Textlinguistik. Diskurslinguistik. Handlungstheorie. Stilistik. Lexikologie. Grammatik. Sprachlehrforschung.

Ähnliche Dokumente
Jäger, Gert o. Professor für Übersetzungswissenschaft.

Fleischer, Wolfgang. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik.

Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft.

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala.

Mieth, Günter. akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte.

o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie.

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon)

Möhle, Horst. Methodik des Chemieunterrichts. Hochschulpädagogik. Forschungsgebiete: weitere Vornamen: geboren am in Riesa.

Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie.

Růžička, Rudolf. geboren am in Löbau. gestorben am in Berlin. Anton Růžička (Verwaltungsinspektor/Beamter)

gestorben am in Kleinmachnow. Hilma Schubert geb. Hecker (Hausfrau/Fabrikarbeiterin)

Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung.

Conrad, Johann (Hanns)

Professor mit vollem Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik o. Professor für Englisch-Deutsche Übersetzungswissenschaft

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie.

Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus o. Professor für Historischen Materialismus.

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Franz-Mehring-Institut ( ) Philosophische Fakultät ( )

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

o. Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Geschichtswissenschaft.

Brüning, Eberhard. Englische und Amerikanische Sprache und Literatur. Amerikanistik. weitere Vornamen: geboren am

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung

Philologische Fakultät Dolmetscher-Institut Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften - Sektion TAS.

Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus o. Professor für Erkenntnistheorie.

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen

Professor mit vollem Lehrauftrag für Agrarökonomik o. Professor für Ökonomie der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft.

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen.

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg.

Schönfelder, Karl-Heinz

Renneberg, Werner. Methodik des Chemie- und Mathematikunterrichts. weitere Vornamen: geboren am in Leipzig-Gohlis.

C 4 Professor für Logik, Klassische Logik u. Logische Semantik.

apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte.

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

Philosophische Fakultät Institut für Psychologie Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie.

Tekst i Dyskurs = Text und Diskurs 4, 11-21

Professor mit Lehrauftrag für Theoretische Pädagogik Pädagogische Fakultät Institut für Theoretische Pädagogik.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Deutsch als Fremdsprache. Deutsche Grammatik. Grammatikographie. Didaktische Grammatik. Sprachvergleich. Sprachlehr- u. lernforschung.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut.

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Baetke, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. Dr. theol. h. c.

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Wolf, Werner ao. Professor für Musikwissenschaft.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Wolf, Herbert F o. Professor für Marxistisch-Leninistische Soziologie.

Theorie des Unterrichts (Didaktik). Deutsch-Methodik. Pädagogische Psychologie.

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

ao. Professor für Englische Sprache o. Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft / Fachkommunikation.

Hiebsch, Hans Professor mit Lehrauftrag für Psychologie Philosophische Fakultät Institut für Psychologie.

Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte Osteuropas.

o. Professor für Klinische Psychologie Professor (BAT-O) für Differenzielle Psychologie und Psychodiagnostik.

Staatsrecht der Entwicklungsländer. Ausländisches Recht. Rechtsvergleichung.

Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( )

Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Kunstwissenschaften o. Professor für Ästhetik und Kulturtheorie.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

o. Professor für Theorie und Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.

Professor für Dialektologie und Soziolinguistik.

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Musterwandel Sortenwandel. Sp r a che in Kom m unik a t ion

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

o. Professor für Spanische Sprache Professor (C 4) für Romanistische Sprach- und Übersetzungswissenschaft.

Löwe, Hans o. Professor für Pädagogische Psychologie.

Beiblatt Bachelor Spanisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine

Dietze, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Bönisch, Siegfried o. Professor für Dialektischen Materialismus.

Warm, Günter. Russische und sowjetische Literatur. Forschungsgebiete: geboren am in Elbing / Westpr. gestorben am in Leipzig.

Beiblatt BA Sprachwissenschaft Seite 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Verkehrsgeographie. Siedlungsgeographie. Städtegeographie.

