Retentionswirkung von KUP, Grünland und Ackerland

Ähnliche Dokumente
Cornelia Fürstenau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Kontakt: Tel.:

Einsatzfälle KUP: Greening, Gewässer und Erosionsschutz, Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Einsatzfälle KUP: Greening, Gewässer und Erosionsschutz, Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK)

KUP am Fließgewässer Streifenförmiger Anbau schnellwachsender Bäume entlang eines Fließgewässers zur Vermeidung von Stoffeinträgen

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

FORSCHUNGSFÖRDERUNG ZU NACHHALTIGER LANDNUTZUNG UND AGRARHOLZPRODUKTION

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer

Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf landwirtschaftlichen Flächen zur Holzproduktion Grundlagen des Anbaus und Bewertung aus Umweltsicht

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

20. Thüringer Bioenergietag

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Agrarholzproduktion und Agroforstsysteme Chancen und Risiken für den Gewässerschutz

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Wassererosion und Klimawandel

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Hindernisse und Probleme bei der Anlage einer KUP zum Gewässerschutz am Waginger See

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Wie viel Erde geht verloren?

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Dr. Matthias Schrödter

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen

Ansprüche der Landwirtschaft an die Erdverkabelung

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen?

Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt. Michael Nahm, Professur für Waldwachstum

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Möglichkeiten und Kosten zur erfolgreichen Etablierung von Kurzumtriebsplantagen

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim

Dr. Markus Schorling. - Projekt Technikfolgenabschätzung

EG-Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzung und Probleme vor dem. Hintergrund des vermehrten Maisanbaues

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Fachsymposium LW-Melioration

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Grünland und diluviale Ackerstandorte Braunschweig

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

LFS Edelhof 2006: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion:

KUP/Agroforst Verfahren und Technik, Probleme und Chancen

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Gewässer- und Gesundheitsschutz im Benchmarking der Wasserversorgung

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern

Trends in der Landwirtschaft: Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Forschung

Etablierung von Kurzumtriebsplantagen

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc.

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Gewässerrandstreifen. Seite 51 von 160

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Maßnahme: Gestaltung der KUP-Flächen mit einem größeren Anteil heimischer und standortgerechter Gehölze. Im Auftrag des

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

Landwirtschaft und Qualität des Wassers

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K.

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Transkript:

Retentionswirkung von KUP, Grünland und Ackerland Ergebnisse des zweijährigen Boden- und Gewässermonitorings Dr. Cornelia Fürstenau, D. Harzendorf, Dr. Armin Vetter cornelia.fuerstenau@tll.thueringen.de Gliederung 1) Hintergrund 2) Projekt KUP am Fließgewässer Hypothese Ausgangszustand der Versuchsfläche Ergebnisse 3) Vision KUP als Pufferstreifen 1

Bodenerosion Bodenerosion ist eines der größten Probleme der modernen Landwirtschaft Folgen für angrenzende Gewässer Abflussbehinderung angelagerte Nährstoffe Eutrophierung angelagerte PSM Störung des ökologischen Gleichgewichts Die Wirkung von Pufferstreifen effektiver Schutz durch Graspufferstreifen entlang von Fließgewässern in verschiedenen Studien nachgewiesen (z. Bsp.: Schmitt 1999, GERASST 2009) QUELLE: DORIOZ, J. M., WANG, D., POULENARD, J., TRÉVISAN, D. (2006): The effect of grass buffer strips on phosphorous dynamics a critical o review and synthesis as a basis for application in agricultural landscapes in France. In: Agriculture, Ecosystems and Environment 117, S. 4-21. 2

KUP am Fließgewässer - Versuchsfläche streifenförmiger Anbau schnellwachsender Bäume entlang eines Fließgewässers zur Vermeidung von Stoffeinträgen Hypothese KUP-Streifen sind ein innovatives Nutzungskonzept entlang von Gewässern, das Nutz- und Schutzfunktion optimal verknüpft Bewirtschaftungsoption für die nächsten 40 Jahre Gewässerschutz ganzjährige Bodenbedeckung Verbesserung der Bodenstruktur lange Bodenruhe Ökologische Bedeutung Habitat Verbundstruktur Beitrag zum Klimaschutz 3

