Zwischenprüfung Checkliste Maisbeizstelle Stand

Ähnliche Dokumente
Zwischenprüfung Checkliste Rapsbeizstelle Stand

Checkliste Maisbeizstelle Stand

Checkliste Getreidebeizstelle Stand

Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten

Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten

Annex zum QSS Leitfaden Auditierung Qualitätsfähigkeit

QSS Leitfaden Auditierung Qualitätsfähigkeit

QSS Leitfaden Auditierung Qualitätsfähigkeit

KANTOR - Additiv-Technologie für die Herausforderungen im Pflanzenschutz

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz?

Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft

4 Prinzipien für die Bewertung der biologischen Beurteilung von Werkstoffen und Medizinprodukten

Anforderungen an Beizgeräte (Geräteart 5)

Dokumentationspflichten

Hildegard Barcza-Leeb e.h.

Checkliste Inspektion Mischfutterhersteller. Prot. Nr.: Abschnitt I. Kontrollorgan:.. Betrieb:... Datum: Zulassungs-/Registrierungsnummer:

Beantragung einer Erlaubnis für die im Rahmen der Gewinnung von Gewebe erforderlichen Laboruntersuchungen nach 20b Abs. 1 Arzneimittelgesetz

- Anzeigeformular B -

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

After Sales Service Medizinproduktebuch Bestandsübersicht Arbeitsplatz. Immer auf der sicheren Seite.

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg? Rückblick auf die Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Rechtliche Grundlagen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im öffentlichen Grün

Praxisbericht einer VO-Firma zu Qualitätssicherungssystemen bei Saatgut. Eckard Kolbe

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Z Juli 2016

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025

Die QM-System. System- Dokumentaion

Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik Betriebsbeschreibung Futtermittelhersteller und -händler

Antrag auf Prüfung eines Pflanzenstärkungsmittels Liste 2018

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis

Richtlinien des FLI für die Zulassung von PCR-Diagnostika

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Ansätze zur Verringerung von Staub- und Wirkstoffemissionen in der Getreidebeizung

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

RoMed Klinikum Rosenheim: Bad Aibling, Prien am Chiemsee, Wasserburg am Inn und Rosenheim

LKV-Aufzeichnungsheft Bio Erzeugung

Pflanzenschutzkontrollen im Gartenbau Struktur und Analyse

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE

HFA-Richtlinie. Montage von Fenstern und Außentüren

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG. Qualitätssicherungsvereinbarung. a) Allgemein b) Teilespezifisch

Erfahrungen eines Labors

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit

14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle

Checkliste Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider 42. BImSchV

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Helpdesk: Fragen und Antworten Dr. Anja Knietsch, BAuA

Ö S T E R R E I C H A U S T R I A

Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik Betriebsbeschreibung Verarbeitung / Aufbereitung

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

Anke Lauche Braunschweig 7. Interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia Seite 1

Das neue Pflanzenschutzgesetz

KBA-Typgenehmigung. Voraussetzungen und Überwachung Typgenehmigung

Informationsveranstaltung der IHK Region Stuttgart

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Plasmasterilisation. 15. DGSV-Kongress, 3. bis 5. Oktober 2011 in Fulda

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Bearbeitung Obst, Gemüse, Kartoffeln zur Anlage 11.2 des Leitfadens QS-GAP

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Block 6 Überwachung und Messung. Inhaltsverzeichnis

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Wie und wann erhält man einen Sachkundenachweis?

Einsatz von PSM auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE)

Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten in den Abschnitt Verzeichnis Verlustmindernde Geräte Abdriftminderung der Beschreibenden Liste

Checkliste Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider 42. BImSchV

Übersicht über ISO 9001:2000

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Musterhandbuch Qualitätsmanagementplan

Richtlinien zur Erstbemusterung

Welche der aufgeführten Angaben muss als Kennzeichnung für gefährliche Stoffe gemäß der CLP-Verordnung [VO (EG) Nr. 1272/2008] angegeben werden?

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht

1.6. Probenahmeprotokoll Grundwasser mit Erläuterungen - 1/ PROBENAHMEPROTOKOLL GRUNDWASSER MIT ERLÄUTERUNGEN

Transkript:

