Fortbildungsseminar für Getreide Technologie für Fachkräfte aus Mühle und Bäckerei Mai 2017 in Detmold

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsseminar für Getreide Technologie für Fachkräfte aus Mühle und Bäckerei Mai 2019 in Detmold

Fortbildungsseminar Detmolder Backmanager. für Fachkräfte der Backwarenherstellung

Detmolder Backmanager

Fortbildungsseminar Detmolder Backmanager. für Fachkräfte der Backwarenherstellung

Fortbildungsseminar Detmolder Backmanager. für Fachkräfte der Backwarenherstellung

Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. Schützen berg Oetmold Tel / Telefax 05231/ dljilal. :u"'..olclle.

Praxisseminar Enzyme zum Einsatz in der Backwaren-Technologie. in Detmold. am 26. und 27. September 2018

Detmolder Erntegespräch 2017 über erste Erfahrungen der Getreideund Mehlqualität der neuen Ernte

Praxisseminar Produktentwicklung, Produkt- und Prozessoptimierung. in Detmold. am 27. und

Fortbildungsseminar Beauftragter für Getreide-Qualität Juni 2018 in Detmold

68. Tagung für Bäckerei-Technologie

32. Detmolder Studientage für Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen Februar 2018 in Detmold

28. Getreide-Tagung März 2017 in Detmold

33. Detmolder Studientage für Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen Februar 2019 in Detmold

23. Lebensmittelrechtstag für Erzeugnisse aus Getreide Juni 2016 in Detmold

29. Getreide-Tagung März 2019 in Detmold

20. Getreidenährmittel-Tagung März 2018 in Detmold

Mai 2018 in Detmold

69. Tagung für Bäckerei-Technologie

25. Lebensmittelrechtstag für Erzeugnisse aus Getreide Juni 2018 in Detmold

Planspiel zur Entwicklung und Wirkung von Strategien und Marketinginstrumenten in einem dynamischen Markt am Juli 2017 in Detmold

1. Detmolder Bio-Tagung Juni 2017 in Detmold

Recht kompakt Krisenmanagement und aktuelle Entwicklungen im Lebensmittelrecht

67. Tagung für Müllerei-Technologie September 2016 in Detmold

68. Tagung für Müllerei-Technologie September 2017 in Detmold

26. Lebensmittelrechtstag für Erzeugnisse aus Getreide Juni 2019 in Detmold

Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. (AGF)

31. Detmolder Studientage für Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen Februar 2017 in Hannover

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v.

Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. (AGF)

67. Tagung für Bäckerei-Technologie

2. Detmolder Bio-Tagung Juni 2018 in Detmold

69. Tagung für Müllerei-Technologie. mit Erntegespräch September 2018 in Detmold

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

3. D-A-CH Tagung für angewandte Getreidewissenschaften

3. D-A-CH Tagung für angewandte Getreidewissenschaften

Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. (AGF)

Temperatur und Feinheitsgrad - Einfluss auf rheologische Eigenschaften

Weiterbildungsseminar

4. D-A-CH Tagung für angewandte Getreidewissenschaften

AZUBI - START UP Einführungstage für Auszubildende zum/ zur Steuerfachangestellten

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

2.1 Methoden zur Untersuchung von Weizen- und Roggenmahlerzeugnissen

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

9.-10.März Titan und Titanlegierungen. Fortbildungsseminar. Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v.

Herzliche Einladung zu unserem Seminar

Grundstufe. Fachstufe

BVMB-Seminar am 17. Januar 2018 in Bochum zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

BVMB-Seminar am 22. Februar 2018 in Bochum zum Thema Altschotter, Boden, Schwellen der richtige Umgang mit Abfällen aus Bahnbaustellen

DAkkS-Begutachterschulung Block-E Sektorkomitee Chemie/Umwelt

Weg führt Leipzig Gleich anmelden Exklusive Einladung Teilnehmerzahl begrenzt! 9. CNE LeadershipTage Leipzig, 20. bis 21.

