Ein Projekt zur Entlastung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit psychisch kranken Eltern



Ähnliche Dokumente
Kooperationspartner: - Kreisjugendamt - Arkade e.v.

Ausgangsituation. Die Notlage der Kinder

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Patenprojekt Wolfenbüttel

Trennung und Scheidung

Paten-Projekt Kleine Angehörige

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Patenschaften alltagsnahe und bedarfsorientierte Unterstützung für Kinder und Eltern

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Textversion zum Vortrag: Kinder psychisch kranker Eltern ein Thema für die Schule?! Der blinde Fleck der Psychiatrie

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

APK Löwenherz-Familienhilfe

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Konzeption Paten-Projekt

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Förderzentrum am Arrenberg

Protokoll des Arbeitskreises Krankenhäuser vom 07. September Vergiss mich nicht Patenschaftsprojekt für Kinder von suchtmittelabhängigen Eltern

Finanzkompetenz für Jugendliche

Unterstützung im Alltag. Familienpatenschaften in der Stadt Erkelenz

Wenn der Papa die Mama haut

Paten für f r Ausbildung

1. Kinder deren Eltern nie zusammengelebt haben: ungeplante Schwangerschaften (z.b. bei Minderjährigen) Lebenskonzepte 2. Kinder deren Eltern sich

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Informationen zur Tagespflege

Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht , Klagenfurt

Wünsche und Bedarfe von Familien

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

JuKiB Projekt Jugendliche und Kinder im Blick

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Schulung: Familienbegleiter

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Daher bitten wir Sie, die folgenden Fragen zu Ihrer Person und Ihrer familiären Situation so ausführlich wie möglich zu beantworten.

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Rehabilitandenbefragung

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Übersicht Verständnisfragen

Persönliches Coaching

Du bist da, Léonie. Patenschaft der Stiftung Mütterhilfe

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Reform der Pflegeversicherung

Zusammenwachsen l. Jugendamt

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Wochenendseminare 2016 in Bern. mit Colin Bates und David Schiesser

KitaStar 2015 Kita forscht!

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Aufbau der Frühen Hilfen

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Bundeskinderschutzgesetz

Mein Kind gehört auch zu mir

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Transkript:

Ein Projekt zur Entlastung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit psychisch kranken Eltern

Überblick Die Situation von Kindern psychisch kranker Eltern, Belastungsfaktoren Resilienz, Schutzfaktoren Das Projekt KiP

Ausgangsituation In der BRD leben ca. 500 000 600 000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit einem oder zwei Elternteilen mit psychischer Erkrankung heruntergerechnet auf den Landkreis Ravensburg kann von ca. 1600 betroffenen Kindern ausgegangen werden Erhebung im Jugendamt: 100 Fälle von Kindern mit Eltern bei denen eine psychiatrische Diagnose vorliegt, bei ca. 60 weiteren Fällen wird eine psychische Erkrankung vermutet

Die Notlage der Kinder Desorientierung Schuldgefühle Tabuisierung, Schweigegebot Ausgrenzung Angst (vor dem Elternteil, um den Elternteil) Angst vor eigener Erkrankung Loyalitätskonflikte Wut, Trauer, Hilflosigkeit Parentifizierung 2-3-fach erhöhtes Risiko einer Entwicklungsstörung bzw. eigenen psychischen Erkrankung

Erhöhtes Erkrankungsrisiko Genetische Faktoren Psychosoziale Belastungsfaktoren Interaktion zwischen genetischer Belastung und Umweltfaktoren s.a. Vulnerabilitäts-Stress-Modell (Zubin und Spring, 1977)

Psychosoziale Belastungsfaktoren bei Kindern psychisch kranker Eltern (vgl. Mattejat) Besondere Belastungen im direkten Zusammenhang mit der Erkrankung (Bsp..: Desorientierung, Schuldgefühle, Ängste ) Krankheitsbedingte Beeinträchtigungen der elterlichen Kompetenz Kumulierung von psychosozialen Risikofaktoren (Bsp.: Scheidung, Armut, beengter Wohnraum, Soziale Isolation )

Definition: Resilienz Zwei Aspekte sind Voraussetzung um von Resilienz sprechen zu können: 1. Es besteht eine belastende Situation 2. Diese belastende Situation wird erfolgreich bewältigt (vgl. Rönnau-Böse & Fröhlich-Gildhoff, 2010, S. 11) (http://www.resilienz-freiburg.de/de/resilienz/definition-und-merkmale.html)

Definition: Resilienz Resilienz (v. lat. resilire zurückspringen abprallen, deutsch etwa Widerstandsfähigkeit) ist die Fähigkeit, Krisen durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklungen zu nutzen (vgl. www.wikipedia.de) s Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken. (vgl. Wustmann, 2004)

Schutzfaktoren familiäre Schutzfaktoren personale Schutzfaktoren soziale Schutzfaktoren (vgl. Bengel, u.a, 2009)