Kulka, Helmut o. Professor für Arbeitspsychologie

Kessel, Wolfgang o. Professor für Persönlichkeitspsychologie.

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Studien zur Text- und Diskursforschung 1. Text und Stil. Bearbeitet von Zofia Bilut-Homplewicz, Iwona Szwed, Marta Smykala, Agnieszka Mac

Studien zur Text- und Diskursforschung 1. Text und Stil. Bearbeitet von Zofia Bilut-Homplewicz, Iwona Szwed, Marta Smykala, Agnieszka Mac

geboren am in Proschwitz Krs. Gablonz/Neiße (ČSR)

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

ao. Professor für Mathematische Logik C 4 Professor für Logik (Nichtklassische und Mathematische Logik).

gestorben am in Markkleeberg

WZDresden: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Dresden. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Theoretisch-Physikalisches Institut.

Hamburg Lüneburg. Bochum Wuppertal Köln. Halle. Jena. Gießen. Frankfurt. Erlangen

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Beiblatt BA Lehramt, UF Spanisch 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Girlich, Hans-Joachim

o. Professor für Geschichte der deutschen Literatur (20. Jahrhundert).

Professor mit vollem Lehrauftrag für Tierpsychologie Professor mit Lehrstuhl für Tierpsychologie.

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Wintersemester 1992/93 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Transkript:

Heinemann, Wolfgang akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1981-91 o. Professor für Germanistische Linguistik. Fakultät: 1959-65 Philosophische Fakultät - Institut für Deutsche u. Germanische Philologie. 1965-69 Philologische Fakultät - Institut für Deutsche u. Germanische Philologie. 1969-76 Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Kulturwissenschaft u. Germanistik. 1976-90 Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Germanistik u. Literaturwissenschaft. 1990-91 Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Institut für Germanistik i. G. Lehr- und Forschungsgebiete: Textlinguistik. Diskurslinguistik. Handlungstheorie. Stilistik. Lexikologie. Grammatik. Sprachlehrforschung. Deutsch als Fremdsprache. weitere Vornamen: Lebensdaten: Werner geboren am 28.02.1926 in Waldenburg / Schlesien. Vater: Mutter: Konfession: Oskar Heinemann (Eisenbahnschlosser) Berta Heinemann geb. Just (Hausfrau) ev.-luth. Lebenslauf: 1932-1936 Volksschule in Waldenburg / Dittersbach. 1936-1944 Oberschule für Jungen in Waldenburg und Trautenau (Sudetenland) mit Abschluss Abitur. 1944-1945 Einberufung zur Wehrmacht und Kriegsteilnahme. 1945-1946 Landarbeiter in Aschersleben (Sachsen-Anhalt). 1946 Neulehrerlehrgang am Institut für Lehrerbildung (IfL) in Aschersleben. 1946-1953 Lehrer für Geschichte u. Deutsch an der Burgschule in Aschersleben. 1953-1958 Studium der Germanistik, Anglistik und Niederlandistik an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig. 15.9.1958 Diplom u. Staatsexamen in Germanistik, Anglistik u. Niederlandistik mit zusätzlicher Lehrbefähigung für Institutionen der Erwachsenenbildung (Dipl. Germanist). 1958-1959 Fachlehrer für Deutsch und Geschichte an der Erweiterten Oberschule Delitzsch. 1959-1964 Wiss. Ass. in der Abt. für Dt. Philologie am Institut für Deutsche u. Germanische Philologie. 1964-1969 Wiss. Mitarbeiter mit Lehrauftrag am Institut für Deutsche u. Germanische Philologie. 1968-1969 Dozent für Dt. Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Hanoi. 1969-1975 Wiss. Oberassistent für Germanische Philologie am WG Germanische Linguistik und Niederlandistik an der Sektion Kulturwissenschaften und Germanistik der KMU Leipzig. 1970-1975 Dozent für Deutsche Sprache und Germanische Philologie an der Universität Warschau. 1.12.1974 Berufung zum Hochschuldozenten für Germanistische Linguistik an der KMU Leipzig. 1975-1976 Dozent für Germanistische Linguistik an der Sektion Kulturwissenschaften u. Germanistik. 1976-1981 Dozent für Germanistische Linguistik an der Sektion Germanistik und Literaturwissenschaften. 1.09.1981 Berufung zum o. Professor für Deutsche Sprache der Gegenwart und Germanische Philologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1981-1983 Gastprofessur am Germanistischen Institut der Universität Warschau. 1983-1991 o. Prof. für Dt. Sprache der Gegenwart an der Sektion Germanistik u. Literaturwissenschaft Gastprofessuren an den Universitäten Warschau, Lublin und Oppeln (VR Polen). 1990-1991 Gastprofessur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1.10.1991 Abberufung und Versetzung in den Ruhestand mit Erreichen der Altersgrenze. 1992-1997 Lehraufträge (Hauptseminare) am Germanistischen Institut der MLU Halle-Wittenberg. 1998-1999 Gastprofessur am Germanistischen Institut der Universität Lublin UMCS (Polen) 2000-2001 Gastprofessur am Germanistischen Institut der Universität Warschau (Polen) 2003 Gastprofessur am Germanistischen Institut der Universität Oppeln (Polen) 2003-2008 Lehraufträge (Hauptseminare) am Germanistischen Institut der MLU Halle-Wittenberg. 2003-2010 Lehraufträge (Hauptseminare) am Germanistischen Institut der Universität Saarbrücken. Qualifikationen: 15.07.1948 1. Lehrerprüfung am Institut für Lehrerbildung (IfL) Aschersleben. 28.06.1950 2. Lehrerprüfung am Institut für Lehrerbildung (IfL) Aschersleben. 1953 Prüfung zum Fachlehrer Deutsch am IfL Aschersleben (Fernstudium).

