MONTAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

Ähnliche Dokumente
MONTAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

MONTAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

MONTAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

FREITAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

FREITAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

MONTAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer

MONTAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

MONTAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

MONTAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

Was ist Kommunalpolitik?

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

MONTAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

MONTAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Dr. Matthias Esche zuhören. verstehen. anpacken.

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kandidieren Sie für die Seniorenvertretung!

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Wie man Demokratie gegen Rechtsextremismus verteidigt

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Sibylle Hampel zuhören. verstehen. anpacken.

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Gitta Neemann-Güntner zuhören. verstehen. anpacken.

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister. 2009: Damenwahl. - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen!

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland

11 Vorhaben Brandenburg

Wahl-Programm zur Landtags-Wahl 2017

Wahlkreispost Sabine Bätzing Lichtenthäler

FREITAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Mitgliederbefragung ASF Köln 2018 Köln,

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 SPD-FRAKTION KÜMMERT SICH UM BEZAHLBAREN WOHNRAUM 4

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Nr.

Lange Zeit war Bonn kein gutes Pflaster für Sozialdemokraten.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Das wollen wir in Bayern: Sozialer Zusammenhalt. Miteinander. Füreinander.

Ortsverein Gosenbach/Oberschelden Zwischen Tradition und Moderne

Bewerbung auf Platz 5 der Landesliste der LINKEN Rheinland-Pfalz für die Bundestagswahl 2017

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL

So machen wir Europa sozial

Thema Integrationskonzept

LaVo WCr 1

Bürgerversammlung am Mittwoch, dem , Uhr, Gastwirtschaft Bergfriede im Ortsteil Mittelkalbach

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

Europawahl 2019 Wahlprogramm in einfacher Sprache. Seite 1.

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Gute Arbeit in Tempelhof

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

nach unserem gut besuchten Frühjahrsempfang und einen schönen 1. Mai wollen wir uns in den nächsten Wochen dem Thema Mobilität widmen.

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Es gilt das gesprochene Wort

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

30. März 2017 Nr macht Spaß!

Meine Termine als Abgeordneter im 1. Halbjahr 2018

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

FREITAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

zur Juso Landeskonferenz Rheinland-Pfalz September in Ingelheim

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Heike Bäumner-Hansen zuhören. verstehen. anpacken.

REGISTER 2017 BERLIN DEPESCHE 16. JAHRGANG NR JANUAR - OKTOBER 2017

Leitbild von der Assistenzgenossenschaft Bremen

MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Wahrnehmbare Politik für unseren Landkreis

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

20. Juni 2013 Nr. 8 TIROL DER LANDTAG WIR SIND AUF DER SPUR

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

Bericht vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten

Transkript:

MONTAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen Liebe Genossinnen und Genossen der KölnSPD, liebe Freundinnen und Freunde der Sozialdemokratie, 4. Juli 2016 hier wieder die aktuellen Berichte und Termine der KölnSPD. Viel Spaß beim Lesen und immer dran denken: Wenn etwas Spannendes passiert, schickt es uns zu. Die Montagspost lebt vom Mitmachen. Bitte beachtet die Deadline: Wenn Ihr Termine oder Artikel für uns habt, sendet Texte und Bilder bitte bis jeweils Freitag, 12 Uhr an: termine.koelnspd@gmx.de Glück Auf! Frank Mederlet Geschäftsführer Marco Malavasi Redaktion Termin vormerken : Was ist uns für die Landespolitik wichtig? - Offener Parteirat zu Eckpunkten des Landeswahlprogramm Der UB Vorstand hat einstimmig die Durchführung eines offenen Parteirat mit den Delegierten der Ortsvereine und offen für alle interessierten Mitglieder am 12. November ca. 9.30 14 Uhr zum Landeswahlprogramm beschlossen. Die genaue Einladung mit Ablaufvorschlag wird rechtzeitig erfolgen. Der Landesvorstand der NRWSPD wird am 2. Dezember den finalen Entwurf zum Landeswahlprogramm diskutieren und beschließen. Mit dem offenen Parteirat am 12. November können wir so rechtzeitig die inhaltlichen Eckpunkte der KölnSPD in die Debatte einbringen. OB Reker fällt ihrer Stadtverwaltung in den Rücken Eklatanter Verstoß gegen Grundsätze guter Führung Die aktuellen Äußerungen von Oberbürgermeisterin Henriette Reker gegenüber Deutschlandradio Kultur treffen in der SPD Fraktion auf Unverständnis und Empörung. Insbesondere die Vorbildfunktion von Frau Reker gegenüber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehen die Sozialdemokraten gefährdet. Reker hatte in einem Interview wörtlich gesagt, die Verwaltung kann es nicht und viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kämen lediglich zur Arbeit, um ihr Schmerzensgeld abzuholen. 1