Eine technische Prozessbeschreibung sowie eine Anlagenbeschreibung (Schemazeichnung) ist mit dem Antrag auf Listung einzureichen. Eine Eigenkontrolle nach Checkliste ist vor der Prüfung durch das JKI notwendig. Lfd. Nr. Prüfkriterium Erfüllungskriterium Status Bewertung Prüfer Bemerkungen Prüfer 1 Probebeizung und Funktionsprüfung bestehender Rezepturen 1.1 Wird bei jeder neuen Rezeptur eine Probebeizung durchgeführt? 1.2 Werden bestehende Rezepturen einer regelmäßigen Funktionsprüfung unterzogen? 1.3 Wurden Proben auf Beizgrad untersucht? 1.4 Wurden die Proben auf Abrieb (Heubachtest) untersucht? Probebeizungen werden vor dem erstmaligen Einsatz einer neuen Rezeptur durchgeführt. Eine neue Rezeptur liegt vor beim Einsatz eines neuen Beizmittels oder neuen Zusatzstoffes oder beim Einsatz neuer Beizgerätetechni Die Probebeizungen werden solange wiederholt, bis die Rezepturen funktionieren. Funktionsprüfungen bestehender Rezepturen werden bei erstmaliger Verwendung der Rezeptur in der Saison und in sinnvollen Abständen (dem Produktionsrhythmus angepasst) durchgeführt. Erläuterung: Beizgradbestimmung = Anlagerung des Mittels am Korn in % vom Sollaufwand. Eine Partie gilt als optimal gebeizt, wenn der Beizgrad bei 100 + /- 10 % liegt. Reduzierte Aufwandmengen, sind entsprechend zu begründen und anhand einer spezifischen Erlaubnis bzw. einer Empfehlung des Zulassungsinhabers zu belegen. Der Endabnehmer ist in geeigneter Weise über den tatsächlichen Mittelaufwand in Kenntnis zu setzen. Der Abrieb wurde mittels Heubachtest untersucht und der Referenzwert wurde eingehalten. Der Referenzwert zur Kalibrierung der Anlage mittels Probebeizung / Funktionsprüfung liegt bei <0,75 g / 100.000 Körner

1.5 Werden die Ergebnisse dokumentiert? a) Die weiter zu verwendenden Rezepturen der Probebeizungen werden zentral dokumentiert. Ergebnisse der Funktionsprüfung werden zentral dokumentiert. Dies kann elektronisch oder auf Papier erfolgen. Die Ergebnisse müssen nachvollziehbar, verlässlich und vollständig archiviert werden (vollständige Beizprotokolle müssen vorliegen). Sorte, Rezeptur, TKM. b) Rezepturen, die nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben, werden gekennzeichnet. Die Dokumentation erfolgt inkl. der verworfenen Rezepturen. a) b) n. 2 Freigabe der Rezeptur 2.1 Sind Parameter zur Freigabe fest gesetzt? 2.2 Werden nur zugelassene / genehmigte Beizmittel im Rahmen ihrer Zulassung verwendet Alle notwendigen Freigabeparameter für die Rezepturen sind eindeutig festgelegt. Eine Anpassung der Rezeptur im Hinblick auf die Menge an Zusatzstoffen an veränderte Einsatzbedingungen (variable TKM, Temp., Luftfeuchte etc.) ist erforderlich. Die Bewertung der Freigabeparameter erfolgt unter Beachtung der max. für die Indikation zugelassenen Aufwandmenge. Der Mittelwert darf nicht mehr als 10 % vom bestimmungsgemäßen Aufwand abweichen (angelehnt an Richtlinie 1-1.1.5 des JKI / Merkmale Beizgeräte: "Beizmittel müssen am Auslauf der Beizanlage mit einer Toleranz von nicht mehr als +/- 7 % vom Mittelwert am Saatgut haften. Der Mittelwert darf nicht mehr als 10 % vom bestimmungsgemäßen Aufwand abweichen."). Der Heubachwert ist als ein Freigabeparameter definiert. Es dürfen nur zugelassene / genehmigte Beizmittel, und diese nur im Rahmen der in der Zulassung / Genehmigung vorgesehenen Anwendung, verwendet werden. Hinweis für Importware: Bei Einfuhr und Einsatz eines importierten und in seiner Zusammensetzung mit einem in Deutschland zugelassenen gleichen Pflanzenschutzmittels muss ge

