Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Ähnliche Dokumente
Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

11. FÖRDERBEDINGUNGEN

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Handlungsfeldziele Teilziele

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

LEADER/CLLD

WINTER ISTGESUND. Valorizzazione sostenibile dei potenziali turistici salutari nel turismo alpino invernale

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug

Die Prüfung erfolgt für alle Vorhaben jeweils handlungsfeldbezogen entsprechend den aufgestellten Rankingkriterien.

Genuss.Region.Österreich

Deutschland, Juli 2016

Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Fördern. Investieren. Modernisieren. Maßnahmenpaket Gastgewerbe

Teil 2 - Fachprüfung. Die Prüfung erfolgt für alle Vorhaben jeweils handlungsfeldbezogen entsprechend den aufgestellten Rankingkriterien.

HERZLICH WILLKOMMEN! ÖFFENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG REGIONALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE

Evaluierung der Entwicklungsziele der LES

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE NEU

Beratungsmöglichkeiten zum barrierefreien Tourismus

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus

Negativatteste. Notwendige Negativatteste entsprechend der Tabellen müssen vorliegen.

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Herzlich Willkommen!

5.1. Leitbilder der Region

LEADER-Förderperiode Zusammenfassung zur Projektförderung in der Region Südl. Emsland

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Impuls: Regionales Radmarketing

Bayerische Klima-Allianz

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Was bedeutet Nachhaltiger Tourismus?

Dr. Wioletta Frys. Zukunftsfähiger Tourismus Innovation und Kooperation. Session 1 Management von Destinationen oder wie quadriere ich den Kreis?

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Zukunft Land Land der Zukunft

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Es gibt keine Ergänzungs- und Änderungsvorschläge des Arbeitskreises am zu der folgenden SWOT-Analyse.

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE

Der neue Tourenplaner Münsterland

Die rheinische APFELROUTE

Mobilität von morgen heute gestalten

Projektbewertungsbogen

Ergänzende Informationen

Herzlich Willkommen zur

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Information zum Projektaufruf

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landschaf(f)t Zukunft e. V. Vermarktung Regionaler Produkte

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Die Bedeutung des Tourismus für die Entwicklung der ländlichen Räume

Lokale Entwicklungsstrategie Präsentation der Ergebnisse,

"Barrierefreie Nordsee Komfort und Service für Alle" Bad Zwischenahn, Dr. Kai Pagenkopf

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Hier sind Sie richtig!

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Projektbogen. 1. Projekttitel. Ort der Umsetzung / Projektinhalte / Ausgangslage / Zielsetzung

Regionale Baukultur und touristische Vermarktung. Ausgewählte Thesen

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

integrativer Ansatz 6.4 Handlungsfelder Ableitung und Entwicklung

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

, B i n g e n

November 2014

Das Naturreich Sachsen-Anhalt:

Barrierefreier Tourismus auf der Insel Föhr Wyk auf Föhr am 18. Juni Projekterfahrungen in der Region Uthlande

Information zur Beantragung von Mitteln aus dem Europäischen Förderprogramm LEADER

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

Vernetzung durch touristische Leitbildprojekte. Seenland Oder-Spree die erfolgreichste Reiseregion Brandenburgs

Ökonomische Bedeutung des barrierefreien Tourismus

Herzlich willkommen zur 2. Zukunftskonferenz der Gemeinde Lindlar. 11. Oktober 2018

Tourismuswerkstatt am in Brake am in Goslar. Frau Staatssekretärin Daniela Behrens

Vorstellung des Netzwerkes NATUR-SCHAU-SPIEL.COM. Rückblick & Ausblick 48 Stunden Nuthe-Nieplitz

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Herzlich willkommen!

