In 25 Jahren vom Pionier zum Marktleader

Ähnliche Dokumente
Zur Sache Dä Briner bringt s au wänn er s holt!

Der Briner Nährstoff-Ratgeber

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 9'655 Erscheinungsweise: monatlich Fläche: 161'606 mm² Themen-Nr.:

Axpo Bioenergie. Organische Abfälle sinnvoll verwerten

Qualitätsrichtlinie 2010 für Kompost und Gärgut. Die neue Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

P- Seminar Biogasanlage

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

ROHSTOFFE FUR DIE CHAMPIGNONZUCHT

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

SEPARATOR S 650 / S 850

Exakte Daten exakte Abrechnung

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Verfahren Lehrerinformation

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Aktuelle Ausgangslage:

Stoffstrombilanzverordnung Was muss der Anlagenbetreiber tun

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

VoG. Kosten der Gülleausbringung

Nährstoffüberhänge und Biogas ein möglicher Lösungsansatz für den LK ROW

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

SEK27: Gülle Film: Und was passiert mit dem Kuhmist? Sachtext

Produktion von Biomethan in der Biopower-Anlage Pratteln, Schweiz

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

VERMARKTUNG VON BIOGAS

ausgabe Juli 2017 message s ervice Machen Sie mit: Gelebte NachhaltiGkeit mit agrarfolien aus recyclingkunststoff

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster

Biogasanlage Inwil. Ökologisch Nachhaltig Biogas ÖKOLOGISCH, NACHHALTIG UND EINFACH GUT

Stoffflüsse im Spannungsfeld. Abfallwirtschaft. Anlage "SwissFarmerPower Inwil AG"

steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden

Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft

Hintergrundinformation

Verwertung von Speiseresten. Merkblatt

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Onlinesteuerung bei der Ausbringung von Wirtschaftsdünger

Was versteht man unter Vergärung?

poultry profit Die effizienteste Art der Geflügelmistaufbereitung

1. Aufbau von Biogasanlagen

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

Gülleaufbereitung und -ausbringung

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

MarMax. MarMax. Geschäftsfelder

Möglichkeiten der Biomasseverwertung in Lateinamerika

Herzlich willkommen!

Referenzliste - Hygienisierung -

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur

HODUFLU und jetzt??? Peter Briner AG Dominik Spring

Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld. Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher.

Transportdienstleistungen à la carte

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Abbildung 1: Aurora, Direktorin der Kaffeekooperative ANEI, bei der Besichtigung einer Biodüngeranlage

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

Wert von Kompost und Gärgut


Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten

DIE WELT EIN STÜCK LEISER - Dämmunterlagen für Ihre Bodenbeläge

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Vom Abfall zum Produkt Mit welcher Strategie?

Biogas Energieträger der Zukunft Athen, 4. Februar 2011

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Die Profis. Für Sie im Einsatz. Im Dienste der Umwelt

Vermarktung von Biogas-Gärprodukten - die Perspektive der Anbieter

Noch weitere zehn Jahre?

Hauert Biorga Spezialdünger -

So nutzen Sie Biogasgülle als Dünger

RWS Weinbau News. Pflanzenschutz Düngemittel Aussenwirtschaft

Effiziente Verwertung von Gärresten

Biogas KOMPLETTANLAGE TECHNISCHE AUSRÜSTUNG EINREICHUNG DETAILLÖSUNGEN

Transkript:

Ausgabe 2013 Farmerprodukte und Dienstleistungen Editorial Dä Briner bringt s au wänn er s holt! Wir machen das Beste aus Gülle und Nebenprodukten der Biogas-Herstellung, und das zum Nutzen der Abgeber und Abnehmer in der ganzen deutschen Schweiz. Dies ist, auf den kürzesten Nenner gebracht, das Geschäftsprinzip der Peter Briner AG. Rund um diese Idee haben wir innert 25 Jahren einen schlagkräftigen Dienstleistungsbetrieb aufgebaut. Als Höhepunkt konnten wir kürzlich unser Firmenjubiläum feiern. Dies mit zahlreichen Kunden, geladenen Gästen und der breiten Bevölkerung. Gleichzeitig mit dem Vierteljahrhundert unseres Bestehens feierten wir die Einweihung unseres Firmenneubaus. Er ermöglicht uns, unsere Arbeit im Dienste der produzierenden Landwirtschaft noch rationeller und effizienter zu gestalten. Das Briner Innen- und Aussendienst-Team vor unserem Neubau. Ihre Ansprechpartner für Beratung, Bestellung, Disposition, Lieferung und Fakturierung. Wir sind für Ihre Wünsche bereit, per Telefon, Fax, E-Mail oder auch persönlich. Mit unseren Leistungen wollen wir Sie rundum zufriedenstellen. Das und nicht weniger ist unser tägliches Ziel. Dass es uns auch Freude macht, im neuen Egghof Tag für Tag unser Bestes zu geben, das sehen Sie unseren lachenden Gesichtern an. Und am freundlichen Empfang, wenn Sie uns anrufen oder bei uns hereinschauen. Viel Gfreuts wünscht Peter Briner In 25 Jahren vom Pionier zum Marktleader Impressum Redaktion Peter Briner AG Frauenfelderstrasse 13 CH-8523 Hagenbuch Tel. 052 366 17 60 www.pe-briner.ch Realisation www.simonet-wda.ch