mäß VO 1107/2009 Artikel 52 eine Genehmigung seitens des BVL vorliegen (Genehmigung für den Paralellhandel) 2.3 Werden die gesetzlichen Regelungen zum Einsatz von Beizund Zusatzstoffen beachtet? 3 Arbeitsauftrag 3.1 Ist ein Arbeitsauftrag vorhanden und werden die Aufträge dokumentiert? 3.2 Enthält der Arbeitsauftrag mindestens die folgenden Angaben? 3.3 Werden Angaben zum Saatgut im Arbeitsauftrag eindeutig dokumentiert? Es wird dokumentiert ob Zusatz- und Hilfsstoffe eingesetzt werden. Werden solche Stoffe eingesetzt erfolgt eine vollständige Dokumentation. Die Aufwandmenge muss in g oder ml je kg, alternativ pro x- Korn o.ä., angegeben sein. Der für die Beizung verantwortliche MA erhält partienbezogen einen Auftrag/ Arbeitsanweisung, in dem alle wichtigen Parameter stehen. Der Auftrag muss klar die zu verwendenden Beizmittel (Mittelname und BVL-Zul.-Nr.) nennen. Der Aufwand muss in g oder ml je kg, alternativ pro x-korn o.ä., angegeben sein. Die Aufwandmenge muss mind. in der Rezeptur, die Bestandteil des Arbeitsauftrages ist, dokumentiert sein. Achtung bei Zulassung nach Artikel 53 Abs. 1 der VO (EG) Nr. 1107/2009: hier ggf. keine BVL Zulassungsnummer. Bei Einsatz zugekaufter Vormischungen muss ein entsprechender Bestellauftrag vorliegen. Über den Bestellauftrag müssen die Einzelkomponenten in handelsüblicher Bezeichnung bzw. Verkehrsbezeichnung und der entsprechende Mischauftrag klar erkennbar sein. Die Sortenbezeichnung muss im Auftrag genannt sein. Die Bezeichnung der Partie muss bekannt sein und sich im Auftrag wiederfinden. Die TKM = Tausend-Korn-Masse muss dokumentiert werden.

4 Zufuhr/ Dosierung von Beizmitteln, Hilfs- und Zusatzstoffen 4.1 Erfolgt eine Überwachung der Einhaltung der Rezeptur und Dokumentation der Überwachung? Die Einhaltung der Rezeptur ist zu überwachen. Die Überwachung wird dokumentiert. 4.2 Ist ein Verfahren festgelegt, dass die Vorgehensweise bei Nichteinhaltung der Rezeptur regelt? Werden Maßnahmen bei Nichteinhaltung der Rezeptur ergriffen? 5 Probenahme des Saatgutes nach Beizung / vor Absackung 5.1 Erfolgt eine regelmäßige Probenahme? 5.2 Werden mindestens einmal wöchentlich prozessbegleitende Heubachtests in der Saison durchgeführt? Es ist eine generelle Verfahrensanweisung vorhanden. Maßnahmen müssen zwingend ergriffen werden. Es erfolgt eine ständige, chargenweise oder stichprobenartige Probenahme. Es wird mindestens eine Probe je Partie gezogen. Es sind in der Saison mindestens einmal wöchentlich prozessbegleitende Heubachtests durchzuführen. (Ausnahme Merurol = 1 Untersuchung je Partie) 5.3 Sind die Anforderungen an Labore/Heubachtestmethoden erfüllt? 5.4 Wird mindestens einmal (bei der Probebeizung) eine Beizgraduntersuchung vorgenom- Die Heubachtests sind nach der ESA Referenzmethode Assessment of free floating dust and abrasion particles of treated seeds as a parameter of the quality of treated seeds oder der JKI-Heubach-Methode (Anlage 3 der MaisPflSchMV) durchzuführen. Ein entsprechender Nachweis des Labores ist vorzulegen. Die Ergebnisse der Beizgraduntersuchung sind vorhanden. Der Nachweis, dass ein sach-/ fachkundiges Labor den Test durchgeführt hat, ist vorhanden. Eine Partie gilt als optimal

men 6 QM, Behandlung fehlerhafter Chargen 6.1 Ist für fehlerhafte Chargen ein Verfahren festgelegt? Erfolgt eine Nachbeizung, nachträgliche Aspiration, Absiebung oder Ähnliches? 7 Schulung des Personals, Sachkundenachweis 7.1 Personalschulung: Ist das Personal bzgl. der Anlage und des Auftrages geschult? 7.2 Sachkundenachweis: Ist das Personal sachkundig? gebeizt, wenn der Beizgrad 100 +/- 10 % liegt Sollten bei der Behandlung Fehler festgestellt werden, so kann das Saatgut nachbehandelt werden (bis hin zur Entsorgung). Entscheidungswege und Maßnahmen (inkl. einer evtl. Entsorgung) sind zu dokumentieren. Die Schulungen müssen regelmäßig erfolgen. Schulungsnachweise und Schulungsunterlagen sind vorhanden. Die Schulungsnachweise müssen für die mit der Anlage betrauten Mitarbeiter vollständig vorliegen. Schulungsteilnehmer und Schulungsleiter sind in der Dokumentation namentlich benannt. Hinweis: Handouts erleichtern den Mitarbeitern die Arbeit mit der Anlage, da wichtige Inhalte der Schulung später nachgelesen werden können. Personen, die PSM anwenden, müssen sachkundig im Sinne des PflSchG sein. Die Sachkunde wird nachvollziehbar dokumentiert. Die Sachkunde wird aktuell gehalten. Ein Sachkundenachweis ist nicht erforderlich für die Ausführung von Hilfstätigkeiten unter Verantwortung und ständiger Aufsicht durch eine sachkundige Person.