Martin Börschel, Vorsitzender der SPD Fraktion im Kölner Stadtrat, zeigt sich entsetzt: Es ist mir schleierhaft, wie ausgerechnet sie so etwas sagen kann. Sie ist selbst seit Jahren Teil der engsten Stadtspitze. Würden ihre pauschalen Vorwürfe zutreffen, träfen diese auch sie selbst. Schwerer wiegt aber, dass Reker mit ihrer pauschalen Verunglimpfung gegen alle Grundsätze guter Mitarbeiterführung verstößt: Pauschale und öffentliche Schelte ist ein Affront gegenüber den vielen engagierten und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kölner Stadtverwaltung. Eine Oberbürgermeisterin muss ihre Belegschaft motivieren. Wenn sie Kritik hat, muss sie dies den Betroffenen gegenüber konkret ansprechen. Stattdessen fällt sie ihren eigenen Leuten öffentlich in den Rücken, statt sich vor sie zu stellen. So kann man eine Stadtverwaltung nicht führen. Börschel fährt fort: Ebenso unverständlich ist, dass die Oberbürgermeisterin das alte Märchen der Besetzung nach Parteibuch erneut aufwärmt. Das Schimpfen auf Parteien mag ihr kurzfristig Applaus einbringen, langfristig ist es aber fatal, weil es Politikverdrossenheit fördert und alle unter einen Generalverdacht stellt, die sich politisch engagieren. Darüber hinaus ist es inhaltlich falsch: Wie der Kölner Stadt Anzeiger bereits im vergangenen Jahr nachgewiesen hat, ist die Mehrheit der Amtsleiterinnen und Amtsleiter innerhalb der Stadtverwaltung parteilos." Der Kölner Landtagsabgeordnete Andreas Kossiski hat die öffentlichen Äußerungen der Kölner Oberbürgermeisterin zu den schrecklichen Vorkommnissen der Silvesternacht in Köln genauer betrachtet. Seine Schlussfolgerungen regen zum Nachdenken an und sind hier nachzulesen: http://andreas kossiski.de/?p=2177 Nicht nur die KölnSPD ist empört über die eines Stadtoberhauptes unwürdigen Äußerungen über die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auch die Medien kommentieren entsprechend diesen bisher einmaligen Vorgang. Kölnische Rundschau Kommentar : Reker hat sich selbst keinen Gefallen getan http://www.rundschau online.de/region/koeln/kommentar zur verwaltungsschelte reker hatsich selbst keinen gefallen getan 24323238?dmcid=sm_em KSTA Kommentator Christian Hümmeler: Henriette Rekers pauschale Mitarbeiter Kritik schafft kein Vertrauen http://www.ksta.de/koeln/kommentar henriette rekers pauschale mitarbeiter kritik schafft keinvertrauen 24322950?dmcid=sm_em Demokratie mit Sozialer Gerechtigkeit: den Rechtspopulisten keine Chance Mitmachangebote der Köln SPD Einsatz für die Demokratie Die KölnSPD wird nach der Sommerpause bis zum Jahresende Schulungs und Diskussionsangebote zum Thema Einsatz für die Demokratie unterbreiten. Für Anfang September ist ein offener Parteirat zum Mitmachen angedacht. Außerdem werden wir mit Hilfe von Bildungsträgern Workshops anbieten. Argumentations und Verhaltenstraining stehen ebenso auf der Tagesordnung wie die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Rechtspopulisten. Für Ende September/Anfang Oktober wird es hierzu ein konkretes Mitmachangebot geben. Wir bemühen uns um engagierte Gesprächspartner und Referentinnen, auch von außerhalb der SPD, aus Initiativen, Kirchen, Bildungseinrichtungen, den Medien, der Wissenschaft. 2