10 minuten 2013 Tel. 052 366 17 60 www.pe-briner.ch Die Jubiläumsfeier auf dem Egghof ein grosser Erfolg Interessierte Besucher aus der ganzen deutschen Schweiz kamen nach Hagenbuch im Kanton Zürich. Sie nutzten die Gelegenheit, unseren Betrieb aus der Nähe kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Dass es dabei allerlei Feines aus landwirtschaftlicher Produktion zu essen und zu trinken gab, versteht sich von selbst. Die fröhlichen Gesichter ringsherum zeigten es klar: Hier trafen sich Gleichgesinnte, die einander verstehen und mögen.

Briner-Stärken Kunden-Vorteile Wir transportieren Wir lagern Wir verteilen Schweinegülle Recycling-Dünger Co-Substrate Gewerbliche Schlämme Ihre Kunden-Vorteile Hohe Nutzlast Flüssigtransport mit Rührwerk Eigene Pumpe zum be- und entladen Flüssiges Gärgut Festes Gärgut Verschiedene gedeckte Lagermöglichkeiten Ihre Kunden-Vorteile Hohe Flexibilität dank grossem Lagervolumen Grosse Schlagkraft während der Schönwetter-Periode Dank sehr grosser Lagerkapazität sind wir nicht gezwungen, zum ungünstigen Zeitpunkt auszuführen Flüssiges Gärgut Festes Gärgut Ihre eigenen Nährstoffe ab Hof Ihre Kunden-Vorteile Nährstoffe werden professionell und exakt verteilt Hohe Schlagkraft Zeitgemässe Mechanisierung

Der Briner Nährstoffpool Wertvolle Düngemittel für d Organische flüssige Düngemittel ab LKW Diese Produkte sind verfügbar Schweinegülle Biogasgülle Presswasser Düngemittel schon im Frühjahr verfügbar Tiefste Kosten bei hoher Wirkung Organische flüssige Düngemittel professionell verteilt Nährstoffe je nach Betrieb Rindergülle Schweinegülle Recycling-Dünger Professionelle exakte Verteilung Effiziente Arbeitsweise mit mobilem Rührwerk und Ladepumpe Tiefe Kosten bei hoher Leistung

ie produzierende Landwirtschaft Organische feste Düngemittel ab LKW Diese Produkte sind verfügbar Hühnermist Aufbereiteter Hofdünger Kompost Düngemittel bei Vegetationsbeginn verfügbar Hohe Schlagkraft Feste Nährstoffe professionell verteilt Nährstoffe je nach Betrieb Rindermist Hühnermist Kompost Hohe Schlagkraft Exakte Verteilung dank zeitgemässer Mechanisierung

So entsteht hochwertiges Schweizer Ammonsulfalt Abwasserreinigung in der ARA mit Stickstoff-Rückgewinnung. Ammoniak wird dem Wasser entzogen und aufbereitet. Doppelt einsetzbar Hohe Verfügbarkeit Geniale Wirkung Tiefe Kosten pro Kilo Nährstoff 1. Zur Nährstoff-Impfung Ihrer Böden mit der Cultan-Technik 2. Zur Aufwertung Ihrer Gülle Brinamon ist lang anhaltender Stickstoff- und Schwefel-Dünger. Er wird zur Aufwertung der Gülle verwendet oder im Cultan-Verfahren in den Boden injiziert, wo er Nährstoffdepots bildet. Diese wirken währen 10 bis 12 Wochen. Brinamon enthält 8% Stickstoff und 8.5% Schwefel.

So entsteht hochwirksames Kalksteinmehl In den Jura-Steinwerken... Dreifach einsetzbar... wird Kalksteinmehl gewonnen und verarbeitet. 1. Als Kalkstrohmatratze 2. Zur Aufwertung der Gülle 3. Für die Feldverteilung Doppelnutzung in Stall und Feld Aktiviert die Tätigkeit der Mikroorganismen Gute Bindung dank Mikrokörnung Macht Ihre Gülle homogener Absolut geruchsfrei Kein zusätzlicher Aufwand Verlustfreie Verteilung Hochwirksamer Feinkalk Optimiert die Bodenstruktur Brinocal ist fein gemahlenes Kalksteinmehl. Dieses bio-anerkannte Produkt zeichnet sich dank der Mikrokörnung durch höchste Wirkungskraft aus. Es wird als Tiefstreu in Liegeboxen eingesetzt, in die Gülle eingeblasen oder direkt auf die Felder gestreut.