Fragestellungen I. Welche rechtlichen Rahmenbedingung gelten für KUP am Fließgewässer? II. III. Welches Retentionspotential haben KUP? Beschreibung des Ausgangszustandes der Versuchsfläche Untersuchung der Pufferwirkung von KUP im Vergleich zu Ackerland und Grünland Gesamtbewertung von KUP am Fließgewässer ökonomische Analyse Ökosystemdienstleistungen Die Versuchsfläche langjährige Mittelwerte (Großenehrich 1961 1990) Jahresniederschlag: 547 mm Jahrestemperatur: 8,2 C Uferrandstreifen ist Vorgewende Uferrandstreifen seit 2006 Grünstreifen Pufferwirkung? 4

Ausgangszustand - Boden Ausgangszustand - Boden Normkolluvisol (YKn) erodiertes Para- braunerde- Tschernosem Normpararenzina (RZn) 5

Flächenanlage Flächenanlage im Frühjahr 2011 gefördert im Rahmen eines Pilot- und Demovorhabens durch das TMLFUN Das Projekt KUP am Fließgewässer weitere Förderung bis 2014 durch die FNR Projekt in enger Zusammenarbeit mit RWF GmbH und der Versuchsstation Kirchengel mit fachlicher Unterstützung der TLUG 6

KUP am Fließgewässer Methodik und Ergebnisse Versuchsdesign - Uferrandstreifen drei Versuchsglieder Ackerland Winterraps, Winterweizen, Durum Grünland Luzerne-Gras-Gemisch KUP (Hybrid-Weide) vier Wiederholungen (randomisiert) zwei zusätzliche Parzellen mit Baumartenversuchen KUP Z1 Pappeln (Max), KUP Z2 Erlen 7

Untersuchungen Rahmenbedingungen Niederschlagsereignisse Boden physikalische Bodenparameter chemische Bodenparameter Erosion Dokumentation von Erosionsrinnen Beregnungsversuch Gewässer Durchfluss Vor-Ort-Parameter wässrige Phase Schwebstoffe Vegetation Deckungsgrad Vegetationsaufnahme Nährstoffentzug durch Ernte Baumbonitur Rahmenbedingungen - Niederschlag trockene Frühjahre Jung 2012 8

Rahmenbedingungen - Niederschlag Starkregen am 28. 07.12 50 mm in 1 h 61 mm in 6 h Jung 2012 Rahmenbedingungen - Niederschlag langanhaltender Niederschlag im Mai 2013 Jung 2012 9

Ausgangszustand - physikalische Bodenparameter Aufnahme physikalischer Bodenparameter im Frühjahr 2012 Stechzylinderproben in Block 1 und 4 4 Tiefenstufen Ergebnisse homogene Korngrößenzusammensetzung stark verdichteter Boden bis hin zu Schadverdichtung Ausgangszustand - chemische Bodenparameter 1. Probennahme im Frühjahr 2012 in 2 und 10 m Entfernung vom angrenzenden Wiederholungen im Herbst und Frühjahr 0-5 5-10 10-30 30-60 60-90 cm 0-5 5-10 10-30 30-60 60-90 cm 0-5 5-10 10-30 30-60 60-90 cm 10

Bodenmonitoring - Phosphorrückhalt H13 Acker - natürliche Schwankungen des P-Gehaltes Grünland - tendenzieller Anstieg der P-Gehalte KUP starker Anstieg im Oberboden im Herbst 2013 Bodenmonitoring - weitere Bodenparameter für N total und P CAL keine signifikanten Unterschiede zwischen den Bewirtschaftungsvarianten noch keine signifikanten zeitlichen Trends Hintergründe keine erosionsgefährdete Kultur im Untersuchungszeitraum kein Erosionsereignis Bodenprozesse sind langfristige Prozesse weitere Beobachtung der Versuchsfläche notwendig 11

