IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht

Ähnliche Dokumente
Traditionelle Instandhaltung + Ziele Ziele des Betreibers Langlebige Produkte sicherer Betrieb Wirtschaftlichkeit hohe Verfügbarkeit zuverlässige Wart

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Schwelmer Symposium 2010

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

JS + Jappsen + Stangier. Unabhängige Beratende Ingenieure VBI für Aufzüge und Gebäudelogistik

Software Entwicklung 2

Betriebsvorschriften für Aufzüge

TRBS Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Lifting Elevators into the Cloud!

Ralph Kanzler. Moderne Instandhaltung von Aufzugsanlagen auch unter Berücksichtigung des Energiebedarfs. Referent:

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

Digitale Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen

Ich weiß nicht ob die Rentnerin mit der o.g. Aussage einverstanden war.

Schwelmer Symposium Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Kostenminimierung der Aufzugüberwachung durch moderne Messtechnik

Aufzugswärter versus elektronische Überwachung von Aufzugsanlagen

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DIN

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Besondere Gefährdungen in der Instandhaltung

Schindler Excellence Basis

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse

Betriebsvorschriften für Aufzüge

Generierung von Lebensdauerkennwerten

Servicekonzepte in der Primärtechnik Kundentag 2017 Siemens Energy Systems, Christian Beivi

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1

Der Strategiemix für eine risiko- und kostenoptimale Instandhaltung

Bilfinger Industrial Services Schweiz AG Instandhaltungsstrategie in der Praxis

IFMA Instandhaltungsstrategie für nutzer- und praxisorientiertes Facility Management

Standardleuchten und strategische Ziele

Hygienic Design. Line Qualification

Risikobasierte Wartungsplanung

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Schnittstellenkompetenz Immobilienverwaltung Teil III Infrastrukturelles Gebäudemanagement

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Aufzugsqualität im Betrieb

Schindler Modernisierung Die Altersvorsorge für Ihren Aufzug

Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies

Werthaltige Instandhaltung von Immobilien

Unabhängige Prüfung auch in Zukunft? Dieter Roas VFA-Forum interlift 2011, 18. Oktober, Messe Augsburg

Wartung, Prüfung, Gefährdung, Vorschrift

HIER DREHT SICH ALLES UM IHREN ERFOLG: DER 360 IPSEN CUSTOMER SERVICE.

Wenn die Praxis zeigt, wie sicher und funktionell Medizinprodukte sein können

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion

KONE Herstellerunabhängige Wartung und Ersatzteilversorgung

Technische Betriebsführung & Instandhaltung O&M

Bestandsdimensionierung von Ersatzteilen unter Risikoaspekten. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Björn Schweiger

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

Aggregatepool und Value Performance Contracts Neue Vermietmodelle für Assets und Komponenten

TruServices Servicevereinbarungen Europa. Service wie kein anderer.

Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 069 vom

LED Beleuchtungssysteme für Gewerbebetriebe und Unternehmen

EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN INSTANDHALTUNG VON GEBÄUDEN

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BK..

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Notruf. Überwachung. und. für Ihren Aufzug

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus

Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion. Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV*

Prozessoptimierung der technischen & kaufmännischen Betriebsführung

Abwasserpumpwerke Instandhaltung / Strategien. 29. Kanal-Nachbarschaftstag DWA LV Nord-Ost in Königs Wusterhausen

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Die Hohe Schule für RAM / LCC Manager. RAM / LCC Intensivtraining. DEUTSCHE Version (September 2017)

Betriebssicherheit und Service neuester Stand.

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung aus Sicht einer ZÜS. Dieter Roas TÜV SÜD Industrie Service GmbH Leiter ZÜS

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG VON TUNNEL. Mondsee,

Condition Monitoring. Strategien - Stand der Technik Anwendung auf den Schienenverkehr

Phase 0 Chancen und Risiken. ATA Tagung 2016, Aachen Dr.-Ing. Sönke Biel

ABERLE LIFE CYCLE SERVICE S24

Industriemeister/Metall

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Instandhaltungsstrategien von Energieversorgungsanlagen. Zustandsorientierte Instandhaltung (CBM) und Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM)

Umsetzung von regelmäßiger Wartung und Instandhaltung in einer Buchbinderei

Sicherheit auf Abwasseranlagen ÖWAV - Arbeitsbehelf 36 Praktische Erfahrungen mit der VEXAT ÖWAV - Regelblatt 14 - Überarbeitung AUVA

Alterung, Ermüdung und WKP: Übergreifende Regelungen aus Sicht der atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde

Vorbeugende vs. zustandsorientierte Instandhaltung von Wasserkraftwerken. Instandhaltung von Wasserkraftwerken 1

46. BIOGAS-FACHTAGUNG THÜRINGEN GENERALÜBERHOLUNG, FLEXIBILISIERUNG ODER NUR EIN NEUES BHKW AGENDA. Unternehmensvorstellung.