Eine Positionsbestimmung der KölnSPD 1. Die Menschen ernst nehmen und sich ihrer Sorgen annehmen Wenn wir verhindern wollen, dass rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien wie die AfD bei den Wahlen 2017 in den Landtag NRW oder den Bundestag einziehen, dann müssen wir uns nicht nur mit der Politik, mit Programm und Personen dieser Parteien, sondern ebenso mit den Motiven, den Ängsten und den Sorgen der Menschen auseinandersetzen, die sie wählen wollen. Wie die Landtagswahlen in Sachsen Anhalt, Rheinland Pfalz und Baden Württemberg zeigen, hat die AfD auch viele Stimmen von früheren Wählerinnen und Wählern der SPD erhalten. Arbeiterinnen und Arbeiter, Arbeitslose und junge Männer und selbst Migrantinnen und Migranten haben für diese Partei gestimmt, obwohl sie nichts von der AfD zu erwarten haben. Sie hat weder eine Idee noch ein Konzept, um jungen Menschen einen Schulabschluss noch eine gute Ausbildung, Arbeitssuchenden einen menschenwürdigen Arbeitsplatz, Eltern einen Platz für ihr Kinder in der Kita und vor allem bezahlbare Wohnungen zu verschaffen. Statt Integration und Gleichberechtigung fordert die AfD Ausgrenzung und Diskriminierung ganzer Generationen von Migrantinnen und Migranten. Statt mehr soziale Gerechtigkeit fordert die AfD radikale Steuersenkungen und damit die systematische Verarmung der öffentlichen Haushalte. 2. KölnSPD Vorfahrt für soziale Gerechtigkeit Wenn wir die Menschen, die die AfD gegen ihre Interessen gewählt haben oder sie wählen erreichen wollen, dann müssen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ihnen eine glaubwürdige Alternative bieten. Glaubwürdig werden wir aber nicht auf dem Papier, sondern, dass wir mit unserem konkreten politischen Handeln die Verbesserung der Lebensverhältnisse, dort, wo die Menschen leben, bewirken. Wir brauchen mehr geförderten Wohnraum nicht weil, sondern auch weil Flüchtlinge in unserer Stadt leben. Vor allem in den Stadtteilen, in denen viele Menschen leben, die von Armut bedroht sind, müssen schnell mit Hilfe der GAG, der Genossenschaften und auch sozial verantwortlicher Investoren mehr Wohnungen zu bezahlbaren Mieten gebaut werden. Flächen für bezahlbare Wohnungen zu erschließen muss erste Priorität in der Stadtentwicklung und Stadtplanung bekommen. Ängste und Vorurteile bauen sich dort ab, wo Menschen miteinander in einer guten Umgebung leben. Das Veedel ist Heimat vor der Haustüre. Hier leben die Menschen zusammen, begegnen sich. Hier ist ihr zu Hause. Überall in der Stadt muss flächendeckend neuer bezahlbarer Wohnraum entstehen. Das heißt natürlich auch, dass in Gegenden, wo wohlhabendere Menschen wohnen, preiswerter Wohnraum geschaffen werden muss und so Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlicher Sozialisation miteinander leben. In den von Armut bedrohten oder betroffenen Vierteln muss für gepflegten Wohnraum und ein gepflegtes Wohnumfeld gesorgt werden. 3