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG

Convotherm Planer- Workshop 19. bis 20. Februar 2015

Dienstag, 02. Oktober 2012

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

das steckt in unseren Backwaren

das steckt in unseren Backwaren

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis

Einsatz lärmoptimierter Asphalte im Straßenbau sowie Asphalte für Industrieflächen und Abdichtungen

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN

EINLADUNG ZUM WORKSHOP

DEPONIE-EINGANGSKONTROLLE

AGBB Berlin e.v. - Brandschutz-Symposium 2018

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

Gewalt gegen Einsatzkräfte

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf

Fröschl Workshop September 11. September in Roding

Richtig gute Brötchen

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Seminarübersicht 2018

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

P r e s s e m i t t e i l u n g. 44. Wissenschaftliche Informationstagung. vom

BVMB-Seminar am 9. Februar 2017 in Hannover zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche

Tariftreue- und Vergabegesetz

Fortbildungsveranstaltung für Lebensmittelkontrolleure. 20. bis 22. Mai 2019

Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien. Detmold

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

BVMB-Seminar am 1. März 2016 in Bochum zum Thema Altschotter, Boden, Schwellen der richtige Umgang mit Abfällen aus Bahnbaustellen

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten

Transkript:

Fortbildungsseminar für Getreide Technologie für Fachkräfte aus Mühle und Bäckerei 08. 12. Mai 2017 in Detmold Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. Schützenberg 10 32756 Detmold Telefon:+49 (0) 52 31 61664-0 Fax: +49 (0) 52 31 20 50 5 E-Mail: info@agf-detmold.de www. agf-detmold.de

Montag, 08. Mai 2017 10 00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer Rohstoffe 10 15-11 15 Uhr Herstellung von Getreide- und Mahlerzeugnissen 11 15-12 45 Uhr Sensorische Beurteilung von Getreide- und Mahlerzeugnissen 12 45-13 45 Uhr Mittagspause 13 45 15 15 Uhr Beurteilung von Getreide- und Getreidemahlerzeugnissen (Analytik, Rheologie, Backversuche) 15 15 15 30 Uhr Pause 15 30-17 30 Uhr Praktikum Qualitätsuntersuchungen bei Getreide- und Getreidemahlerzeugnissen Dienstag, 09. Mai 2017 Rohstoffe und Rezepturen 08 00-09 30 Uhr Grundlagen der Weizen- und Roggenbackfähigkeit 09 30-10 00 Uhr Pause 10 00-11 00 Uhr Leitsätze der Spezialbrotherstellung 11 00-12 00 Uhr Rezepturbestandteile (Backzutaten / Backmittel) 12 00 13 00 Uhr Mittagspause Herstellung von Brot und Kleingebäcken 13 00 13 30 Uhr Standard-Backversuche 13 30 14 00 Uhr Kneten und Teigtechnologie 14 00-14 30 Uhr Pause Vorstufentechnik 14 30-15 30 Uhr Grundlagen und technologische Erkenntnisse der Vorstufen 15 30 17 00 Uhr Praktikum Vorteige