Promotion: 26.08.1964 Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität. Thema: Studien zum Gradualismus in der deutschen Literatur des 13. 15. Jahrhunderts. Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Theodor Frings Prof. (W) Dr. phil. habil. Rudolf Große Facultas docendi: 24.03.1971 für das Fachgebiet Deutsche Sprache und Germanistische Linguistik. Promotion B: 20.11.1979 Dr. sc. phil. vor dem Wissenschaftlichen Rat der KMU Leipzig. Thema: Negierung und kommunikative Adäquatheit, ein Beitrag zur handlungstheoretischen Grundlegung der Negation. Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Fleischer (KMU) Prof. Dr. phil. habil. Rudolf Große (KMU) Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Spiewok (EMAU) 17.09.1991 Umwandlung durch Senat der Universität Leipzig in Dr. phil. habil. akademische Selbstverwaltung: 1964-1969 Wissenschaftlicher Sekretär der Fachrichtung Germanistik. 1978-1991 Leiter der Forschungsgruppe Textlinguistik und Grammatik. 1981-1991 Lehrstuhlleiter des Lehrstuhls Textlinguistik am Germanistischen Institut. Funktionen und Mitgliedschaften: 1970-1975 Stellv. Leiter der Abt. Sprachwissenschaft am Germanistischen Institut der Univ. Warschau. Wiss. Leiter der Abt. Sprachwissenschaft am Germanistischen Institut der Univ. Warschau. 1978-1991 Mitglied der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. seit 1978 Mitglied der Gesellschaft für Deutsche Sprache. 1980-1990 Mitglied der Zentralen Fachkommission Deutsch beim MHF / MfV sowie Stellv. Bereichsleiter Sprachwissenschaft u. Stellv. Leiter der Arbeitsgruppe Grammatik/Lexikologie/Orthographie. 1980-1991 Mitglied des Redaktionsbeirates der Zeitschrift Sprachpflege. Ehrungen: 1953 Medaille für ausgezeichnete Leistungen. 1959 Pestalozzi-Medaille (Bronze). 1965 Pestalozzi-Medaille (Silber). 1968 Medaille für ausgezeichnete Leistungen. 1969 Verdienstmedaille der Demokratischen Republik Vietnam. 1975 Medal komosji edukacji narodowej des Ministeriums für Bildung der Volksrepublik Polen. 1977 Pestalozzi-Medaille (Gold). 1986 Humboldt-Medaille (Gold). Publikationen: (Auswahl) Zur Ständedidaxe in der deutschen Literatur des 13. 15. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache u. Literatur 1966 (88) H. 1, S. 1-90 (Teil 1). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache u. Literatur 1967 (89) H. 2, S. 290-403 (Teil 2). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache u. Literatur 1970 (92) H. 2, S. 388-437 (Teil 3). Zum Gradualismus in der deutschen Literatur des 13. 15. Jahrhunderts. In: Wiss. Z. EMAU Greifswald, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche R.1966 (15) H. 5/6, S. 571-577. Zu Struktur und Funktion von Satzgefügen mit Inhaltssätzen. In: Sprachpflege 1971 (20) H. 3, S. 53-54. Deutsch im Funk (Niemecki w radio). (Beihefte und Tonbänder zu einem Rundfunkkurs für polnische Hörer mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache). Warszawa: 1971/72, Heft 1-9 (576 S.). Herzlich willkommen (Niemecki w radio). (Beihefte und Tonbänder zu einem Rundfunkkurs für Anfänger). Warszawa: 1972/73, Heft 1-9 (576 S.). Aus Presse und Funk (Niemecki w radio). (Beihefte und Tonbänder zu einem Rundfunkkurs für Fortgeschrittene). Warszawa: 1973/74, Heft 1-18 (576 S.).

Zur Klassifizierung von Stilzügen. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) 10 (1974) S. 57-61. Deutsch im Funk (Niemecki w radio). (Beihefte und Tonbänder zu einem Intensivkurs der deutschen Sprache). Warszawa: 1974/75, Heft 1-18 (576 S.). Sachgebiete: Syntax, Stilistik, Verslehre. In: Conrad, Rudi [Hrsg.]: Kleines Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Termini. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1975, 1978 u. 1981 (3. Aufl.). Kap.: Zum Problem der Darstellungsarten. S. 268-300. In: Fleischer, Wolfgang; Michel, Georg [Hrsg.]: Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1975, 1977 u. 1979. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Verlag Peter Lang, 1996. Gesprochenes Deutsch (Niemecki w radio). (Beihefte und Tonbänder zu einem Rundfunkkurs für Anfänger). Warszawa: 1975/76, Heft 1-9 (486 S.). Sprachkultur und Grammatik. In: Wiss. Z. EMAU Greifswald, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche R.1976 (25) H. 4, S. 219-224. ; Wiktorowicz, Józef Zur Negierung im Deutschen und Polnischen. In: Deutsch als Fremdsprache (DaF) 1978 (15) H. 1, S. 15-22 u. H. 2, S. 101-105. Ordo und status Zur Bezeichnung gesellschaftlicher Gruppierungen in der lateinischen Literatur des 9. 13. Jahrhunderts. In: Wiss. Z. WPU Rostock, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche R. 1978 (27) H. 1/2, S. 105-111. Zur Negierung aus stilistischer Sicht. In: Sprachpflege 1979 (28) H. 1, S. 6-11. ; Wiktorowicz, Józef Translations- und Interferenzprobleme des Negierens. Ein Beitrag zur konfrontativen Darstellung des deutschen und polnischen Sprachsystems. In: Kwartalnik Neofilologyczny (Warszawa) 1979, H. 1, S. 37-53. ; Heinemann, Margot Zur linearen Darstellung grammatischer Beziehungen in Sätzen der deutschen Gegenwartssprache. In: Sprachpflege 1980 (29) H. 8, S. 161-164. Sprecher-Intention und Textstruktur. In: Lunder Germanistische Forschungen 1981, Bd. 50, S. 259-268. ; Heinemann, Margot Zur linearen Darstellung von Problemfällen der deutschen Syntax in Satzbauplänen. In: Sprachpflege 1981 (30) H. 2, S. 17-21. Phraseologismen mit neg-konstituenten und NEG-Phraseologismen in der dt. Sprache der Gegenwart. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1981 (30) H. 5, S. 470-477. Negation und Verneinung. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache u. Literatur 1982 (104) Bd. 2, S. 88-129. Textlinguistik heute Entwicklung, Probleme, Aufgaben. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1982 (31) H. 3, S. 210-221. Textlinguistische Aspekte der Wortschatzerfassung und -darstellung. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) 36 (1982) S. 13-24.

