigkeit vor Genauigkeit (bei bekannten und tragbaren Risiken) Werte wie «offene Kommunikation», «Veränderungsbereitschaft», «Kundenfokus» pflegen Einfachheit, Beharrlichkeit, Transparenz Glaubwürdigkeit, Leidenschaft, gegenseitige Wertschätzung + Vertrauen 26.10.2016 76

SGV Gruppe 26.10.2016 77 Branchentalk Tourismus, Luzern 25. Oktober 2016

TITLIS Bergbahnen unsere Kunden / unsere Unternehmung TITLIS Bergbahnen Seite 2 Branche Bergtourismus Marktsituation TITLIS Bergbahnen Seite 3

Tourismus Das Umfeld Our challenge TITLIS Bergbahnen Seite 5 Integrierte Tourismusunternehmung Markt- Bearbeitung TO s Geschäftsfeld TITLIS Bergbahn Bergbahn Geschäftsfeld Geschäftsfeld Customer Journey Nebenleistungen TITLIS Bergbahnen Seite 7

TITLIS Bergbahnen Umsatzentwicklung Kerngeschäft TITLIS Resort TITLIS Cliff Walk Hotel Terrace Fusion Jochpass Rotair Berghotel Trübsee Skihütte TITLIS Bergbahnen Seite 4 TITLIS Bergbahnen Strategie Ansoff Bestehende Märkte Neue Märkte Bestehende Produkte Markt-Durchdringung Wintersport neue Gondelbahn Risiko/Chance = 1 Markt-Entwicklung Indien / China Risiko/Chance = 8 Neue Produkte Produkt-Entwicklung Sommer-Individual TITLIS Cliff Walk Risiko/Chance = 4 Diversifikation TERRACE TITLIS Resort Risiko/Chance = 16 Risiko/Chance = eigene Einschätzung TITLIS Bergbahnen Seite 8

TITLIS Bergbahnen Markt-Durchdringung Ansoff Bestehende Produkte Neue Produkte Bestehende Märkte Markt-Durchdringung Wintersport neue Gondelbahn Risiko/Chance = 1 Neue Märkte TITLIS Bergbahnen Seite 6 TITLIS Bergbahnen Produkt-Entwicklung Ansoff Ansoff Bestehende Bestehende Produkte Produkte Neue Neue Produkte Produkte Bestehende Bestehende Märkte Märkte Markt-Durchdringung Wintersport neue Gondelbahn Risiko/Chance = 1 Produkt-Entwicklung Produkt-Entwicklung Sommer-Individual Sommer-Individual TITLIS Cliff Walk TITLIS Cliff Walk Risiko/Chance = 4 Risiko/Chance = 4 Neue Neue Märkte Märkte Markt-Entwicklung Indien / China Risiko/Chance = 8 Diversifikation TERRACE TITLIS Resort Risiko/Chance = 16 TITLIS Bergbahnen Seite 6

TITLIS Bergbahnen Markt-Entwicklung Ansoff Bestehende Produkte Neue Produkte Bestehende Märkte Markt-Entwicklung Neue Märkte Indien / China Risiko/Chance = 8 TITLIS Bergbahnen Seite 12 TITLIS Bergbahnen Diversifikation / TITLIS Resort Ansoff Bestehende Produkte Neue Produkte Bestehende Märkte Diversifikation Neue Märkte TERRACE TITLIS Resort Risiko/Chance = 16 TITLIS Bergbahnen Seite 11

Spannungsfelder Tourismus Destination TITLIS Gewinn Geschäftsfeld Profiteur Value Creator Verlust Konzern Preservation Subventionen Reglementierung Feeder Hotellerie Events Gastronomie Umwegrendite Gewinn Konzern Verlust Geschäftsfeld TITLIS Bergbahnen Seite 8 Unsere Erfolgsfaktoren Wir machen Menschen glücklich Konsequenter Blick auf die Märkte Mut und Zuversicht Marketing heisst in erster Linie Produkt und heisst Design Wir verstehen uns als eine Verkaufsorganisation Vom Transportbetrieb zur integrierten Tourismusorganisation Erfolg = «Anzahl Kunden mal Preis TITLIS Bergbahnen Seite 16

Danke TITLIS Bergbahnen Seite 17 Diskussion «Resorts und integrierte Tourismusunternehmen wie Hotels und Bahnen im Schweizer Ferientourismus Erfolg haben können.» Stefan Schulthess CEO, Schifffahrtsgellschaft des Vierwaldstättersees AG (SGV) Markus Graf Verwaltungsrat, Swiss Prime Site AG Norbert Patt CEO, Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG Björn Zern Partner schweizeraktien.net Urs Wagenseil Dozent, Hochschule Luzern

Vielen Dank für Ihren Besuch. Nächste Termine 9. Dezember 2016 Emittenten-Workshop Kapitalbeschaffung 13. Juni 2017 Branchentalk Regionalbanken in Bern Herbst 2017 Branchentalk Tourismus Viel Vergnügen bei der Rundfahrt und en Guete!