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall

Neue Dienstleistungsmärkte als Chance für den ländlichen Raum

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Transkript:

Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers stärker implementieren. Touristische Angebote zum Thema Weltnaturerbe schaffen, erweitern und Umweltbildung auf allen gesellschaftlichen Ebenen betreiben Förderung von Maßnahmen der Infrastruktur, Netzwerkbildung, Information und Wissensvermittlung in den Bereichen Umweltbildung, Naturerlebnis und Kulturelle Identität Positionierung im nachhaltigen Tourismus Entwicklung und Attraktivierung touristischer nachhaltiger Angebote Schließung von Radwegelücken Aufbau eines Online-Touren-Portals z. B. in den Bereichen Wandern/Radwandern/Wasserwandern Investitionen in Qualität der Service- und sonstigen öffentlichen Infrastrukturen Barrierefreiheit der Angebote Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kooperationsprojekte Studien, Untersuchungen Schulungen, Qualifizierungen Investive Projekte Sich strategisch im Gesundheitstourismus positionieren. Den zweiten Gesundheitsmarkt weiter ausbauen und fördern, unter Berücksichtigung der naturräumlichen Gegebenheiten und deren Schutz. Die Region als eine allergiearme Region weiter ausbauen Zusammenarbeit zwischen allen durch den Tourismus berührten Akteuren und Beteiligten Intensivierung von Netzwerkarbeit und Kooperationen Vernetzung regionaler und zielgruppenorientierter Aktivitäten (u. a. Marketing), Projekte und Produkte Förderung von Maßnahmen der Infrastruktur, Netzwerkbildung, Information und Wissensvermittlung Förderung von Maßnahmen der Infrastruktur, Netzwerkbildung, Information und Wissensvermittlung Kooperationsprojekte Studien, Untersuchungen Schulungen, Qualifizierungen Beschäftigungsinitiativen

132 Kapitel 11: Förderbedingungen Handlungsfeldziel 3: Den Kulturtourismus stärken. Die kulturellen Besonderheiten und Einrichtungen der Region entwickeln und stärker bewerben. Neue kulturelle Veranstaltungen schaffen und diese mit dem ÖPNV erreichbar machen. Den Kulturraum mit seinen Qualitäten sichern, weiterentwickeln und vernetzen Förderung von Kultureinrichtungen bzw. der Kulturarbeit Ausbau, Erhalt und Modernisierung des kulturellen Erbes Ausbau, Erhalt und Modernisierung der Kulturdenkmale zur Senkung des CO2-Verbrauchs (vgl. HF 3) Vernetzung der Kulturstandorte mit dem ÖPNV Förderung von Kultureinrichtungen bzw. der Kulturarbeit Vernetzung und Förderung von Kultur-, Natur-, Gesundheits- und Tourismusprojekten Förderung von Kultureinrichtungen bzw. Kulturarbeit Vernetzung und Förderung von Kultur-, Natur-, Gesundheits- und Tourismusprojekten Beschäftigungsinitiativen

Kapitel 11: Förderbedingungen 133 Handlungsfeldziel 4: Die breit gefächerte Gästestruktur erhalten und neue Besuchergruppen erschließen. Die Übernachtungszahl durch eine bessere Auslastung in der Nebensaison erhöhen. Entwicklung und Attraktivierung touristischer nachhaltiger Angebote Verstärkt Gäste aus dem Ausland gewinnen. Erschließung weiterer Zielgruppen und -märkte (Ausland) Angebote im Bereich Internet ausbauen Aufbau eines Online-Touren-Portals Aufbau eines Online-Angebote-Portals Aufbau eines Online-Buchungs-Portals Ausbau von Informationen-/ssystemen über Apps Den Zustand von Rad- und Wanderwegen verbessern und vorhandene Lücken schließen. Schließung von Radwegelücken Durchgängigkeit und Vernetzung von Wanderwegen, Wasserwegen (Wassertourismus) Beschilderung, Routenplanung, sowie Investitionen in die Qualität der Angebote Barrierefreiheit der Angebote Qualität der Service und Infrastrukturen (z. B. Gesundheitsbäder, Kultureinrichtungen).