; Heinemann, Margot; Wiktorowicz, Józef; Wiktorowicz, W. Gute Reise. (Jezyk niemiecki dla poczatkujacych). Lehrbücher : Deutsch als Fremdsprache für Polen (488 S.). Warszawa: Wiedza Powszechna, 1982, 1988, 1990 u. 1996 (Wyd. 4). Zur Semantik der privativen Verben. In: Linguistische Studien: Reihe A, Arbeitsberichte; Nr. 107/2, S. 36-47. (Wiss. Konferenz Aspekte und Probleme semasiologischer Sprachbetrachtung in synchronischer und diachronischer Sicht vom 31.08. 04.09.1982 in Neubrandenburg). Berlin: AdW der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1983 Negation und Negierung: Handlungstheoretische Aspekte einer linguistischen Kategorie. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1983. Zur kontextualen Determiniertheit lexikalischer Einheiten. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft u. Kommunikationsforschung 1984 (37) S. 454-470. Stereotype Textkonstitutive, Textkommentare, pragmatische Formeln. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) 43 (1984) S. 35-46. Wortschatz und Text. Aspekte der Textgebundenheit lexikalischer Einheiten. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1984 (33) H. 5, S. 480-486. Sachgebiete: Syntax, Stilistik, Verslehre, Textlinguistik In: Conrad, Rudi [Hrsg.]; Bartschat, Brigitte u.a.: Kleines Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Fachausdrücke. Hanau: Verlag Dausien, 1984. He, Sie oder Frau Ober, bitte zahlen! : Zum Anredeverhalten in Gaststätten der DDR. In: Sprachpflege 1985 (34) H. 11, S. 159-162. Sachgebiete: Grammatik, Stilistik, Rhetorik. In: Conrad, Rudi [Hrsg.]; Bartschat, B. [Mitarb.]: Kleines Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Termini. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1985 u. 1988. Zur Indizierung von Sprecher-Intentionen in Texten des Rechtswesens der DDR. In: Linguistische Studien: Reihe A, Arbeitsberichte; Nr.???. Berlin: AdW der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985, S.???-???. Wortschatz und Text. In: Fleischer, Wolfgang [Hrsg.]: Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR: Fragen seines Aufbaus und seiner Verwendungsweise. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1987 u. 1988, S. 139-158. Negation und kommunikatives Handeln. In: Rosengren, Edgar [Ed.]: Sprache und Pragmatik. Stockholm: Verlag Almqvist & Wiksell, 1987, S. 225-252. Komponenten und Funktionen globaler Textmuster. In: Linguistische Studien: Reihe A, Arbeitsberichte; Nr. 199. Berlin: AdW der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989, S. 182-192. Textseiten / Textmuster ein Problemaufriss. In: Mackeldey, Roger [Hrsg.]: Textsorten, Textmuster in der Sprech- und Schriftkommunikation: Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Heinemann. (Wissenschaftliche Beiträge der Karl-Marx-Universität Leipzig: Reihe Sprachwissenschaft). Leipzig: KMU Leipzig, Direktorat für Forschung, Abt. Wiss. Publikationen, 1990, S. 8-16. Rahmenartikel: Textlinguistik. In: Sandkühler, Hans Jörg [Hrsg.]: Europäisches enzyklopädisches Wörterbuch zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 4: R Z. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 1990, S. 575-580.

