Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform:

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Rhetorik. 02. Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

1. Eichstätter Lehrertag Heterogenität 30. September 2011 Workshop Geschichte Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in heterogenen Klassen

kompetenzorientiert prüfen sebastian walzik didaktik & kommunikation folienhandout zum vortrag universität wien 14. juni 2013, 12h30 14h00

Bildungsstandards in Deutschland

Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland

EBIS. Entwicklungsberatung in Schulen Eine Initiative des BMUKK

und kompetenzorientierter Unterricht

Berufsbildungszentren?

Kompetenzorientiert Unterrichten


Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen

Check P3/P6 Elternabend. Arlesheim 23. November 2015

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

Theorien für den Unterricht

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Kompetenzen und Standards für die BNE? Möglichkeiten und Grenzen

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Daten der Bildungsforschung: Aktueller Stand Beispielbild und neue Entwicklungen

Lernstandserhebungen in Baden-Württemberg. Informationen für das Schuljahr 2014/2015

Bildungsstandards und Kerncurricula

Naturwissenschaftliche Methodenkompetenz und Bildungsstandards

Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen für den Mittleren Schulabschluss

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens

lea.-diagnostik: Sicher durch den Ordner!


KMK-Bildungsstandards. Konsequenzen. für die Arbeit an bayerischen Schulen

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Ringvorlesung Fachdidaktik Mainz, 4. Juli Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht: Herausforderungen und Chancen

Praxisorientierte Modellierung von differenzierten Kompetenzrastern

Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung.

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

KOMPETENZEN UND STANDARDS VON DER INHALTSORIENTIERUNG ZUR KOMPETENZORIENTIERUNG

Georg Hans Neuweg. Bildungsstandards. Diskussionsebenen Chancen Gefahren. menschen.lernen.wirtschaft wirtschaftspädagogik linz

2 Berufspädagogische Leitbegriffe: Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Lernfeldorientierung

TIMSS Methode, Ergebnisse, Probleme

Standards, Kompetenzen und was sonst? Aufgaben von Schule und Unterricht in der (Nach-) PISA-Ära

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

Kernlehrplan Englisch Hauptschule. Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

KOMPETENZORIENTIERTE UNTERRICHTSENTWICKLUNG. for.mat. Udo Klinger

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Naturwissenschaften (Stand: ) Inhalt

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Kompetenzorientiertes Unterrichten im Informatikunterricht

Sibylle Rahm Auf dem Weg zu einer innovativen Beurteilungskultur Chancen heterogener Ausgangsbedingungen in Schule und Unterricht

PISA. Ein differenziertes Bild des deutschen Schulwesens. Referenten: Jennifer Simon, Marco Krull, Oliver Bretag, Richard Henschel

Lernaufgaben sind zum Lernen da!

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15)

Computereinsatz in der Mathematikausbildung. Mathematische Kompetenzen. Angela Schwenk Norbert Kalus Beuth Hochschule für Technik Berlin

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Nationaler Kompetenz-basierter Lernzielkatalog Medizin & Zahnmedizin

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Finanzielle Grundbildung: Inhalte, Angebote und Herausforderungen

Leistungsbewertung im AF II

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

oftmals schlimmer sind als die Gefahr einer möglichen Leistungsminderung: Das Kind wird in seinem Selbstwertgefühl und seiner Lernmotivation

Domsch, H./ Krowatschek, D.: Förderpläne - kein Problem. Beobachten, entwickeln, durchführen, evaluieren. AOL Verlag 2006

Bologna in Baden - Württemberg

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Fachcurriculum Spanisch

Rupp_Leseentwicklung_ G. Rupp: Leseentwicklung im Deutschunterricht der. Sekundarstufe I. das Beispiel Sachtextverstehen in der 9.

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS

DIE LÄNDERÜBERGREIFENDE AUFGABE IM BREMER ABITUR 2016

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Wirtschaft und Recht

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen?

Veröffentlichungen der. Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards der. Kultusministerkonferenz

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Berufsbildung erfolgt über den

Textanalysemodell von Martin Leubner und Anja Saupe

Schulinternes Curriculum Englisch JG. EF. Schuljahr 2014/ 2015

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Transkript:

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Prof. Dr. Gerhard Rupp

Gliederung Einführung in das Thema Kompetenzbegriffe Verständlichkeit / Verständlichkeitsmodelle Das Kompetenzentwicklungsmodell Bildungsstandards Seminarplan

Einführung in das Thema Aufgaben, Arbeitsanweisung, Lern- bzw. Leistungsaufforderung Kontext Instruktion, Frontaler Unterricht, Steuerung Im Gegensatz zu: Selbststeuerung, autonomes, kooperatives Lernen etc.

