Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken

Ähnliche Dokumente
Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken

Wissenschaftliche Informationskompetenz und Bibliotheken

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014


Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

Informationskompetenz: Marketing

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt AG Informationskompetenz NRW

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

BIS-Workshop , Aarau. Mittelschulbibliotheken in der mehrstufigen IK-Vermittlung Hanspeter Quenzer

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

ERFAHREN FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG. Das Ziel ist der Weg. Gehen wir ihn gemeinsam?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Führungs Kräfte Ausbildung

where IT drives business

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

ERP-SYSTEME ALS WETTBEWERBSVORTEIL NUTZEN

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Digital Sensory Branding

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Lehren im 21. Jahrhundert.

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas

Aufbau schulischer edu-ict-teams

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Informationskompetenz in Deutschland

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Teamentwicklung und Projektmanagement

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Deutsches Forschungsnetz

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

openwebinars Konzeptbeschreibung

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Ergebnisse einer Umfrage

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Transkript:

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken Ein Überblick Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg fabian.franke@uni-bamberg.de S. 1

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken 1. (Wissenschafts-)Politisches und gesellschaftliches Umfeld 2. Das Angebot der Hochschulbibliotheken in der Statistik 3. Kooperationen und Netzwerke 4. Standards der Informationskompetenz 5. Good-Practice-Beispiele S. 2

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken 1. (Wissenschafts-)Politisches und gesellschaftliches Umfeld 2. Das Angebot der Hochschulbibliotheken in der Statistik 3. Kooperationen und Netzwerke 4. Standards der Informationskompetenz 5. Good-Practice-Beispiele S. 3

IK-Kurse an wissenschaftlichen Bibliotheken 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Teilnehmer Benutzerschulungen (Stunden) 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 Deutsche Bibliotheksstatistik S. 4

Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen Prozesse anders steuern Hochschulrektorenkonferenz S. 5

Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen Prozesse anders steuern Hochschulrektorenkonferenz Die rasanten Veränderungen der Kommunikation und der daraus resultierende soziale und kulturelle Wandel betreffen auch die Hochschulen in besonderer Weise. Es bedarf nicht nur einer Harmonisierung des Informationsmanagements und der Informationsinfrastruktur, sondern integrativ auch der Stärkung der Informationskompetenz auf allen Ebenen der Organisation. S. 6

Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen Prozesse anders steuern Hochschulrektorenkonferenz Darüber hinaus muss der Aspekt der Informationsverantwortung als Teil der Informationskompetenz mitgedacht werden. Er beinhaltet ein Bewusstsein für Chancen, Gefahren und Risiken, die mit dem Umgang mit Informationen verbunden sind. S. 7

Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen Prozesse anders steuern Hochschulrektorenkonferenz Informationskompetenz der Studierenden stärken Lehrangebote zur Vermittlung von Informationskompetenz sollten stärker als bisher curricular verankert und möglichst flächendeckend angeboten werden. S. 8

Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen Prozesse anders steuern Hochschulrektorenkonferenz Informationskompetenz der Lehrenden sichern Die Lehrenden sollten ihre Informationskompetenz ausbauen, um sie den Studierenden überzeugend vermitteln zu können. Sie sollten entsprechende Fortbildungs- und Trainingsangebote im Bereich der Informationskompetenz stärker wahrnehmen. S. 9

Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen Prozesse anders steuern Hochschulrektorenkonferenz Die geeigneten Ansprechpartner für die Lehrenden sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich die Bibliotheken, Rechenzentren, Hochschuldidaktischen Zentren sowie die Medien- und E-Learningzentren. Es ist notwendig, dass die genannten Dienstleister ihre Angebote den Erfordernissen zeitgemäßen Unterrichtens noch stärker anpassen, um den Lehrenden die bestmögliche Unterstützung zur Verfügung stellen zu können. S. 10

Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen Prozesse anders steuern Hochschulrektorenkonferenz Dienstleistungen für die Forschung optimieren Um speziell das Management von Forschungsdaten zu verbessern, erscheint es notwendig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulbibliotheken und Rechenzentren ihre Kompetenzen in Richtung auf das Profil des Data Librarian bzw. des Data Curator erweitern. S. 11

Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen Prozesse anders steuern Hochschulrektorenkonferenz Außerdem muss betont werden, dass Informationskompetenz heute in besonderer Weise auf den Umgang mit den neuen Entwicklungen der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen (z. B. mit Virtuellen Forschungsumgebungen und Forschungsdaten) zu beziehen ist. S. 12

Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen Prozesse anders steuern Hochschulrektorenkonferenz Strukturen aufbauen, Finanzierung sicherstellen Die HRK bietet an, künftig die Rolle einer bundesweiten Koordinatorin für das Handlungsfeld Informationskompetenz in der Wissenschaft zu übernehmen und in dieser Funktion ein Netzwerk aus Hochschulleitungen, Leitungen von Hochschuleinrichtungen wie z. B. Bibliotheken und Rechenzentren sowie Vertreterinnen und Vertretern der Informationswissenschaft zu gründen. Das Netzwerk kann z. B. Impulse geben, wie Informationskompetenz stärker in die Studiengänge integriert werden kann. S. 13

Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur KII S. 14

Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur KII Das Wissen um die Bedeutung von Informationskompetenz muss prinzipiell in allen Teilen der Gesellschaft verankert werden. Die Vermittlung sollte bereits in der Schule ansetzen und weitergehend an den Universitäten und Hochschulen flächendeckend systematisch und mit modernen und aktuellen Unterrichtsmaterialien erfolgen, die hohen pädagogischdidaktischen Ansprüchen genügen. S. 15

Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur KII Die Universitätsbibliotheken sind in ihrer Aufgabe zu unterstützen, die Grundversorgung an Informationskompetenzvermittlung in allen grundständigen und weiterführenden Studiengängen, aber auch für das wissenschaftliche Personal zu leisten. S. 16

Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur KII Für die Entwicklung, den Aufbau und die Pflege intelligenter Systeme und zentraler, effektiver Organisationsformen müssen entsprechende Mittel und Ressourcen bereit gestellt werden. S. 17

Zwischenbericht Bildung und Forschung der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft S. 18

Zwischenbericht Bildung und Forschung der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft Die Vermittlung von Informationskompetenz stellt Lehrende und Lernende in Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen angesichts des Information Overflow und der notwendigen Kenntnis der entsprechenden Werkzeuge, die benötigt werden, um relevante und zuverlässige Informationen filtern zu können, vor große Herausforderungen. S. 19

Zwischenbericht Bildung und Forschung der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft Untersuchungen belegen, dass diesen Herausforderungen noch nicht hinreichend begegnet wird und auch die damit verbundenen Chancen beziehungsweise Möglichkeiten noch nicht ausreichend genutzt werden. So ist etwa an Schulen und Hochschulen nach wie vor zu beobachten, dass Schüler und Studierende komplexe Informationsrecherchen auf einfache Suchmaschinenanfragen reduzieren. Relevante Kompetenzen im Umgang mit den mächtigen Retrieval-Werkzeugen im Internet bei Lehrenden und Lernenden zu stärken, gehört daher zu den Aufgaben des sich im Wandel befindlichen Bildungssystems. S. 20

Zwischenbericht Bildung und Forschung der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft Darüber hinaus gilt es, die Lehrenden noch besser auf dem Gebiet des E-Learning auszubilden. Deshalb sollte E-Learning stärker in die Curricula und in die hochschuldidaktische Fortbildung integriert werden. Beispielsweise ließen sich Trainings- und Fortbildungsangebote in das Dienstleistungsspektrum der Universitätsbibliotheken und Medienzentren einbinden. Bei der Planung entsprechender Angebote sollten die konkreten Bedürfnisse von Studierenden und Lehrenden im Mittelpunkt stehen. Auch die entsprechenden Konsequenzen für die Personalplanung sollten bei der Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsangeboten gleich zu Beginn berücksichtigt werden. S. 21

Zwischenbericht Bildung und Forschung der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft E-Learning liegt an der Schnittstelle zwischen Technologie, Inhalten, Didaktik und Gestaltung, weshalb es einer gelungenen Integration der Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen der Hochschule (Lehre, Bibliothek, Rechenzentrum, ggf. Medienzentrum) bedarf. S. 22

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken 1. (Wissenschafts-)Politisches und gesellschaftliches Umfeld 2. Das Angebot der Hochschulbibliotheken in der Statistik 3. Kooperationen und Netzwerke 4. Standards der Informationskompetenz 5. Good-Practice-Beispiele S. 23