Personale Schutzfaktoren Schutzfaktoren körperliche Schutzfaktoren und biologische Korrelate der Resilienz Biologische Korrelate (z.b. allgemeine körperliche Gesundheit und Fitness) Temperament Erstgeborenes Kind Weibliches Geschlecht Kognitive und affektive Schutzfaktoren Positive Wahrnehmung der eigenen Person Positive Lebenseinstellung und Religiosität Kognitive Fähigkeiten, schulische Leistung Internale Kontrollüberzeugung Selbstwirksamkeitserwartung Selbstkontrolle und Selbstregulation Aktive Bewältigungsstrategien Realistische Selbsteinschätzung und Zielorientierung Begabungen, Ressourcen, Kreativität Interpersonelle Kompetenzen - soziale Kompetenz (vgl. Bengel, u.a, 2009)

Familiäre Schutzfaktoren Schutzfaktoren Strukturelle Familienmerkmale (z.b. sozioökonomischer Status, alltägliche familiäre Abläufe ) Merkmale der Eltern-Kind-Beziehung Sichere Bindung und positive Beziehung zu den Eltern Autoritative und positive Erziehung (Grenzen, Konsequenz, Bestärkung, Interesse) positives Familienklima und Kohäsion positive Geschwisterbeziehungen Merkmale der Eltern (z.b. psychische Gesundheit, Qualität der elterlichen Beziehung, ) (vgl. Bengel, u.a, 2009)

Schutzfaktoren Soziale Schutzfaktoren soziale Unterstützung (bedingt) Erwachsene als Rollenmodelle oder eine gute Beziehung zu einem Erwachsenen (!) Kontakte zu Gleichaltrigen Qualität der Bildungsinstitutionen (Verbundenheit mit der Schule, positive Beziehung zu einem Lehrer / einer Lehrerin) Einbindung in prosoziale Gruppen (vgl. Bengel, u.a, 2009)

Belastungs Ressourcen - Balance Belastung Ressourcen Wie hoch ist die individuelle Belastung des Kindes? Welche Schutzfaktoren bilden ein Gegengewicht dazu? Wie können Schutzfaktoren gestärkt werden um die Balance zuhalten?

Protektive Faktoren bei einer psychischen Erkrankung eines Elternteils Umgang der Eltern mit der eigenen Erkrankung (Krankheitseinsicht, Behandlung) altersgerechte Information zur Erkrankung und Behandlung Enttabuisierung, Möglichkeit mit dem betroffenen Elternteil und mit Außenstehenden über die Erkrankung zu sprechen Absicherung für Krisenzeiten (z.b. Notfallplan) Gesunde, erwachsene Bezugsperson

Ziele des Projektes KiP Unterstützung und Entlastung der betroffenen Kinder Verringerung des Erkrankungsrisikos oder des Risikos einer Entwicklungsstörung durch Stärkung der Resilienzfaktoren Vermeidung der Trennung der Kinder von ihren Eltern Sensibilisierung für die Bedürfnisse der betroffenen Kinder (Eltern, beteiligte Fachkräfte)

Modul 1: Patenschaften Modul 2: Gruppenangebote Modul 3: Individuelle Maßnahmen

Finanzierung 50% Projektstelle beim Jugendamt, Kreismittel Modul 1: Patenschaften 2/3 Finanzierung über Förderprogramm Kinder, Jugend und Familie (Modul Familien mit besonderen Belastungen) - Kreismittel 1/3 Spenden + kleiner Eigenanteil Arkade e.v. Modul 2: Gruppenangebote Spenden + Beteiligung ZfP Südwürttemberg Modul 3: Individuelle Maßnahmen Spenden

Modul 1: Patenschaften Kooperation mit: Akquirierung der Paten / Patenfamilien Vermittlung der Patenschaften fachliche Begleitung 60% Stelle + eine geringfügig Beschäftigte (400 )

Umfang der Patenschaften: Die Kinder verbringen einen Nachmittag pro Woche (4 bis 6 Std.) bei ihren Paten Zusätzliche sporadische Kontakte auch am Wochenende sind wünschenswert Die Möglichkeit einer Vollzeitunterbringung im Krisenfall ist wünschenswert

Die Paten unterstützen und entlasten die Kinder Sie bieten Schutz und Sicherheit Sie ermöglichen unbeschwerte Stunden Sie helfen soziale Isolation zu überwinden Sie bieten einen Platz in Krisenzeiten Sie sehen und fördern die Potentiale der Kinder 20

Voraussetzungen bei den Eltern für das Gelingen einer Patenschaft Krankheitseinsicht Erkennen, dass das eigene Kind belastet ist Unterstützung annehmen können Das Kind loslassen können

Die Anwerbung von Paten Als potentielle Patenfamilie ist die ganze Bandbreite an familiären Lebensformen denkbar Es wird keine professionelle Vorbildung vorausgesetzt

Auswahl und Vorbereitung der Paten Informations- und Kennenlerngespräch in unserem Büro Hausbesuch Vorbereitungsgespräch bezogen auf eine konkrete Vermittlung