Veedel mit bezahlbaren Wohnungen und eine lebenswerte Umgebung gehören zusammen. Jugendzentren, Freizeitangebote und Hausaufgabenhilfe, Spielplätze, saubere Parks, eine gute Verkehrsanbindung, eine U Bahn Station mit Aufzügen und beleuchtete und barrierefreie Wege müssen vor allem in diesen Vierteln entstehen. Ärzte und Gesundheitsstützpunkte müssen in allen Stadteilen zur Verfügung stehen. In den Vierteln, wo es an bezahlbaren Wohnungen und guten Lebensbedingungen mangelt, begegnen sich Menschen aus vielen Nationen. Darum müssen wir die Integration im Stadtteil, die gegenseitige Begegnung durch Angebote und ehrenamtliches Engagement überall besser fördern, um Ängste voreinander abzubauen. Der beste Weg zum Zusammenleben ist das gemeinsame Lernen. Alle müssen sicher sein, dass für Kinder und Jugendliche ausreichend gute Plätze zur Verfügung stehen. Darum fordern wir die Integration in den Kitas, den Schulen und Berufsschulen durch Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer mit interkultureller Kompetenz. Sprachförderung brauchen alle, eine zweite Chance für einen Schulabschluss müssen alle haben, die sie benötigen. Vor allem brauchen die Menschen gute Arbeit. Sie müssen sicher sein, dass Migrantinnen und Migranten und Geflüchtete nicht dazu missbraucht werden, durch Lohn und Sozialdumping Vorteile auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn und die Tariflöhne haben für alle abhängig Beschäftigten gleiche Geltung. Bei Einstellungen auch bei der Stadt Köln gilt die gleiche Chance bei gleicher Qualifikation. Programme, um Menschen besser in den Arbeitsmarkt einzugliedern müssen für alle Arbeit Suchenden gleichermaßen angeboten werden. Hierzu wollen wir auch Chancen mit der Förderung von Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarkt entwickeln, die dazu beitragen, das Zusammenleben in Gemeinschaft und die Verschönerung des Wohnumfeld, zu verbessern. 3. Statt uns immer weiter von den Menschen, für die wir politisch handeln wollen, zu entfernen, müssen wir wieder gute Nachbarn werden. Wir haben verstanden, dass viele Menschen uns nicht mehr wählen, weil sie sich in unserer Politik nicht mehr wiederfinden oder unsere politischen Ideen, unser Wirken in Stadt, Land und Bund, sie nicht erreichen. Sie haben den Eindruck, dass wir ihre Ängste und Sorgen nicht mehr wahrnehmen. Wir müssen uns wieder mehr den Menschen widmen, mehr zuhören und diskutieren, als Mandatsträger in Rat, Bezirksvertretung, Land und Bund konkret Menschen unterstützen. Wir müssen in den Betrieben und im Stadtteil da sein, Ansprechpartner sein, auch und besonders in wahlkampffreien Zeiten. Dazu gehört auch, für unsere Positionen und unsere Haltung für die Aufnahme von Geflüchteten und die Integration von Eingewanderten zu werben. Wir müssen eben auch dort präsent sein, wo sonst nur noch Rassisten und Extremisten das große Wort führen. Deshalb haben wir als KölnSPD auch seit Herbst 2015 unser Projekt Lass Sie uns drüber reden Wie wollen wir zusammen leben? initiiert und in zahlreichen Veranstaltungen, in Gesprächen, großen und kleinen Terminen das Gespräch mit den Menschen gesucht. Diesen Kurs werden wir fortsetzen. 4

