ProPASS ein neues Konzept für ( pro ) den Übergang ( the pass ) von der Reha in die häusliche Versorgung bei Pflegebedürftigkeit

Ähnliche Dokumente
Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Das beruflich orientierte Reha Modul (BoReM) ein Aufgabengebiet (auch) für die Ergotherapie. Menzel Begemann, A.

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege

Dementia Care Nurse. Qualifikation für erweiterte Kompetenzen von Pflegenden zur vernetzten quartierbezogenen Versorgung von Menschen mit Demenz

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden

Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung

Assistierte Selbstbestimmung und sorgende Haltung Angehörigenintegration bei häuslichem Pflegebedarf. Silke Rothert M.A.

Forum Seniorengesundheit Gesundheit im Alter in Bayern. 21. März 2018 Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

...und was kommt nach der Klinikentlassung?

Sicherheit in der häuslichen Versorgung beatmeter Patienten aus Sicht professioneller Akteure

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?"

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Leistungen der Pflegeversicherung

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung?

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Gut versorgt! Ambulante Pflege beim ASB Baden-Württemberg e.v. Informationen für Pflegebedürftige. Angehörige. Baden-Württemberg e.v.

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Holger Adolph (DVSG)

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Wegweiser zur passenden Pflege. Eine Orientierungshilfe für Sie und Ihre Angehörigen zur passenden Betreuung im Pflegefall

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Zurich Pflegestudie November 2016

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

UMSETZUNG DES NEUEN PFLEGEVERSTÄNDNISSES IM AMBULANTEN SETTING

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Der aktuelle Landespflegebericht

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

Pflegekonzept der AOK Niedersachsen

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes im Landkreis Augsburg

Patientenkoordination

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes

LVR-Klinik Langenfeld. Ambulant aufsuchende Suchtbehandlung

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Sozialmedizinische Nachsorge

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Die Bedeutung des Pflegebegriffs für die pflegerische Versorgung

Situation pflegender Angehöriger

Organisation der Pflege in Deutschland

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Pflegestützpunkte und Kommunale Anlaufstellen im Landkreis Esslingen Renate Fischer, Altenhilfefachberatung/-planung, Landratsamt Esslingen

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Checkliste zur Entlassung älterer Menschen aus dem Krankenhaus*

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Für Ihr gepflegtes Leben zu Hause

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Frau Herr Name. Vorname

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Verbraucherinformation bei Dienstleistungen und Daseinvorsorge: Pflege

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF.

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Zusammenarbeit in der Versorgung

Pflegestärkungsgesetz 1

Für Ihr gepflegtes Leben zu Hause

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Ich habe gerade an Sie gedacht

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick

Für Ihr gepflegtes Leben zu Hause

Entlastung und Orientierung für pflegende Angehörige. Dr. Gertrud Demmler, Berlin

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Angehörigenberatung. Seite 1

Was erwartet mich bei einer. Begutachtung?

2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Julia Lademann: Intensivstation zu Hause

Transkript:

ProPASS ein neues Konzept für ( pro ) den Übergang ( the pass ) von der Reha in die häusliche Versorgung bei Pflegebedürftigkeit Menzel Begemann A, Klünder B, Wippermann K, Schaeffer D Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

ProPASS Probe Wohnen Patienten und Angehörigenschulung Selbstlernen/ Selbstinformation

Hintergrund Veränderung der Versorgungsart stationär ambulant Veränderung der Versorgungsakteure / dienste Veränderung der Verfügbarkeit von Versorgung Veränderung der Verantwortlichkeit für Versorgung versorgungsbezogene Aspekte Die Rückkehr in die häusliche Versorgung ist für die Betroffenen ein mit Unsicherheiten und Risiken verbundener Schritt. Ressourcen und Selbstmanagementförderung zur Vorbereitung auf die Rückkehr nach der stationären in die häusliche Versorgung Gesundheitszustand / Versorgungsbedarf soziale Unterstützung Autonomie / Selbstmanagement Krankheitsbewältigung personenbezogene Aspekte

Zielsetzung Reduktion von Fehlversorgung Reduktion von Wiedereinweisungen Verbesserung von Effektivität durch Nahtlosigkeit Verbesserung der Zusammenarbeit (nicht )professionell Pflegender versorgungsbezogene Ziele Ressourcen und Selbstmanagementförderung zur Vorbereitung auf die Rückkehr nach der stationären in die häusliche Versorgung Vorbereitung auf die häusliche Versorgungssituation (stärkere) Berücksichtigung der Belange Betroffener Förderung von Selbstmanagement / Empowerment Verbesserung der Lebensqualität personenbezogene Ziele

Ergebnisse Bedürfnisse und Bedarfe Pflegebedürftige pfleg. Angehörige Expert(inn)en 1 Frau / 3 Männer (n=4) pflegebedürftig seit: 3 Wochen 24 Jahre (n=6) 4 Frauen / 2 Männer Pflegezeit: 2 Wochen 20 Jahre (n=14) Reha Pflegekräfte MA Sozialdienst Reha MA Pflegeversicherung MA Pflegeüberleitung Pflegedienstleitung MA Pflegeberatung Pflegewissenschaftler Lt. Selbsthilfegruppe

Ergebnisse Bedürfnisse und Bedarfe Pflegebedürftige pfleg. Angehörige Expert(inn)en Alltag Transfer, An-/Auskleiden, Körperpflege, Mahlzeiten, Information/Organisation Herausforderungen emotionale/körperliche Belastung, Unwissen über Anforderungen u. Angebote Konflikte Angewiesensein Orga, Rollenwechsel, eigene Bedürfnisse systembezogen, Fehleinschätzung PB/PA Anleitungs /Schulungsbedarf Hilfe zur Selbständigkeit Kombi Gespräch/prakt. Anleitung, Erfahrbarkeit/ Konfrontation psych./phys. Herausforderung, Entlastungsangebote, Hilfsmittelnutzung, Formalia

Intervention Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4

Intervention Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4

Intervention Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4

Intervention Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4

Vorgehen Entwicklung Evaluation Transfer Literaturanalyse durchgängig quantitativ auszugsweise qualitativ Öffentlichkeitsarbeit Interviews mit Betroffenen Experten Austausch Pflege Profis Kostenträger Pflege Projektlern Beginn, Ende, 3 Monate nach Reha Pflegebedürftige + Angehörige Hard facts u.a. Wiedereinlieferungsrate Leistungsinanspruchnahme Teilhabeindikatoren Soft facts u.a. Nutzen für die Versorgung Zufriedenheit Lebensqualität Gespräche mit Leistungsträgern (Kliniken, Pflegediensten, Arztpraxen etc.) Kostenträgern Service und Beratungsstellen Selbsthilfegruppen

Hintergrund Zielgruppe Zielsetzung Vorgehen Module Ergebnisse warum Reha anke.menzel begemann@uni bielefeld.de Careum Kongress, 17. 18.03.2014, Basel/Schweiz

Zielgruppe einfach oder mehrfach (vorrangig) chronisch Kranke pflegebedürftig oder von Pflegebedürftigkeit bedroht pflegende Angehörige für die Nutzung aller Interventionsmodule stationär aufgenommen häusliche Versorgung ist nach Entlassung anvisiert unterstützende Angehörige für die Nutzung des Selbstlern /Selbstinformationszentrums Pflegebedürftige Angehörige