Einführung in das Thema Unterrichtssteuerung durch: Unterrichtsgegenstand (und Komplexität, Progression etc.) Aufgabentext: Arbeitsaufgabenformulierung In der Aufgabe enthaltene kognitive Leistung (und Komplexität, Progression etc.) Testtheoretisch Dreigliedrigkeit des Items: Text Aufgabenformulierung Problemlösung

Lernaufgabe Übungsaufgabe Testaufgabe

Konsequenzen für die Lehrerausbildung im Bereich: Aufgaben im Literatur- bzw. Lese- Unterricht Deutsch: Wissen und Können (Aufgaben formulieren): Wissen über Zusammenhang Text Arbeitsaufgabe Schwierigkeitsstufe (Bildungsstandards) Wissen über Verständlichkeit Könnensbereich: Umsetzen schriftlich und mündlich

Kompetenzorientierung: Wandel der Aufgabenkultur im Deutschunterricht: Traditionelle Aufgabenstellung Interpretieren Sie Heyms Gedicht Gott der Stadt. Kompetenzorientierte Aufgabenstellung Analysieren und interpretieren Sie Heyms Gedicht Der Gott der Stadt, indem Sie die für sprachlich-literarischen Elemente und Strukturen in ihrer Funktion für die Wirkungsintention herausstellen und in den Kontext der Epoche stellen.

Ausgangspunkt Schulleistungstests TIMSS, PISA etc.: Paradigmenwechsel Output- und Kompetenzorientierung Geschichtliche Folge: PISA-Schock Klieme-Gutachten KMK-Bildungsstandards Kernlehrpläne

IQB: Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen: zentrale Aufgabenentwicklung für alle Schulfächer Externe Formulierung von Bildungsstandards, von Kompetenzbereichen und Niveaus

Zur Terminologie: Kompetenz Weite Definition Kompetenz nach Weinert unter Einschluss aller Fähigkeitsbereiche: Kompetenz (von lateinisch competere = zusammentreffen, ausreichen, zu etwas fähig sein, zustehen) bezeichnet psychologisch (unter Einschluss des physiologischen) die integrierte Gesamtheit von Fähigkeiten und Fertigkeiten, bezogen auf bestimmte Anforderungen. Juristisch ist Kompetenz gleichbedeutend mit der Zuständigkeit eines Menschen (oder eines Organs), bestimmte Aufgaben selbstständig durchzuführen. Psychologisch betrachtet definiert man Kompetenz also als die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. F. E. Weinert[F. E. Weinert (2001) Vergleichende Leistungsmessung in Schulen - eine umstrittene Selbstverständlichkeit in F. E. Weinert [Hrsg.], Leistungsmessung in Schulen. Weinheim und Basel: Beltz-Verlag

Terminologisch voneinander abzugrenzen sind: Standards vs. Kompetenzen Basiskompetenzen Mindeststandards, Regelstandards, Maximalstandards, Optimalstandards

Unter Basiskompetenzen versteht man diejenigen kognitiven Fähigkeiten des Individuums, die Ausgangspunkt aller weiterführenden Kompetenzen im Fach und in anderen Fächern darstellen. Regelstandards entsprechen den Basiskompetenzen auf der Anforderungsseite. Mindeststandards sind die grundsätzlich notwendigen Voraussetzungen, die auf der anderen Seite der Skala durch Maximal- bzw. Optimalstandards komplettiert werden.

Zur Terminologie: Verständlichkeit Hamburger Verständlichkeitskonzept (Tausch, Langer, Schulz von Thun [70er Jahre]) Einfachheit Gliederung/ Ordnung Kürze/ Prägnanz Anregende Zusätze

Zur Terminologie: Verständlichkeit Groeben: Verständlichkeitsdimensionen (1972) Stilistische Einfachheit Semantische Redundanz Kognitive Strukturierung Kognitiver Konflikt 3. Dimension weist lt. neuerer Studien v. Groeben (1999) die größte Bedeutung auf

Formulierung von Bildungsstandards

Darauf bezogene Kernlehrpläne Sekundarstufe I Zentrale Prüfungen Klasse 10 Zentralabitur Fachkonstrukte und Lernbereichskonstrukte Inneneinsicht in schülerische Lernprozesse: Fördern Genauere, konzeptuelle Aufgabenformulierung Leistungsüberprüfung durch Testen: Fordern