Wahl zur SeniorInnenvertretung Im Oktober diesen Jahres finden wieder SeniorInnenvertretungswahlen statt. Wer Interesse daran hat, in seinem Stadtbezirk zu kandidieren, muss bis zum 28. August Wahlunterlagen einreichen. Die Stadt informiert unter 221 27408. Bitte teilt Kandidaturen auch der Kölner AG 60plus mit (Email hilgers@netcologne.de und Tel. 435087) Termine SelbstAktiv Politischer Stammtisch Montag, 4. Juli 2016 19.30 Uhr Bistro Six Eight im Bürgerhaus Stollwerck 1. Stock, Dreikönigenstr. 23, 50678 Köln Zu unserm 5. Politischen Stammtisch sind alle Behinderte und an Behindertenpolitik Interessierten innerhalb und außerhalb der SPD herzlichst eingeladen. Friedrich-Ebert Stiftung Deutsche Pop-Zustände - Rechtsextremismus und Musik Dienstag, 5. Juli 2016 DGB Haus, Hans Böckler Platz 1, Köln Kooperations Veranstaltung mit DGB Jugend und Kölnischer Gesellschaft für christl. jüdische Zusammenarbeit Jochen Ott, MdL Wahlkreiswandertour Samstag, 9. Juli 2016 Beginn 10.00 Uhr Treffpunkt: Brücker Sportpark Wie in den letzten Jahren zuvor lädt der SPD Landtagsabgeordnete Jochen Ott wieder zu einer Wandertour durch den Wahlkreis ein. Es geht von Brück bis Porz Mitte. Der erste Treffpunkt um 10 Uhr ist der Brücker Sportpark. Von dort aus geht es weiter zur Flüchtlingsunterkunft bis hin zum Fußballplatz des RSV Rath Heumar. Gegen 13 Uhr werden wir an der Rather Straße das Sommerfest des Bahnsozialwerks besuchen und können uns hier für die weitere Wandertour mit Speisen und Getränken stärken. Im Anschluss werden wir vom Bürgervereinsvorsitzenden Gunther Geisler im Bürgertreff erwartet, der uns einen 20minüten Vortrag über Gremberghoven präsentieren wird. Ab 14.15 Uhr geht es dann weiter Richtung Porz City zum Hertiegebäude. Zum Abschluss besuchen wir dann das Sommerfest des Bürgervereins Porz Mitte im Deutsch Griechischen Kulturinstitut in der Mühlenstraße. Um Anmeldung im Porzer Bürgerbüro gebeten unter der Telefonnummer 02203 1834522 oder per e mail an buergerbuero porz@web.de. 5

OVe Lindenthal und Sülz-Klettenberg Lesung von Edgar Franzmann Montag, 11. Juli 2016 19.00 Uhr Litfass, Zülpicher Straße 292, Köln Die SPD Ortsvereine Lindenthal und Sülz Klettenberg laden ein zu Mord im Uni Viertel": Edgar Franzmann stellt seinen neuen Kriminalroman 68 vor. 1968 50 Jahre danach. Die alten Rebellen der Studentenbewegung beschließen, Köln noch einmal aufzumischen, um einen Mörder und Brandstifter zu überführen, der die Stadt mit Anschlägen terrorisiert. Auch Georg Rubin, Chefreporter des 'Blitz', ist dem Täter auf den Fersen die heißeste Spur führt ausgerechnet zu seinem Vater. OV Höhenberg Religion: Was ist das? Dienstag, 26. Juli 2016 19.00 Uhr St. Theodor, Burgstr. 42, 51103 Köln Die Veranstaltungsreihe des OV Höhenberg geht weiter. Als nächstes treffen wir uns in St. Theodor. Dort haben wir die Möglichkeit mit Pfarrer Meurer zu diskutieren. Um Anmeldung unter christian.robyns@gmail.com wird gebeten. KölnSPD Kurt-Uhlenbruch-Fußballturnier Samstag, 20. August 2016 Bezirkssportanlage Rodenkirchen, Köln Sport verbindet eine gute Gelegenheit sich zu treffen und miteinander zu sprechen und Spaß zu haben. Unsere Landtagsabgeordnete Ingrid Hack hat dafür gesorgt, dass wir eine geeignete Sportstätte anmieten können, um wieder das Kurt Uhlenbruch Fußballturnier durchführen zu können. Die GOT Elsaßstraße verteidigt als Vorjahressieger den Pokal, der FC Mado United ist wieder dabei, ebenso die Jusos+Schwusos weitere Teams sind herzlich eingeladen, auf der Bezirkssportanlage Rodenkirchen (Sürther Straße, neben der Gesamtschule) ein faires Turnier in Erinnerung an unseren langjährigen Vorsitzenden Kurt Uhlenbruch auszutragen. Start ist um 11.30 Uhr. Wer unterstützt bei Essen&Trinken und weiterem? Meldet Euch gern per Mail: kut.sommerfest@gmail.com 6