Notwendige Voraussetzungen für die Übernahme einer Patenschaft Alle Familienmitglieder müssen einverstanden sein Stabile Persönlichkeit der Paten Toleranz und Wertschätzung gegenüber psychisch Kranken Sich als Unterstützung verstehen, nicht als Familienersatz Erfahrung im und Freude am Umgang mit Kindern Bereitschaft, sich von Projektmitarbeiterinnen begleiten zu lassen

Kriterien für die Zuordnung der Paten zum Kind Welche Familienkonstellation ist für das Kind wünschenswert? Passt das Kind zu den Vorstellungen der Paten? Belastbarkeit der Paten Räumliche Nähe zwischen Paten und Kind

Fachliche Begleitung der Patenschaften Telefonische Kontakte zu Eltern, Paten, Kooperationspartnern Hausbesuche nach Bedarf alle 3-6 Monate (bzw. nach Bedarf) gemeinsame Treffen aller Beteiligten

Modul 2: Gruppenangebote 1. Gruppenangebot Esmeralda, wie geht es dir? 2. Freizeitpädagogische Angebote in den Ferien

Gruppenangebote 1. Esmeralda Wie geht es Dir? Kooperation mit ZfP Südwürttemberg Durchführung durch zwei Fachkräfte aus Psychiatrie und Jugendhilfe 10-15 Termine á 90 Minuten maximal 8 Kinder Modularer Aufbau ( 2013,Kohlhammer Verlag)

Gruppenangebote 1. Esmeralda, wie geht es dir? Zielgruppe: Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Ziele: Kontakt zu anderen betroffenen Kindern altersgerechte Information über psychische Krankheiten Umgang mit der Situation zu Hause, Hilfe holen emotionale Ausdrucksfähigkeit. Steigerung Selbstwert und Gefühl der Selbstwirksamkeit

Gruppenangebote 2. Ferienangebote Angebote mit Freizeitcharakter in den Ferien Ziele: erste Kontakte der Kinder untereinander Motivation für weitere Angebote Beispiele: Segeln Hochseilgarten Fotoshooting Schmuckwerkstatt erlebnispädagogische Wanderung Floßbauaktion Theaterworkshop Kanutour Leichtkontakt- und Fitness-Boxen Tanzen Singen wie die Stars,

Modul 3: Individuelle Maßnahmen Beratung Kinder und Jugendliche Eltern (neu: Marte Meo) Angehörige andere Fachkräfte Vermittlung von Betroffenen in bereits vorhandene Angebote individuelle Angebote zur Stärkung der Resilienz (Finanzierung aus Spendenmitteln)

Weitere Infos /Literatur www.netz-und-boden.de www.bag-kipe.de www.kipsy.net Beeck, K., Mutti sagt, die Zahnpasta ist vergiftet, Wie Erzieher/innen Kinder mit psychisch kranken Eltern unterstützen können, Berlin, 2005, (Bezug über www.netz-und-boden.de) Beeck, K., Kinder psychisch kranker Eltern, Ein Thema für die Schule!, Berlin, 2004, (Bezug über www.netz-und-boden.de) Bengel, Jürgen u.a.: Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen Stand der Forschung zur psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit, Köln, 2009 (Download über www.bzga.de )

Weitere Infos /Literatur Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v., Wenn eine Mutter oder ein Vater psychische Probleme hat Wie geht es dann den Kindern?, Bonn, (Bezug über www.psychiatrie.de/dachverband/kinder) Lenz, Albert, Kinder psychisch kranker Eltern, Göttingen, 2005 Lenz, Albert, Ressourcen fördern Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern, Göttingen, 2010 Mattejat, F. u.a., nicht von schlechten Eltern, Kinder psychisch Kranker, Bonn, 2008 Pretis, M. u. Dimova, A., Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern, München, 2004

Literatur/Broschüren für die Arbeit mit Kindern Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v., Wenn Deine Mutter oder Dein Vater in psychiatrische Behandlung muss, Bonn, (Bezug über www.psychiatrie.de/dachverband/kinder) Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v., Wenn Deine Mutter oder Dein Vater psychische Probleme hat Informationen für Jugendliche, Bonn, (Bezug über www.psychiatrie.de/dachverband/kinder) Deetjen, C. und Stockigt, K., Was keiner weiß, Bonn, 2009 (Bezug über www.psychiatrie.de/dachverband/kinder) Deetjen, C. und Stockigt, K., Das Seelenentdeckeralbum, Bonn, 2009 (Bezug über www.psychiatrie.de/dachverband/kinder)

Literatur/Broschüren für die Arbeit mit Kindern Eggermann, V. und Janggen, L., Fufu und der grüne Mantel, Zug (Schweiz), 2004 (Bezug über www.astrazeneca.de) Homeier, Schirin, Sonnige Traurigtage, Frankfurt a. M., 2006 Klenk, V. und Klenk, C., Als Idas Mama die Farben verlor, Hitzacker, 2009 Trostmann, K. und Jahn,R., Der beste Vater der Welt, Bonn, 2009 (Bezug über www.psychiatrie.de/dachverband/kinder) v. Mosch, E., Mamas Monster, Bonn, 2008 (Bezug über www.psychiatrie.de/dachverband/kinder) Wunderer S., Warum ist Mama traurig?, Frankfurt a. M., 2010