; Viehweger, Dieter Textlinguistik: eine Einführung. Tübingen: Verlag Max Niemeyer, 1991. Das Isotopiekonzept. Berlin, New York: Verlag Walter de Gruyter; 2000, S. 54-60. Vertextungsmuster Deskription. Berlin, New York: Verlag Walter de Gruyter; 2000, S. 356-369. Textsorte Textmuster Texttyp. Berlin, New York: Verlag Walter de Gruyter; 2000, S. 507-522. Aspekte der Textsortendifferenzierung. Berlin, New York: Verlag Walter de Gruyter; 2000, S. 523-545. Heinemann, Margot; Heinemann, Wolfgang Grundlagen der Textlinguistik: Interaktion Text Diskurs. Tübingen: Verlag Max Niemeyer, 2002. Textlinguistik versus Diskurslinguistik? In: Wierzbicka, Mariola; Sieradzka, Malgorzata; Homin, Jaromin [Hrsg.]: Moderne deutsche Texte. Beiträge der Internationalen Germanistenkonferenz Rzeszów 2004. (Danziger Beiträge zur Germanistik; Bd. 16). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Verlag Peter Lang, 2005, S. 17-30. Stilistische Phänomene auf Ebene des Textes. In: Fix, Ulla; Gardt, Andreas; Knape, Joachim [Hrsg.]: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; Band 31.2). Berlin, New York: Verlag Walter de Gruyter; 2009, S. 1610-1630. Alles Stil oder was? Reflexionen über Text und Stil. In: Bilut-Homplewicz, Zofia; Mac, Agnieszka; Smykała, Marta; Szwed, Iwona [Hrsg.]: Text und Stil. Studien zur Text- und Diskursforschung. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Verlag Peter Lang, 2011, S. 15-38. Diskursanalyse in der Kontroverse. In: Czachur, Waldemar [Hrsg.] Text und Diskurs (tekst i dyskurs). Heft 4, S. 31-68. Warszawa: Uniwersytet Warszawski, 2011. Zahlreiche weitere sprachwissenschaftliche Beiträge und Rezensionen zu älterer deutscher Literatur, Grammatik und Stilistik. Biographische u. Wittich, Ursula autobiographische Professor Dr. sc. Wolfgang Heinemann 60 Jahre. Literatur: In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) 1985 Nr. 49, S. 91-92. Mackeldey, Roger Wolfgang Heinemann 65 Jahre. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) 1989 Nr. 70, S. 82-84.

Mackeldey, Roger Textsorten, Textmuster in der Sprech- und Schriftkommunikation: Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Heinemann. (Wissenschaftliche Beiträge der Karl-Marx-Universität Leipzig: Reihe Sprachwissenschaft). Leipzig: KMU Leipzig, Direktorat für Forschung, Abt. Wiss. Publikationen, 1990. In: Kürschner, Wilfried [Hrsg.]: Linguisten-Handbuch: biographische u. bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart (2 Bde.). Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1994, Bd. 1: A - L, S. 343. Öhlschläger, Günther; Stockinger, Ludwig Germanistik. In: Hehl, Ulrich von; John, Uwe; Rudersdorf, M. [Hrsg.]: Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Bd. 4: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen; 1. Halbband: S. 534-561. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag, 2009. Nachweis von Publikationen: http://d-nb.info/gnd/136043550 Wittich, Ursula Publikationen von Wolfgang Heinemann (Auswahl). In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) 1985 Nr. 49, S. 92-95. Macheldey, Roger Bibliographie (1966-1990). In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) 1989 Nr. 70, S. 85-88. Referenzen und Quellen: Universitätsbibliothek Leipzig: Personal- und Vorlesungsverzeichnisse 1600-1975 (Image-Kataloge) http://ubimg.ub.uni-leipzig.de/ Universitätsarchiv Leipzig: Professorendatenbank. UAL PA 3030. Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde: Aktenbestand MHF der DDR. DR/ 3 B Archivsign. 1356. Eigene Angaben in Dissertation (Kurzbiographie). Ergänzende eigene Angaben. bearbeitet/geändert: 26.04./27.06.2012/14.02./26.02.2013, hdd.leipzig@arcor.de