Heinz-Kühn-Bildungswerk Gedenkstätten in N RW I I: Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus Samstag, 27. August 2016 11.00 Uhr eigene Anfahrt, Bonn In der Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus wird über das Schicksal der Bonner Juden informiert. Thematisiert werden Verfolgung, Leiden und Ermordung der Bonner Opfer des Nationalsozialismus, aber auch Versuche von Widerstand und organisierter Opposition in Bonn und in der Region. Kostenbeitrag: 10,00, Anmeldungen bitte an wolfgang.bosbach@mailbox.org oder an joerg.klaudies@heinz kuehn bildungswerk.de Martin Dörmann, MdB WDR-Führung und Diskussion mit dem Moderator der Talkshow Hart aber fair Dienstag, 30. August 2016 15.00 Uhr WDR Sendezentrum, Köln Der Kölner Bundestagsabgeordnete Martin Dörmann, kultur und medienpolitischer Sprecher der SPD Bundestagsfraktion, lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem gemeinsamen Rundgang durch Radio und Fernsehstudios sowie das Sendezentrum des WDR ein. Unter fachkundiger Führung wird ein Einblick in die Welt der Medien gegeben. Als besonderes Highlight wird die Gruppe im Studio von Hart aber Fair auf den Moderator Frank Plasberg treffen, um mit ihm eine Stunde über seine Arbeit und die Sendung zu sprechen. Meldungen können mit Kontaktangaben bis zum 1. August 2016 an das Wahlkreisbüro Porz, per Email oder telefonisch: martin.doermann.wk@bundestag.de, 02203 52144 erfolgen. Da leider nur 50 Personen mitgenommen werden können, werden die Teilnehmer/innen nach Eingang der Anmeldungen in eine Liste aufgenommen. Der Besuch wird dann vorher gesondert bestätigt und dabei der genaue Treffpunkt mitgeteilt. Sportforum, Ratsfraktion Sportkonferenz der KölnSPD Montag, 5. September 2016 18.30 Uhr Ort wird noch bekanntgegeben Als wachsende Millionenstadt brauchen wir ein breites, funktionsfähiges Sportangebot und einen bedarfsgerechten Ausbau der Sportinfrastruktur. Im Kölner Sport gibt es viele leistungsstarke Player, die an diesem gemeinsamen Ziel arbeiten. Dazu fordern wir eine Sportentwicklungsplanung, die sich auch mit anderen Planungen in der Stadt Köln verzahnt. Die ersten Ansätze und Impulse möchten die SPD Ratsfraktion und das Sportforum der KölnSPD gerne gemeinsam mit Ihnen erarbeiten und setzen. Eine ausführliche Einladung folgt im Sommer. Ihre Anregungen nehmen wir bereits heute sehr gerne unter ub.koeln@spd.de entgegen. 7

Sozialforum Integration von Flüchtlingen Montag, 12. September 2016 Parteihaus, Magnusstraße 18b, 50672 Köln In dieser Sitzung werden wir das weiterhin aktuelle Thema Integration von Flüchtlingen behandeln, was Fragen der Unterbringung, der Bildung, Aus und Weiterbildung, vor allem auch der Sprachförderung und Arbeitsintegration betrifft. Dazu werden der Migrationsbeauftragte der Stadt, Hans Oster, und Vertreter des JobCenters und der Arbeitsagentur mit uns diskutieren. V.i.S.d.P.: Frank Mederlet, SPD Köln, Magnusstr. 18b, 50672 Köln; Redaktion: Marco Malavasi; Bildnachweise: maxbasel, privat 8