134 Kapitel 11: Förderbedingungen Handlungsfeldziel 5: Die Service- und Nachhaltigkeitsqualität erhalten und verbessern. Den nachhaltigen/umweltschonenden Tourismus durch Themenrouten und Konzepte weiterentwickeln. Den Service im Tourismus durch Qualifizierung der Arbeitnehmer verbessern Entwicklung und Attraktivierung touristischer nachhaltiger Angebote Beschilderung, Routenplanung, sowie Investitionen in Qualität Barriere Angebote Qualifizierung touristischer Dienstleister Beschäftigungsinitiativen Die Anzahl der zertifizierten Unterkünfte erhöhen. Zertifizierungsmaßnahmen durchführen/einführen Die Online-Buchungssysteme ausweiten und verbessern. soziale Medien, Qualitätsmanagement und Service entwickeln Die gastronomische Bandbreite erweitern. Qualitätsmanagement und Service verbessern

Kapitel 11: Förderbedingungen 135 Handlungsfeldziel 6: Die Barrierefreiheit der öffentlichen und privaten (touristischen) Einrichtungen herstellen. Beförderungsmöglichkeiten für Menschen mit Handicap entwickeln/bereitstellen Mobilitätsprojekte mit Bezug zu Gesundheit und Demografie Investition in bewegliche Sachgüter Barrierefreie Unterkünfte schaffen. Entwicklung, Realisierung, Ausbau von barrierefreien Unterkünften der Umrüstung und/oder Erweiterung von bestehenden Unterkünften zur Herstellung der Barrierefreiheit zur Bewusstseinsbildung, Schulung und Qualifizierung Investive und nicht investive Maßnahmen Die touristischen Einrichtungen und Services hinsichtlich der Barrierefreiheit verbessern. Entwicklung, Realisierung und Ausbau barrierefreier Angebote und Services Investive Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit Investition in bewegliche Sachgüter

136 Kapitel 11: Förderbedingungen Handlungsfeldziel 7: Mobilität nachhaltiger entwickeln. E-Mobilitätsangebote flächendeckend einrichten und diese touristisch nutzbar machen. Handlungsfeldziel 8: Eine Vermarktung für regionale Produkte aufbauen. Die Vermarktung von (fairen) regionalen Lebensmitteln verbessern. Die Verlässlichkeit für die Vermarktung der regionalen Produkte steigern. Die Zusammenarbeit der Erzeuger mit der regionalen Gastronomie (bzw. zwischen den regionalen Akteuren) intensivieren, um vorhandene, bislang regional ungenutzte Produkte in die Wertschöpfungskette einzubinden. Durch mehr Öffentlichkeitsarbeit die Wahrnehmung und Wertschätzung für regionale Produkte verbessern. Die E-Mobilität ausbauen. Mobilitätsprojekte mit Bezug zu Klimaschutz/Energieeinsparung Modellhafte Umsetzung von E-Mobilitätskonzepten Erprobung neuer Verkehrskonzepte im Bereich Tourismus E-Mobilitätsprojekte mit Bezug zum ÖPNV, dem Radverkehr und Intermodalität Investition in bewegliche Sachgüter Entwicklung alternativer Vermarktungssysteme regionaler landwirtschaftlicher und anderer handwerklicher Erzeugnisse (einschließlich Demonstrations- und Pilotvorhaben. Entwicklung von zielgruppenspezifischen Produkten und Angeboten Stärkung der Vermarktung regionaler Erzeugnisse Aufbau von Kooperationen und Netzwerken Aufbau und Nutzung internetbasierter Dienstleistungen, Services und Tools (z. B. Plattform, Apps etc.) Stärkung des Bewusstseins und der Wertschätzung für regionale Produkte Modellvorhaben Modellvorhaben

Kapitel 11: Förderbedingungen 137 Handlungsfeldziel 9: Neue Einkommensquellen in der Landwirtschaft erschließen. Die Landwirte bei der Imagepflege/eigenen Vermarktung unterstützen Potenziale für alternative Einkommensquellen ermitteln. Betriebe bei der Diversifizierung unterstützen. Neue Konzepte und Maßnahmen zur Entwicklung und Einführung von neuen Einkommensquellen in der Landwirtschaft erstellen. und Marketing Entwicklung alternativer Vermarktungssysteme landwirtschaftlicher Erzeugnisse (einschl. Pilot- und Demonstrationsvorhaben) Wirtschaftliche Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe Stärkung der Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen