Interner Lehrplan. Haustechnikpraktiker Heizung EBA

Ähnliche Dokumente
SSHL - Lehrplan Haustechnikpraktikerin EBA Haustechnikpraktiker EBA Heizung, Lüftung, Sanitär oder Spengler

SSHL-Lehrplan HaustechnikpraktikerIn EHB-Kurs April SSHL - Lehrplan. Haustechnikpraktikerin EBA Haustechnikpraktiker EBA

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Sanitär EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

SSHL - Lehrplan Heizungsinstallateurin EFZ Heizungsinstallateur EFZ

SANITAERMONTEUR SANITAERMONTEURIN

Kurs für r Prüfungsexperten/innen

Bildungsplan. Haustechnikpraktikerin EBA Haustechnikpraktiker EBA Heizung, Lüftung, Sanitär oder Spenglerei

Bildungsplan. Haustechnikpraktikerin EBA Haustechnikpraktiker EBA Heizung, Lüftung, Sanitär oder Spenglerei

Bildungsplan. Haustechnikpraktikerin EBA Haustechnikpraktiker EBA Heizung, Lüftung, Sanitär oder Spenglerei

Bildungsplan. Delegiertenversammlung 17. November Haustechnikpraktikerin EBA Haustechnikpraktiker EBA Heizung, Sanitär oder Lüftung

Überbetriebliche Kurse

Bildungsplan Sanitärinstallateur/in EFZ Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

SSHL-Lehrplan LüftungsanlagenbauerIn EFZ VS-SSHL 26. Jan SSHL - Lehrplan Lüftungsanlagenbauerin EFZ Lüftungsanlagenbauer EFZ

Bildungsplan Lüftungsanlagenbauer/in EFZ Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

STOFFPROGRAMM SanitärinstallateurIn EFZ

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Sachliche und zeitliche Gliederung

E X P E R T E N V O R L A G E

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele im Lehrbetrieb Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

Schulinterner Lehrplan Baupraktikerin/Baupraktiker EBA

21 Technische Grundlagen

Bitumige Abdichtungen

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname.

Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau

Sachliche und zeitliche Gliederung

Block HKB. ük zum Lernthema. Sem. 3AB. Jahr. erstellen. 2.Sem 3AB 3AB 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.5 3 AB.6 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.

E X P E R T E N V O R L A G E

Umgang mit Infos Markiertechnik einführen Lernjournal mit Reflexion selbständig führen. Sie können Inhalte einer Rechenaufgabe verstehen

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Qualifikationsprofil Gärtnerin oder Gärtner EBA

Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ EBA 1. Lehrjahr/1.Semester

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verein Polybau. Ausbildungsprogramm für überbetriebliche Kurse. Storenmontagepraktikerin EBA / Storenmontagepraktiker EBA (51922)

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Electroniker EFZ

Zeichner Fachrichtung Architektur ZFA Übersicht

E X P E R T E N V O R L A G E

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

So spannend kann Fleisch sein

Überbetriebliche Kurse

SSHL - Lehrplan Spenglerin EFZ Spengler EFZ

1 Allgemeines Der berufskundliche Unterricht findet an Berufsfachschulen statt und umfasst gemäss Schullehrplänen die Schulfächer:

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Menschen in den Berufen der Elemente Lehrerinformation

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in den Überbetrieblichen Kursen Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

SSHL-Lehrplan SpenglerIn EFZ VS-SSHL 26. Jan SSHL - Lehrplan Spenglerin EFZ Spengler EFZ

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Fachbereich Maschinenbau

Richtziel. Eigenverantwortliches Handeln. Berufskunde: Im Umgang mit. umweltgefährdenden. Stoffen bewusst handeln.

Kurs 1. Praktischer Lehrgang für überbetriebliche Kurse und Betriebe Gebäudetechnikplaner/innen EFZ Heizung / Lüftung / Sanitär

Rahmenlehrplan Berufsfachschule Forstpraktikerin EBA, Forstpraktiker EBA

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

E X P E R T E N V O R L A G E

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

ARBEITSPROGRAMM. Schreiner EFZ

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Branche Autoteile-Logistik Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1.

Schulinterner Lehrplan für Maler Schulinterner Lehrplan Maler

Zertifizierungsstandard Modul Dach

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele im Lehrbetrieb Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

INFO QV Maler EFZ 2018

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Einstiegsqualifizierung

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Lehrplan. Mathematik. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman

Baustellenorganisation / Baustelleneinrichtung

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Minimalziele Mathematik

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Mathematik - Klasse 5 -

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

Transkript:

Abteilung für Bauberufe gewerblich industrielle berufsschule bern Berufsgruppe 208 Haustechnik Heizung, Lüftung, Kaminfeger Viktoriastrasse 71 3013 Bern Interner Lehrplan Haustechnikpraktiker Heizung EBA Kurzfassung für den beruflichen Unterricht Grundlagen: Bildungsplan vom Dezember 2007 mit Änderungen vom Januar 2010 Version 1 /30. Mai 2014 /TS

Leitziel Lerninhalte Semester 1 2 3 4 Total Berufskundlicher Unterricht (400 Lektionen) 1 Administration 5 5 2 Nachhaltigkeit 8 10 18 3 Arbeitssicherheit 5 5 10 4 Werkzeuge und Maschinen 2 2 5 Rechnen 10 10 10 10 40 6 Baukunde 10 10 5 25 7 Metall und Kunststoffbear 5 5 8 Werkstoffe 30 5 35 9 Arbeitsvorbereitung (AVOR) 10 15 20 20 65 10 Montagetechnik 10 10 10 30 11 Heizungsanlagen; 20 40 60 45 165 Allgemeinbildung und Sport (320 Lektionen) ABU Allgemein bildender Unter 60 60 60 60 240 T+ S Turnen und Sport 20 20 20 20 80 Total Lektionen 180 180 180 180 720 GIBB BG208 2

Nr. Lerninhalt K 1 2 3 4 1 Administration 1.1.1 Formulare lesen und korrekt ausfüllen Wird in der ABU behandelt 2 Nachhaltigkeit 18 2.1. Mit umweltgefährdenden Stoffen korrekt umgehen 2.1.1 Den natürlichen Kreislauf von Wasser beschreiben 2.2 Die Auswirkung von Abgasen aus Feuerungen auf die Umwelt beschrieben 2.2.1 Die Zusammensetzung der Luft nennen 2.2.2 2.2.3 2.2.4 Die Voraussetzungen für eine Verbrennung nennen Schadstoffe Aufzählen welche durch die Verbrennung entstehen Die Wirkung der Schadstoffe auf Menschen, Tiere und Pflanzen beschreiben 2.3 Im Umgang mit Resourcen ökologisch handeln 2.3.1 Den Sinn der Abfalltrennung erläutern 2.3.2 Die wichtigsten Wert und Abfallkreisläufe kennen 3 Arbeitssicherheit 10 Gefahren im Umgang mit gefährlichen Stoffen und Werkzeugen erkennen und vermeiden 3.2 3.2.1 Die Gefahrensymbole erläutern 3.2.2 Brandgefahren nennen 4 Werkzeuge und Maschinen 2 4.1.1 Werkzeuge und Maschinen benennen GIBB BG208 3

5 Rechnen 20 20 Die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, 5.1.1 Multiplikation und Division anwenden. 5.1.2 Einfache Dreisatz und Prozentrechnungen lösen 5.1.3 Einfach Flächen und Volumenberechnungen ausführen 5.1.4 Die elementaren Funktionen des Taschenrechners anwenden 6 Baukunde 25 6.1 Arbeitsabfolge eines Bauvorhabens beschreiben und bauliche Vorgaben einhalten 6.1.1 Die Entstehung eines Bauwerkes beschreiben 6.1.2 Die Baustellenorganisation beschreiben 6.1.3 6.2 6.2.1 6.2.2 Berufe nennen, welche zu seiner Tätigkeit eine Schnittstelle aufweisen Bauteile benennen und ihre Aufgaben beschreiben sowie die Bezeichnungen korrekt anwenden Den Aufbau eines einfachen Gebäudes beschreiben (Fundament bis Dach) Die Wichtigsten Bauteile benennen und ihre Funktion beschreiben (tragende, trennende und schützende Elemente 6.3 Einfache Baupläne lesen 6.3.1 6.3.2 Wichtige Planangaben verstehen (Koten, Geschossbezeichnungen, etc) Massangaben aus Plänen und Skizzen herauslesen 7 Metall und Kunststoffbearbeitung 5 Rohrverbindungsarten aufzählen und ihre Anwendungen 7.2.1 aufzeigen GIBB BG208 4

8 Wekstoffe 25 10 Eigenschaften und Anwendungen der Werkstoffe nennen und diese bei der Verarbeitung berücksichtigen 8.1 Werkstoffeigenschaften und Anwendungen 8.1.1 fachbezogen erläutern 8.2 Wärmedämmstoffe und ihre Anwendung fachbezogen aufzeigen und einsetzen 8.2.1 Gebräuchliche Dämmstoffe und ihre Anwendungen nennen 8.3 Gebräuchliche Baustoffe und ihre Anwendungen aufzeigen 8.3.1 Gebräuchliche Baustoffe und ihre Anwendungen nennen 8.4 Dichtungsarten nennen und korrekt einsetzten 8.4.1 Gebräuchliche Dichtungsarten und ihre Anwendungen nennen 9 Arbeitsvorbereitung AVOR 25 40 9.2 Einfache Vorfabrikationen erstellen 9.2.1 9.2.2 Anhand von Planunterlagen einfache isometrische Zeichnungen erstellen Den Lieferantenunterlagen die wichtigsten Massangaben entnehmen 9.2.3 Einfache Vorfabrikationszeichnungen erstellen 10 Montagetechnik 20 10 10.1 Schallübertragung über Leitungen und Befestigungselemente vermeiden 10.1.1 Die Geräuschquellen nennen, welche durch Heizungsinstallationen verursacht werden 10.1.2 Die Schallausbreitung in Bauteilen erläutern 10.1.3 Die gängigen Schalldämmelemente aufzählen 10.2 Bohren und versetzen von Befestigungselementen und Rohrführungen 10.2.1 Die gebräulichen Befestigungselemente nennen 10.2.2 Die Einsatzmöglichkeiten der gebräuchlichen Befestigungselementen aufzählen GIBB BG208 5

10.3 Mitarbeit bei der Montage von Heizungsanlagen 10.3.1 Einfache Montagepläne und Skizzen lesen 10.3.2 Heizkörper anhand der Bezeichnung zuordnen Anforderungen an die Wärmedämmung von Leitungen und Apparaten nennen 10.3.3 Die Auswirkung von unsorgfältig ausgeführten 10.3.4 Leitungs und Apparatedämmung nennen 11 Heizungsanlagen 80 90 11.1 Gebräuchliche Heizungskomponenten nennen 11.1.1 Wärmeerzeuger nennen 11.1.2 Wassererwärmersysteme nennen 11.1.3 Apparate nennen 11.1.4 Sicherheitseinrichtungen nennen 11.1.5 Wärmeabgabesysteme nennen 11.2 Die Funktion einer einfachen Heizungsanlage erläutern Die Funktion einer einfachen Raumheizung erläutern 11.2.1 Die Aufgaben der Sicherheitseinrichtungen einer Heizungsanlage erläutern 11.2.2 Das Prinzipschema einer einfachen Heizungsanlage 11.2.3 skizzieren Total 100 100 100 100 GIBB BG208 6