Deckungsgrad krautige Schicht Bodendeckung wichtig für Rückhalt von Stoffflüssen Deckungsgrad [%] 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 AL GL KUP AL GL 0,0 März 12 April 12 Mai 12 Juni 12 Aug 12 Sep 12 Nov 12 GL und KUP ganzjährig hohe Bodendeckung für guten Rückhalt erosionsbedingter Stoffflüsse KUP Gewässermonitoring - Versuchsdesign Versuchsglieder: Ackerland, alter Weidenbestand, Versuchsfläche Untersuchungen: Durchflussmessung Vor-Ort-Parameter Wasserproben Schwebstoffproben (2 mm 63 µm, < 63 µm) 12

Phosphorgehalt in Schwebstoffen Phosphorgehalt in Schwebstoffen - Sand langanhaltender Niederschlag im Mai 2013 13

Gewässermonitoring Schwebstoffe, weitere Analysen Eintrag von Ackerfläche erkennbar keine Trends für N und C kleinräumige Analyse von Schwebstoffen ist schwierig KUP am Fließgewässer Erosionsmessung 2014 14

Erosionsmessung - Methoden Erosionsfangmatten ab Spätherbst 2013 50 x 50 cm ausgelegt in 0, 3, 6 und 12 m Entfernung vom Acker wöchentliche Kontrolle keine Erosionsereignisse Erosionsfangkästen ab Spätherbst 2013 keine Erosionsereignisse Beregnungsversuch am 01. April 2014 Datenauswertung läuft Vorbereitung Beregnungsversuch Auswahl der Beregnungsparzellen anhand der Simulationsergebnisse KUP1, GL2 und AL2 15

Beregnungsversuch Beregnung mit Bewässerungstechnik - Sprinkleranlage 1. Tag Beregnung mit 30 mm 2. Tag Beregnung mit 50 mm Niederschlagsmessung Abfluss Analyse Wasser und Sedimente Baumbonitur Schwierigkeiten bei der Etablierung der KUP sehr trockene Frühsommer 2011 2014 Wildschäden Zäunung der Fläche 2012 Cryptodiaporthe-Triebsterben an Weide Juni 2013 Nachpflanzung Frühjahr 2012 und Herbst 2012 Höhe [m] BHD [cm] 2012 2013 2012 2013 Weiden 1,4 1,3 0,7 0,7 Pappel 1,6 1,7 1,0 1,0 Erle 2,0 2,3 1,3 1,4 16

Fazit Die Ergebnisse zeigen, dass Erosion auf Versuchsfläche stattfindet und deuten darauf hin, dass KUP am Fließgewässer als Puffer geeignet sind, um Stoffeinträge zu verringern/verhindern. Agrarholz 2013, 22.02.2013 Forschungsschwerpunkte Bewirkt eine etablierte KUP eine Verbesserung der Bodenstruktur? Welche Pufferwirkung hat eine KUP Fläche in der Wachstumsphase? Wie hoch ist der Sedimentrückhalt durch eine KUP? Evaluierung weiterer Einsatzmöglichkeiten von KUP als Pufferstreifen 17

Handlungsbedarf sichere rechtliche Grundlage für den Anbau von KUP im Gewässerrandstreifen Förderung von KUP-Pufferstreifen Öffentlichkeitsarbeit weitere KUP Flächen an Gewässern Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Finanzielle Unterstützung: Mitarbeiter und Kooperationspartner: Dirk Harzendorf, Linda Jung, Versuchsstation Kirchengel, Dr. J. Perner, Hr. E. Hermann, Fr. J. Beck, TLUG, Hr. W. Weimann Fotos: D. Harzendorf, L. Jung, M. Bärwolff 18