Mittwoch, 10. Mai 2017 Sauerteige 08 00-09 45 Uhr Grundlagen von Sauerteigen für Weizenbrote, Roggenbrote und Kleingebäcke 09 45-10 30 Uhr Sauerteigherstellung und Sauerteigführungen in der Praxis 10 30-11 00 Uhr Pause Herstellung von Brot und Kleingebäcken 11 00-12 30 Uhr Brot- und Gebäckfehler und deren Vermeidung 12 30 13 30 Uhr Mittagspause 13 30-14 30 Uhr Einführung in die Sensorik von Backwaren 14 30 15 00 Uhr Pause 15 00-16 30 Uhr Praktikum Roggenbrotherstellung mit Quellstufen, Säuerungsarten, Sauerteigen Donnerstag, 11. Mai 2017 Herstellung von Brot und Kleingebäcken 08 00 09 00 Uhr Rezepturgestaltung bei roggenhaltigen Broten und Kleingebäcken 09 00 10 30 Uhr Besonderheiten beim Kneten, Gären und Backen bei roggenhaltigen Broten und Kleingebäcken 10 30-11 00 Uhr Pause 11 00 12 00 Uhr Rezepturgestaltung bei weizenhaltigen Broten und Kleingebäcken 12 00 13 00 Uhr Besonderheiten beim Kneten, Gären und Backen bei weizenhaltigen Broten und Kleingebäcken 13 00 13 30 Uhr Mittagspause 13 30 15 00 Uhr Praktikum Weizenbrot- und Kleingebäckherstellung 15 00-15 15 Uhr Pause 15 15-17 00 Uhr Praktikum Gemeinsame Bewertung von Backwaren und Prüfschema ab 17 00 Uhr Besichtigung eines Lebensmittelbetriebes

Freitag, 12. Mai 2017 Kältetechnologie 08 00-10 00 Uhr Bäckerkälte leicht gemacht Praxisbeispiele aus handwerklichen Betrieben 10 00 10 30 Uhr Pause 10 30 12 30 Uhr Bäckerkälte leicht gemacht Praxisbeispiele aus Großbäckereien 12 30 Uhr Ende des Seminars Rahmenprogramm Dienstag, 09. Mai 2017 19 00 Uhr Gemütliches Beisammensein in Strates Brauhaus in der Detmolder Fußgängerzone (Lange Straße 35, 32756 Detmold) Donnerstag, 11. Mai 2017 ab 17 00 Uhr Besichtigung eines Lebensmittelbetriebes anschließend Gemütliches Beisammensein in der Pizzeria Italia (Krumme Straße 42, 32756 Detmold) Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen begrenzt. Die Mindestbeteiligung liegt bei 10 Teilnehmern. Die Teilnehmergebühr ist abhängig von der Gesamtzahl der Teilnehmer und beträgt bei 10 Teilnehmern 1.300,00 pro Person bei 11-12 Teilnehmern 1.200,00 pro Person. bei 13-14 Teilnehmern 1.100.00 pro Person bei 15 Teilnehmern 1.000,00 pro Person In der Seminargebühr sind der Begrüßungsabend, die Besichtigung, die Tagungsunterlagen und Pausengetränke enthalten. Die Mittagsverpflegung wird vor Ort organisiert und erfolgt auf Selbstzahlerbasis. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e. V. erhalten einen Rabatt von 20%. Bei Rücktritt eines Teilnehmers bis zu zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 100 erhoben. Bei späterer Stornierung der Anmeldung wird die gesamte Teilnehmergebühr berechnet. Die Entsendung eines Vertreters ist möglich. Der Veranstalter behält sich Änderungen im Programm vor, die die Lehrgangsinhalte nicht beeinträchtigen.

Referenten Bekannte Referenten aus Forschungseinrichtungen und Praxis gewährleisten eine umfassende Ausbildung der Teilnehmer: Jens Begemann, Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold Prof. Dr. Jürgen-Michael Brümmer, Detmold Harald Görck, Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold Dipl.-oec.troph. Jana Haase, DIGeFa GmbH, Detmold Dipl.-Ing. Norbert Huintjes, Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v., Detmold Stefan Keller, CSM Deutschland GmbH, Bingen Eduar Nikel, DIGeFa GmbH, Detmold M.Sc. Franz Pfleger, DIGeFa GmbH, Detmold Alexander Veit, Ireks GmbH, Kulmbach Dipl.-Ing. Jörg Wagner, Kaak Gruppe, Brüggen Hotelreservierung Auf Wunsch wird für die Lehrgangszeit ein Hotel bzw. eine Pension vermittelt. Bitte benutzen Sie bei Bedarf die beiliegende Hotelreservierung.