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

Maschine und Steuerungssystem 2 Lebenszyklen in einer Einheit

Aufzugswärter was für Sie als Betreiber wichtig ist.

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg

Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Was macht Ihre Super Large Machines fit für den effizienten Dauereinsatz?

Medizintechnik. MEDICA Tech-Forum 2011, Düsseldorf. Hans-Peter Bursig, Geschäftsführer ZVEI-Fachverband Elektromedizinische Technik

Obsoleszenzmanagement. IHRUS Tagung Luzern 2012

Ergebnisbasierte Instandhaltung nach RealFM RealFM-Regionalkreisveranstaltung am 11. März 2013 in Leipzig. Treffer für. Moderne Instandhaltung

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Handout. Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag. Neuerungen bei der Betriebssicherheitsverordnung für Aufzüge

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern

Das Vario-Konzept von KSB. Stets die passende Servicevariante.

Transkript:

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai 2006 Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht Dipl. Ing. Thilo Gotthardt Flughafen München GmbH

1. Einführung / Begriffe 2. Erwartungshaltung des Nutzers 3. Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit 4. Wege zur Erhöhung der Verfügbarkeit

1. Einführung / Begriffe Begriff aus DIN/EN 13306: Verfügbarkeit Fähigkeit einer Einheit, zu einem gegebenen Zeitpunkt oder während eines gegebenen Zeitintervalls in einem Zustand zu sein, dass sie eine geforderte Funktion unter gegebenen Bedingungen unter der Annahme erfüllen kann, dass die erforderlichen äußeren Hilfsmittel bereitgestellt sind ANMERKUNG 1 Diese Fähigkeit hängt von den kombinierten Gesichtspunkten der Zuverlässigkeit, der Instandhaltbarkeit und dem Instandhaltungsvermögen ab. ANMERKUNG 2 Die erforderlichen äußeren Hilfsmittel, die nicht Instandhaltungshilfsmittel sind, beeinflussen nicht die Verfügbarkeit = Nutzung abzüglich Stör- und Wartungsunterbrechungen sowie Ausfall durch Prüfungen und Instandsetzungen

Zuverlässigkeit Fähigkeit einer Einheit, eine geforderte Funktion unter gegebenen Bedingungen für ein gegebenes Zeitintervall zu erfüllen ANMERKUNG Der Begriff Zuverlässigkeit wird auch als Messgröße für den Grad der Zuverlässigkeit verwendet und kann auch als Wahrscheinlichkeit definiert werden.

2. Erwartungshaltung des Nutzers : Wunschaufzug: fährt immer, kostet nix, Keine Wartung oder Prüfung notwendig, Keine Störungen, weil kein Verschleiß, Fazit: Schöner, eleganter repräsentativer Aufzug, der auch zur Anlieferung von schweren Lasten, für Umzüge und u.u. als Umbauaufzug genutzt werden kann Ist das Realistisch???

Wunschaufzug des Investors (der nicht späterer Betreiber ist): i.d.r. keine Definition von Leistungsparametern Funktion Aufzug ausreichend erfüllt, sowenig umbauter Raum wie möglich Betrachtungszeitraum von ca. 5 Jahren, Störungen werden toleriert, solange keine Nutzungseinschränkungen des Gebäudes damit verbunden sind, Keine Berücksichtigung von Instandhaltungsarbeiten (Zugänglichkeit, Arbeitsplatz des Monteurs etc.) Fazit: der Geiz ist Geil Aufzug, bei dem nur die Anschaffungskosten betrachtet werden.

Wunschaufzug des späteren Betreibers (1): Betrachtung der gesamten Aufzugslebensdauer (ca. 25 Jahre), Vollständige Erfüllung von klar definierten Leistungsparametern - Förderleistung - Betriebszeiten - Taktraten - Standzeiten, Transportaufgabe wird voll erfüllt

Wunschaufzug des späteren Betreibers (2): Berücksichtigung der Instandhaltung - Anlage besteht aus hochwertigen Komponenten seriöser Hersteller - Wartungsfreundliche Bauweise - Einfache Zugänglichkeit der Räume und der Einzelkomponenten - Einfache Personenbefreiungen - Offene Systeme für Transparenz in der Instandhaltung Störungen werden in Abhängigkeit von Fahrtenzahl bewertet Fazit: ein solider Aufzug, bei dem die Life-cycle-costs betrachtet werden.

3Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit 3.1 Technische Einflussfaktoren Planung des Aufzuges: Nutzungsorientiert in Zusammenarbeit mit späterem Betreiber Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen Im Betrieb: Störungsintensität (-häufigkeit und schwere), Wartungsintensität (-häufigkeit und schwere), Instandhaltungsstrategie Für die Bestimmung der Häufigkeit und Tiefe der Instandhaltung folgende Punkte beispielhaft : Spezifikation der Anlage Nutzeranforderungen und Nutzungsbedingungen Anzahl der jährlichen Fahrten Alter und Zustand der Anlage Umgebungsbedingungen

3.2 Organisatorische Einflussfaktoren Wahl von Eigen- oder Fremdinstandhaltung (Reaktionszeiten, Ersatzteilvorhaltung, Personalvorhaltung Diese Entscheidung ist eine langfristige Entscheidung, die nach wirtschaftliche Gesichtspunkten getroffen werden muß. folgende Aspekte sollten bei der Entscheidung zwischen Eigen- oder Fremdleistung berücksichtigt werden: Qualität (die der Instandhaltungsleistung und die des Personals, das sie erbringt), Instandhaltungstermine und der Zeitbedarf für die Instandhaltungsleistung, die Verfügbarkeit von personeller und maschineller Instandhaltungskapazität, der Grad der Planmäßigkeit der Instandhaltung, der Grad der Informationserfassung für die Instandhaltung Bereitstellung und Bevorratung mit Ersatzteilen Sicherheit bei der Instandhaltung ( Arbeits- und Unternehmenssicherheit)

4. Wege zur Erhöhung der Verfügbarkeit 4.1 Planung Festlegung von technischen Leistungsparametern in der Planungsphase Verfügbarkeitsgrad, Mindeststandzeiten für Verschleißteile (Seile, Türteile, Getriebe, FU techn. Parameter wie Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswerte -Halteverlustzeit?) Festlegungen von Anlagen- oder Bauteilredundanzen Aufzugsgruppen nicht nur nach Förderleistung sondern auch als redundante Systeme planen, Bauteilredundanzen wie bei sicherheitsgerichteten Steuerungen

4.2 Betrieb Zielstellung des Betriebs der Aufzugsanlagen für hohe Verfügbarkeit sind: sichere Betriebsführung der vorbeugende Instandhaltung und kurze Reaktionszeiten bei Störungen der Anlagen Mit gleichzeitiger Optimierung der Betriebskosten Möglicher Weg dahin: Maschinendiagnose im laufenden Betrieb zur Planung innerhalb der Zustandsorientierten Instandhaltung bzw. zur Festlegung eines Restabnutzungsvorrates von Bauteilen Organisation einer schnellen Störbeseitigung Ersatzteilvorhaltung

4.3Nutzung Haben Absprachen stattgefunden Die Grundvoraussetzung in der DIN/EN81-1 bzw. EN 81-2 bestätigt diese Feststellung. Sie lautet; Zwischen dem Kunden und dem Lieferanten haben Absprachen stattgefunden über a) die bestimmungsgemäße Benutzung, b) Umgebungsbedingungen, c) bauliche Besonderheiten, d) andere Aspekte des Betriebsortes." Das Bestimmungsgemäßer Betrieb entsprechend Betriebsanleitung des Herstellers die die Absprachen berücksichtigt hat Berücksichtigung des Nutzerklienteln und der Umgebungsbedingungen Verbauungen um Türschäden zu vermeiden, Maßnahmen gegen Vandalismus, FK- Überwachung

Zusammenfassung Die Planung von Aufzügen muß in enger Zusammenarbeit mit dem späteren Betreiber erfolgen, da die Planung die Betriebskosten der Anlage über den ganzen Lebenszyklus wesentlich bestimmt. Die Nutzung von Diagnosesystemen ermöglicht dem Betreiber die Organisation einer angepassten Betriebsweise, die Gefährdungsminimierung für Instandhaltungspersonal und unterstützt die Fehlererkennung. Der Einsatz von Diagnosesystemen ist m.e. der Weg zu einer sicheren Betriebsführung und einer optimalen Instandhaltungsstrategie.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Thilo Gotthardt Tel 089-975 51661 gotthardt.thilo@munich-airport.de