Organische Nebenprodukte konsequent nutzen Peter Briner Der Schweizer Pionier und Experte für den optimierten Dünger-Kreislauf. Neue Ideen zum Nutzen der Landwirtschaft austüfteln, das ist Peter Briners Freude und Herausforderung. Die Peter Briner AG ist auf die Aufbereitung und Vermarktung von Recycling-Dünger spezialisiert. Wir optimieren, lagern und verteilen. Den Nährstoffnachweis liefern wir Ihnen gleich mit. Ab diesem Frühjahr sind wir mit drei Equipen unterwegs. Jede mit Schleppschlauch-Fahrzeug und Güllepumpe. Testen Sie uns und erleben Sie selbst, welche «Wunder» auch auf Ihren Feldern möglich sind. Sie möchten mehr wissen? Besuchen Sie unsere Homepage www.pe-briner.ch oder rufen Sie uns an Telefon 052 366 17 60. Gerne sind wir für Sie da! Peter Briners Standpunkt. Verfütterung von Speiseresten ist schon seit einiger Zeit verboten. Auch viele Schlachtnebenprodukte dürfen nicht mehr an Nutztiere verfüttert werden. All diese Nebenprodukte gelangen heute überwiegend in Biogasanlagen, wo Energie daraus gewonnen wird. Wichtig für uns: Bei diesem Prozess bleibt ein wertvoller Recycling-Dünger übrig. Wird dieser Recycling-Dünger zum richtigen Zeitpunkt als Kopfdünger im Getreide-, Mais- oder Rapsanbau eingesetzt, lassen sich Kulturen damit hochwertig, effizient und mit erfreulicher Kostenersparnis düngen. Die meisten Recycling-Dünger sind flüssig und eignen sich deshalb sehr gut zur Verteilung mit der Schleppschlauchtechnik. Von unseren Profis sachgerecht angewendet, ermöglicht diese Methode eine überaus präzise und effiziente Verteilung auf dem Feld. Die Vergärung im Fermenter stellt ausserdem sicher, dass der Flüssigdünger vollständig hygienisiert wird. Wir verbreiten damit also keinerlei Unkraut oder Krankheiten auf den Feldern. Auch Hofdünger wie Rindergülle und Hühnermist eignet sich hervorragend zur Energiegewinnung und nimmt je länger je mehr den Weg über die Biogasanlage. Übrig bleibt auch hier Biogasgülle, die sich perfekt zur Kopfdüngung eignet. Für Kulturland-Bewirtschafter, die nicht über eigenen Hofdünger oder eigene organische Düngemittel verfügen, ist unser Recycling-Dünger eine Alternative mit handfesten Vorteilen. Gut zu wissen: Das Briner-Team liefert diesen hochwertigen Dünger kostenlos an Ihren Feldrand. Nur das Ausbringen auf den Feldern wird zum fairen Ansatz verrechnet. Für kostenbewusste Bauern ist dies auf jeden Fall weit günstiger als Mineraldünger im Sack. Wer also über ein intaktes Güllelager verfügt und sicher gehen will, dem liefern wir Recycling-Dünger im Winter auf den Hof. Er ist dann frei und kann den Dünger selbst zum richtigen Zeitpunkt auf seine Kulturen verteilen oder durch einen Lohnbetrieb verteilen lassen. Früher kaufte der Bauer Mineraldünger in Säcken und legte in seiner Scheune ein Lager an. Heute füllt der umsichtige Agrarproduzent seine Güllegrube mit Recycling-Dünger. Er spart dadurch bares Geld und leistet erst noch einen Beitrag an unsere intakte Natur und Umwelt. All diese Recycling-Produkte sind nachwachsende Rohstoffe, die es nur zum richtigen Zeitpunkt und am rechten Ort einzusetzen gilt. So schliesst sich der Nährstoff-Kreislauf. Die Tierhalter in unserem Land verfüttern Schweizer Agrarfrüchte wie Getreide und Mais als Futtergetreide und produzieren gutes Schweizer Fleisch (alles andere ist ja nur Beilage!). Gleichzeitig liefern sie wiederum die Grundlage für unseren Recycling-Dünger. So spart die produzierende Landwirtschaft einen erheblichen Anteil an importiertem Mineraldünger ein und gewinnt dadurch wieder ein Stück Unabhängigkeit.