Fächerverbindender Unterricht

Ähnliche Dokumente
Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Universität Siegen. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester SoSe Prof. Dr. Ingo Witzke. Studierende: Raack, Philipp et al.

Unterrichtsvorbereitung

Seminarinhalte

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Anne Büttner Mandy Freyer

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Einführung in die Integralrechnung

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Phase Inhalt Sozialform Medien Standards. Experimentelle Überprüfung der Hypothesen

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Themenbereich: Mathematik 7

Einstieg: Tabellenkalkulation

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Kraft Arbeit Energie

1 Verbrennung und Sauerstoff

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Schülerexperiment: Dehnungs-Kraft-Diagramme und Hooke scher Bereich

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Staatsexamensaufgabe 2004/I,3 - Teilaufgabe 3

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Inhalt. Vorwort 4. Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6. Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10

Die Höhenenergie. Nach diesen Überlegungen wird die Höhenenergie wie folgt festgelegt: Die Bewegungsenergie

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Die Ableitung der allgemeinen Exponentialfunktion

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Unterrichtsentwurf Physik

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Arbeitsweisen der Physik

Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Schulinterner Lehrplan

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Bestimmung des Massenverhältnisses bei der Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Zahlenfolgen und Muster

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann?

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Mathematik 8 Version 09/10

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Kompetenzbereich. Kompetenz. Zahl und Variable Operieren und Benennen. können Prozentrechnungen mit dem Rechner ausführen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Dynamische Geometrie

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

Kinematik - Bestimmung der Erdbeschleunigung Lehrerhandreichung

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Unterrichtsverlaufsplan

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Planung einer Unterrichtseinheit

Leistungsbewertungskonzept

Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Sachunterricht. Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

SCHOOL Stundenentwurf Modul Bevölkerungsentwicklung

Transkript:

Fächerverbindender Unterricht Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Prof. Dr. Ingo Witzke, SoSe 2015 Thema der Stunde Lageenergie und lineare Funktionen Grobziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler stellen eigenständig Hypothesen zum Basiskonzept Energie auf. Diese überprüfen sie mittels eines Experiments, in dem sie den Zusammenhang zwischen Fall- und Sprunghöhe eines Balles untersuchen. Dabei erheben die Schülerinnen und Schüler Daten in arbeitsteiliger Gruppenarbeit und stellen sie in einer Wertetabelle sowie graphisch dar. Mit Hilfe der Ergebnisse sollen sie die Hypothesen widerlegen oder beweisen. Der Gesamtvorgang des Falls soll schlussendlich unter energetischen Aspekten beschrieben werden.

Lernziele Teilziele der Stunde Inhaltsbezogene Ziele (Funktionen) Die SuS üben das Darstellen von Funktionen in Wertetabellen und Graphen, LZ 1 indem sie Messdaten eines Experimentes in einer Wertetabelle festhalten und in einem Graphen zeichnerisch übertragen. Inhaltsbezogene Ziele (Energie) LZ 1 Die SuS vertiefen den Begriff Energie kennen und stellen eigenständig fest, dass die Lageenergie mit der Höhe zu nimmt. Prozessbezogene Ziele Argumentieren LZ 2 Die SuS sollen den Gesamtvorgang des Fall eines Balles unter energetischer Sichtweise beschreiben können Die SuS trainieren das Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen), indem sie LZ 3 vor dem Experiment einen möglichen Zusammenhang zwischen den zugeordneten Größen vermuten. Kommunizieren Die SuS verbalisieren eigene Denkprozesse und mathematische/physikalische LZ 4 Situationen, indem sie ihr durchgeführtes Experiment der Klasse vorstellen (Versuchsaufbau, Durchführung und Ergebnisse) Problemlösen LZ 5 LZ 6 LZ 7 Die SuS können die Einflussgrößen von Energie benennen Die SuS nutzen mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten zur Problemlösung, indem sie die Wertetabelle und die graphische Darstellung nutzen, um einen Überblick über die erhobenen Zahlen und Daten zu bekommen. Die SuS verbinden die mathematischen Kenntnisse mit physikalischen Kenntnissen um die Fragestellung zu lösen. 2

Verlaufsplan Geplanter Stundenverlauf Nr. (Zeit) Funktion der einzelnen Phasen Sachaspekte 1 (15 min.) Einstieg - Begrüßung der Schüler und Schülerinnen - Vorstellung des Ablaufes (1. Gruppenarbeit /Experimentieren, 2. Präsentation der Ergebnisse) - Konfrontation mit der Frage: Was ist Energie? Welche Formen von Energie kennt ihr? (Die Antworten der Schüler und Schülerinnen werden an der Tafel gesammelt und durch die Lehrenden ergänzt und kommentiert) - Falls der Begriff Lageenergie noch nicht angeschrieben wurde, wird er von der Lehrkraft ergänzt. - Es wird ein Merksatz angeschrieben, der den Begriff definiert und eine Formel zur Berechnung angegeben - Der Bezug zum Experiment wird geschaffen, indem die Lehrkraft erklärt, dass beim heutigen Experiment die Einflussgrößen der Lageenergie untersucht werden. - Die Folie wird an die Wand projiziert und die Materialien und Arbeitsblätter werden ausgeteilt. 2 (5 min.) Sammlung von Hypothesen Die Schüler und Schülerinnen sollen in Ihren Gruppen Vermutungen aufstellen. Mögliche Vermutungen: - Je größer die Fallhöhe des Balles ist, desto kleiner wird die Sprunghöhe - Je größer die Fallhöhe des Balles ist, bleibt 3 Sozialform, Handlungsmuster Klassenunterricht Lehrerbeitrag Gruppenarbeit Medien Tafel Bücher Didaktischer Kommentar Die Schüler und Schülerinnen werden direkt angesprochen und es wird eine Verbindung zum Alltag gestellt. Die Schüler erkennen, dass Energie im alltäglichen Leben zu finden ist und auch beim Fall eines Balles sichtbar wird. Im Speziellen wird die Lageenergie erklärt, die auch Thema des nachfolgenden Experimentes ist. Die Schüler und Schülerinnen müssen hier selbst Hypothesen zum Basiskonzept Energie aufstellen und sich mit Ihren Gruppenmitgliedern einigen (Verantwortung übernehmen).

Verlaufsplan 3 (20 min.) Überprüfung der Hypothesen mit den Experimenten 4 (10 min.) Vorstellung der Antworten die Sprunghöhe des Balles trotzdem gleich - Je größer die Fallhöhe des Balles ist, desto größer wird die Sprunghöhe Die Schüler und Schülerinnen sollen in einem Experiment bei unterschiedlicher Fallhöhe die die Sprunghöhe zweier verschiedener Bälle nacheinander bestimmen (Anleitung im Arbeitsblatt). Die gemessenen Werte werden in eine Wertetabelle und einen Graphen eingetragen. Nach den Messungen soll die Ausgangshypothese verifiziert oder falsifiziert werden. Der Gesamtvorgang soll letztendlich noch unter energetischer Sichtweise beschrieben werden, d.h. die Einflussgrößen der Lageenergie sollen beispielsweise benannt und die Umwandlung der Energieformen beschrieben werden. Dazu kann der Merksatz und die Formel vom Tafelbild benutzt werden. 4 Gruppenarbeit Bälle Zollstock Klebeband Die Schüler und Schülerinnen müssen hier zusammenarbeiten und selber aktiv werden um die Fragen zu beantworten. Einige Gruppen stellen Ihre Ergebnisse vor. Klassenunterricht Hier kann der Lehrende auf Probleme eingehen und schauen ob die Schüler und Schülerinnen die Aufgabe verstanden haben. 5 (10 min.) Sicherung Die Ergebnisse werden zusammen auf der Tafel zusammengefasst und ins Heft eingetragen. 6 (0 10 min.) Puffer Der Lehrende gibt einen Ausblick was in den nächsten Unterrichtsstunden auf die Schüler Klassenunterricht Tafel Hier können letzte Fragen von den Schülern und Schülerinnen gestellt werden. Der Lehrende kann hier feststellen ob die Ziele von den Schülerinnen Erreicht wurden und die Ergebnisse darstellen können. Lehrervortrag Das Interesse der Schüler und Schülerinnen wird für die

Verlaufsplan und Schülerinnen zu kommt und gibt noch interessante Informationen über Energie. Als Hausaufgabe sollen die Schüler ein weiteres Beispiel aus ihrem Alltag finden, in dem Energie auch sichtbar wird. Sie sollen die Umwandlung der Energieformen dabei beschreiben. nächsten Stunden geweckt. 5

Folie für den Overheadprojektor S.6 Arbeitsblatt für Schüler S. 7 Bevor es losgeht, entscheidet euch für eine Vermutung, wie das Experiment ausgehen könnte. Kreuzt an! Vermutungen 1. Je größer die Fallhöhe des Balles ist, desto kleiner wird die Sprunghöhe 2. Je größer die Fallhöhe des Balles ist, die Sprunghöhe des Balles bleibt gleich. 3. Je größer die Fallhöhe des Balles ist, desto größer wird die Sprunghöhe Aufgabe: Untersucht den Zusammenhang zwischen der Fallhöhe und der Sprunghöhe des Balles. ( ) Teilt in eurer Gruppe die 3 Rollen zu: 1. Halten des Maßbandes, 2. Fallen lassen des Balls von einer festgelegten Höhe, 3. Messen der Sprunghöhe. Rotiert in eurer Gruppe, sodass jedes Gruppenmitglied jede Rolle mehrmals ausführen muss. Lasst den Ball zunächst mehrmals aus 100 cm Höhe fallen und übt das Messen der Sprunghöhe. Nur der erste Sprung des Balles zählt. Jedes Gruppenmitglied sollte das Messen mehrmals ausprobiert haben. Legt eine Wertetabelle mit den Spalten Fallhöhe und Sprunghöhe an. Als Fallhöhe werden 100 cm, 90 cm, 80 cm, 70 cm, 60 cm und 50 cm festgelegt. Lasst nun den Ball jeweils 3 Mal von einer der Höhe fallen. Bildet den Mittelwert der 3 Werte und zeichnet zu euren Daten einen Graphen (x- Achse: Fallhöhe, y-achse: Sprunghöhe). Versucht nun den Gesamtvorgang des Falls eines Balls unter energetischer Sichtweise zu beschreiben. (Wann ist die Lageenergie in eurem Experiment groß, wann klein? Welcher der zwei Bälle hat mehr Lageenergie? In welche Energieformen wird die Lageenergie umgewandelt, wenn ein Ball fallen gelassen wird?) Auswertung: Vervollständigt den Satz Je höher die Fallhöhe des Balles ist, 7

Tafelbild Tafelbild Was ist Energie? - Spannenergie - Bewegungsenergie - Innere Energie - Lageenergie - Sonnenenergie - Solarenergie - Windenergie - Ist etwas, was man hat - Strahlung - Wärme, Heizenergie Lageenergie: Die Energie, die man aufbringen muss, um ein Objekt eine gewisse Höhe zu heben. (Beispiel: Einen Ball vom Boden 1 m anheben) Wie viel Arbeit muss ich dafür aufwenden? Die Antwort liefert die Formel zur Lageenergie: WPOT = m g h WPOT" ist die potentielle Energie in Newton-Meter [ Nm ] "m" ist die Masse des Körpers, der gehoben wird, in Kilogramm [ kg ] "g" ist die Erdbeschleunigung, g = 9,81m/s2 [ m / s2 ] "h" ist die Höhe, um die das Objekt angehoben wird in Meter [ m ] m*g = F Abschlusstafelbild: Die Lageenergie nimmt mit der Höhe zu. 8