Stoffverteilungsplan Chemie Gymnasium Sachsen Klasse 11

Ähnliche Dokumente
Evaluierter Lehrplan Chemie für die Jahrgangsstufen 11 und 12. Gültig ab 1. August Überblick über wesentliche Veränderungen

Inhalt. Vorwort.

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Erich Tag Elektrochemie

Unterrichtsreihe Elektrochemie: Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe und deren weitere Zusammenhänge

10.Teil Redoxreaktionen

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Stoffverteilungsplan Chemie. Gymnasium Sachsen Klassen 7 8

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle. Inhaltsfeld: Elektrochemie

Arbeitsplan Chemie G10

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit?

Stoffverteilungsplan

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Modul: Allgemeine Chemie

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin

3 Atombau und Periodensystem 61

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV)

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Vorkurs Chemie (NF) Redoxreaktionen, Spannungsreihe Ulrich Keßler

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Curriculum für das Fach Chemie

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Gymnasium Remigianum Chemie Klasse 8 DRB 1.02 Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Allgemeine Chemie für Techniker

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie

Praktikumsrelevante Themen

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen)

P1: Die Welt der Stoffe

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Thema/Kontext: Strom für Taschenlampe und Mobiltelefon. Inhaltsfeld: Elektrochemie. Inhaltliche Schwerpunkte: Mobile Energiequellen

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Transkript:

934.335 Stoffverteilungsplan Chemie Gymnasium Sachsen Klasse 11

Vorwort Dieser Stoffverteilungsplan ist für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden, die Chemie in Klasse 11 an Gymnasien unterrichten. Die Inhalte des neuen Lehrplans wurden den Inhalten des neuen, passgenau entwickelten es Chemie heute 11 Sachsen gegenübergestellt, um Ihre Unterichtsvorbereitung optimal zu unterstützen. Konzeption Zusätzlich zeigt Ihnen der Stoffverteilungsplan Möglichkeiten auf, wie Sie Ihren Unterricht mit dem Chemie heute 11 ergänzen und bereichern können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit unserem neuen Unterrichtswerk. Redaktion Chemie Gymnasium Braunschweig, April 2008 Passgenau zum neuen Lehrplan Gymnasium Die Neubearbeitung von Chemie heute Sachsen ist als eigene Länderausgabe auf die spezifischen Schwerpunkte des Chemieunterrichts zugeschnitten und fachlich, methodisch und didaktisch auf dem neuesten Stand. Sie schließt damit nahtlos an die Ausgabe für die Klassen 7/8, 9 und 10 an. Dabei wird den Schülerinnen und Schülern die Chemie als eine im Alltag überall vorkommende Fachwissenschaft altersgemäß nahe gebracht, sie werden zum Chemieunterricht eingeladen, interessiert und fasziniert. Als Roter Faden für das ganze Buch stellen die Sachtexte die relevanten chemischen Sachverhalte detailliert dar, beschränken sich dabei aber auf das Wesentliche. Unterstützt werden diese Informationsseiten durch zahlreiche Strukturelemente, die das Verständnis erleichtern, vertiefende und fächerübergreifende Informationen bieten, den Stoff zusammenfassen und das Erlernte festigen: Einstiegsseiten Die attraktiven Einstiegsseiten der Hauptkapitel führen die Schülerinnen und Schüler an das neue Thema heran und fassen die wichtigen Schwerpunkte in neu hinzu gekommenen Zentralen Fragen zusammen. Informationsseiten Auf den Informationsseiten stellen Merksätze die wichtigsten Inhalte am Ende der Unterkapitel kurz und prägnant dar, in Rechenbeispielen werden typische Aufgaben aus der Chemie in nachvollziehbaren Schritten vorgerechnet. Eine große Anzahl an Aufgaben erleichtert die Kontrolle und Selbstkontrolle. Sonderseiten Übersichten dienen der Systematisierung und verdeutlichen Zusammenhänge. Theorie-Seiten erarbeiten die theoretischen Grundlagen der Themen und helfen, komplexe Inhalte besser zu verstehen. Exkurse vermitteln einen Eindruck von den vielfältigen Bezügen der Chemie zu Alltag und Technik. Die Chemie-Recherche ist gestaltet wie eine Internetseite und bietet Zusatzinformationen, Bilder und weitere Aufgaben. Praktische Elemente Die zahlreichen Versuche im Praktikum und in den Projekten ermöglichen eine intensive und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den fachlichen Inhalten. Methoden und Basiskonzepte Auf Methodenseiten werden fachübergreifende Kompetenzen geübt. Neu: Die Vorstellung der Basiskonzepte zu Beginn des Lehrbuches stellt den Zusammenhang zu den EPA her und ist in allen Kapiteln nutzbar. Rekapitulation Neu: Der Rückblick in die Sekundarstufe I beinhalten die wichtigsten Inhalte der Klassen 7 bis 10. Sie sind damit geeignet, sowohl die Grundlagen für ein Kapitel nachzuschlagen, als auch Wissenslücken im Unterricht schnell zu schließen. Die Seiten Prüfe dein Wissen beinhalten Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes des Kapitels. Das am Ende eines jeden Kapitels fasst die neuen Inhalte in kurzer und übersichtlicher Form zusammen. Den Schülerinnen und Schülern wird so das Erlernen neuer Sachverhalte erleichtert, sie werden ermuntert selbstständig mit dem Buch und seinen Strukturelementen zu arbeiten. Mit haben Sie die Freiheit Ihren Unterricht an die jeweiligen Interessen und Gegebenheiten Ihrer Klasse anzupassen und die einzelnen Strukturelemente flexibel und nach eigenem Ermessen einzubauen. Das Programm wird durch die e abgerundet, die auch unabhängig vom Lehrbuch eingesetzt werden können. Argumente, die für sich sprechen!

Lernbereich 1: Stoffe von der Vielfalt zur Ordnung PSE 7 Std. Anwenden des Wissens über den Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften der Elemente im Periodensystem - Klassifizieren der Elemente nach der Elektronenverteilung - Metallbindung - chemische Bindungen Anwenden des Wissens über den Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von Stoffen zur Ordnung von Stoffen - zwischenmolekulare Kräfte - Klassifizieren der Stoffe in Metalle, Ionensubstanzen, Molekülsubstanzen - experimentelles Untersuchen verschiedener Stoffe Raum für Anmerkungen: 1. Stoffe von der Vielzahl zur Ordnung 1. Stoffe von der Vielzahl zur Ordnung 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 Übersicht: Stoff/Teilchen-Konzept Exkurs: Vom Weltall zur Welt der Atome Entstehung der Elemente Exkurs: Häufigkeit der Elemente auf der Erde Exkurs: Modellvorstellungen philosophisch betrachtet Übersicht: Elemente und chemische Bindung Eigenschaften von Salzen Ionenbindung Lewis und die Elektronenpaarbindung Exkurs: Gilbert N. Lewis: Valence and the Structure of Atoms and Molecules Räumlicher Bau von Molekülen Polare Elektronenpaarbindung Dipol/Dipol- und Dipol/Ionen-Wechselwirkungen VAN-DER-WAALS-Bindung Wasserstoffbrückenbindung Stoffeigenschaften Metallbindung Chemie-Recherche: Metalle Exkurs: Metallgitter Übersicht: Chemische Bindung im Vergleich 19 20 22 23 24 25 26 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 : Stoffe von der Vielfalt zur Ordnung Ionenbindung Ionensubstanzen Atombindung (1) Atombindung (2) Wasserstoffbrückenbindung Metallbindung Bindungsarten und Stoffeigenschaften im Vergleich Übergänge zwischen den Arten der chemischen Bindungen Klassifizieren der Stoffe Experimentelles Untersuchen verschiedener Stoffe Stoffe von der Vielfalt zur Ordnung Stoffe von der Vielfalt zur Ordnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Lernbereich 2: Chemie der Nebengruppenelemente 17 Std. Einblick in Geschichte, Eigenschaften und Verwendungen ausgewählter Nebengruppenelemente gewinnen - experimentelles Untersuchen von Metallsalzlösungen Kennen des Aufbaus der Atomhülle nach dem Bohr- Sommerfeld schen Modell - Energieniveauschema, Elektronenkonfiguration - Oxidationszahlen - Zusammenhang zwischen Elektronenkonfiguration und Stellung im PSE Anwenden des Wissens über Redoxreaktionen auf Reaktionen der Nebengruppenelemente Mangan und Eisen als umkehrbare, ph-abhängige Reaktionen - Oxidationsstufen von Eisen und Mangan in Verbindungen - Redoxgleichungen korrespondierende Redoxpaare, Teilgleichungen ph-abhängigkeit im sauren Milieu - experimentelles Untersuchen ausgewählter Redoxreaktionen mit Mangan und Eisen Kennen des Zusammenhangs zwischen Bau und Eigenschaften ausgewählter Eisenkomplexverbindungen - Zentralteilchen und Ligand - experimentelles Untersuchen des Ligandenaustausches Wahlpflicht 1: Grundlagen der Schwarz-Weiß-Fotografie 4 Std. Einblick in die Geschichte der Fotografie gewinnen Anwenden des Wissens über Redoxreaktionen auf die Belichtung eines Films experimentelles Untersuchen des Entwicklungsvorganges Anwenden des Wissens über Komplexbildungsreaktionen auf den Fixierungsvorgang des Films experimentelles Untersuchen der Löslichkeiten von Silberhalogeniden und des Fixierungsvorganges 2. Chemie der Nebengruppenelemente 2. Chemie der Nebengruppenelemente 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 Exkurs: Aus der Geschichte der Metalle Einfache Atommodelle Von der Spektroskopie zur Elektronenkonfiguration Elektronenkonfiguration und Periodensystem Theorie: Periodensystem und Eigenschaften Exkurs: Der lange Weg zum Periodensystem der Elemente Redoxreaktion als Elektronenübergang Wer reduziert wen? Exkurs: Energieumsatz bei Redoxreaktionen Die Oxidationszahl Exkurs: Oxidationszahlen in der organischen Chemie Reaktionen von Eisen-Ionen Recherche: Wichtige Oxidationsmittel und Reduktionsmittel Oxidationszahl und Periodensystem Übersicht: Aufstellen von Reaktionsgleichungen Redoxreaktionen Exkurs: Redoxvorgänge in biologischen Systemen Komplexe ganz einfach Exkurs: Nomenklatur von Komplexverbindungen Ligandenaustausch und Nachweisreaktionen Exkurs: Biologisch aktive Komplexe Eigenschaften von Komplexen Recherche: Anwendungen von Komplexverbindungen Projekt: Fotografie 43 44 46 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 60 61 62 63 64 65 66 67 68 70 71 Informationsblatt: : Chemie der Nebengruppenelemente Gewinnung von Metallen Vom Atombau zur Elektronenkonfiguration Periodische Eigenschaften Besonderheiten der Nebengruppenelemente Oxidationszahlen Oxidationszahlen Haupt- und Nebengruppen Redoxreaktionen Redoxreaktionen mit Eisenverbindungen Schema für das Erstellen von Redoxgleichungen Reduktion von Permanganat-Ionen in Abhängigkeit vom ph-wert Reduktion von Permanganat-Ionen in saurer Lösung Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Nomenklatur von Komplexverbindungen Chemische Bindung in Komplexen Eigenschaften von Komplexverbindungen Komplexbildungsreaktion auf Filterpapier Fotografie Chemie der Nebengruppenelemente Chemie der Nebengruppenelemente 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

Lernbereich 3: Von der Spannungsquelle zur Kupferraffination 16 Std. Einblick in die Vielfalt der Spannungsquellen gewinnen Übertragen des Wissen über Redoxreaktionen auf elektrochemische Vorgänge - experimentelles Untersuchen von elektrochemischen Erscheinungen zur Spannungsreihe der Metalle - experimentelles Bestimmen der Zellspannung im Daniell-Element - Elektrolyte, Elektrodenpotenzialbildung, Elektrodenreaktionen - experimentelles Untersuchen der Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials - Nernst-Gleichung - experimentelles Untersuchen von elektrochemischen Fällungsreaktionen Anwenden des Wissens über Redoxreaktionen auf die Elektrolyse - experimentelles Untersuchen der elektrolytischen Wasserzersetzung und Ableiten der Faraday schen Gesetze - experimentelles Abscheiden eines edleren Metalls - Vergleich von galvanischer und Elektrolysezelle Gestalten einer Präsentation zu einer ausgewählten Energiequelle der Zukunft Wahlpflicht 2: Chemie der Desinfektionsmittel sauerstoffhaltige Säuren des Chlors 4 Std. Einblick in die Geschichte und Vielfalt von Desinfektionsmitteln gewinnen Kennen der Zusammensetzung und Wirkung von Reinigungsmitteln im Haushalt bzw. der Trinkwasseraufbreitung - experimentelles Untersuchen der Eigenschaften von Chlor - experimentelles Untersuchen von Reinigungsmitteln mit hypochloriger Säure in Kombination mit anderen Säuren Bedeutung von Hypochlorit bei der Trinkwasseraufbereitung 3. Von der Spannungsquelle zur Kupferraffination 3. Von der Spannungsquelle zur Kupferraffination 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 Galvanische Zellen Elektrodenpotentiale und ihre Messung Elektronenübertragungsreaktionen Elektrochemische Spannungsreihe Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials Exkurs: Einfluss des ph-werts auf das Elektrodenpotential Elektrolyse wässriger Lösungen erzwungene Redoxreaktionen Elektrolysen Elektrochemie FARADAYsche Gesetze Elektrolyse quantitativ Galvanisieren Exkurs: Natrium aus Steinsalz Herstellung von Zink Raffination von Kupfer Von der Tonerde zum Aluminium Fortsetzung: Von der Tonerde zum Aluminium Exkurs: Bauxit Batterien mobile Energiequellen Akkumulatoren Batterien und Akkumulatoren Exkurs: Lithium-Ionen-Akku der Handy-Akku Brennstoffzellen Projekt: Sauerstoffhaltige Säuren des Chlors 73 74 76 77 78 79 80 82 83 84 85 86 87 88 89 90 92 93 94 95 96 98 99 : Von der Spannungsquelle zur Kupferraffination Die VOLTAsche Säule Elektrodenpotential Standard-Wasserstoff-Elektrode Reaktion zwischen Metallen und Metall-Ionen Spannungsreihe Galvanisches Element (1) Spannungsreihe Galvanisches Element (2) Spannungsmessung am Galvanischen Element NERNSTsche Gleichung Elektrolyse einer Kupfer(II)chloridlösung Kupferraffination Elektrolyse und galvanische Zelle im Vergleich Schmelzflusselektrolyse FARADAYsche Gesetze (1) FARADAYsche Gesetze (2) Die Brennstoffzelle Der Bleiakkumulator Die Lithium-Batterie Der Nickel-Metallhydrid-Akku Desinfektionsmittel Von der Spannungsquelle zur Kupferraffination Von der Spannungsquelle zur Kupferraffination 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

Wahlpflicht 4: Gewinnung von Aluminium aus Bauxit 4 Std. Anwenden des Wissens über elektrochemische Vorgänge und Zusammenhänge auf technisch bedeutende Elektrolyseverfahren - Vorkommen und Aufbereitung von Bauxit - experimentelles Komplexierung von Aluminium - Schmelzflusselektrolyse zur Aluminiumherstellung - experimentelles Untersuchen der Eigenschaften und Reaktionen von Aluminium - Eigenschaften und Einsatz von Aluminium Lernbereich 4: Energie bei chemischen Reaktionen 12 Std. Einblick in die Bedeutung energieumwandelnder Prozesse gewinnen Energieerhaltungssatz Anwenden des Wissens über Energieumwandlungen auf chemische Reaktionen - Reaktionsenthalpie als Reaktionswärme bei isobarer Prozessführung - experimentelles Bestimmen von molaren Reaktionsenthalpien, kalorimetrische Grundgleichung - experimentelle Bestätigung des Satzes von Hess - Berechnen von Reaktionsenthalpien aus Bildungsenthalpien - Ermitteln von Brennwerten ausgewählter Lebensmittel Wahlpflicht 3: Explosivstoffe 4 Std. Einblick in die Vielfalt historischer und moderner Zündstoffe gewinnen Kennen von Eigenschaften und Verwendung ausgewählter Sprengstoffe - experimentelles Untersuchen und Bestimmen der Volumenarbeit - Berechnung der Volumenarbeit Sich zu Verwertung von Wissenschaft positionieren 4. Energie bei chemischen Reaktionen 4. Energie bei chemischen Reaktionen 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Exkurs: Chemische Reaktionen als Energiequellen Energie als Verwandlungskünstler Chemische Reaktionen und Wärmeenergie Vom Experiment zur molaren Reaktionsenthalpie Berechnung der Reaktionsenthalphie Bestimmung der Reaktionsenthalphie Endotherme Reaktionen Die biologische Zelle ein Energiewandler Energiequelle Nahrungsmittel Exkurs: Explosivstoffe Energie aus dem Zerfall Exkurs: Explosion und Detonation 101 102 104 105 106 108 109 110 111 112 113 114 115 : Energie bei chemischen Reaktionen Energieerhaltungssatz Kalorimetrische Bestimmung molarer Reaktionsenthalpien (1) Kalorimetrische Bestimmung molarer Reaktionsenthalpien (2) Bestimmung von molaren Neutralisationsenthalpien Satz von Hess Berechnung von Reaktionsenthalpien aus Bildungsenthalpien Brennwerte von Lebensmitteln Energieumsatz beim Menschen Molare Reaktionsenergie und molare Reaktionsenthalpie Volumenarbeit bei chemischen Reaktionen Explosivstoffe Energie bei chemischen Reaktionen Energie bei chemischen Reaktionen 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68