IK-Veranstaltungsstatistik S. 24

IK-Veranstaltungsstatistik 2012 Bibliotheken 83 Kurse 16.489 Stunden 24.674 Teilnehmende 268.809 S. 25

2012 S. 26

2012 S. 27

2012 Bayern 63,58 % S. 28

2012 S. 29

2012 S. 30

2012 S. 31

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken 1. (Wissenschafts-)Politisches und gesellschaftliches Umfeld 2. Das Angebot der Hochschulbibliotheken in der Statistik 3. Kooperationen und Netzwerke 4. Standards der Informationskompetenz 5. Good-Practice-Beispiele S. 32

AGs und Netzwerke Informationskompetenz 2006: AG IK im GBV 2002: AG IK NRW 2010: Netzwerk IK Berlin/Brandenburg 2007: Netzwerk IK Hessen 2008: AG IK Rheinland-Pfalz und Saarland 2006: Netzwerk IK Baden-Württemberg 2006: 2007: 2002: AG Benutzerschulung im Landesverband Thüringen des DBV Netzwerk IK Sachsen AG IK im Bibliotheksverbund Bayern S. 33

S. 34

S. 35

S. 36

Kollegiale Beratung Konzept im Bibliotheksverbund Bayern Ablauf Gruppen von je 4 Bibliothekarinnen und Bibliothekaren gegenseitige Besuche und Teilnahme an Veranstaltungen abschließender Workshop in der Bibliotheksakademie Bayern S. 37

S. 38

Kommission Informationskompetenz Deutscher Bibliothekverband / Verein deutscher Bibliothekare Monitoring der Aktivitäten zur Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Schulen und (Fach-)Hochschulen Zentraler Ansprechpartner z.b. für HRK, wissenschaftliche Fachgesellschaften, bibliothekarische Ausbildungsstätten, Vertreter der Bildungspolitik Einwerben von Ressourcen zur kontinuierlichen Pflege und Weiterentwicklung des Portals www.informationskompetenz.de Verankerung von Informationskompetenz in den Curricula möglichst aller Bildungsebenen S. 39

S. 40

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken 1. (Wissenschafts-)Politisches und gesellschaftliches Umfeld 2. Das Angebot der Hochschulbibliotheken in der Statistik 3. Kooperationen und Netzwerke 4. Standards der Informationskompetenz 5. Good-Practice-Beispiele S. 41

Standards der Informationskompetenz - Funktionen Präzisierung der anzustrebenden Schulungsinhalte Orientierung für die Studierenden bei ihren Lernaktivitäten Transparenz des Schulungsangebots gegenüber den Lehrenden der einzelnen Fächer Evaluierbarkeit des Schulungskonzepts und einzelner Schulungsveranstaltungen Koordination des Schulungsangebots mit der Lehre in den Studienfächern Kooperation mit den Lehrenden der Studienfächer im Rahmen eines Curriculums S. 42

S. 43

Erster Standard: Die informationskompetenten Studierenden erkennen und formulieren ihren Informationsbedarf und bestimmen Art und Umfang der benötigten Informationen. Zweiter Standard: Die informationskompetenten Studierenden verschaffen sich effizient Zugang zu den benötigten Informationen. Dritter Standard: Die informationskompetenten Studierenden bewerten die gefundenen Informationen und Quellen und wählen sie für ihren Bedarf aus. Vierter Standard Die informationskompetenten Studierenden verarbeiten die gewonnenen Erkenntnisse effektiv und vermitteln sie angepasst an die jeweilige Zielgruppe und mit geeigneten technischen Mitteln. Fünfter Standard Die informationskompetenten Studierenden sind sich ihrer Verantwortung bei der Informationsnutzung und -weitergabe bewusst. S. 44

S. 45

S. 46

S. 47

S. 48

S. 49

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken 1. (Wissenschafts-)Politisches und gesellschaftliches Umfeld 2. Das Angebot der Hochschulbibliotheken in der Statistik 3. Kooperationen und Netzwerke 4. Standards der Informationskompetenz 5. Good-Practice-Beispiele S. 50

S. 51

S. 52

S. 53

S. 54

S. 56

Informationskompetenz beinhaltet die Fähigkeit, Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln und zu beschaffen sowie zu bewerten und effektiv zu nutzen. S. 57